DE1111813B - Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten - Google Patents

Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten

Info

Publication number
DE1111813B
DE1111813B DEP13272A DEP0013272A DE1111813B DE 1111813 B DE1111813 B DE 1111813B DE P13272 A DEP13272 A DE P13272A DE P0013272 A DEP0013272 A DE P0013272A DE 1111813 B DE1111813 B DE 1111813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure rollers
laminated glass
housing
rollers
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13272A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Thomas Downes
Edward Faustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Priority to DEP13272A priority Critical patent/DE1111813B/de
Publication of DE1111813B publication Critical patent/DE1111813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglas einheiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten, insbesondere solchen, die sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung und außerdem an ihren Längsenden nahezu konisch gekrümmt sind. Derartiige Verbundglaseinheiten sind aus wenigstens zwei Glasscheiben von entsprechender Krümmung und dazwischenliegenden Folien aus thermoplastischen Kunststoffen zusammengesetzt. Die damit aufgebauten Verbundglaseinheiten sind zunächst lose zusammengesetzt; der Zweck des Vorpressens ist, die Ränder der Einheiten abzudichten und etwaige zwischen den Glasscheiben eingeschlossene Luft zu beseitigen, bevor die Einheiten zur endgültigen Vereinigung der Schichten in einen Autoklav gebracht werden.
  • Solange es sich bei den zu vereinigenden Schichten um solche ohne oder höchstens mit sehr flachen und gleichmiißigen Krümmungen handelte, genügten für das Vorpressen einfache Walzenanordnungen, bei denen zwei Walzen in einem kippbaren Gehäuse gelagert waren, dem die Verbundglaseinheiten von einer Fördereinrichtung zugeführt wurden. Bei den in neuerer 7eit vielfach von der Kraftfahrzeugindustrie gewünschten Scheiben mit verwickelt zusammengesetzten Krümmungen, die nicht nur zylindermantelförmige Krümmungen in einer Richtung, sondern solche Krümmungen in mehreren Richtungen und sogar konische Krümmungen nahe den Enden zeigten, traten jedoch erhebliche Schwierigkeiten beim Vorpressen auf.
  • Die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung besteht wie die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen iihnlicher Art aus einemTraggestell und einer Walzenanordnung. Letztere ist gegenüber dem Traggestell derart schwenkbar angebracht, daß sie um eine waagerechte Achse gegenüber dem Traggestell von einer der Aulilahme der ankommenden bis zu einer der Abgabe der die Walzenanordnung durchlaufenen Verbundgiaseinheiten dienenden Stellung geschwenkt werden kann, wobei die zwei einander gegenüberliegenden drehbaren Druckwalzen der Walzenanordnung in je einem Gehäuse für beide Walzenenden gelagert sind.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei jedes der kreisringförmig ausgebildeten Gehäuse auf seinen Kreisringflächen in sphärischen I(ugellagern an Führungshülsen in zwei zueinander senkrechten Ebenen drehbar angebracht, die entlang von Führungsstangen bewegbar sind, die lotrecht verlaufen, wobei die Führungsstangen mit einem inneren Rahmen verbunden sind, der an dem Traggestell von einem Lager so getragen ist, daß er sich um eine senkrechte Achse drehen kann. Hierbei kann in weiterer Ausbildung der Erfindung das Gewicht der Gehäuse mit den Druckwalzen der Walzenanordnung durch Gegengewichte ausgleichbar sein, die über Zugorgane mit den Gehäusen verbunden sind, die von den beiden gegenüberliegenden Enden des inneren Rahmens gehalten sind, wobei die Gegengewichte so schwer sind, daß sie eine Bewegung des von ihnen im Gleichgewicht gehaltenen Gehäuses mit den Druckwalzen nach unten unter dem Einfluß des zusätzlichen Gewichtes der Verbundglaseinheiten zulassen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art hat sich für die Vorpressung gekrümmter Verbundglaseinheiten von der heute vielfach für Windschutzscheiben verwendeten Form sehr bewährt, bei denen die Mittelabschnitte zylindrisch gekrümmt sind, während die seitlichen Enden eine konische Krümmung aufweisen. Bisher war es nötig, hierbei die aufeinandergelegten Glasscheiben von Hand sehr genau aufeinanderzupassen und die Druckwalzen jedesmal neu einzustellen, wenn ein derartiges Glasscheibenpaar zwischen ihnen hindurch ging. