DE1108388B - Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen bei Quarz - Google Patents

Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen bei Quarz

Info

Publication number
DE1108388B
DE1108388B DEE17340A DEE0017340A DE1108388B DE 1108388 B DE1108388 B DE 1108388B DE E17340 A DEE17340 A DE E17340A DE E0017340 A DEE0017340 A DE E0017340A DE 1108388 B DE1108388 B DE 1108388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
gas
fibers
flame
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17340A
Other languages
English (en)
Inventor
James S Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1108388B publication Critical patent/DE1108388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • C03B37/065Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/08Quartz

Description

Während die Erzeugung von Fasern aus künstlichen Stoffen, einschließlich Glas, gut eingeführt ist, bietet die Herstellung von Quarzfasern noch große Schwierigkeiten. Es sind verschiedene Methoden bekannt, um Fasern aus geschmolzenem Quarz herzustellen, unter anderem durch Verschmelzen von Quarzpulver zwischen einem Elektrodenpaar zu einer Kugel und Ziehen endloser Fäden aus der Kugel aus geschmolzenem Quarz, durch Verspinnen von Verbindungen der Kieselsäure, die bei niedrigerer Temperatur als reiner geschmolzener Quarz schmelzen, und anschließende Entfernung der durch die Verbindung eingeführten Verunreinigungen, wobei man eine Faser aus im wesentlichen reinem geschmolzenem Quarz erhält, und durch Erspinnen von Fäden aus geschmolzenem Quarz und Erzielung der Fasern durch Verblasen mit einem unter rechten Winkeln zu den ausgepreßten Fäden zugeführten Gasstrom. Alle diese Methoden sind wegen des außerordentlich hohen Schmelzpunktes des Quarzes kompliziert und schwierig durchführbar.
Es ist bekannt, feine Glasfasern oder Glaskapillaren durch Zerblasen eines Glasstabes bzw. einer Glasröhre mit Hilfe einer Vorrichtung herzustellen, die in ihrer Bauart und Wirkungsweise den in der Metallindustrie allgemein bekannten Flammenspritzpistolen entspricht. Hierbei wird der auszuziehende Glasstab bzw. die auszuziehende Glasröhre kontinuierlich durch die zentrale Öffnung der Spritzpistole vorgeschoben, das austretende Ende wird durch eine am Kopf der Spritzpistole erzeugte Gebläseflamme auf die Schmelztemperatur erhitzt und gleichzeitig durch einen durch eine gesonderte Leistung aus dem Kopf der Spritzpistole in der Vorschubrichtung austretenden Druckgasstrom zu einem feinen Faden bzw. einer feinen Kapillare ausgezogen.
Der Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf Quarz stellen sich Schwierigkeiten entgegen. Fasern aus Glas, welches bei niedrigerer Temperatur schmilzt als Quarz, sind im Hinblick auf den niedrigen Schmelzpunkt verhältnismäßig leicht herzustellen. Der Schmelzpunkt von kristallinem Quarz liegt bei etwa 1500° C, aber diese Temperatur genügt nicht zur Herstellung von Fäden. Man muß dazu vielmehr eine Mindesttemperatur von 1700° C innehalten, um eine Rekristallisation zu verhindern. Bei 1700° C ist Quarz aber immer noch eine weiche plastische Masse, während er erst bei 2000 bis 25000C eine echte Flüssigkeit darstellt. Wird aber der geschmolzene Quarz längere Zeit auf hohen Temperaturen gehalten, so führt dies zu einer starken Verdampfung. Weiterhin besteht bei Quarz die Gefahr, daß er sehr Anwendung eines Verfahrens
zur Herstellung von Glasfasern
durch Zerblasen bei Quarz
Anmelder:
Engelhard Industries, Inc.,
Newark, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. März 1958
James S. Hill, Cranford, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
schnell in Form von Cristrobalit kristallisiert, und zwar sogar in zähflüssigem Zustand, wenn die Temperatur nicht sehr schnell gesteigert und dann über 1700° C gehalten wird. Es ist daher erforderlich, den Quarz sehr schnell auf diese hohen Temperaturen zu erhitzen, damit er sich nicht in nennenswertem Maße verflüchtigt und damit keine Rekristallisation stattfindet. Auch müssen bestimmte Maßnahmen getroffen werden, um die Verflüchtigung des Quarzes bei diesen hohen Temperaturen noch weiter einzuschränken, weil sich sonst der Düsenaustritt durch Abscheidung von Quarz auf den Wandungen der Außendüse verstopfen kann.
