DE1110917B - Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl. - Google Patents

Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.

Info

Publication number
DE1110917B
DE1110917B DEF29995A DEF0029995A DE1110917B DE 1110917 B DE1110917 B DE 1110917B DE F29995 A DEF29995 A DE F29995A DE F0029995 A DEF0029995 A DE F0029995A DE 1110917 B DE1110917 B DE 1110917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
swellable
probe
electrical conductor
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29995A
Other languages
English (en)
Inventor
Rer Nat Friedrich Karl Leva Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL111252D priority Critical patent/NL111252C/xx
Priority to NL256107D priority patent/NL256107A/xx
Priority to DEF28768A priority patent/DE1103636B/de
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF29995A priority patent/DE1110917B/de
Priority to FR838885A priority patent/FR1267658A/fr
Priority to CH1082560A priority patent/CH387331A/de
Publication of DE1110917B publication Critical patent/DE1110917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/12Switches operated by change of speed operated by reversal of direction of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonde nach der Hauptpatentanmeldung, die auf das Vorhandensein von Öl anspricht und insbesondere dazu dient, Undichtigkeiten an Öllagertanks und anderen Ölbehältern sowie an Ölleitungen oder an ölgefüllten elektrischen Kabeln anzuzeigen.
Nach einer Ausführungsform gemäß der Hauptpatentanmeldung besteht die Sonde aus einem in Öl quellfähigen Hohlkörper und einem in dessen Hohlraum angeordneten elektrischen Leitersystem, das mit dem genannten Hohlkörper derart verbunden ist, daß die durch die Quellung bei Öleinwirkung hervorgerufene mechanische Veränderung des genannten Hohlkörpers das elektrische Leitersystem im Sinne einer Stromkreisschließung bzw. -unterbrechung betätigt. Das elektrische Leitersystem kann beispielsweise einen elektrischen Kontakt enthalten, der durch eine mechanische Veränderung des Hohlkörpers betätigt wird, oder einen Reißdraht, der durch eine mechanische Veränderung des Hohlkörpers zerrissen wird.
Die bekannten in Öl quellfähigen Stoffe, die für den quellfähigen Hohlkörper der Sonde in Frage kommen, z.B. Silikongummi, Polyisobutylen od.dgl., sind aber sämtlich nicht völlig wasserdicht, sondern haben die Eigenschaft, daß sie, wenn auch nur in geringerem Maße, Wasserdampf durch Diffusion hindurchlassen. Befindet sich daher die Sonde in feuchter Umgebung, z. B. in feuchtem Erdreich, so kann durch Diffusion Wasserdampf in das Innere des quellfähigen Hohlkörpers gelangen und sich dort als Kondenswasser niederschlagen. Dieses Wasser kann dann in dem elektrischen Leitersystem der Sonde eine elektrisch leitende Brücke bilden und so unter Umständen das Vorhandensein von Öl vortäuschen.
Um dies zu vermeiden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der quellfähige Hohlkörper der Sonde an seiner Innenwand mit einem metallischen Faltenbalg ausgekleidet.
Durch diesen Faltenbalg, der infolge seiner engen Verbindung mit dem quellfähigen Hohlkörper dessen mechanische Veränderungen sämtlich mitmacht, ist das der Auslösung dienende elektrische Leitersystem nach außen wasserdicht abgeschlossen und kann daher nicht durch Wasser oder Feuchtigkeit der Umgebung beeinflußt werden.
Vorzugsweise steht der genannte metallische Faltenbalg mit dem quellfähigen Hohlkörper in formschlüssiger Verbindung. Der Faltenbalg kann, da er aus Metall besteht, vorteilhaft zugleich als eine Zuleitung zu dem elektrischen Leitersystem der Sonde benutzt werden. Ferner kann der Faltenbalg auch
Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten
an Ölbehältern od. dgl.
Zusatz zur Patentanmeldung F 28768IX/42 k
(Auslegeschrift 1103 636)
Anmelder:
Feiten & Guilleaume Carlswerk
Aktiengesellschaft,
Köln-Mülheim, Schanzenstr. 24-31
Dr. rer. nat. Friedrich Karl Levacher, Brauweiler,
ist als Erfinder genannt worden
gleichzeitig als Druckschutz für das Gerät ausgebildet sein, so daß unter Umständen eine besondere mechanische Verstärkung des quellfähigen Hohlkörpers entbehrlich ist.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 3 einige Ausführungsbeispiele der Sonde nach der Hauptpatentanmeldung mit dem erfindungsgemäß ausgekleideten quellfähigen Hohlkörper, jeweils im Schnitt gesehen, in schematischer Darstellung.
Der quellfähige Hohlkörper 1 von becherartiger Gestalt ist mittels des Ringes 2 und der Schrauben 3 mit der metallischen Grundplatte 4 des Gerätes verschraubt. Nach der Erfindung ist er an seiner Innenwand mit dem metallischen Faltenbalg 5 ausgekleidet. Der quellfähige Hohlkörper ist auf diesen Faltenbalg eng anliegend aufgepreßt, so daß er dessen Wellenfalten ausfüllt und mit ihm auf seiner ganzen Länge formschlüssig verbunden ist. Falls erforderlich, können diese beiden Teile außerdem noch miteinander verklebt sein. An seinem einen Ende ist der Faltenbalg 5 mit der Grundplatte 4 und an seinem anderen Ende mit der in den Boden des Hohlkörpers 1 eingesetzten Metallplatte 6 dicht schließend verlötet. Das elektrische Leitersystem ist jeweils im Innern des metallischen Faltenbalges 5 angeordnet und mittels der Justierschraube 7 einstellbar. Von den beiden Anschlußleitungen der Sonde ist die mit 8 bezeichnete an die metallische Grundplatte 4 angeschlossen und die mit 9 bezeichnete mittels der