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingegen können sich die beiden Enden des Druckwalzenpaares auch in senkrechter Richtung bewegen, und zwar so, daß die Bewegung der beiden Enden völlig unabhängig vor sich geht. Da außerdem erfindungsgemäß zur Lagerung der Druckwalzen ein Traggestell dient, das sich um eine senkrechte Achse drehen kann, wird eine Verschieblmg der beiden Gehäuse an den Enden des Druckwalzenpaares in der Längsrichtung möglich, so daß sich die Druckwalzen ohne weiteres einer mehrschichtigen Einheit anpassen und sie zwischen sich hindurchführen können, ohne daß jemals die Druckwalzen von Hand neu eingestellt zu werden brauchen. Dennoch üben bei dieser Art der Lagerung die Druckwalzen einen sehr gleichmäßigen Druck auf die Einheiten während des Durchlaufs an allen Stellen aus. Etwas derartiges ist mit den bereits bekanntgewordenen Walzen anordnungen auch dann nicht möglich, wenn sie etwa in ihrer senkrechten Lage übereinander durch Kippen verstellbar sind, Derart kippbare Druckwalzen können sich vielleicht solchen gekrümmten Glasscheiben anpassen, die überall zylindrische Krümmungen haben, jedoch nicht solchen mit Krümmungen, die teilweise zylindrisch und teilweise konisch verlaufen.
  • Die obenerwähnte Gewichtsverteilung bei der erflndungsgemäßen Vorrichtung macht es ferner möglich, die Lage der Druckwalzen immer so einzustellen, daß die erforderlichen senkrechten Bewegungen und Kippbewegungen der Druckwalzen erleichtert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, alle zwischen den Glasscheiben eingeschlossene Luft herauszudrücken, ohne das Glas zu zerbrechen und die Einheit für die nachfolgende Abdichtung der Ränder im Autoklav gut vorzubereiten. Die Drehung der Walzenanordnung ist so, daß die Anordnung in der Lage ist, sich beliebig zu drehen, zu biegen, zu kippen und sich senkrecht zu bewegen.
  • Natürlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, je nach Art der hauptsächlich vorzupressenden Glasscheibengruppen, verschiedene Sonderausführungen erhalten. Die nachstehende Beschreibung erläutert eine Ausführung mit sämtlichen Baueinzelheiten an Hand der Zeichnung.
  • Die heute gebräuchlichen, aus einem Stück bestehenden Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben aus Verbundglas erfordern zu ihrer Herstellung eine Vorrichtung von völlig verschiedener Bauart für eine entsprechende Vorpressung. Die heute hergestellten gebogenen Glasscheiben haben nicht nur scharfe, tiefe Krümmungen an ihren Enden in Längsrichtung der Scheibe, sondern auch eine merkliche Krümmung in der Querrichtung der Scheibe, und zwar sowohl in der Mitte, in der die in Längsrichtung verlaufende Krümmungverhältnismäßig flach ist, wie auch an denEnden.
  • Vielfach weisen derartige Windschutzscheiben sogar nahezu konische Krümmungen an ihren Enden auf, wodurch die Beschaffung richtiger Druckwalzen dafür noch schwieriger wird, die den Krümmungen der Glas scheiben während des Preßvorganges folgen können.
  • Fig. 1 ist ein seitlicher Aufriß der ganzen Vorrichtung; Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, und zwar teils im Schnitt. teils im Aufriß; Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Draufsicht auf die Vorrichtung; Fig. 4 ist eine vergrößerte Endansicht der Walzenanordnung; Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Walzenanordnung entlang den Linien 5-5 der Fig. 4; Fig. 6. 7 und 8 sind schematische Ansichten und zeigen die relativen Stellungen der Druckwalzen und der gebogenen Verbundglaseinheit bei ihrem Eintritt in die Druckwalzen. ihrer Bewegung durch die Druck walzen und beim Verlassen der Druckwalzen; Fig.9 ist ein Schnitt entlang den Linien9-9 der Fig.4; Fig. 10 ist ein übliches Schaubild einer vorgeschlagenen Gruppierung von Heizöfen und Vorpreßvor- richtungen, in denen die gebogenen Verbundglaseinheiten gut vorgepreßt werden können, bevor sie in einen Autoklaven gebracht werden; Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer gebogenen Verbundglaseinheit, in der eine Art von konischen Endteilen gezeigt wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich die Vorrichtung in einem Traggestell 1, dessen Eckständer auf beiden Seiten durch obere Querstreben2 miteinander verbunden sind. Die Mitten der Streben 2 sind durch eine weitere Strebe3 miteinander verbunden.