Es wurde gefunden, daß dies durch Einwirkung eines allseitigen Druckes auf den geschmolzenen Quarz verhindert werden kann. Demnach muß gemäß vorliegender Erfindung das zum Ausziehen des Quarzfadens dienende Druckgas einerseits unter einem bestimmten Mindestdruck stehen, damit es faserziehend wirkt, andererseits muß der Druck aber auch hoch genug sein, um die Verflüchtigung des Quarzes bei der gewählten Arbeitsgeschwindigkeit nach Möglichkeit einzuschränken.
Die größte Schwierigkeit, der man bisher bei der Herstellung von Quarzfasern begegnete, war die Regulierung der Wärme. Die Temperatur darf nämlich einerseits nicht so hoch sein, daß eine zu starke Verdampfung des geschmolzenen Quarzes stattfindet, andererseits darf sie wieder nicht so tief sein, daß der Quarz nicht in genügendem Ausmaße schmilzt.
109 610/9(1
Es wurde nun gefunden, daß die Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen bei Quarz in befriedigender Weise möglich ist, wenn man eine Gasflamme von einer Temperatur von über 17003C in einer Verbrennungsleitung auf das schmelzende Ende einer Quarzröhre oder eines Quarzstabes richtet, die Flamme mit einem unter Druck von 1,4 bis 4,9 at stehenden Gas umhüllt und die Flamme während ihres Durchtritts durch die Verbrennungsleitung auf den Quarzkörper begrenzt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden dabei die aus ihrer Bildungsstelle ausgeworfenen Fasern in einen Tunnel geleitet, der einen größeren Durchmesser und eine größere Länge als die Verbrennungsleitung hat.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Fasern aus geschmolzenem Quarz geeignete Vorrichtung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stab aus geschmolzenem Quarz,
Fig. 4 ein bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendetes Rohr aus geschmolzenem Quarz im Schnitt und
Fig. 5 in schematischer Darstellung, zum Teil im Schnitt, eine Abänderung der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung ist mit einer länglichen Innengasdüse 1 versehen, durch welche sich mindestens eine, vorzugsweise eine Anzahl langgezogener Gasleitungen 2, 3, 4 und 5 erstreckt, die andererseits auch von funktionsmäßig äquivalenten gesonderten Rohrleitungen gebildet werden können. Die Auslässe der Innendüsen sind von einer länglichen Außengasdüse 6 umgeben, deren Auslaß 7 sich über die Auslässe der Innendüse hinaus erstreckt, wodurch zwischen den Auslässen der Innen- und Außendüsen eine Verbrennungskammer 8 gebildet wird. Die Innen- und Außendüsen befinden sich unter Bildung eines den Umfang der Innendüse 1 umgebenden Gasdurchlasses 9 im Abstand voneinander. Die Auslaßöffnungen der Innendüse befinden sich senkrecht zu der zwischen einem Öffnungspaar verlaufenden Achse der Leitung 5 im Abstand voneinander und konvergieren in Richtung auf die Achse der Außendüse 6 zu. Im wesentlichen koaxial zur Außendüse 6 ist zwischen den Gasleitungen 2, 3, 4 und 5 ein !angezogener Durchlaß 10 vorgesehen, der im wesentlichen konzentrisch zu dem Gasdurchlaß 9 liegt. Die Bohrung der Außendüse 6 verjüngt sich vom Einlaß 11 zum Auslaß 7 hin. Die Außendüse 6 ist zwischen dem Einlaß 11 und dem Auslaß 7 mit einem Außenflansch 12 und zwischen diesem und dem Einlaß 11, wie bei 13, mit einem Außengewinde versehen. Der im wesentlichen kegelförmige Hohlteil 14 weist nahe seinem Scheitel, wie bei 15, ein Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde 13 der Außendüse 6 im Eingriff steht.
Durch den koaxialen Durchlaß 10 ist ein Quarzstab 16 oder -rohr 17 (Fig. 3 und 4) eingeführt, das von Förderorganen, z. B. getriebenen Rollen 18 und 19, vorgeschoben wird.
Im Betrieb wird gemäß der Erfindung an die Düse 1 eine Quelle eines Brenngases, z. B. Sauerstoff—Acetylen oder Sauerstoff—Wasserstoff, angeschlossen, das Gas unter wesentlichem Druck und mit wesentlicher Geschwindigkeit durch die Gasleitungen 2, 3, 4 und 5 geführt und in der Verbrennungskammer 8 entzündet, in der es die eine hohe Temperatur aufweisende Flamme 20 bildet, die auf ein Endteil des Quarzstabes oder -rohres in der Verbrennungskammer 8 gerichtet ist. Die Temperatur der Flamme 20 liegt über der Schmelztemperatur des Stabes oder Rohres 16, 17.
Gleichzeitig mit der Hindurchführung von Brenngas durch die Innendüse wird ein anderes Gas, z. B. Luft, unter hohem Druck, z. B. von etwa 1,4 bis 4,9 at, vorzugsweise 2,8 bis 3,5 at, in den Gaskegel 14 eingeführt, aus dem es durch den Durchlaß 9 strömt und dabei den Gasflammstrahl umgibt und unter Bildung einer konzentrischen Flammumhüllung in der Verbrennungskammer um die Oberfläche des Stabes 16 oder Rohres 17 eingrenzt.
