DE1108667B - Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen - Google Patents

Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen

Info

Publication number
DE1108667B
DE1108667B DEK34693A DEK0034693A DE1108667B DE 1108667 B DE1108667 B DE 1108667B DE K34693 A DEK34693 A DE K34693A DE K0034693 A DEK0034693 A DE K0034693A DE 1108667 B DE1108667 B DE 1108667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspended particles
gases
cleaning
collecting electrode
cleaning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34693A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Haeberle
Fritz Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK34693A priority Critical patent/DE1108667B/de
Publication of DE1108667B publication Critical patent/DE1108667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/743Cleaning the electrodes by using friction, e.g. by brushes or sliding elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen, wie Staub, Teer od. dgl., aus Gasen in der Weise, daß die Gase durch ein elektrisches Sprühfeld geleitet und die dabei elektrisch aufgeladenen Schwebeteilchen an einer geerdeten Niederschlagselektrode abgeschieden werden.
Es ist bekannt, daß Einrichtungen dieser Art, obwohl sie an sich sehr brauchbar sind, noch gewisser Verbesserungen zugängig sind. Insbesondere bereitet die Tatsache, daß sich die Schwebeteilchen auf den Elektroden, insbesondere auf der Niederschlagselektrode, in schwächerem Maße auch auf der Sprühelektrode, absetzen und dort anhaften, gewisse betriebliche Schwierigkeiten. Die Haftkräfte sind dabei oft so groß, daß das Eigengewicht der Schwebeteilchen nicht ausreicht, um diese zum Abfallen zu bringen.
In solchen Fällen führt unter Umständen die bekannte Erschütterung der Elektroden durch Klopfen nicht zum Erfolg. Es ist auch bekannt, die Niederschläge von den Elektroden unter Anwendung von bewegten Abstreifern zu entfernen, wobei der elektrische Entladungsstrom zweckmäßig abgeschaltet ist, solange die Abstreifer die Niederschlagselektroden bestreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit besonders einfachen und zuverlässigen Mitteln die Niederschlagselektrode bei einer Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art durch Abstreifen abzureinigen und hierbei gleichzeitig die Sprühelektroden von anhaftenden Schwebeteilchen zu reinigen.
Nach der Erfindung ist das Reinigungselement nach Art eines Scheibenwischers ausgebildet und weist zusätzlich federartige Ansätze auf, die bei der Bewegung des Reinigungselementes an den Sprühdrähten vorbeiratschen, um die auch daran anhaftenden Schwebeteilchen zum Abfallen zu bringen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht und
Abb. 2 eine Draufsicht dieser Ausführungsform.
Gemäß Abb. 1 befindet sich vor der ebenen Niederschlagselektrode 1 eine Reihe von Sprühdrähten 2, die an ihrem oberen Ende auf irgendeine nicht näher beschriebene Weise aufgehängt und an ihrem unteren Ende mit Gewichten beschwert sind. Die Sprühdrähte befinden sich auf einem hohen Potential. Das zu behandelnde Gas strömt zwischen Sprühdrähten und Niederschlagselektrode, wobei die elektrische Aufladung der Schwebeteilchen und anschließend die Abscheidung an der Niederschlagselektrode erfolgt. In einer geeigneten Drehachse 3 gelagert ist ein Reini-Einrichtung zum Abscheiden
von Schwebeteilchen aus Gasen
Anmelder:
Heinrich Koppers
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
ίο Essen, Moltkestr. 29
Albert Häberle, Essen-Werden,
und Fritz Dittmer, Essen-West,
sind als Erfinder genannt worden
gungselement 4 vorgesehen, welches nach Art eines Scheibenwischers ausgebildet ist und beim Schwenken um die Achse 3 eine Kreisfläche überstreicht, die durch die Linie 5 angedeutet ist. Die überstrichene Fläche wird von den dort haftenden Schwebeteilchen gesäubert. Die noch stehengebliebenen Ecken der Elektrodenfläche können gegebenenfalls durch eine geeignete Bemessung der Abstände zwischen der Sprühelektrode und der Niederschlagselektrode in diesen Bereichen vor einer übermäßigen Belastung mit abgeschiedenen Schwebeteilchen geschützt werden, so daß der durch den Scheibenwischer erzielte Reinigungseffekt eine lange, störungsfreie Betriebsdauer des elektrischen Filters gewährleistet.
An der der Niederschlagselektrode abgewandten Seite des Wischers sind federartige Ansätze 6 vorgesehen, welche bei der Bewegung des Wischers an den straff hängenden Sprühdrähten vorbeiratschen und diese dabei anzupfen. Dadurch wird erreicht, daß die Schwebeteilchen, die sich an den Sprühdrähten angesetzt haben, ebenfalls abfallen.
Die Betätigung des Reinigungselementes 4 kann von Hand erfolgen oder auch durch eine geeignete Antriebsvorrichtung. Auf jeden Fall muß dafür gesorgt werden, daß das Reinigungselement nur betätigt, d. h. in den Bereich zwischen Sprühdrähten und Niederschlagselektrode gebracht werden kann, wenn die elektrische Spannung der Abscheideeinrichtung abgeschaltet ist. Man kann auch vorsehen, daß das Reinigungselement periodisch selbsttätig in Funktion tritt nach entsprechender selbsttätiger vorheriger Abschaltung der elektrischen Spannung, und nach Beendigung des Reinigungsvorganges wieder in eine
109 617/395
Ausgangsstellung zurückgeht, die den normalen Filterbetrieb nicht stört.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Abscheidung von Schwebeteilchen aus Gasen, wobei die Gase durch ein elektrisches Sprühfeld geführt und die dabei elektrisch aufgeladenen Schwebeteilchen an einer geerdeten Elektrode (Niederschlagselektrode) abgeschieden werden und wobei eine periodische Reinigung der Niederschlagselektrode mittels eines den Staub abstreifenden Elementes erfolgt, da durch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement nach Art eines Scheibenwischers ausgebildet ist und zusätzlich federartige Ansätze aufweist, die bei der Bewegung des Reinigungselementes an den Sprühdrähten vorbeiratschen, um die auch daran anhaftenden Schwebeteilchen zum Abfallen zu bringen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement nach an sich bekannter vorheriger Abschaltung der elektrischen Spannung periodisch selbsttätig in Funktion tritt und nach Beendigung des Reinigungsvorganges wieder in eine den Filterbetrieb nicht störende Ausgangsstellung zurückgeht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 368 206.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 617/395 6.61
DEK34693A 1958-04-24 1958-04-24 Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen Pending DE1108667B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34693A DE1108667B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34693A DE1108667B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108667B true DE1108667B (de) 1961-06-15