  • Innerhalb des Traggestells 1 hängt von der Strebe 3 ein innerer Rahmen herab, der aus senkrechten Eckteilen 4 besteht, die oben durch die Querjoche 5 und die in seiner Längsrichtung verlaufenden Joche 6 miteinander verbunden werden. Die unteren Enden der Eckteile 4 sind durch die entsprechenden Streben 5A und 6A miteinander verbunden, die Mitten der Joche 6 durch eine Verbindungsstrebe 7. Der innere Rahmen hängt an dem von der Traggestellstre be 3 getragenen Halteteil 8. Das obere Ende des Halteteils 8 ist mit der Unterseite des Hauptrahmens 3 kardangelenkartig drehbar durch das Wälzlager 9 und die Bolzen 10 verbunden. Das untere Ende des Halteteils 8 ist mit der Verbindungsstrebe 7 zwischen den in Abständen voneinander liegenden Armen der Konsole 11 durch den Zapfen 12 verbunden. Die Konsole 11 ist an der Verbindungsstrebe 7 über die Bolzen 13 befestigt. Der Zapfen 12 und der Halteteil 8 sind durch das im Halteteil 8 angeordnete Kugellager 14 drehbar miteinander verbunden.
  • Die Walzen anordnung besteht aus nachgiebigen Druckwalzen 15 und Gegenwalzen 16 und 16A. Diese Walzen anordnung ist in einem Gehäuse 17, das aus zwei in bestimmtem Abstand voneinander angebrachten Gehäusetellen 18 besteht, gelagert. Jeder dieser Gehäuseteilel8 ist gelocht und enthält einen Flanschenteil 19. Die beiden gelochten Teile 18 sind miteinander derart durch Abstandsstücke 18A verbunden, daß ein starres Gehäuse entsteht. Jede Gegenwalze 16 hat an jedem Ende zur Aufnahme des Walzenlagers 20 eine Aussparung. Innerhalb der Walzenlager 20 jeder Gegenwalze 16 liegt eine Welle 21, die ihrerseits durch geeignete Mittel, z. B. Muttern22, an dem entsprechenden Gehäuseteil 18 befestigt ist. Ebenso sitzen die Gegenwalzen 16A starr auf je einer Welle 23, und ihre beiden Enden sind in Lagern 24 drehbar in den Teilen 18 gelagert. Ein Ende jeder Welle 23 geht durch das Lager 24 hindurch, und auf dieser Verlängerung sitzt ein Zahnrad 24 A. Die Druckwalzen 15 sind derart drehbar in den Gehäuseteilen 18 gelagert, daß sie sich diesen gegenüber drehen und mit ihnen zusammen auf die nachfolgend beschriebene Weise eine Bewegung ausführen können. Wie in der Fig. 3 der Zeichnungen gezeigt ist, dreht die angetriebene Gegenwalze lbA, die mit einer der Druckwalzen 15 in Berührung steht, diese Druckwalze, und die zweite Druckwalze 15 wird ihrerseits dadurch gedreht, daß sie mit der ersten Druckwalze 15 in Berührung steht. Die Gegenwalzen 16 und 16A, die mit den Druckwalzen 15 in Berührung stehen, stützen diese während ihrer Drehbewegung.
