DE1109355B - Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Traegerbahn mit einem Film aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Traegerbahn mit einem Film aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE1109355B DE1109355B DED22483A DED0022483A DE1109355B DE 1109355 B DE1109355 B DE 1109355B DE D22483 A DED22483 A DE D22483A DE D0022483 A DED0022483 A DE D0022483A DE 1109355 B DE1109355 B DE 1109355B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- carrier web
- film
- guide
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/0834—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/083—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/086—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Trägerbahn mit
einem Film aus thermoplastischem Kunststoff und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Dabei soll der stetig im plastischen Zustand geführte Film laufend auf die erhitzte Trägerbahn
aufgepreßt und die beschichtete Trägerbahn ab der Aufpreßstelle von der freien Oberfläche des Filmes
aus so weit abgekühlt werden, daß der Film zum Erstarren gebracht wird und seine freie Oberfläche
ihre Klebfähigkeit verliert.
Es ist bekannt, eine vorher an beliebiger Stelle gefertigte, im erstarrten Zustand befindliche und daher
nicht klebfähige Folie aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Trägerbahn zusammenzuführen
und mit Hilfe der Trägerbahn über den Mantel einer Heiztrommel zu leiten. Durch die Wärmeeinwirkung
dieser Trommel soll die Kunststoffolie wieder in den plastischen Zustand versetzt und dadurch klebfähig
gemacht werden, wobei die außenliegende und unter entsprechender Zugspannung stehende Trägerbahn
sich auf die plastifizierte Folie aufdrücken soll. Anschließend erfolgt dann eine Kühlung der so gebildeten
zweischichtigen Warenbahn, wodurch die Filmschicht zum Erstarren gebracht wird und ihre freie
Oberfläche die Klebfähigkeit verliert. Das bekannte Verfahren ist sowohl betriebs- wie anlagemäßig recht
kostspielig, weil neben der Vorrichtung, die zum Beschichten der Trägerbahn mit dem Kunststoffilm
dient, noch ein besonderer Ziehkalander od. dgl. zum Erzeugen der Kunststoffolie vorgesehen und betrieben
werden muß.
Zur Vereinfachung des vorerwähnten Verfahrens wird nach einem anderen bekannten Vorschlag eine
in plastischem Zustand befindliche Kunststoffmasse mit HiKe einer Breitschlitzdüse zu einem Film ausgeformt
und dieser Film unmittelbar, d. h. unter Einsparung der Folienfertigung, zusammen mit der Trägerbahn
dem Spalt zweier nebeneinanderliegender Walzen mit waagerechten Drehachsen von oben her
zugeleitet und innerhalb dieses Spaltes auf die Trägerbahn aufgepreßt. Gleichzeitig wird der Film auf
seiner freien Oberfläche durch Kühlwirkung der an dieser Filmseite anliegenden und entsprechend gekühlten
Walze zum Erstarren gebracht, so daß er auf dieser Seite seine Klebfähigkeit verliert. Der
Kunststoffilm muß also während seines Durchlaufes durch den Walzenspalt gleichzeitig mit seiner einen
Seite auf die Trägerbahn aufgebracht und -gepreßt sowie an der anderen, seine freie Oberfläche bildenden
Seite durch entsprechende Kühlung zum Erstarren gebracht werden. Auf seiner Trägerbahnseite
Verfahren und Vorrichtung
zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Trägerbahn mit einem Film aus
thermoplastischem Kunststoff
Anmelder:
Dornbusch & Co.,
Krefeld, Kalanderstr. 19-25
Krefeld, Kalanderstr. 19-25
Dr. Paul Dornbusch, St. Hubert bei Krefeld,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
muß der Kunststoffilm dementsprechend möglichst lange plastisch und klebfähig bleiben, damit er eine
innige und dauerhafte Verbindung mit der Trägerbahn eingehen kann, auf der Gegenseite aber seine
Klebfähigkeit baldmöglichst verlieren, damit er nicht an der gekühlten Walze hängenbleibt und von der
Trägerbahn ganz oder teilweise wieder abgerissen wird. Wie keiner weiteren Erläuterung bedarf, lassen
sich solche einander widersprechenden Arbeitsbedingungen nur durch sorgfältige Einregelung und laufende
Überwachung der Beschichtungsvorrichtung, insbesondere hinsichtlich der einzuhaltenden Arbeitstemperaturen erfüllen. Außerdem kann man nur zur
Erzeugung des Filmes solche Kunststoffmassen verwenden, die einen scharf ausgeprägten Erstarrungspunkt
haben und bei Unterschreiten dieses Punktes innerhalb kürzester Zeit erstarren. Da vielen handelsüblichen
thermoplastischen Kunststoffmassen diese Eigenschaften abgehen, handelt es sich bei dem
bekannten Verfahren um ein solches von recht beschränkter Brauchbarkeit.