Family

ID=7220115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34693A Pending DE1108667B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108667B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728369A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Wurz Dieter Reinigung der Abscheideelektroden von Elektrofiltern
DE19823342A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Freudenberg Carl Fa Elektrofilter
DE20101573U1 (de) * 2001-01-31 2002-06-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrofilter mit Reinigung für die Niederschlagselektrode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368206C (de) * 1923-02-03 Paul Kirchhoff Dipl Ing Verfahren zur Entfernung der Niederschlaege von den Elektroden bei der elektrischen Reinigung von Gasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368206C (de) * 1923-02-03 Paul Kirchhoff Dipl Ing Verfahren zur Entfernung der Niederschlaege von den Elektroden bei der elektrischen Reinigung von Gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728369A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Wurz Dieter Reinigung der Abscheideelektroden von Elektrofiltern
DE19823342A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Freudenberg Carl Fa Elektrofilter
DE19823342C2 (de) * 1998-05-26 2002-08-14 Freudenberg Carl Kg Elektrofilter
DE20101573U1 (de) * 2001-01-31 2002-06-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrofilter mit Reinigung für die Niederschlagselektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197437B (de) Vorrichtung zum Entfernen von festen Teilchen aus einer stroemenden Fluessigkeit
DE1108667B (de) Einrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen
AT408846B (de) Röhrenelektrofilter
DE2206057A1 (de) Elektrofilter fuer rauchgase
DE1557102A1 (de) Elektrostatisches Filter
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE1133343B (de) Klopfeinrichtung fuer isoliert angeordnete Spruhelektroden in Staubabscheidern
DE2808093A1 (de) Elektrodenaufhaenger
DE19751984A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Abscheideelektrode eines Elektrofilters
DE1154052B (de) Elektrostatischer Scheider
DE3123462C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung von dielektrischen Flüssigkeiten
DE675021C (de) Elektrofilter
DE518046C (de) Zuendkerze
DE633094C (de) Elektrostatischer Scheider zur Trennung elektrisch sich verschieden verhaltender Teilchen eines Gemenges
DE373773C (de) Verfahren zur Reinigung der Elektroden von elektrischen Reinigungsanlagen
AT13007U1 (de) Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase und verfahren zum abreinigen eines elektrofilters
DE537605C (de) Anordnung zur Abreinigung der Elektroden von Elektrofiltern
DE494210C (de) Anordnung fuer die Abreinigung der Elektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen
DE1457252A1 (de) Ruettelvorrichtung fuer die Elektroden in elektrostatischen Abscheidern
DE1002292B (de) Einrichtung zur Reinigung und/oder Behandlung von Gasen
DE644638C (de) Elektrostatischer Scheider mit ungeladener Rutschflaeche
DE878337C (de) Anschluss fuer Kleinelektrofilter mit herausnehmbaren Filterzonen
DE972243C (de) Abstuetzung der einseitig an einer Zugstange angeordneten Spruehelektroden an Elektrofiltern
DE927648C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Teer aus teerhaltigen Gasen
DE329959C (de) Isolieranordnung fuer die Hochspannung fuehrenden Teile von elektrischen Niederschlagsanlagen