DE1110322B - Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper - Google Patents

Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper

Info

Publication number
DE1110322B
DE1110322B DES60736A DES0060736A DE1110322B DE 1110322 B DE1110322 B DE 1110322B DE S60736 A DES60736 A DE S60736A DE S0060736 A DES0060736 A DE S0060736A DE 1110322 B DE1110322 B DE 1110322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
bore
socket
metallic
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60736A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Lichtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES60736A priority Critical patent/DE1110322B/de
Publication of DE1110322B publication Critical patent/DE1110322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Flächengleichrichteranordnung mit einem mit Kühlfahnen ausgestatteten massiven Kühlkörper Bei Flächengleichrichtern, insbesondere auf der Basis eines Halbleiters aus Germanium und Silizium oder eines ähnlichen Halbleiters, ist innerhalb des Gleichrichters eine sehr hohe Stromdichte zulässig. Aus diesem Grunde ist es wichtig, die beim Betrieb an dem Gleichrichterelement anfallende elektrische Verlustwänne in wirksamer Weise abzuführen.
  • An solchen Halbleiteranordnungen, bei denen das eigentliche Halbleiterelement in einer besonderen metallischen Fassung, gegebenenfalls in einer gasdichten Kammer eingeschlossen an deren Boden getragen, angeordnet ist, ist diese Fassung an der der inneren Bodenfläche gegenüberliegenden äußeren Mantelfläche mit einem Gewindedorn versehen worden, und dieser wurde in einen entsprechenden Halter bzw. in einen Kühlkörper eingeschraubt oder jedenfalls mittels einer Schraubverbindung befestigt. Hierbei wird dann die metallische Fassung an derjenigen Mantelfläche, von welcher der Gewindebolzen senkrecht ausladet, mit der diesen Bolzen umgebenden Flächenzone gegen den Halter bzw. gegen den Kühlkörper festgespannt. Hierbei kommt es aber dann je- weils darauf an, daß die Gewindeachse bzw. Bolzenachse und die genannte Flächenzone der metallischen Fassung genau senkrecht zueinander liegen, damit die erwünschte Anpressung zwischen dieser Flächenzone und dem Gegenkörper auch tatsächlich auf einer entsprechend großen Berührungsfläche zur Schaffung eines guten Wärmeüberganges stattfindet. Das setzt aber eine sehr genaue Fertigung in den beiden zueinander senkrechten Bearbeitungsrichtungen sowohl an der metallischen Fassung des Flächengleichrichterelements als auch an dem besonderen Halter bzw. Kühlkörper voraus, bringt aber auch dann noch eine wesentliche Herabsetzung der Wärmeübergangsfläche mit sich, da ja auch bei sorgfältig bearbeiteten Gewinden immer nur Teile der Flächen des Gewindes satt aneinander anliegen.
  • Es ist auch eine Anordnung bekanntgeworden, bei der innerhalb eines Isolierrohres eine größere Anzahl von Trockengleichrichterelementen aneinandergereiht sind und über dieses Isolierrohr ein Metallrohr gezogen ist, auf dem runde, an einer konzentrischen Bohrung flanschartig aufgebogene Kühlfahnen aufgesetzt sind. Weiter sind Anordnungen beschrieben worden, bei denen das eigentliche Halbleiterelement in eine topfförmigeFassung eingebaut ist, wobei diese Fassung in einen mit Kühlrippen versehenen Kühlkörper oder bei einer anderen Ausführung in Kühlbleche eingesetzt ist, die in der Mitte eine der Topfform entsprechende Vertiefung aufweisen.
  • Im allgemeinen ist es auch erwünscht oder notwendig, daß eine rüttelfeste mechanische Verbindung zwischen der metallischen Fassung des Gleichrichterelementes und dem Kühlkörper erreicht wird. Solche rüttelfesten Verbindungen bedingen im allgemeinen die Anwendung von Federringen oder Zahnscheiben, wodurch aber der Wärmeübergang zwischen den gegeneinandergepreßten Flächen verschlechtert werden würde.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung geht ebenfalls von einer Flächengleichrichteranordnung aus, bei der das Halbleiterelement von einer besonderen metallischen Fassung in unmittelbarem metallischem Kontakt getragen ist, die ihrerseits in die Bohrung eines mit Kühlfahnen ausgestatteten massiven Kühlkörpers eingeführt ist. Hierbei kann nach der Erfindung eine wesentliche Verbesserung dadurch erreicht werden, daß der in die Bohrung eingeführte Teil der Fassung bezüglich seiner räumlichen Ausdehnung wesentlich größer dimensioniert ist als das Halbleiterelement und über seine sich inAchsrichtung der Bohrung erstreckenden äußeren Mantelfläche zur Anlage an die entsprechende innere Mantelfläche des Kühlkörpers gebracht ist, daß nur die einander zugekehrten Mantelflächen von Fassung und Kühlkörperbohrung auf einen exakten gegenseitigen metallischen Sitz bearbeitet sind und daß eine mechanische Verspannung vorgesehen ist, durch die auf die Teile senkrecht zur Berührungs-Mantelfläche wirkende Kraftkomponenten ausgeübt werden. Eine besondere Bearbeitung bzw. Anpassung der Bodenfläche des Halbleiterelementes und der diesem zugekehrten Fläche der Fassung ist hierbei nicht erforderlich. Mit besonderem Vorteil kann hierbei die Mantelfläche der Bohrung des Kühlkörpers eine oder mehrere schlitzförmige Aussparungen erhalten, deren lichte Weite durch eine Spannvorrichtung herabgesetzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele für die Anwendung der Erfindung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung, wobei sich noch weitere vorteilhaft in Verbindung mit der -rundsätzlichen Erfindung benutzbare Einzelmerkmale ergeben werden.