Die Geschwindigkeit des Brenngases reicht in Anbetracht des außerordentlich hohen Schmelzpunktes des Quarzes gewöhnlich nicht aus, um aus dem geschmolzenen Ende des Quarzstabes Fasern ziehen zu können. Durch die Unterstützung der Hochdruck-Luftumhüllung werden jedoch durch die Wirkung dieser zweiten Gasumhüllung außerordentlich feine Quarzfasern gebildet. Das Hochdruckgas bzw. die Luftumhüllung stellt somit das faserziehende Gas dar.
Die Luftumhüllung oder zweite Gasumhüllung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich und erfüllt drei kritische Funktionen. Sie grenzt die Gasflamme im wesentlichen in Form einer Umhüllung über der Oberfläche des Quarzstabes ein, ergibt die faserbildende oder -ziehende Kraft, welche den Gasflammstrahl beschleunigt und aus dem geschmolzenen Quarz Fasern von wesentlicher Länge zieht, und wirkt als Isolator zwischen der außerordentlich heißen Flammumhüllung 20 und der die Verbrennungskammer bildenden Außendüse 6, die sonst auf Grund der hohen Flammtemperatur schmelzen würde.
Gemäß der Erfindung wird das Schmelzen des Quarzes auf die Verbrennungskammer bei hohen Temperaturen beschränkt, und durch die Bildung der Flammumhüllung werden lange Fasern erhalten, die im übrigen durch die Geschwindigkeit der die Umhüllung bildenden Luft geregelt werden.
Die Bildung der zweiten Gasumhüllung reicht zwar zur Durchführung der Erfindung aus, aber bei Verwendung des Quarzrohres 17 gemäß Fig. 4 wird durch dasselbe Druckluft eingeführt und ein Luft- oder Gaskern gebildet, der während des Hindurchströmens durch das Rohr erhitzt wird, wodurch man ein verstärktes Faserbildungsvermögen der dargestellten Vorrichtung erhält.
Fig. 5 erläutert eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das Brenngas wird durch ein Gehäuse 21 der Düse 1 in bekannter Weise mittels eines Schlauches 22 zugeführt, und in gleicher Weise wird durch das Gehäuse 21 mittels eines Schlauches 23 dem Luftkegel 14 unter hohem Druck stehende Luft zugeführt, die weiter durch den Durchlaß 9 strömt. Bei dieser Ausführungsform ist die Düse in einen langen Tunnel oder ein Rohr 24 gerichtet oder eingesetzt, das einen wesentlich größeren Durchmesser als die Düse 6, z. B. einen solchen von etwa 151A bis 3OV2 cm, und eine Länge von etwa 3,0 bis 4,6 m aufweist, wobei der Auslaß- oder Endteil des Tunnels von einem rohrartigen Sieb 25 gebildet wird, das eine Minderung der
Gasgeschwindigkeit ergibt und auch den Austritt von Kohlenstoffteilchen aus den verbrannten Gasen erlaubt. Es hat sich gezeigt, daß man durch die Verwendung des Tunnels oder Rohres 24 wesentlich längere Fasern erhalten kann. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Fasern scheiden sich längs des Tunnels 24, z. B. bei 26, ab; Messungen der Fasern ergeben Längen zwischen etwa 151A cm und etwa 1,8 m, wobei die längeren Fasern überwiegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen mit Hilfe einer Gasflamme, die in einer Verbrennungsleitung auf das schmelzende Ende eines Glasstabes gerichtet ist und unter Druck stehendes Gas die Glasfasern auszieht, auf die Herstellung von Quarzfasern, wobei die Gasflamme eine Temperatur von über 17000C hat, die Flamme das Ende des Quarzstabes mit einem unter Druck von 1,4 bis 4,9 atü stehenden Gas umhüllt und die Flamme während ihres Durchtritts durch die Verbrennungsleitung auf den Quarzkörper begrenzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus ihrer Bildungsstelle ausgeworfenen Fasern in einen Tunnel leitet, der einen größeren Durchmesser und eine größere Länge als die Verbrennungsleitung hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 345 653, 392944, 972, 825 197;
    USA.-Patentschriften Nr. 2269 459, 2489 242, 2 822 579, 2 838 882;
    Zeitschrift »Metalloberfläche«, Ausg. A, 1952, Heft 6, S. A 87 bis A 92; Ausg. A, 1953, Heft 3, S. A40 bis A47; Ausg. A, 1955, Heft 3, S. A34 bis A41.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    _J
DEE17340A 1958-03-20 1959-03-19 Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen bei Quarz Pending DE1108388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US722820A US2984868A (en) 1958-03-20 1958-03-20 Method of making fused quartz fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108388B true DE1108388B (de) 1961-06-08