Die Erfindung bezweckt, die Vorzüge der beiden vorerwähnten bekannten Verfahren zu vereinen, ohne
aber die jeweiligen Nachteile dieser Verfahren dabei in Kauf nehmen zu müssen. Es soll also das Aufbringen
des in plastischem Zustand befindlichen Kunststoffilmes auf die Trägerbahn räumlich und
zeitlich von dem Aufpreßvorgang und dem Abkühlen des Filmes auf seiner freien Oberfläche bis unter die
Erstarrungsgrenze wie bei dem ersten bekannten Vorschlage räumlich und zeitlich getrennt werden.
109 618/445
3 4
In vorteilhaftem Gegensatz zu diesem Vorschlag soll seiner freien Oberfläche an der gekühlten Walze anaber
der Film unmittelbar nach seiner Bildung, also liegenden Filmes auf der Trägerbahn. Erfindungsunter
völliger Einsparung der Folienerzeugung in gemäß ist der die Trägerbahn aufnehmenden Walze
einer Zwischenstufe, in ähnlicher Weise wie bei dem eine unterhalb ■ der Breitschlitzdüse angeordnete bezweiten
Vorschlag mit der Trägerbahn zusammen- 5 heizte Walze mit waagerechter Drehachse vorgegeführt
werden. Dementsprechend wird erfindungs- schaltet, die den von der Breitschlitzdüse kommenden
gemäß der aus einer thermoplastischen Kunststoff- Film aufnimmt und mit der vorerwähnten, lotrecht
masse gebildete Film bereits an einer vor seiner Auf- unter ihr befindlichen, dabei als Gegenwalze dienenpreßstelle
auf der Trägerbahn liegenden Stelle im den Walze im Sinne eines Aufbringens des Filmes
erhitzten Zustand auf diese Trägerbahn aufgebracht. io auf die Trägerbahn zusammenwirkt.
Die solchermaßen beschichtete Trägerbahn wird Vorteilhafterweise kann eine mit der ersten Leiterst ab der Aufpreßstelle in an sich bekannter walze zusammenwirkende, in gegenläufiger Drehrich-Weise von der freien Oberfläche des Filmes aus so rung angetriebene sowie unterschiedlich beheizte weit abgekühlt, daß die freie Filmoberfläche erstarrt zweite Leitwalze vorgesehen sein, die mit der ersten und dadurch ihre Klebfähigkeit verliert. 15 Leitwalze symmetrisch zur Schlitzebene der Breit-
Die solchermaßen beschichtete Trägerbahn wird Vorteilhafterweise kann eine mit der ersten Leiterst ab der Aufpreßstelle in an sich bekannter walze zusammenwirkende, in gegenläufiger Drehrich-Weise von der freien Oberfläche des Filmes aus so rung angetriebene sowie unterschiedlich beheizte weit abgekühlt, daß die freie Filmoberfläche erstarrt zweite Leitwalze vorgesehen sein, die mit der ersten und dadurch ihre Klebfähigkeit verliert. 15 Leitwalze symmetrisch zur Schlitzebene der Breit-
Infolge der erfindungsgemäßen Trennung des Auf- schlitzdüse angeordnet ist. Dabei ist das aus der
bringvorganges von dem Aufpreß- und Kühlvorgang Gegenwalze und der gekühlten Walze bestehende
kann man auch handelsübliche thermoplastische Walzenpaar derart zu den Leitwalzen verschiebbar
Kunststoffmassen verarbeiten, die keinen scharf aus- angeordnet, daß die Gegenwalze wahlweise in Argeprägten
Erstarrungspunkt haben und auch nur ao beitsstellung mit der ersten oder zweiten Leitwalze
verhältnismäßig langsam erstarren. Man muß nur gebracht werden kann.
