DE1112109B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes

Info

Publication number
DE1112109B
DE1112109B DEST15862A DEST015862A DE1112109B DE 1112109 B DE1112109 B DE 1112109B DE ST15862 A DEST15862 A DE ST15862A DE ST015862 A DEST015862 A DE ST015862A DE 1112109 B DE1112109 B DE 1112109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
pulse
time
permanent
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEST15862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1112109C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Heinz Wollmann
Dipl-Ing Theodor Grewe
Dipl-Phys Otmar Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL279672D priority Critical patent/NL279672A/xx
Priority to NL258621D priority patent/NL258621A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST15862A priority patent/DE1112109B/de
Priority to US70272A priority patent/US3204224A/en
Priority to GB40761/60A priority patent/GB902382A/en
Priority to FR845431A priority patent/FR1275299A/fr
Priority to BE597678A priority patent/BE597678A/fr
Publication of DE1112109B publication Critical patent/DE1112109B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1112109C2 publication Critical patent/DE1112109C2/de
Priority to FR900427A priority patent/FR81747E/fr
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5607Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using magnetic storage elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K25/00Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • H03K3/51Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being multi-aperture magnetic cores, e.g. transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
St 15862VIIIaZlIa1
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
2. DEZEMBER 1959
3. AUGUST 1961
In der Nachrichtentechnik werden bisweilen magnetisierbare Elemente verwendet, die als einstellbarer Scheinwiderstand dienen, dessen Betrag durch Variieren der permanenten Magnetisierung des Elementes stufenweise eingestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem man in einem solchen magnetisierbaren Element eine große Zahl gleicher permanenter Flußänderungen verwirklichen kann.
Es ist bereits eine Impulszähleinrichtung bekannt, bei der die permanente Magnetisierung einer Drossel stufenweise vorgenommen wird. Das geschieht dadurch, daß man zur Magnetisierung keine Gleichspannung, sondern Spannungsimpulse gleicher Größe benutzt. Wird die Wicklung einer solchen Drossel mit einzelnen Impulsen solcher Größe beaufschlagt, daß das Zeitintegral des Einzelimpulses ein Bruchteil des Zeitintegrals eines »Gesamt«-Impulses ist, der die Drossel bis in die Sättigung treiben würde, so wird die Magnetisierung in einzelnen Schritten durchgeführt. Mit diesem Verfahren sind nur relativ wenige Schritte bis zum Eintritt in die Sättigung möglich.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Einstellung des permanenten Flusses bekannt, bei dem einer Wicklung ein oder mehrere Impulse so hoher Amplitude zugeführt werden, daß ein Einzelimpuls eine magnetomotorische Kraft erzeugt, die größer ist als die statische Koerzitivkraft des betreffenden magnetischen Elementes und von so kurzer Dauer, daß die Dauer eines Einzelimpulses nicht ausreicht, das magnetische Element von einem Remanenzzustand in den anderen umzumagnetisieren.
Mit diesem Verfahren sind ebenfalls relativ wenige Schritte möglich, und es ist mit dem weiteren Nachteil behaftet, daß zwischen den einzelnen Abfrageimpulsen ein gewisses Zeitintervall verstreichen muß, damit eine teilweise oder vollständige irreversible Änderung der Magnetisierung vermieden wird.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren zur Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes mit Hilfe von über eine Einstellwicklung zugeführten Impulsen anzugeben.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf eine Einstellwicklung ein oder mehrere Einstelljmpulse mit gegenüber der Zeitkonstante des Einstellkreises steilen Flanken des Spannungsanstieges gegeben werden, ferner daß jeder der Einstellimpulse gleiche Änderungen des permanenten Flusses dadurch hervorruft, daß am Anfang des jeweils für die Einstellung wirksamen Teiles der Einstellimpulse Verfahren und Schaltungsanordnung
zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Ing. Heinz Wollmann, Stuttgart-Zuffenhausen,
Dipl.-Ing. Theodor Grewe
und Dipl.-Phys. Otmar KoIb, Stuttgart-Weil im Dorf, sind als Erfinder genannt worden
aus der Stromanstiegsänderung, hervorgerufen durch die sprunghafte Änderung des Selbstinduktionskoeffizienten im Knickpunkt, ein Knickimpuls abgeleitet wird, und daß in Abhängigkeit vom Auftrittszeitpunkt dieses Knickimpulses der für die Einstellung des permanenten Flusses wirksame Teil des Einstellimpulses so bestimmt wird, daß die Stufen der permanenten Flußänderung untereinander gleich sind und eine bestimmte, gewünschtenfalls auch sehr kleine Höhe aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Einstellung durch Flußeinprägung vorgenommen wird und daß der Einstellstrom differenziert wird, so daß zum Zeitpunkt des Überganges der reversiblen Flußänderung in die irreversible Flußänderung, an dem die sonst praktisch lineare Stromanstiegskurve einen Knick aufweist, ein Impuls gewonnen wird, der dazu dient, von seinem Auftrittszeitpunkt an den Einstellimpuls noch eine definierte Zeit lang andauern zu lassen.