  • Die genaue Bauart der Druckwalzen 15 kann sehr verschieden sein. Die Aufgabe dieser Druckwalzen besteht darin, die mehrschichtige VerbundglaseinheitA zwischen sich hindurchzuführen und gleichzeitig den vollen Druck der Druckwalzen quer über die ganze Breite der Einheit einwirken zu lassen. Bei der Durchführung dieser Aufgabe müssen die Druckwalzen 15 vorzugsweise derart nachgiebig sein, daß sich mehr als eine geradlinige Berührung zwischen ihnen und den benachbarten Flächen der Verbundglaseinheit ergibt. Das bevorzugte Verfahren zur Erreichung dieser innigeren Berührung besteht darin, daß man die Druckwalzen 15 so anordnet, daß der Abstand zwischen den Längsachsen der Druckwalzen 15 kleiner ist als die halbe Summe der Durchmesser dieser Druckwalzen. Da die Druckwalzen 15 außen ein mit Druckluft gefülltes und nachgiebiges kissenartiges Futter tragen, flachen sich diejenigen Teile des Walzenumfangs, die miteinander in Berührung stehen, ab und ergeben eine ziemlich breite Berührungsfläche, und wenn dieVerbundglaseinheit zwischen den Druck walzen 15 durchgeleitet wird, wird diese abgeflachte Fläche noch breiter. Infolge der nachgiebigen Beschaffenheit der Walzenoberflächen würde auf das Glas nur ein geringer oder gar kein Druck ausgeübt werden, wenn die Druckwalzen 15 nur auf die vorstehend beschriebene Weise und ohne Gegenwalzen angebracht wären. Wenn man jedoch die Gegenwalzen 16 und 16A in der vorstehend beschriebenen Weise anordnet, können die Druckwalzen 15 in der Hauptsache nur an ihrer Berührungsfläche miteinander ausweichen, und zwar gegen den Widerstand des innerhalb der Druckwalzen 15 herrschenden Luftdruckes.
  • Der günstigste Luftdruck hierfür beträgt etwa 2,1 kg/cm2, er schwankt jedoch in Abhängigkeit von der Krümmung der zu pressenden Glasscheiben.
  • Wie aus Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich, enthält eine solche Druckwalze 15 etwa einen aus einem Metallrohr bestehenden Kern 25 von entsprechender Länge. Jedes Ende dieses Rohrs wird durch einen Stopfen 26 verschlossen, aus dem bis über das Rohrende hinaus ein Zapfen 27 herausragt. Die Stopfen 26 sind in dem Rohr 25 starr befestigt. Das Rohr 25 ist über seine ganze Länge ringsum mit einer losen Kautschukfolie 28 überzogen. Abstandsringe 29 aus Kautschuk können an jedem Walzenende auf dem die Kautschukfolie tragenden Rohr angebracht sein. Der äußere Walzenüberzug ist dann auf den Abstandsringen 29 um das Rohr 25 herum angebracht. Ein derartiger Überzug kann aus einem elastischen Kautschukbelag 31 bestehen, der eine geeignete Einlage aus Reifenkord enthält. Die Einlage reicht über die ganze Länge des Rohrs 25, während der Kautschukbelag 31 kürzer ist. Endkappen 25A verdecken, wie gezeigt, die Enden der Druckwalzen 15 und sind an den Stopfen 26 befestigt. Auf diese Weise entsteht außen ein geschlossener Hohlraum 30 um jede Druckwalze 15 herum, in den man Luft unter dem gewünschten Druck einlassen kann, etwa indem man Öffnungen 32 an jedem Ende des Rohres sowie eine Lufteinlaßöffnung 33 in dem Walzenzapfen 27 vorsieht.
  • Die Gehäuseteile 18 sind jeweils mit einer Abschlußplatte 34 überdeckt, die mit Eisenschrauben an den Flanschen 19 befestigt sind. Auf der Außenseite der Flanschen 19 der Gehäuseteile 1L8 sind ringförmige innere sphärische Kugellager 35 angebracht. Die äußeren zugehörigen Kugellagerringe 36 schließen die Gehäuseteile 18 und die Abschlußplatten 34 in sich ein.