dafür sorgen, daß der Kunststoffilm an der Aufbring- Die letztgenannte Ausführungsform der erfindungssteile
auf die durchlaufende Trägerbahn auf seiner gemäßen Vorrichtung kann dadurch besonders eindieser
Bahn benachbarten Seite hinreichend kleb- fach und übersichtlich gestaltet werden, daß die
fähig und an der Aufpreßstelle noch genügend bild- 25 Gegenwalze und die einen etwas kleineren Durchsam
ist. Der von dem Aufbringen des Filmes auf die messer aufweisende gekühlte Walze gemeinsam an
Trägerbahn räumlich und zeitlich getrennte Aufpreß- einen Schlitten gelagert sind, der in waagerechter
und Kühlvorgang läßt sich ohne weiteres mit einem Richtung auf einer höhenverstellbaren Schlittenfüh-Satinieren,
Mattieren oder Prägen der freien Ober- rung verschiebbar ist, und daß die Drehachsen der
fläche des Filmes verbinden. Hierfür braucht man nur 30 beiden Leitwalzen in einer waagerechten Ebene liedie
an dieser Filmseite anliegende gekühlte Walze gen. Man kann dann nach Belieben die Gegenwalze
mit einer entsprechend gravierten Mantelfläche zu mit der ersten oder der zweiten Leitwalze zusammenversehen.
In allen Fällen ermöglicht das Verfahren wirken lassen, wobei der von der betreffenden Leitnach
der Erfindung, auch sehr dünne Kunststoffilme walze aufgenommene Film, der Aufbringstelle auf die
von beispielsweise nur 0,01 mm Dicke in innige und 35 der Gegenwalze zulaufende Trägerbahn im ersten
haltbare Verbindung mit Trägerbahnen von belie- Falle von der Gegenseite wie die Trägerbahn und
biger Beschaffenheit zu bringen, wobei die freie im zweiten Falle von der gleichen Seite wie die
Oberfläche der Filmschicht stets ein sauberes Aus- Trägerbahn zugeleitet wird,
sehen hat. Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vor-
sehen hat. Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vor-
Der Film kann der Aufbringstelle des Filmes auf 40 richtung seien an Hand des in der Zeichnung veran-
die Trägerbahn wahlweise von der Gegenseite wie schaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert,
die Trägerbahn oder in an sich bekannter Weise von Es zeigen
der gleichen Seite wie die Trägerbahn zugeleitet wer- Fig. 1 und 2 im Schema den Durchlauf einer
den. Die erste Möglichkeit empfiehlt sich bei der Trägerbahn durch eine Vorrichtung zum Beschichten
Verarbeitung von dünnflüssigen Kunststoffen und/oder 45 dieser Trägerbahn mit einem Film aus thermo-
Trägerbahnen mit glatter Oberfläche, beispielsweise plastischem Kunststoff und
bei Verwendung einer Papierbahn oder eines dichten, Fig. 3 die in Betracht kommenden Teile der Vorglatten
Gewebes als Trägerbahn. Dagegen hat sich richtung im Längsschnitt.
bei der Verarbeitung von zähflüssigen Kunststoffen Von einer Abwickeleinrichtung 1 aus wird eine
und/oder Trägerbahnen mit roher Oberfläche die 50 Trägerbahn 2 beliebiger Länge, deren Teilstücke in
andere an sich bekannte Art der Zusammenführung bekannter Weise in der Einrichtung 1 laufend an-
von Film und Trägerbahn als vorteilhafter erwiesen. einandergeklebt werden können, über Führungs-
Weiterhin kann man die von der Aufbringungsober- walzen 3 einer im ganzen mit 4 bezeichneten Be-
fläche abgekehrte Seite des Filmes und/oder die Ober- Schichtungsvorrichtung zugeführt. Am Einlauf der
seite der Trägerbahn vor dem Aufeinanderbringen 55 Vorrichtung 4 ist eine Einrichtung zum Vorwärmen
dieser beiden Seiten in an sich bekannter Weise einer der Trägerbahn 2 vorgesehen, vorzugsweise in Gestalt
zusätzlichen Heizeinwirkung unterwerfen. eines höhenverstellbar angeordneten Infrarotstrahl-
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der feldes 5. Nach Verlassen der Vorrichtung 4 läuft die
Erfindung geeignete Vorrichtung enthält zweckmäßig mit einem Kunststoffilm beschichtete Trägerbahn 2
eine Breitschlitzdüse, die eine stetig in plastischem 60 über Führungswalzen 6 durch einen Kantenschnei-
Zustand befindliche Kunststoffmasse zuspeist und der 7 zu einer Aufwickeleinrichtung 8. Mit Ausnahme
ein Paar von sich gegenläufig drehenden Walzen. der Vorrichtung 4 handelt es sich um Einrichtungen
Von diesen dient eine vorzugsweise elastisch ausge- bzw. Maschinenteile üblicher Ausführung, die nicht
bildete Walze zur Aufnahme der ankommenden weiter erläutert zu werden brauchen.