Die Erfindung wird nun an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 stellt die quasi statische Hysteresisschleife Φ = f(ß) eines magnetisierbaren Elementes mit einer eingezeichneten Speicherstufe dar;
109 650/200
Fig. 2 zeigt das Ersatzschaltbild des Einstellstromkreises und die zeitlichen Verläufe von M0, Φ, i bzw.
' dt' dl2 '
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Zunächst wird an Hand der Fig. 1 und 2 das Prinzip der Erfindung erläutert.
In Fig. 1 stellt die Strecke öF den reversiblen Aufbau des magnetischen Spulenfeldes und die Strecke ~ae die dadurch bedingte Flußänderung Δ Φ rev dar. Die Strecke Fc entspricht im wesentlichen den irreversiblen Ummagnetisierungsvorgängen. Die Strecke "cd. stellt den Abbau des von α bis c aufgebauten magnetischen Spulenfeldes bzw. den Rückgang des reversiblen Vorganges dar. Die Strecke "öd entspricht der zurückbleibenden irreversiblen Flußänderung Δ Φίπ·έ·.ι>·
In dem Ersatzschaltbild des Einstellstromkreises (Fig. 2) bedeutet M0 die Urspannung und Ri den Innenwiderstand der Einstellstromquelle 6; i ist der Einstellstrom. Rg bezeichnet den Gleichstromwiderstand, L die reversible Induktivität und N die Windungszahl der Einstellwicklung, k · L ist die komplexe Ersatzinduktivität für die irreversiblen Vorgänge.
Schaltet man z. B. die Einstellstromquelle 6 mit der Spannung CZ0 ein, so verlaufen der Strom i und die Durchflutung Θ nach der Funktion
Es gilt dann
1 Γ , U0-T
ΔΦ = ΔΦτβν + Δ 0irrev = ■" I "spule 'dt ^ --- .
Legt man anstatt eines Rechteckimpulses eine beliebige Impulsform an, so gilt
Δ Φ
dt,
und
Κ2
ΐ-ε ~τ),
bis die _Flanke der Hysteresisschleife erreicht ist (Strecke a~b in Fig. 1). In dieser Zeit ändert sich der Fluß Φ um ΔΦην (Strecke öe in Fig. 1). Nach Erreichen der Flanke (Punkt b in Fig. 1) steigt i bzw. Θ wesentlich langsamer an (Strecke Fc in Fig. 1) und verursacht eine weitere Flußänderung ΔΦ1ττ^υ, wobei gleichzeitig das magnetische Spulenfeld weiter aufgebaut wird, bis U0 abgeschaltet wird (Punkt c in Fig. 1). Nun nimmt i bzw. Θ nach der Funktion
i = .K3 e~ Ύ und Θ = K4,e~Ύ
ab (Strecke "cd in Fig. 1), wobei die Flußänderung Δ Φην verschwindet. Übrigbleibt ΔΦ^ν (Strecket in Fig. 1), als die erwünschte Speicherstufe.
