DE1109590B - Vorrichtung zur Herstellung von magnetisch anisotropen Koerpern unter Verwendung einer Pressmatrize - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von magnetisch anisotropen Koerpern unter Verwendung einer Pressmatrize

Info

Publication number
DE1109590B
DE1109590B DEN19124A DEN0019124A DE1109590B DE 1109590 B DE1109590 B DE 1109590B DE N19124 A DEN19124 A DE N19124A DE N0019124 A DEN0019124 A DE N0019124A DE 1109590 B DE1109590 B DE 1109590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press die
production
press
magnetically anisotropic
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19124A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Johan Haes
Frits Tomholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1109590B publication Critical patent/DE1109590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/086Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/008Applying a magnetic field to the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 80 b 24/04
INTERNATIONALE KL.
PATENTAMT C 04b; B 28b
N19124 IVc/80b
ANMELDETAG: 2. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. JUNI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von zu sinternden magnetisch anisotropen Körpern unter Verwendung einer Preßmatrize aus nicht- oder kaum ferromagnetischem Material, die von der (den) Spule(n) eines Elektromagneten umgeben ist (sind).
Es ist bekannt, anisotrope Dauermagneten dadurch herzustellen, daß kleine magnetisch anisotrope Teilchen eines ferromagnetischen Materials der Formel BaxSr^Pb2O · 6Fe2O3 (inder x+y+z=I)5 während sie sich noch wenigstens einigermaßen frei bewegen können, in einem starken Magnetfeld zusammengepreßt werden, wodurch sie zugleich magnetisch ausgerichtet werden, und das so erhaltene Konglomerat zu einem magnetisch anisotropen dauermagnetischen Körper zu sintern. Das Zusammenpressen erfolgt dann in einer Vorrichtung, die mit einer oder mehreren Matrizen aus nicht-oder kaum ferromagnetischem Material und einem Elektromagneten versehen ist. Beim sogenannten »Naßpressen« ist die feinverteilte ferromagnetische Substanz in einer inerten Flüssigkeit suspendiert und enthält die Matrize Hilfsmittel zum Zuführen dieser Flüssigkeit. Beim sogenannten »Trockenpressen« soll man die ferromagnetischen Teilchen in der Matrize möglichst lange in zitternder Bewegung halten.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Längsschnittes eines Teiles einer bekannten Preßvorrichtung vom Typ, bei dem die Preßstempel zugleich als Pole eines Elektromagneten dienen. Das feinverteilte ferromagnetische Material 1, dessen Teilchen magnetisch anisotrop sind, befindet sich, gegebenenfalls gemischt mit anderen Materialien, mit denen es bei der später stattfindenden Sinterung chemisch reagiert, in der Preßmatrize 2 aus nicht- oder kaum ferromagnetischem Material, z. B. aus Messing oder Aluminiumbronze. Die Matrize ist von dem Spulenkörper 3 eines Elektromagneten umgeben, dessen Pole 4 und 5, bestehend aus einem ferromagnetischen Material, z. B. einem gut bearbeitbaren Maschinenstahl, zugleich als Preßstempel dienen und die Teilchen des ferromagnetischen Materials 1 gleichzeitig magnetisch ausrichten und zusammenpressen. Wenn diese Teilchen in einer inerten Flüssigkeit suspendiert sind, wird diese Flüssigkeit während des Pressens aus der Matrize entfernt, z. B. über den Unterstempel 5, der dann auf der Oberseite eine Siebkette aufweist, die die suspendierten Teilchen nicht durchläßt. Sobald sich in der Matrize ein dichtes Konglomerat gebildet hat, wird letzteres, vorzugsweise nach vorangehender Entmagnetisierung (ζ. Β. durch Umkehren der Richtung des elektrischen Stromes in der Spule 3), Vorrichtung zur Herstellung
von magnetisch anisotropen Körpern
unter Verwendung einer Preßmatrize
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität: ■
Niederlande vom 4. November 1959
Eduard Johan Haes und Frits Tomholt,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
aus der Matrize entfernt, nötigenfalls getrocknet und dann bei einer Temperatur von meistens etwa 1100 bis 1350° C gesintert.
Es wird bemerkt, daß es auch möglich ist, in einer Richtung zu pressen, die nicht parallel zur Richtung des Magnetfeldes ist, wobei also die Preßstempel nicht als Magnetpole dienen.