Trägerbahn und bildet mit der anderen, gegen sie 65 Die Vorrichtung 4 enthält eine Breitspritzdüse 9,
gepreßten, gekühlten und gegebenenfalls gravierten die zum Erzeugen eines dünnen Filmes von beispiels-
Walze in dem von beiden Walzen gebildeten Walzen- weise 0,01 mm Schichtstärke aus thermoplastischem
spalt die Aufpreßstelle für das Aufpressen des mit Kunststoff bestimmt ist und in der üblichen Weise
mit einer genügend plastifizieren Kunststoffmasse gespeist werden kann. Die hierfür dienende Einrichtung
ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Unterhalb der Düse 9 befindet sich ein Paar von angetriebenen
und vorzugsweise aus Stahl hergestellten Leitwalzen 10 und 11, deren Drehachsen in einer waagerechten
Ebene 12 liegen und die regelbar sowie unterschiedlich zu beheizen sind. Die Leitwalzen 10 und
11 haben vorzugsweise gleiche Durchmesser von beispielsweise je 400 mm. Aus der Düse 9 gelangt der
im folgenden kurz als »Film« bezeichnete Kunststofffilm in gut plastischem Zustande in den Spalt zwischen
den beiden Leitwalzen 10 und 11. In der Regel wird der aus der Spritzdüse 9 austretende Film von
der stärker beheizten Leitwalze mitgenommen, während die schwächer beheizte Leitwalze nur als Gegenwalze
dient. Je nach den Bedingungen des Einzelfalles kann man durch entsprechende Wahl der
Beheizungsstärke der Leitwalzen 10 und 11 den Film nach Belieben zum Anhaften an die Leitwalze 10
oder an die Leitwalze 11 bringen. Diese Möglichkeit gewährt besondere Vorteile, die im folgenden noch
dargelegt werden sollen.
Unterhalb der Leitwalzen 10 und 11 befindet sich ein Paar von Walzen 13 und 14 mit waagerechten
Drehachsen, wobei die Walze 13, über welche die Trägerbahn 2 läuft, aus Gummi oder einem ähnlich
elastisch-nachgiebigen Werkstoff besteht oder wenigstens einen Mantel aus einem solchen Werkstoff
trägt. Wie die Zeichnung zeigt, liegen die Drehachsen der Walzen 13 und 14 in einer waagerechten
Ebene 15, jedoch kann die Drehachse der Walze 14 auch schräg oder senkrecht unterhalb der Drehachse
der Walze 13 angeordnet sein. In allen Fällen handelt es sich im Sinne der Erfindung um nebeneinanderliegende
Walzen. Die Walze 14 ist in der üblichen Weise trocken oder naß zu kühlen, beispielsweise
durch den Einbau von Kühlschlangen, durch das Aufblasen von Kühlluft auf den Walzenmantel oder
indem man die Walze in einen mit Kühlflüssigkeit gefüllten Behälter eintauchen läßt. Die Walze 14 hat
vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die Walze 13, z. B. 350 mm gegenüber 450 mm.
Die Drehrichtungen der Einrichtungen 1 und 8 sowie die Drehrichtungen der Walzen 10,11,13 und 14
sind in Fig. 1 und 2 durch eingezeichnete Pfeile kenntlich gemacht. Soweit diese Maschinenteile angetrieben
sind, können ihre Antriebe in der üblichen Weise von einem gemeinsamen Hauptantrieb abgeleitet
und für sich regelbar ausgebildet sein. Es empfiehlt sich, eine oder einige der Führungswalzen 3
oder 6, z. B. eine Führungswalze 6 a, in der üblichen Weise als nachstellbare Spannrolle auszubilden, um
die durch die Vorrichtung 4 durchlaufende Trägerbahn 2 in regelbarer Spannung halten zu können.