  • Diese äußeren Kugellagerringe werden von je einem ringförmigen Gehäuse 37 umgeben, das außen eine Verstärkungsrippe 38 trägt. Auf dem Gehäuse 37 sitzen Führungshülsen39; sie bestehen vorzugsweise aus einem Stück mit dem Gehäuse. Diese Führungshülsen 39 enthalten durchgehende Bohrungen 40. Die Enden der Bohrungen 40 sind zur Aufnahme der Buchsen 41 zylindrisch aufgebohrt. In den Buchsen 4t gleiten stählerne Führungsstangen42, auf denen sich die Walzenanordnung in der nachfolgend beschriebenen Weise in der Senkrechten bewegt; diese Führungsstangen 42 sind mit den Eckteilen 4 des inneren Rahmens durch Konsolen 43 verbunden. Biegsame Staubschutzvorrichtungen 44 sind vorzugsweise zwischen den Enden der Führungshülsen 39 und den Konsolen 43 auf den Führungsstangen 42 angeordnet, um zu verhindern, daß sich Staub auf den Führungsstangen ansammelt und die freie Bewegung derHülsen der Walzenanordnung auf den Stangen 42 behindert.
  • Das Gewicht der Walzenordnung wird von den Querjochen 5 des inneren Rahmens über Konsolen 45 und Laufräder 46 getragen, über die biegsame Zugorgane, z. B. Drahtseile 47, laufen. Ein Ende jedes Seils 47 ist an dem ringförmigen Gehäuse 37 der Walzenvorrichtung durch einen Augbolzen 48 befestigt, das andere Ende ist mit einem Gegengewicht49 verbunden. Die Gegengewichte 49 sind so bemessen, daß sich die Walzenanordnung und der Gehäuseteil 18 ohne viel Kraftaufwand auf den Stangen 42 auf und ab bewegen läßt. Eine solche ausreichende Kraft ist z. B. durch das Gewicht der durch die Druckwalzen 15 laufenden Verbundglaseinheit gegeben.
  • An einem Ende des inneren Rahmens und auf der Abschlußplatte34 des Gehäuseteils 18 ist ein Motor 50 angebracht. Dieser Motor, vorzugsweise ein solcher mit veränderlicher Drehzahl, trägt auf seiner Welle 51 ein Kettenrad 52. Eine Kette 53 verbindet dieses Kettenrad52 mit dem Kettenrad 24A der Gegenwalze 16A. Dadurch, daß der Motor auf einem der Gehäuseteile 18 angebracht ist, sind der Motor und die Walzenanordnung zusammen als ein Ganzes beweglich.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des inneren Rahmens, und vorzugsweise auf der Führungshülse 39, ist eine Konsole 54 angebracht, die einen Luftzylinder 55 mit beweglichem Kolben und Kolbenstange 56 trägt.
  • Auf dem benachbarten Gehäuseteil 18 und der Abschlußplatte 34 ist über eine Konsole 57 eine Welle 58 angebracht, auf die ein Kettenrad 59 aufgekeilt ist.
  • Das Ende der Kolbenstange 56 des Zylinders und das Zahnrad 59 sind durch eine Kette 60 miteinander verbunden. Wie durch Vergleich der Fig. 6 und 8 ersichtlich ist, kann die Walzenanordnung sich in dem äußeren Kugellagerring 36 des Gehäuses frei drehen. Durch eine derartige Drehung der Anordnung wird auch das Retænrad59 mitgedreht, das die an dem Zylinderkolben 56 befestigte Kette anzieht. Wenn es z. B. erwünscht ist, die Walzen anordnung aus der in Fig. 8 gezeigten und am Ende des Arbeitsganges eingenommenen Stellung in die Ausgangsstellung zurückzubringen, die etwa in Fig. 6 gezeigt wird, so wird der Zylinder 55 derart betätigt, daß er seinen Kolben 56 und die Kette 60 zurückzieht, wodurch die Walzenanordnung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Wie in den Fig. 1 und 10 der Zeichnung gezeigt ist, wird die gebogene VerbundglaseinheitA durch eine Förderanlage B, die aus den Seitenwangen 61 und den angetriebenen Walzen 62 besteht, in Richtung nach den Druckwalzen hin befördert. An diese Förderanlage schließt sich eine zweite Förderanlage C an, die aus den Seitenteilen63 mit aufrecht stehenden, walzentragenden Seitenstützen 64 besteht, die an den Seitenwangen 61 befestigt sind und sich von ihnen aus zwischen den Walzen 62 der zuerst genannten Fördervorrichtung nach oben erstrecken. Auf den Seitenstützen 64 sind nicht angetriebene Förderwalzen 65 drehbar gelagert. Die Förderanlage C ist auf den Säulen 66 angebracht, die auf der einen Seite an dem Seitenteil 63 befestigt sind und sich am anderen Ende innerhalb einer Führungshülse 67 bewegen. Die ganze Förderanlage C kann so auf den Säulen 66 durch irgendeine bekannte Vorrichtung, z. B. eine Zahnstange 68. gehoben und gesenkt werden, die durch ein Ritzel 69 erfaßt und angehoben wird, das auf der Welle eines Motors 70 angeordnet ist. Dieser Motor 70 ist ein Umkehrmotor, so daß die Förderanlage C nach Belieben gehoben oder gesenkt werden kann. Um die gebogene VerbundglaseinheitA später wieder von der Walzenanordnung wegzuführen, sind auf der anderen Seite der Preßvorrichtung entsprechende FörderanlagenB' und C' vorgesehen.