Ein Nachteil der beschriebenen Preßvorrichtung ist, daß die so erhaltenen Sinterkörper, besonders deren Oberfläche, oft Risse aufweisen, so daß der Ausschußprozentsatz bei der Herstellung ziemlich hoch ist. Dies ist besonders dann der Fall, wenn eine Preßvorrichtung verwendet wird, die es möglicht macht, gleichzeitig in mehreren Matrizen zu pressen, die gemeinsam von der Spule des Elektromagneten umgeben werden. Die Erfindung schafft jetzt ein Mittel, das diesen Nachteil ganz oder wenigstens teilweise beseitigt.
Nach der Erfindung bestehen bei einer Preßvorrichtung eingangs erwähnter Art wenigstens die dem Innenraum der Preßmatrize zugewandten Enden der Magnetpole aus nichtferromagnetischem Material.
Zur Erläuterung der Erfindung wird auf Fig. 2 hingewiesen, in der die Bezugsziffern nach Fig. 1 die gleiche Bedeutung haben wie in Fig. 1. Auch bei der Vorrichtung nach Fig. 2 dienen die Preßstempel zugleich als Pole des Elektromagneten. Auf den Magnetpolen 4 und 5 sind hier an den Enden Messing-
109 618/418
schichten 6 bzw. 7 angeordnet. Anstatt Messing kann auch ein anderes nichtferromagnetisches Metall oder eine nichtferromagnetische Metallegierung und auch gegebenenfalls ein Kunststaffmaterial verwendet werden, wenn nur der mechanische Zusammenhang, die Festigkeit und Härte genügend groß sind. Wenn der Spulenkörper 3 eine Länge aufweist, die beträchtlich größer ist als die Höhe der Matrize und demzufolge ziemlich weit über und unter der Matrize vorspringt, kann man nach der Erfindung auch Preßstempel 4 und 5 verwenden, die ganz aus nichtferromagnetischem Material bestehen.
Bei Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung wird der Ausschuß infolge von Rissen in den Sinterkörpern stark herabgesetzt. So wird z. B. bei der Herstellung von anisotropen Dauermagneten, hauptsächlich bestehend aus der Verbindung BaFe12O19, dieser Ausschuß, der nach einer allgemein angewendeten Prüfungsnorm nicht weniger als 70 bis 90% betrag, durch Anwendung der Erfindung auf einen Betrag von 2 bis 6%. reduziert.
Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, mit gutem Erfolg Preßvorrichtungen zu verwenden mit zwei oder mehreren Matrizen, die gemeinschaftlich von der Spule des Elektromagneten umgeben werden. Solche Preßvorrichtungen sind selbstverständlich für die Massenerzeugung vorzuziehen, wenn nicht deren Verwendung, wie es bisher der Fall war, mit besonderen Nachteilen verknüpft ist. Diese Nachteile werden jedoch durch Anwendung der Erfindung ganz oder wenigstens teilweise beseitigt.
Die Erfindung kann im allgemeinen bei der Herstellung von magnetisch anisotropen Sinterkörpern angewendet werden, bei denen von einem feinverteilten magnetisch anisotropen Material oder von einem Gemisch, das ein solches Material enthält, ausgegangen wird. So ist sie, außer für die Herstellung von anisotropen Sintermagneten aus einem kristallinischen Material mit der Formel BaxSr11Pb2O
6Fe2O3 (in
der x+y+z=l), unter anderem auch anwendbar bei der Herstellung von magnetisch anisotropen Körpern, die im wesentlichen aus Verbindungen bestehen, deren Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen, ausgehend von einem Gemisch, das wenigstens eine Komponente enthält, deren Einkristalle eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung aufweisen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Herstellung von zu sinternden magnetisch anisotropen Körpern unter Verwendung einer Preßmatrize aus nicht- oder kaum ferromagnetischem Material, die von der (den) Spule(n) eines Elektromagneten umgeben ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die dem Innenraum der Preßmatrize (2) zugewandten Enden (6 und 7) der Magnetpole (4 und 5) aus nichtferromagnetischem Material bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die dem Innenraum der Preßmatrize (2) zugewandten Enden (6 und 7) der Magnetpole (4 und 5) aus Messing bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die dem Innenraum der Preßmatrize (2) zugewandten Enden (6 und T) der Magnetpole (4 und 5) aus Kunststoff bestehen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel der Preßmatrize (2) zugleich die Magnetpole (4, 5) des Elektromagneten (3) bilden.
5. Vorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Preßmatrizen vorhanden sind, die von einer gemeinsamen Magnetspule umgeben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 618/418 6.
DEN19124A 1959-11-04 1960-11-02 Vorrichtung zur Herstellung von magnetisch anisotropen Koerpern unter Verwendung einer Pressmatrize Pending DE1109590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245034 1959-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109590B true DE1109590B (de) 1961-06-22