Die Lagerstücke 16 der Walzen 13 und 14 sind an einem durch von Hand und/oder maschinell angetriebene
Spindeln 17 in waagerechter Ebene beweglichen Schlitten 18 angeordnet, wobei das Lagerstück
der Walze 14 oder der Schlitten 18 eine Führungswalze 6 b für die Trägerbahn 2 trägt. Der Schlitten
18 gleitet in einer Schlittenführung 19, die durch Spindeln 20 in ihrer Höhenlage verstellt werden kann.
Auf jede der Spindeln 20 wirkt eine durch ein motorangetriebenes Ritzel 21 in Drehung zu versetzende
Spindelmutter 22 ein (Fig. 3).
Bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Stellung des Walzenpaares 13, 14 bildet die elastische Walze 13
dieses Paares zusammen mit der Leitwalze 10 ein Paar von lotrecht übereinanderliegenden Walzen 10
und 13, das die Trägerbahn 2 durchwandert, bevor sie in den Spalt des Walzenpaares 13, 14 gelangt.
In Fig. 2 dagegen liegt die elastische Walze 13 lotrecht unter der Leitwalze 11, die in diesem Fall als
Leitwalze für den erzeugten Kunststoffilm dient und bildet mit der Leitwalze 11 ein Paar von lotrecht
untereinanderliegenden Walzen 11 und 13. Bei diesen beiden für den praktischen Betrieb der Vorrichtung 4
in Betracht kommenden Stellungen des Walzenpaares 13, 14 ergeben sich die nachstehend erläuterten Wirkungen.
Die Walzen 10 und 13 kufen im gleichen Drehsinn um, die Walzen 11 und 13 im entgegengesetzten
Drehsinn. Wenn gemäß Fig. 1 und 3 die Walzen 10 und 13 das zur Aufgabe des Kunststoffilmes auf die
Trägerbahn 2 dienende Walzenpaar bilden, wird der Kunststoffilm nicht ganz in den Spalt zwischen den
Walzen 10 und 13 hineingezogen, sondern bleibt schon vorher an der Trägerbahn 2 hängen und wird
durch diese umgelenkt. Liegt dagegen die Walze 13 unterhalb der Leitwalze 11, so wird der über die
Leitwalze 11 laufende Kunststoffilm in gleicher Richtung wie die Trägerbahn 2 durch den Spalt zwischen
diesen beiden Walzen gezogen.
Infolge der Verschiebbarkeit des Walzenpaares 13, 14 in waagerechter Ebene können beide Arbeitsweisen
in der Vorrichtung 4 durchgeführt werden. In beiden Fällen bleibt der von der Leitwalze 10
oder 11 in erhitztem Zustande auf die Trägerbahn 2 aufgebrachte Kunststoffilm während dieses Vorganges
praktisch ungekühlt und kann daher eine besonders innige Verbindung mit der Trägerbahn 2 eingehen.
Im Anschluß an den Aufbringvorgang läuft die mit dem Film beschichtete Trägerbahn 2 auf dem Mantel
der elastischen Walze 13 um einen Winkel von etwa 90° weiter, bevor sie in den Spalt des Walzenpaares
13, 14 gelangt. Die gekühlte Walze 14 dieses Paares, die mit der freien Oberfläche des Kunststoffilmes in
Berührung kommt, bringt den Film so weit zum Erstarren, daß er wenigstens auf dieser Seite seine Klebfähigkeit
verliert. Wenn im Einzelfall die Kühlwirkung der Walze 14 dazu nicht ausreichen sollte, kann man
selbstverständlich in bekannter Weise noch eine v/eitere auf die freie Oberfläche des Kunststoffilmes
einwirkende Kühleinrichtung nachschalten.