  • Zu Beginn des Arbeitsganges der Vorpressung befinden sich die Förderanlagen C und C' in der zurückgezogenen Stellung, die durch die strichpunktierten Linien der Fig. 1 dargestellt ist. Die VerbundglaseinheitA wird in einem Ofen auf eine ausreichende Temperatur erwärmt und dann aus dem Ofen auf die Förderanlage B gebracht. Die EinheitA wandert nun auf der Fördervorrichtung B entlang, bis ihr vorderer Rand etwa senkrecht unter der Einzugsstelle der Druckwalzen 15 ist. In dieser Stellung hebt sich die durch den Motor 70 angetriebene Förderanlage C so lange bis die Walzen 65 die VerbundglaseinheitA erfassen und sie auf die Stellung der Förderwalze heben, die in Fig. 1 in durchgezeichneten Linien gezeigt ist.
  • Wie bereits ausgeführt, werden die Walzen der Förderanlage angetrieben. während die Walzen der Förderanlage C nicht angetrieben werden. Infolgedessen kommt jegliche Bewegung der GlaseinheitA auf den Walzen 65 der Förderanlage C nur dadurch zustande, daß die EinheitA durch die Druckwalzen 15 hindurchgezogen wird.
  • Während die Verbundglaseinheit A die in den Fig. 1 und 6 der Zeichnung angegebene Stellung einnimmt und die Druckwalzen 15 durch den Motor 50 und die motorisch angetriebenen Gegenwalzen 16 A betätigt werden, wird der vordere Rand der Glasein-1ieft A zwischen die Druckwalzen 15 eingezogen. Infolge der vorstehend beschriebenen Kippbarkeit der Walz+:lanordnung werden die Druckwalzen 15, statt die VerbundglaseinheitA von den Walzen 65 der För derenlage abzuheben, durch das Gewicht des Glases nach unten gezogen, und die gesamte Walzenanordnung y mit dem Gehäuse 17 dreht sich im Uhrzeigersinne (Fig. 7), um entlang der Länge der Verbundglaeinheit A in die dort gezeigte Stellung zu gelangen. Aus dieser letzteren Figur ist ersichtlich, daß sich dabei die VerbundglaseinheitA durch die Vorrichtung derart weiterbewegt hat, daß der vordere Rand der Einheit schon über die Walzen der Förderanlage C' hinweggelaufen ist, die zugleich mit der Förderanlage C in die gehobene Stellung bewegt worden war. Ferner hat sich in der in Fig.7 gezeigten Stellung die Walzenanordnung nun um etwa 903 gedreht. Während die Druckwalzen 15 die Verbundgiaseinheit A weiter zwischen sich hindurchziehen, dreht sich die Walzenanordnung im Uhrzeigersinne weiter, bis die Druckwalzen 15 und die Verbundglaseinheit die in Fig. 8 der Zeichnung gezeigte Stellung erreicht haben. Nun verläßt die VerbundglaseinheitA die Walzenanordnung und wird ganz von der Förderanlage C' getragen. Daraufhin setzt sich der die Förderanlagen C und C betätigende Antrieb in Bewegung und senkt diese Anlagen, bis die Verbundglaseinheit A auf die angetriebenen Förderwalzen 62 der FörderanlageB gelangt ist und von hier in den darauffolgenden Wärmeofen wandert.