Family

ID=19752012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19124A Pending DE1109590B (de) 1959-11-04 1960-11-02 Vorrichtung zur Herstellung von magnetisch anisotropen Koerpern unter Verwendung einer Pressmatrize
DE1960N0011845 Expired DE1855054U (de) 1959-11-04 1960-11-02 Pressvorrichtung zur herstellung von magnetisch anisotropen koerpern, wie beispielsweise dauermagneten unter verwendung von pressmatrizen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0011845 Expired DE1855054U (de) 1959-11-04 1960-11-02 Pressvorrichtung zur herstellung von magnetisch anisotropen koerpern, wie beispielsweise dauermagneten unter verwendung von pressmatrizen.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH402205A (de)
DE (2) DE1109590B (de)
ES (1) ES262112A1 (de)
GB (1) GB959575A (de)
NL (1) NL104939C (de)
SE (1) SE303803B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241544B (de) * 1962-06-15 1967-06-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Pressstempel fuer die Herstellung von anisotropen Presskoerpern aus Bariumferritpulver
DE2527461A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Bosch Gmbh Robert Segmentmagnet, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102013205421A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Presswerkzeug zum Herstellen eines Magneten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216479A (en) * 1966-12-14 1970-12-23 Nippon Paint Co Ltd Coating compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241544B (de) * 1962-06-15 1967-06-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Pressstempel fuer die Herstellung von anisotropen Presskoerpern aus Bariumferritpulver
DE2527461A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Bosch Gmbh Robert Segmentmagnet, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102013205421A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Presswerkzeug zum Herstellen eines Magneten

Also Published As

Publication number Publication date
SE303803B (de) 1968-09-09
NL104939C (de)
DE1855054U (de) 1962-07-12
ES262112A1 (es) 1960-12-16
CH402205A (de) 1965-11-15
GB959575A (en) 1964-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE3248846T1 (de) Verbundpermanentmagnet fuer die magnetische erregung und verfahren zu seiner herstellung
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE102017203072A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE112008003493T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE1109590B (de) Vorrichtung zur Herstellung von magnetisch anisotropen Koerpern unter Verwendung einer Pressmatrize
DE102004034164B4 (de) Beweglicher Kern eines Solenoidventils mit Ventilstange sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2358595B2 (de) gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co, R besteht
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE2149907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von oxidkeramischen Dauermagnetkoerpern hoher Anisotropie
DE2103690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinpartikel-Dauermagneten
DE1026013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
DE2242168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formpresslingen
DE2307963A1 (de) Orientierung von magnetpulver
DE3709138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Werkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE2215301B2 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit anisotropen dauermagnetischen eigenschaften
DE102013205101A1 (de) Presswerkzeug zum Herstellen eines Magneten, insbesondere eines Permanentmagneten
DE2419291C2 (de) Verfahren zum Formpressen von Ringmagneten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1045006B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1283730B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, die einer Sinterung unterworfen werden
DE1028708B (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetischen Koerpers und auf diese Weise hergestellter dauermagnetischer Koerper