Claims (6)
1. Verfahren zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Trägerbahn mit einem Film aus
thermoplastischem Kunststoff, bei dem der stetig im plastischen Zustand zugeführte Film laufend
auf die erhitzte Trägerbahn aufgepreßt wird, wobei die beschichtete Trägerbahn ab der Aufpreßstelle
von der freien Oberfläche des Filmes aus so weit abgekühlt wird, daß der Film zum Erstarren
gebracht wird und seine freie Oberfläche ihre Klebfähigkeit verliert, dadurch gekennzeich
net, daß der Film bereits an einer vor der Aufpreßstelle liegenden Stelle im erhitzten Zustand
auf die Trägerbahn aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film der Aufbringstelle des
Filmes auf die Trägerbahn wahlweise von der Gegenseite wie die Trägerbahn, nämlich bei der
Verarbeitung von dünnflüssigen Kunststoffen und/
oder Trägerbahnen mit glatter Oberfläche, oder in an sich bekannter Weise von der gleichen Seite
wie die Trägerbahn, nämlich bei der Verarbeitung von zähflüssigen Kunststoffen und/oder Trägerbahnen
mit rauher Oberfläche, zugeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter
Weise die von der Aufbringungsoberfläche abgekehrte Seite des Filmes und/oder die Oberseite
der Trägerbahn vor dem Aufeinanderbringen dieser beiden Seiten einer zusätzlichen Heizeinwirkung
unterworfen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit
einer eine stetig in plastischem Zustand befindliehe Kunststoffmasse zu speisenden Breitschlitzdüse
sowie einem Paar von sich gegenläufig drehenden Walzen, von denen die eine, vorzugsweise
elastisch ausgebildete, die ankommende Trägerbahn aufnehmende Walze mit der anderen gegen
sie gepreßten, gekühlten und gegebenenfalls gravierten Walze in dem von beiden Walzen gebildeten
Walzenspalt die Aufpreßstelle für das Aufpressen des mit seiner freien Oberfläche an der
gekühlten Walze anliegenden Filmes auf die Trägerbahn bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Trägerbahn (2) aufnehmenden Walze (13) eine unterhalb der Breitschlitzdüse (9) angeordnete,
den von dieser kommenden Film aufnehmende, beheizte Leitwalze (10 oder 11) mit waagerechter Drehachse vorgeschaltet ist, die mit
der lotrecht unter ihr befindlichen, dabei als Gegenwalze dienenden Walze (13) im Sinne eines
Aufbringens des Filmes auf die Trägerbahn (2) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der ersten Leitwalze
(10 oder 11) zusammenwirkende, in gegenläufiger Drehrichtung angetriebene sowie unterschiedlich
beheizte zweite Leitwalze (11 oder 10) vorgesehen ist, die mit der ersten Leitwalze (10 oder 11) symmetrisch
zur Schlitzebene der Breitschlitzdüse (9) angeordnet ist, wobei das aus der Gegenwalze
(13) und der gekühlten Walze (14) bestehende Walzenpaar (13, 14) derart zu den Leitwalzen
(10,11) verschiebbar ist, daß die Gegenwalze (13) wahlweise in Arbeitsstellung mit der ersten oder
zweiten Leitwalze (10 oder 11) gebracht werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (13)
und die einen etwas kleineren Durchmesser aufweisende gekühlte Walze (14) gemeinsam an
einem in waagerechter Richtung auf einer höhenverstellbaren Schlittenführung (19) verschiebbaren
Schlitten (18) gelagert sind und die Drehachsen der beiden Leitwalzen (10 und 11) in einer waagerechten
Ebene (12) liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 823 049, 853 820,
402;
402;
französische Patentschriften Nr. 1000 816,1014986;
britische Patentschriften Nr. 567 358, 742 710;
USA.-Patentschriften Nr. 2 434 541, 2 442 598,
614 954, 2 690 206.