  • In den beiden einander entsprechenden Rissen nach den Fil-. 1 und 2 ist in Fig. 1 mit 1 die metallische Fassung bezeichnet, in welcher auf der Bodenfläche einer Becherfonn 2, die nach oben durch den Durchführungsisolator 3 mit dem litzenförmigen elektrischen Durchführungsleiter 4 abgeschlossen ist, das Halbleiterelement 5 getragen ist. Die metallische Fassung 1 weist außen einen Teil la auf, der nach Art einer Gewindemutter mit Sechskantform ausgebildet ist, sowie einen zylindrischen Teil lb. Diese metallische Fassung 1 ist in die Bohrung 6a eines metallischen Kühlkörpers 6 eingesetzt. Die innere Mantelfläche dieser Bohrung 6a ist bereits formenmäßig dem äußeren Mantelflächenteil lb des Fassungsteiles 1 genau angepaßt. Der Kühlkörper 6 ist mit Kühlfahnen 6 b versehen, die sich von einem dornartigen zentralen Teil 6 c aus allseitig erstrecken. Dieser Dorn 6c ist derart gestaltet, daß sein Querschnitt senkrecht zur Achsrichtung des Kühlkörpers mit wachsender Entfernung vom Sitz der metallischen Fassung des Gleichrichterelementes aus abnimmt. Ferner ist die Umfangsform des Querschnittes des Domes jeweils derart gewählt, daß sie einem Kühlmittelstrom nur einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegensetzt. Die Umfangsform des Querschnitts des Domes wird daher vorzugsweise in bekannter Weise tropfenförmig gewählt. Der Kühlkörper ist mit einer Bohrung 6d versehen, so daß er auf einem Tragkörper bzw. Tragbolzen angeordnet und dabei entweder in galvanischer Verbindung mit diesem oder gegen diesen isoliert aufgebracht werden kann. Der dornartige Teil 6c ist noch mit einer Gewindebohrung 6 e versehen, in welcher eine Schraube zur Befestigung des Kühlkörpers 6 oder auch für die gleicbzeitigeVornahme eines elektrischenAnschlusses eiiigedreht werden kann, wenn der Kühlkörper 6 gleichzeitig den einen elektrischen äußeren Anschlußpol des eingeschlossenen Flächengleichrichterelementes 5 bildet.
  • In Fi ' g* 2 ist der Kühlkörper 6 im Grundriß ohne die eingesetzteGleichrichterelementefassungl wiedergegeben. Aus beiden Figuren ist zu entnehmen, daß der Kühlkörper 6 über eine gewisse Länge in seiner Achsrichtung bzw. in radialer Richtung mit einem Schlitz 6f ve rsehen ist. Hierdurch kann mittels der Schraube 7, welche durch einen Kanal 8 in dem nach Fig. 2 oberhalb des Schlitzes 6f liegenden Teil eingeführt und in das Gewindeloch 9 in dem nach Fig. 2 unterhalb des Schlitzes 6f liegenden Teil eingedreht ist, über den Federring 10 ein Zusammenspannen der einander berührenden Mantelflächen von 1 b und 6 a erfolgen.
  • Hierdurch ist dann ein sehr wirksamer Wärmeübergang großen Querschnittes an den einander zugewandten Flächen zwischen der Fassung 1 und dem Kühlkörper 6 zur wirksamen Abführung der an dem Gleichrichterelement 5 anfallenden und von der metallischen Fassung 1 übernommenen elektrischen Verlustwärine gewährleistet.
  • Die einander entsprechenden Risse des weiteren Ausführungsbeispieles nach den Fig. 3 und 4 zeigen eine etwas abgewandelte Ausführungsform. Der Kühlkörper 6' ist dabei mit parallelen Kühlfahnen ausgestattet, die mit ihren Ebenen nicht senkrecht, sondern parallel zur Achsrichtung der Aussparung 6 a und nicht allseitig von einem Tragdorn, sondern nur einseitig von einer Grundplatte ausladen. Alle oder eine bevorzugte der Kühlfahnen können an ihrem in Fig. 3 unteren Ende mit einer Durchgan,-sbohrung 11 oder einem mit Gewinde versehenen Kanal für die Aufreihung auf einen Tragbolzen oder/und die Vornahme eines elektrischen Anschlusses ausgestattet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flächengleichrichteranordnung, bei der das Halbleiterelement von einer besonderen metallischen Fassung in unmittelbarem metallischem Kontakt getragen ist, die ihrerseits in die Bohrung eines mit Kühlfahnen ausgestatteten massiven Kühlkörpers eingeführt ist, dadurch gekennzeich-C 29 net, daß der in die Bohrung eingeführte Teil der Fassung bezüglich seiner räumlichen Ausdehnung wesentlich größer dimensioniert ist als das Halbleiterelement und über seine sich in Achsrichtung der Bohrunor erstreckenden äußeren Mantelfläche zur Anlage an die entsprechende innere Mantelfläche des Kühlkörpers gebracht ist, daß nur die einander zugekehrten Mantelflächen von Fassung und Kühlkörperbohrung auf einen exakten gegenseitigen metallischen Sitz bearbeitet sind und daß eine mechanische Verspannung vorgesehen ist, durch die auf die Teile senkrecht zur Berührunas-Mantelfläche wirkende Kraftkomponenten ausgeübt werden.
  2. 2. Flächengleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Bohrung des Kühlkörpers eine oder mehrere schlitzförmige Aussparungen aufweist. deren lichte Weite durch eine Spannvorrichtung herabgesetzt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 782; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1773 097; USA.-Patentschriften Nr. 2 763 822, 2 806 187; französische Patentschrift Nr. 1134 695.
DES60736A 1958-11-26 1958-11-26 Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper Pending DE1110322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60736A DE1110322B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60736A DE1110322B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110322B true DE1110322B (de) 1961-07-06