Sorgt man dafür, daß die Gesamteinschaltdauer von U0 (die Impulsdauer τ) klein gegen die Zeitkonstante T = -jsr-r-s- ist, steigt z* bzw. Θ sowohl
Kl -r Kg
im reversiblen als auch im irreversiblen Abschnitt praktisch linear an, und es gilt usVuu 9> i (Ri + Rg). In dem Zeitabschnitt, in dem die reversible Magnetisierung stattfindet (I1 bis i2 in Fig. 2), steigt i bzw. Θ steil an (z, <9 = /(r) in Fig. 2). Dabei ist uSpuie = L~,
und fast die gesamte Energie dient zum Aufbau des magnetischen Feldes. Ein kleiner Teil der Energie wird in den Widerständen -Rz und Rg in Wärme umgesetzt. Von einem bestimmten Zeitpunkt (i2 in Fig. 2) an steigt i bzw. Θ wesentlich flacher an. Dabei ruft der größte Teil der Impulsenergie im Kern irreversible Wandverschiebungen und/oder Umklappvorgänge hervor; ein kleiner Teil der Energie dient zum weiteren Feldaufbau, und ein anderer kleiner Teil wird in den Widerständen Ri und Rg in Wärme umgewandelt. Von eingeprägter Flußänderung spricht man also dann, wenn τ <g Γ und damit usPuu ^ CZ0 ist.
wobei τ die Fußbreite des Impulses ist.
Die Einstellung des magnetischen Elementes mit eingeprägter Flußänderung Δ Φ werden wegen folgender Vorzüge dieser Einstellart gewählt:
a) Die Amplitude und die Dauer der Einstellimpulse sind unabhängig vom jeweiligen Betrag des Scheinwiderstandes (fRsi) des magnetischen Elementes.
b) Es wird diejenigephysikalischeGröße(Φ ~ Ju0 ■ dt) eingeprägt, deren bleibende Änderung man ausnutzen will. Man kann deshalb mit eindeutigen Einstellkennlinien 3^f = / (Zahl der Speicherstufen) rechnen.
c) Der Speicherwirkungsgrad ist gut, d. h., der größte Teil der Impulsenergie dient zum eigentlichen Speichern.
Nimmt man nun die Einstellung des permanenten Flusses durch Geradeausimpulseinstellung, d. h. mit immer gleichen Einstellimpulsen vor, erreicht man wegen der physikalischen Eigenschaften des Kernes nur relativ wenige Speicherstufen.
Gemäß der Erfindung wird die große Anzahl gleicher Speicherstufen dadurch erreicht, daß der zeitliche Verlauf von i bzw. Θ differenziert wird, wodurch man zum Zeitpunkt des Stromanstiegknickes (ζ, Θ = f(i) in Fig. 2), der bei jeder weiteren Speicherstufe zu einem etwas späteren Zeitpunkt t2 (vom Impulsanfang gerechnet) auftritt, einen Impuls (Knickimpuls) (-tL· — f(t))
(Fig. 2) erhält, der zur Markierung des eigentlichen Speicherbeginns ausgenutzt wird.
Nennt man den Knickzeitpunkt tä (Fig. 2) und das Impulsende ts (Fig. 2), so ist die gewünschte Speicherstufe
Nj
iV
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens. Mit 1 ist das magnetisierbare Element bezeichnet, das aus einem Kern mit einem großen und einem kleinen Loch besteht und die Einstellwicklung α und die Rst-Wicklung b besitzt. Letztere wird über einen austastbaren Verstärker 2 mit der zu regelnden Spannung beaufschlagt.
Das Einstellen einer Speicherstufe geschieht nun folgendermaßen: Der Taktgeber 3, ein astabiler Multivibrator, liefert einen Rechteckimpuls, der zur Zeit t = t0 beginnt und bei t = i4 endet. Dieser Impuls sperrt den Verstärker 2 während des Einstellvorganges, damit von der ,^sf-Wicklung b her keine Spannung in der Einstellwicklung α induziert wird. (Zur weiteren Verbesserung ist die i?Si-Wicklung so aufgebracht, daß sie möglichst gut von der Einstellwicklung entkoppelt ist.) Außerdem entsperrt dieser Impuls den
Doppeldifferenzierverstärker 4, dessen Eingang in Reihe mit der Einstellwicklung α liegt. Die Vorderflanke des Taktimpulses stößt einen monostabilen Multivibrator 5 an, der dazu dient, den Beginn des Einstellvorganges so lange zu verzögern, bis der Aus-Schwingvorgang des Verstärkers 2 und der Einschwingvorgang des Doppeldifferenzierverstärkers 4 beendet sind. Dieser Multivibrator 5 liefert einen Rechteckimpuls (Verzögerungsimpuls), der zur Zeit t = tx endet und dessen Rückflanke eine Impulsquelle 6 (bistabiler Multivibrator) anstößt, so daß diese in Arbeitslage kippt und sprungartig eine Gleichspannung U0 einschaltet, die einen Strom i durch die Einstellwicklung a und den Eingang des Doppeldifferenzierverstärkers 4 verursacht.