614 954, 2 690 206.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 618/445 6.61
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED22483A DE1109355B (de) | 1956-03-08 | 1956-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Traegerbahn mit einem Film aus thermoplastischem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED22483A DE1109355B (de) | 1956-03-08 | 1956-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Traegerbahn mit einem Film aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1109355B true DE1109355B (de) | 1961-06-22 |
Family
ID=7037467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED22483A Pending DE1109355B (de) | 1956-03-08 | 1956-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Traegerbahn mit einem Film aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1109355B (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB567358A (en) * | 1942-04-13 | 1945-02-12 | Ici Ltd | Process for forming sheets from molten film-forming materials |
US2434541A (en) * | 1944-03-04 | 1948-01-13 | Boston Woven Hose & Rubber Co | Manufacture of thermoplastic materials |
US2442598A (en) * | 1946-06-25 | 1948-06-01 | Boston Woven Hose & Rubber Co | Process of finishing plastic sheet material |
DE823049C (de) * | 1950-01-01 | 1951-11-29 | Lorenz A G C | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von thermoplastischen Materialien mit Textilien, Leder o. dgl. |
FR1000816A (fr) * | 1949-11-22 | 1952-02-18 | Procédé et machine pour la fabrication d'un matériau composite comportant une feuille support et une épaisseur d'une matière thermoplastique dont le point de fusion est très proche du point de ramollissement | |
FR1014986A (fr) * | 1949-03-23 | 1952-08-26 | Du Pont | Procédé d'application d'une couche sur une matière en feuille |
US2614954A (en) * | 1947-09-23 | 1952-10-21 | Celanese Corp | Composite fabrics bonded together with polyvinyl chloride |
DE853402C (de) * | 1949-07-07 | 1952-10-23 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen |
DE853820C (de) * | 1949-06-14 | 1952-10-27 | P & F Schneider Maschb Ges M B | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zerreissfesten und verstaerkten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -platten |
US2690206A (en) * | 1953-03-23 | 1954-09-28 | Marathon Corp | Extrusion coating machine |
GB742710A (en) * | 1951-11-13 | 1956-01-04 | Paper Patents Co | Improvements in or relating to plastic film product and process for making same |
-
1956
- 1956-03-08 DE DED22483A patent/DE1109355B/de active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB567358A (en) * | 1942-04-13 | 1945-02-12 | Ici Ltd | Process for forming sheets from molten film-forming materials |
US2434541A (en) * | 1944-03-04 | 1948-01-13 | Boston Woven Hose & Rubber Co | Manufacture of thermoplastic materials |
US2442598A (en) * | 1946-06-25 | 1948-06-01 | Boston Woven Hose & Rubber Co | Process of finishing plastic sheet material |
US2614954A (en) * | 1947-09-23 | 1952-10-21 | Celanese Corp | Composite fabrics bonded together with polyvinyl chloride |
FR1014986A (fr) * | 1949-03-23 | 1952-08-26 | Du Pont | Procédé d'application d'une couche sur une matière en feuille |
DE853820C (de) * | 1949-06-14 | 1952-10-27 | P & F Schneider Maschb Ges M B | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zerreissfesten und verstaerkten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -platten |
DE853402C (de) * | 1949-07-07 | 1952-10-23 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen |
FR1000816A (fr) * | 1949-11-22 | 1952-02-18 | Procédé et machine pour la fabrication d'un matériau composite comportant une feuille support et une épaisseur d'une matière thermoplastique dont le point de fusion est très proche du point de ramollissement | |
DE823049C (de) * | 1950-01-01 | 1951-11-29 | Lorenz A G C | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von thermoplastischen Materialien mit Textilien, Leder o. dgl. |
GB742710A (en) * | 1951-11-13 | 1956-01-04 | Paper Patents Co | Improvements in or relating to plastic film product and process for making same |
US2690206A (en) * | 1953-03-23 | 1954-09-28 | Marathon Corp | Extrusion coating machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760171C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch | |
DE2005551A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Bahn auf eine Aufwickelwalze | |
DE4126912C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen | |
DE2431385C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE4412091A1 (de) | Verfahren zum Herstellen kaschierter Bögen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens | |
DE1242355B (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten | |
DE2638623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn | |
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE3816224C1 (de) | ||
DE2140091C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff | |
EP0401289A1 (de) | Gepäckstreifenanhänger und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE3503715C2 (de) | ||
DE102004016841A1 (de) | Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie | |
DE2013063B1 (de) | Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten | |
DE1109355B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Beschichten einer fortlaufenden Traegerbahn mit einem Film aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4339614A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen | |
DE2427129A1 (de) | Beschichtungs-vorrichtung | |
DE2027836B2 (de) | Schichtkörper aus thermoplastischem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens | |
DE2013063C (de) | Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten | |
DE3245409A1 (de) | Vorrichtung zum laengs- und quertrennen fortlaufender folienartiger bahnen, insbesondere von tabakfolie | |
DE2360556C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Bahnen oder Folien aus hochmolekularem, thermoplastischem Material | |
DE1144097B (de) | Verfahren zum Herstellen einer nahtartigen Verbindung zwischen einzelnen Bahnen oder Zuschnitten aus duennem Papier, Faservlies od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2046735C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von eine Grundbahn und darauf befestigten Flor oder dgl. aus Kunststoff aufweisendem Flächenmaterial | |
DE3729450A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beiderseitigen beschichten eines folienbandes | |
DE1961526A1 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Reliefbildes auf Materialien mit thermoplastischem UEberzug |