  • Während der Drehung der Walzenanordnung von der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die in Fig. 8 gezeigte hat das Zahnrad 59 der Walzenanordnung, wie aus Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zu sehen ist, die schlaff herunterhängende Kette 60 angezogen. Um die Walzen anordnung aus der in Filg. 8 gezeigten Stellung in die Ausgangsstellung zurückzubringen, wird nun der Kolben 56 des Zylinders 55 zurückgeführt und zieht an der Kette 60 an, so daß die Walzenanordnung entgegen dem Uhrzeigersinn zurückkippt und so wieder in der in Fig. 1 gezeigten Stellung zur Aufnahme einer neuen VerbundglaseinheitA bereit ist.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung der Arbeitsweise der Walzenanordnung war angenommen, daß jede querverlaufende Krümmung der VerbundglaseinheitA durch ein entsprechendes Nachgeben der biegsamen Druckwalzen 15 ausgeglichen wird, so daß die Druckwalzen 15 über die ganze Breite der VerbundglaseinheitA nahezu überall voll belastet sind. Oft jedoch sind die Verbundglaseinheiten an ihren Enden annähernd konisch gekrümmt, und in diesem Falle muß sich die Walzenanordnung nicht nur um eine waagerechte Achse drehen, wie dies vorstehend beschrieben wurde, sondern auch in der Walzenlängsrichtung kippen oder sich drehen und möglicherweise sogar eine leichte Schwenkbewegung quer zur Breite der zwischen den Druckwalzen 15 durchlaufenden Verbundglaseinheit ausführen.
  • Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß sich die gesamte aus dem inneren Rahmen und den Druckwalzen 15 bestehende Walzenanordnung als Ganzes um den Halteteil 8 und das Kugellager 14 herum quer zur Längsrichtung der Förderanlagen B und C bewegen kann. Ebenso kann die Walzenanordnung gleichzeitig in dem Kugellager 35 kippen, wodurch eine Drehbewegung in einer etwa senkrecht zur Drehungsebene der Druckwalzen 15 liegenden Ebene möglich ist. Dieses gleichzeitige Drehen, Schwenken und Kippen der Druckwalzen 15 ermöglicht es, daß die Walzenanordnung gegenüber der durch die Druckwalzen 15 gehenden VerbundglaseinheitA sämtliche erforderlichen Stellungen einnimmt, so daß die etwa vorhandenen konischen Enden des Glases nicht brechen und gleichzeitig ein praktisch gleichmäßiger Druck in Richtung quer zu den die Verbundglaseinheit bildenden Glasscheiben ausgeübt wird. Die Biegsamkeit der Druckwalzen 15, die sich derOberlqïächenform der zwischen ihnen durchlaufenden Verbundglaseinheit anpassen, unterstützt gleichfalls die Aufrechterhaltung dieses gleichmäßigen Druckes.
  • Die baulichen Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Vorrichtung sollen nur zur Erläuterung dienen und sind nur insofern als Einschränkung anzusehen, wie dies durch den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche notwendig wird. Die Vorrichtung ist so gebaut, daß sie zur Bewegung ihrer verschiedenen Teile in der vorstehend beschriebenen Weise nur ganz wenig Kraft erfordert. Versuche haben bewiesen, daß dieser geringe Kraftaufwand nicht die Festigkeit der Glasscheiben überschreitet und durch die Gewichtsverlagerung beim Durchgang der Verbundglaseinheit zwischen den Druckwalzen aufgebracht wird. Gewisse Abwandlungen und Zusätze zu der Vorrichtung als Ganzes liegen dabei für den Fachmann auf der Hand. So kann man z. B. photoelektrische Zellen oder andere elektrische Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten der Motoren, sowie geeignete Vorrichtungen zur Überwindung von Reibungswiderständen in der Vorrichtung vorsehen. Derartige Abwandlungen oder Zusätze ändern jedoch nichts an dem Grundgedanken der erfindungsgemäßen vorstehend beschriebenen und beanspruchten Vorpreßvorrichtung.