Family

ID=7494325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60736A Pending DE1110322B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590915A (en) * 1969-03-18 1971-07-06 Gunter Riedel Heat sink assembly for electronic components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763822A (en) * 1955-05-10 1956-09-18 Westinghouse Electric Corp Silicon semiconductor devices
FR1134695A (fr) * 1955-01-26 1957-04-16 Westinghouse Air Brake Co Dispositif d'empilage de redresseurs de courant
US2806187A (en) * 1955-11-08 1957-09-10 Westinghouse Electric Corp Semiconductor rectifier device
DE1035782B (de) * 1956-07-04 1958-08-07 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Befestigung von Halbleiteranordnungen auf einem gut waermeleitenden Traeger
DE1773097U (de) * 1958-01-15 1958-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung fuer die kuehlung von halbleiterelementen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134695A (fr) * 1955-01-26 1957-04-16 Westinghouse Air Brake Co Dispositif d'empilage de redresseurs de courant
US2763822A (en) * 1955-05-10 1956-09-18 Westinghouse Electric Corp Silicon semiconductor devices
US2806187A (en) * 1955-11-08 1957-09-10 Westinghouse Electric Corp Semiconductor rectifier device
DE1035782B (de) * 1956-07-04 1958-08-07 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Befestigung von Halbleiteranordnungen auf einem gut waermeleitenden Traeger
DE1773097U (de) * 1958-01-15 1958-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung fuer die kuehlung von halbleiterelementen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590915A (en) * 1969-03-18 1971-07-06 Gunter Riedel Heat sink assembly for electronic components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439126C3 (de) Halter für mindestens ein Halbleiterbauelement
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1110322B (de) Flaechengleichrichteranordnung mit einem mit Kuehlfahnen ausgestatteten massiven Kuehlkoerper
DE19741830A1 (de) Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE3247673A1 (de) Steckerbuchse
EP0381996B1 (de) Ionenerzeugende Einrichtung
DE1076824B (de) Flaechengleichrichter mit einem Halbleiterelement, welches mit der einen Oberflaeche an einer Traegerplatte und mit der anderen Oberflaeche an einem starren Bolzen befestigt ist
DE2049012C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE3114556A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe sowie verfahren zu deren herstellung
DE3012165A1 (de) Gas- oder fluessigkeitsisolierter messwandler
DE1489690C3 (de) Kühlanordnung für Halbleiterbauelemente mit verschiedenen elektrischen Potentialen
AT236528B (de) Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes
DE1131328B (de) Anordnung zur Verbindung der metallischen Fassung eines Halbleiterelementes mit einem Kuehlkoerper
DE202021102764U1 (de) Baugruppe zur Bildung einer Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Festkörpern
DE19701295B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leiter miteinander mit einer zweigeteilten Hülse
DE1439091A1 (de) Kuehlkoerper mit Kuehlfahnen fuer Halbleiteranordnungen
DE2006700A1 (de) HaIb le iteranordnung
DE2928212C2 (de) Elektrischer Isolierkörper
AT162095B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Sicherungen.
DE3048533A1 (de) "anordnung zur stabilisierung von halbleiterlasern"