Da, wie schon beschrieben, die Stromflußdauer in der Einstellwicklung (Z3-^1) klein gegen die reversible
Zeitkonstante T = ^^w~ gewählt wird, steigt der Einstellstrom i bzw. die Durchflutung Θ praktisch linear an, und es gilt
■—■■ ■ t.
L
Zum Zeitpunkt t2 erreicht die Durchflutung Θ=ί·Ν einen Wert, bei dem irreversible Vorgänge im Kern einsetzen, und der Anstieg von Θ bzw. i wird plötzlich flacher (i, Θ = f{t) in Fig. 2 c). Dieser Stromknick, der den Beginn des Speichervorganges markiert, liefert nach zweimaliger Differentiation durch den Doppeldifferenzierverstärker 4 zum Zeitpunkt t2 einen Nadelimpuls (Knickimpuls) (-j^- = f{i) in Fig. 2e), der im Begrenzerverstärker 7 nochmals verstärkt, geformt und von Störungen befreit wird. Dieser Knickimpuls stößt einen weiteren monostabilen Multivibrator 8 an. Dieser erzeugt einen Rechteckimpuls, dessen Rückflanke die Impulsquelle 6 in ihre Ruhelage zurückkippt und somit deren Ausgangsgleichspannung U0 im Zeitpunkt t3 sprungartig abschaltet. Damit ist der Speichervorgang beendet. Der permanente Fluß im Magnetkern ist um den Betrag ΔΦ{ηΒν = U0 (h—tz)IN verändert worden. Die Impulsdauer τ = t3—12 des monostabilen Multivibrators 8 bestimmt also allein die irreversible Flußänderung im Magnetkern und wird so eingestellt, daß sich die gewünschte Größe der Speicherstufe ergibt.
Zum Zeitpunkt Z4 wird der Verstärker 2 wieder ein- und der Doppeldifferenzierverstärker 4 ausgetastet.
Nun kann der Vorgang von neuem beginnen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes mit annähernd rechteckförmiger Hysteresisschleife, da durch gekennzeichnet, daß auf eine Einstellwicklung ein oder mehrere Einstellimpulse mit gegenüber der Zeitkonstante des Einstellkreises steilen Flanken des Spannungsanstieges gegeben werden, ferner daß jeder der Einstellimpulse gleiche Änderungen des permanenten Flusses dadurch hervorruft, daß am Anfang des jeweils für die Einstellung wirksamen Teiles der Einstellimpulse aus der Stromanstiegsänderung, hervorgerufen durch die sprunghafte Änderung des Selbstinduktionskoeffizienten im Knickpunkt, ein Knickimpuls abgeleitet wird, und daß in Abhängigkeit vom Auftrittszeitpunkt dieses Knickimpulses der für die Einstellung des permanenten Flusses wirksame Teil des Einstellimpulses so bestimmt wird, daß die Stufen der permanenten Flußänderung untereinander gleich sind und eine bestimmte, gewünschtenfalls auch sehr kleine Höhe aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Stromanstiegskurve vorzugsweise durch zweimalige Differentiation der Knickimpuls gewonnen wird, der von seinem Auftrittszeitpunkt ab den Einstellimpuls noch eine definierte, vorherbestimmte Zeit andauern läßt.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taktgeber (3) (astabiler Multivibrator) vorgesehen ist, der während des Einstellvorganges einen Verstärker (2) aus- und einen Doppeldifferenzierverstärker (4) eintastet und mittelbar über eine Verzögerungsschaltung (5) (monostabiler Multivibrator) eine Impulsquelle (6) (bistabiler Multivibrator), die mit der Einstellwicklung (α) des magnetisierbaren Elementes (1) verbunden ist, hinsichtlich ihres Impulseinsatzes steuert, daß ferner ein Doppeldifferenzierverstärker (4) vorgesehen ist, durch den der zeitliche Verlauf des Einstellstromes (z) zweimal differenziert wird, und daß der hierdurch zum Zeitpunkt der Knickstelle des Einstellstromes entstehende Impuls (Knickimpuls) in einem Begrenzerverstärker (7) verstärkt und geformt wird, sowie daß ein monostabiler Multivibrator (8) vorgesehen ist, der durch den Knickimpuls angestoßen wird und in einem definierten zeitlichen Abstand von diesem einen Stoppimpuls zur Beendigung des Einstellvorganges an die Impulsquelle (6) liefert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 650/250 7.
