DE1110266B - Kabel-Hausanschlusskasten - Google Patents

Kabel-Hausanschlusskasten

Info

Publication number
DE1110266B
DE1110266B DEG29602A DEG0029602A DE1110266B DE 1110266 B DE1110266 B DE 1110266B DE G29602 A DEG29602 A DE G29602A DE G0029602 A DEG0029602 A DE G0029602A DE 1110266 B DE1110266 B DE 1110266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
sealing screw
consumer
cover
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29602A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYER FA CHRISTIAN
Original Assignee
GEYER FA CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYER FA CHRISTIAN filed Critical GEYER FA CHRISTIAN
Priority to DEG29602A priority Critical patent/DE1110266B/de
Publication of DE1110266B publication Critical patent/DE1110266B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

  • Kabel-Hausanschlußkasten Zusatz zum Patent 1036 352 Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des in dem Patent 1036 352 beschriebenen Kabel-Hausanschlußkastens mit einem Elektrizitätswerksraum mit Sicherungen und einem Konsumentenraum, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil mit einem dem Elektrizitätsraum abdeckenden Klappdeckel und einem den Konsumentenraum abdeckenden Konsumentenraumdeckel, wobei zur Plombierung von Oberteil, Konsumentenraumdeckel und Klappdeckel nur eine einzige Plombierschraube vorgesehen ist, und zwar so, daß der Klappdeckel quer zur Längsrichtung des Kastens so verschiebbar ist, daß in der einen Endstellung nur der Elektrizitätswerksraum mit den Sicherungen und das Oberteil durch die Plombierschraube sicherbar ist, während der Konsumentenraumdeckel entfembar ist, und in der anderen Endstellung sowohl der Elektrizitätswerksraum mit den Sicherungen, der Konsumentenraum und das Oberteil durch die Plombierschraube sicherbar ist.
  • Je nach der Lage der Verschiebung des Klappdeckels kann nun die Plombierschraube in der einen Endstellung in ein Schraubgewinde am Kastenoberteil und in der anderen Endstellung in ein anderes Schraubgewinde des Oberteiles eingeführt werden. Die beiden Schraubgewinde befinden sich in einem Ansatz des Oberteiles. Dieser Ansatz am Oberteil hat nun den Nachteil, daß er eine Hinterpressung in Preßrichtung darstellt. Man hat diesen Ansatz daher bereits fallengelassen und die beiden Schraubgewinde innerhalb des Sicherungsraumes gelegt. Nun nehmen zwei Gewinde nachteiligerweise so viel Raum ein, daß nur ein begrenzter Einbauraum für die Sicherungen vorhanden ist. Es ist zwar ein Kabel-Hausanschlußkasten bekanntgeworden, bei welchem auch nur ein einziges Schraubgewinde verwendet wird. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht jedoch darin, daß durch die Anwendung eines Schiebers (einer abstandhaltenden Vorrichtung) eine Nut am Klappdeckel eingefräst werden muß, was einen teuren Arbeitsgang darstellt und wodurch außerdem die Preßhaut zerstört wird. Hinzu kommt, daß eine besondere Gebrauchsanleitung zum Verständnis der Plombieranordnung erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß der Klappdeckel mit einem Längsschlitz versehen ist, in welchem die Plombierschraube verschiebbar derart gelagert ist, daß beim wahlweisen Verschieben des Klappdeckels in seine beiden Endstellungen die Plombierschraube in an sich bekannter Weise immer nur in das gleiche Schraubgewinde eingreift. Die Plombierschraube kann zum Verdecken der übrigbleibenden öffnung des Längsschlitzes mit einer unterhalb des Schraubenkopfes angebrachten ovalen, um die Plombierschraube drehbaren Scheibe versehen sein, die vorzugsweise unverlierbar an der Plombierschraube gehalten ist.
  • In den Figuren ist der Kabel-Hausanschlußkasten nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Kabel-Hausanschlußkasten in Draufsicht mit Klappdeckel in der Stellung, in der auch der Konsumentenraum nicht mehr zugängig ist, Fig. 2 den Kasten wie in Fig. 1, jedoch mit nach links verschobenem Klappdeckel, Konsumentenraumdeckel abnehmbar, Fig. 3 eine Einzelheit C der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A -B der Fig. 3. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt in der endgültig plombierten Stellung der Klappdeckel 3 so, daß die Schrauben 4 des Konsumentenraumdeckels nicht mehr zugängig sind. Sie werden durch die Vorsprünge 5 des Klappdeckels 3 verdeckt.
  • Soll jedoch der Konsumentenraumdeckel2 noch zugängig sein, dann wird derselbe gegenüber der in Fig. 1 gezeichneten Lage nach links geschoben. In dieser Stellung liegt die Plombierschraube 8 in einer Ausnehmung 11 bzw. in einem Längsschlitz 12 des Kabelkasten-Klappdeckels 3. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, greift die Plombierschraube 8 also in ein Schraubgewinde 10 ein. Dasselbe ist vorteilhafterweise durch eine Einpreßbüchse 13 erstellt, die im Oberteil l untergebracht ist. Die Lage des Kabelkastens, entsprechend der Fig. 1, ist in Fig.4 gestrichelt dargestellt, wobei der Klappdeckel also in Pfeilrichtung bewegt worden ist. Zu diesem. Zweck wurde vorher die Plombierschraube 8 herausgedreht. Eine ovale, unter dem Vierkantkopf der Schraube angebrachte Scheibe-9 ist -beim--Herausschrauben ebenfalls mit nach oben bewegt worden. Die Scheibe 9 wird, sobald der Klappdeckel in Pfeilrichtung A geschoben wird und seine andere Endstellung erreicht hat, um 1801 gedreht, so daß dann beim Einführen der Schraube S auch die ovale Scheibe wieder in die ovale Ausnehmung 11 einlaufen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-1. Kabel-Hausanschlußkasten mit einem- Elek trizitätswerksraum mit Sicherungen und einem Konsumentenraum, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil mit einem den Elektrizitätswerksraum abdeckenden Klappdeckel und einem den Konsumentenraum abdeckenden Konsumentenraumdeckel, wobei zur Plombierung von Oberteil, Konsumentenraümdeckel und Klappdeckel nur eine einzige Plombierschraube vorgesehen ist, und zwar so, daß der Klappdekkel quer zur Längsrichtung des Kastens so verschiebbar ist, daß in der einen Endstellung nur der Elektrizitätswerksraum mit den Sicherungen und das Oberteil durch die Plombierschraube sicherbar ist, während der Konsumentenraumdeckel entfernbar ist, und in der anderen Endstellung sowohl der Elektrizitätswerksraum mit den Sicherungen, der Konsumentenraum und das Oberteil durch die Plombierschraube sicherbar ist, nach Patent 1036 352, dadurch gekennzeich- net, daß der Klappdeckel (3) mit einem Längsschlitz (12) versehen ist, in welchem die Plombierschraube (8) verschiebbar derart gelagert ist, daß beim wahlweisen Verschieben des Klappdekkels (3) in seine beiden Endstellungen die Plombierschraube (8) in an sich bekannter Weise im-- mer nur- in das gleiche Schraubgewinde (13) eingreift.
  2. 2. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombierschraube (8) zum Verdecken der übrigbleibenden Öffnung des Längsschlitzes (12) mit einer unterhalb des Schraubenkopfes angebrachten ovalen, um die Plombierschraube (8) drehbaren Scheibe (9) versehen ist, die vorzugsweise unverlierbar an der Plombierschraube (8) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1753 263.
DEG29602A 1960-05-05 1960-05-05 Kabel-Hausanschlusskasten Pending DE1110266B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29602A DE1110266B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Kabel-Hausanschlusskasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29602A DE1110266B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Kabel-Hausanschlusskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110266B true DE1110266B (de) 1961-07-06