109 647/270
isolierenden Abdichtung 10 isoliert durch die Grundplatte 4 hindurchgeführt.
In Fig. 1 ist eine mit einem solchen quellfähigen Hohlkörper ausgestattete Sonde dargestellt, deren elektrisches Leitersystem aus einem Reißdraht 11 besteht, der zwischen der Metallplatte 6 im Boden des quellfähigen Hohlkörpers 1 und der Justierschraube? in der Grundplatte 4 einstellbar ausgespannt ist. Die Justierschraube 7 kann hierbei aus Isolierstoff bestehen oder unter Einfügung eines elektrisch isolierenden Zwischenstückes mit dem Reißdraht verbunden sein. An seinem einen Ende ist der Reißdraht 11 mit der Anschlußleitung 9 und an seinem anderen Ende über die Metallplatte 6, den metallischen Faltenbalg 5 und die Grundplatte 4 mit der Anschlußleitung 8 elektrisch leitend verbunden. Zum Schutz gegen unmittelbare Berührung mit dem Faltenbalg 5 ist der Isolierschlauch 12 über den Reißdraht gezogen.
Bei dem Beispiel der Fig. 2 ist in das durch die Metallplatte 6 verschlossene Ende des Faltenbalges 5 ein Isolierstoffkörper 13 eingesetzt, an dem als Teil eines elektrischen Leitersystems zwei Kontaktfedern 14 und 15 mit einander gegenüberliegenden Kontakten 16 und 17 befestigt sind. Die Kontaktfeder 14 ist über die bewegliche Leitung 18 und die metallische Grundplatte 4 mit der Anschlußleitung 8, die Kontaktfeder 15 über die bewegliche Leitung 19 mit der Anschlußleitung 9 verbunden. Zwischen den beiden Kontaktfedern 14 und 15 ist auf dem die Verlangerung der Justierschraube 7 bildenden einstellbaren Metallstab 20 eine Kontaktrolle 21 angeordnet. Der Metallstab 20 ragt mit seinem freien Ende verschiebbar in die zu diesem Zweck vorgesehene axiale Bohrung 22 des Isolierstoffkörpers 13.
Die Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäß ausgebildeten quellfähigen Hohlkörper in einer Sonde deren elektrisches Leitersystem aus den beiden Kontaktfedern 23 und 24 mit den Kontakten 25 und 26 besteht. Die Kontaktfeder 23 ist in dem isolierenden Einsatz 27 der Grundplatte 4 befestigt, die Kontaktfeder 24 an der im Boden des quellfähigen Hohlkörpers 1 befestigten Metallplatte 6 angebracht. Die Kontaktfeder 23 ist durch den isolierenden Einsatz der metallischen Grundplatte hindurch isoliert nach außen geführt, die Kontaktfeder 24 über die Metallplatte 6 und den metallischen Faltenbalg 5 mit der metallischen Grundplatte 4 verbunden. Die beiden Kontakte 25 und 26 stehen im Ruhezustand miteinander in elektrisch leitender Berührung. Zwischen der Metallplatte 6 und der Grundplatte 4 ist der Haltedraht 28 ausgespannt. Bei öleinwirkung nehmen der mit dem Faltenbalg ausgekleidete Hohlkörper 1 und die Kontaktfeder 24 die strichpunktiert dargestellten Lagen 29 und 30 ein.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Sonde nach Patentanmeldung F 28768 IX/42 k, bestehend aus einem in Öl quellfähigen Hohlkörper und einem in dessen Hohlraum angeordneten elektrischen Leitersystem, das mit dem genannten Hohlkörper derart verbunden ist, daß die durch die Quellung bei Öleinwirkung hervorgerufene mechanische Veränderung des Hohlkörpers das elektrische Leitersystem im Sinne einer Stromkreisschließung bzw. -unterbrechung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der quellfähige Hohlkörper an seiner Innenwand mit einem metallischen Faltenbalg ausgekleidet ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Faltenbalg mit dem quellfähigen Hohlkörper formschlüssig verbunden ist.
3. Sonde nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Faltenbalg gleichzeitig als eine Zuleitung zu dem elektrischen Leitersystem dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 647/270 7.61
DEF29995A 1959-06-23 1959-12-03 Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl. Pending DE1110917B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111252D NL111252C (de) 1959-12-03
NL256107D NL256107A (de) 1959-12-03
DEF28768A DE1103636B (de) 1959-06-23 1959-06-23 Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.
DEF29995A DE1110917B (de) 1959-12-03 1959-12-03 Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.
FR838885A FR1267658A (fr) 1959-12-03 1960-09-19 Sonde servant à indiquer les points de fuite de récipients ou similaires
CH1082560A CH387331A (de) 1959-12-03 1960-09-26 Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an Öl enthaltenden Behältern oder Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29995A DE1110917B (de) 1959-12-03 1959-12-03 Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110917B true DE1110917B (de) 1961-07-13