DEST15862A 1959-12-02 1959-12-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes Granted DE1112109B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279672D NL279672A (de) 1959-12-02
NL258621D NL258621A (de) 1959-12-02
DEST15862A DE1112109B (de) 1959-12-02 1959-12-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes
US70272A US3204224A (en) 1959-12-02 1960-11-18 Circuit arrangement and a method of adjusting the permanent flux in a magnetizable element
GB40761/60A GB902382A (en) 1959-12-02 1960-11-28 Circuit arrangement for varying the remanent flux in a magnetisable element
FR845431A FR1275299A (fr) 1959-12-02 1960-11-30 Perfectionnements aux circuits utilisant des éléments magnétiques
BE597678A BE597678A (fr) 1959-12-02 1960-12-01 Perfectionnements aux circuits utilisant des éléments magnétiques.
FR900427A FR81747E (fr) 1959-12-02 1962-06-12 Perfectionnements aux circuits utilisant des éléments magnétiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15862A DE1112109B (de) 1959-12-02 1959-12-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1112109B true DE1112109B (de) 1961-08-03
DE1112109C2 DE1112109C2 (de) 1962-02-15

Family

ID=7456850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15862A Granted DE1112109B (de) 1959-12-02 1959-12-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3204224A (de)
BE (1) BE597678A (de)
DE (1) DE1112109B (de)
FR (1) FR1275299A (de)
GB (1) GB902382A (de)
NL (1) NL258621A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221311A (en) * 1960-04-08 1965-11-30 Int Standard Electric Corp Arrangement for adjusting the permanent flux of a magnetizable element
GB1128885A (en) * 1966-02-24 1968-10-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Improvements in and relating to high frequency apparatus
DE10315282B4 (de) * 2003-04-03 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
WO2012037969A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Polyresearch Ag Non-contact torque sensor with permanent shaft magnetization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808578A (en) * 1951-03-16 1957-10-01 Librascope Inc Memory systems
US2882426A (en) * 1955-12-27 1959-04-14 Hu Kuo-Chen Magnetic subharmonic pulser
US2990540A (en) * 1957-07-30 1961-06-27 Rca Corp Control systems
US2958787A (en) * 1957-08-16 1960-11-01 Ibm Multistable magnetic core circuits

Also Published As

Publication number Publication date
GB902382A (en) 1962-08-01
NL258621A (de)
US3204224A (en) 1965-08-31
BE597678A (fr) 1961-06-01
DE1112109C2 (de) 1962-02-15
FR1275299A (fr) 1961-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034891B (de) Elektrischer Impuls-Schaltkreis
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1538476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren
DE1271186B (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Speicherelementes
DE1112109B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des permanenten Flusses eines magnetisierbaren Elementes
DE2921418A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines piezoelektrischen positionierungselements
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE1010989B (de) Magnetische Kippschaltung
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE2159443B2 (de) Verfahren zur Formierung zylindrischer Bläschendomänen
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE1018461B (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoerspannungen im Lesesignal von Magnetkernspeichern
DE2325370C3 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
DE1122754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1448348C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufrechterhaltung der Schwingbewegung des Gangreglers einer Uhr
DE1168510B (de) Parametrische Schwingungseinrichtung
DE2312412B1 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
DE1023486B (de) Magnetisches Speichersystem
DE1774318A1 (de) Schreibkopf zur magnetischen seriellen Queraufzeichnung
DE1109735B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des magnetischen Flusses in einem magnetisierbaren Element
DE2011367C3 (de) Schaltungsanordnung fur den elektrisch angetriebenen Schwinger von elektronischen Zeitgebern
DE1117167B (de) Steuerschaltung fuer Magnetkoepfe
DE1916413C (de) Schaltungsanordnung zur schnttwei sen Einstellung eines magnetisierbaren EIe mentes
DE1105912B (de) Impulsformereinrichtung zur Erzeugung von kurzzeitigen Impulsen