Family

ID=7123778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29602A Pending DE1110266B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Kabel-Hausanschlusskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402050A (nl) * 1994-12-06 1996-07-01 Holec Syst & Componenten Combinatie van verzegelbare installatiekasten.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753263A1 (de) * 1968-02-22 1971-12-16 Krantz H Fa Vorrichtung zur Luftbefeuchtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753263A1 (de) * 1968-02-22 1971-12-16 Krantz H Fa Vorrichtung zur Luftbefeuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402050A (nl) * 1994-12-06 1996-07-01 Holec Syst & Componenten Combinatie van verzegelbare installatiekasten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2819345A1 (de) Mehrfachduesenkopf
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1110266B (de) Kabel-Hausanschlusskasten
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DE701532C (de) Seil- oder Drahtklemme
DE841300C (de) Klemme fuer elektrische Abzweig- oder Verbindungsdosen
DE592683C (de) Schutzkasten mit loesbarem Deckel und Waenden fuer auf Befestigungsleisten angeordnete elektrische Sicherungen, Unterbrecher und aehnliche Installationsapparate
DE927454C (de) Stecker
AT234084B (de) Gestell zum Abstellen eines Bügeleisens
DE535055C (de) Nach vorne aufgehender Parallelschraubstock
DE727523C (de) Eiskaestchen
DEP0000351DA (de) Unterputz-Abzweigdose
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE948533C (de) Zwangstrennvorrichtung von Stromkreisen
DE1092977B (de) Klemmschelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen
DE551602C (de) Rasierpinsel mit Massageeinrichtung
AT138925B (de) Skibindung.
DE358907C (de) Schraubknopf mit Sicherung
DE476048C (de) Siebverschraubung mit auswechselbaren Sieben
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE1665204B2 (de) Verteilerdose, insbesondere fuer speicherheizungen
DE1273660B (de) Gekapselte elektrische Stromverteilungsanlage
CH181502A (de) Einrichtung an Bürsten zum Ausfegen von Ecken.
DE7537680U (de) Stanzeinheit