  • Die in der Beschreibung enthaltenen und in den nachfolgenden Ansprüchen nicht unter Schutz gestellten baulichen Einzelheiten der Vorrichtung sollen nur zur Erläuterung dienen, bilden jedoch keinen Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Vorpressen von insbesondere in Längs- und Querrichtung sowie an ihren Längsenden nahezu konisch gebogenen Verbundglnseinheiten, bestehend aus einem Traggestell und einer Walzenanordnung, die gegenüber dem Traggestell derart schwenkbar angebracht ist, daß sie um eine waagerechte Achse gegenüber dem Traggestell von einer der Aufnahme der ankommenden bis zu einer der Abgabe der die Walzenanordnung durchlaufenden Verbundglaseinheiten dienenden Stellung geschwenkt werden kann, wobei die zwei einander gegenüberliegenden drehbaren Druckwalzen der Walzenanordnung in je einem Gehäuse an beiden Walzenenden gelagert sind, dadurch gekemizeichnet, daß jedes der kreisringförmig ausgebildeten Gehäuse (17) auf seinen Kreisringflächen in sphärischen Kugellagern (35, 36) an Führungshülsen (39) in zwei zueinander senkrechten Ebenen drehbar angebracht ist, die entlang von Führungsstangen (42) bewegbar sind, die lotrecht verlaufen, wobei die Führungsstangen (42) mit einem inneren Rahmen (4, 5) verbunden sind, der an dem Traggestell (1) von einem Lager (9) so getragen ist, daß er sich um eine senkrechte Achse drehen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Gehäuse (17) mit den Druckwalzen (15) der Walzenanordnung durch Gegengewichte (49) ausgleichbar ist, die über Zugorgane (47) mit den Gehäusen (17) verbunden sind, welche von den beiden gegenüberliegenden Enden des inneren Rahmens (4, 5) gehalten sind, wobei die Gegengewichte (49) so schwer sind, daß sie eine Bewegung des von ihnen im Gleichgewicht gehaltenen Gehäuses (17) mit den Druckwalzen (15) nach unten unter dem Einfluß des zusätzlichen Gewichtes der Verbundglaseinheit (A) zulassen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2046047, 2235958, 2 635 973, 2 673 168.
DEP13272A 1954-12-27 1954-12-27 Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten Pending DE1111813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13272A DE1111813B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13272A DE1111813B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111813B true DE1111813B (de) 1961-07-27

Family

ID=7364536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13272A Pending DE1111813B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282415A (en) * 1990-07-27 1994-02-01 Windmoller & Holscher Device for supporting a pressure roll

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046047A (en) * 1932-09-15 1936-06-30 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for the manufacture of safety glass
US2235958A (en) * 1937-02-26 1941-03-25 Libbey Owens Ford Glass Co Process for pressing laminated glass
US2635973A (en) * 1950-03-09 1953-04-21 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for prepressing curved laminated safety glass
US2673168A (en) * 1951-08-07 1954-03-23 Ford Motor Co Glass rolling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046047A (en) * 1932-09-15 1936-06-30 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for the manufacture of safety glass
US2235958A (en) * 1937-02-26 1941-03-25 Libbey Owens Ford Glass Co Process for pressing laminated glass
US2635973A (en) * 1950-03-09 1953-04-21 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for prepressing curved laminated safety glass
US2673168A (en) * 1951-08-07 1954-03-23 Ford Motor Co Glass rolling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282415A (en) * 1990-07-27 1994-02-01 Windmoller & Holscher Device for supporting a pressure roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826316C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1679961B1 (de) Vorrichtung zum Woelben einer sich in plastischen Zustand befindenden Platte mit einer Woelbeform
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE2632505A1 (de) Materialflussteiler fuer ein transportbahnsystem
DE1629584C3 (de) Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1111813B (de) Vorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Verbundglaseinheiten
EP0775525B1 (de) Drehmomentabstützung
DE2430633C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern
DE326021C (de) Walzwerk
DE2840217C2 (de)
DE4012645C1 (de)
DE3624247A1 (de) Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen
DE1118961B (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Verbundglaseinheiten
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE1028960B (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE2638566B2 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen laufbahn fuer mehrere wagen
AT259332B (de) Fliegend angeordnete Trennvorrichtung für einen rotierenden Rohrstrang
DE2519343C3 (de) Maschine zum Ausschleifen von Oberflächenfehlern
DE2222968C3 (de) Rohrleitungssystem zur Vakuum-Entgasung von Metallschmelzen in einer transportablen Gießpfanne
DE365815C (de) Massenausgleich an Handpressformmaschinen