Family

ID=7093553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29995A Pending DE1110917B (de) 1959-06-23 1959-12-03 Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387331A (de)
DE (1) DE1110917B (de)
NL (2) NL256107A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH387331A (de) 1965-01-31
NL111252C (de)
NL256107A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114836A1 (de) Abgedichteter Koaxialkabel Verbinder
DE2215928B2 (de) Spannungs-Meßeinrichtung für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE3635165A1 (de) Gehaeuseeinrichtung mit druckausgleich
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE2446221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkapseln eines verbinders
DE1515547C3 (de) Anschluß vorrichtung für Unterwasserkabel
DE2844787A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE921511C (de) Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE4310157A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE1110917B (de) Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.
DE19816388A1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE1126686B (de) Einrichtung zur Meldung von Undichtheiten an im Erdreich verlegten Rohrleitungen, Lagertanks od. dgl.
DE2453004A1 (de) Muffe
AT220396B (de) Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an Ölbehältern od. dgl.
DE2448895A1 (de) Expansionsanordnung fuer elektrische durchfuehrungen
DE4012655C2 (de) Halteeinrichtung eines elektrischen Widerstands
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE1103636B (de) Sonde zur Anzeige von Undichtigkeiten an OElbehaeltern od. dgl.
DE973205C (de) Elektrischer Kondensator
DE2913813A1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
DE2102017A1 (de)
DE520950C (de) Metallbuchse mit durchgehendem Innengewinde fuer Isolierkoerper elektrischer Apparate