Family

ID=24903525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17340A Pending DE1108388B (de) 1958-03-20 1959-03-19 Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen bei Quarz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2984868A (de)
DE (1) DE1108388B (de)
FR (1) FR1216883A (de)
GB (1) GB871124A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243920A (fr) * 1959-09-10 1960-10-21 Quartz & Silice Perfectionnements à la fabrication de corps creux tels que tubes ou récipients devant résister, à haute température, à une forte pression interne
DE1287762B (de) * 1961-08-02 1969-01-23
US3337315A (en) * 1964-11-10 1967-08-22 James E Webb Method for fiberizing ceramic materials
US3652248A (en) * 1970-06-09 1972-03-28 Edward J Mellen Jr Process for redrawing silica glass rods
US10005674B2 (en) 2014-06-27 2018-06-26 Regents Of The University Of Minnesota Silica support structure for a zeolite membrane
CN110307539A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 河南神玖复合材料有限公司 防气体涡流燃烧装置
CN112239324B (zh) * 2020-10-23 2022-09-20 杭州富通通信技术股份有限公司 预制棒的加工方法以及光纤

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345653C (de) * 1919-11-25 1922-03-27 Nicolaus Meurer Vorrichtung zur Ausfuehrung von mittels Aufspritzung auf hitzebestaendigen Werkstuecken entstandenen, mit den letzteren durch Verschweissung verbundenen Deckschichten aus Email, Glas, Quarz, Hartmetall u. dgl.
DE392944C (de) * 1923-04-08 1924-03-27 Nicolaus Meurer Verfahren und Duesensystem zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Spritzapparaten
US2269459A (en) * 1937-08-11 1942-01-13 Owens Corning Fiberglass Corp Tubular fiber
US2489242A (en) * 1944-04-27 1949-11-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making fine glass fibers
DE825197C (de) * 1943-10-25 1951-12-17 Metallizing Engineering Co Inc Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
DE863972C (de) * 1939-03-30 1953-01-22 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US2822579A (en) * 1953-03-30 1958-02-11 Silverman Alexander Method of making glass filaments
US2838882A (en) * 1952-01-29 1958-06-17 Silverman Alexander Method of producing glass

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617166A (en) * 1921-02-08 1927-02-08 Schoop Max Ulrich Device for coating articles with glass, enamel, quartz, and metals
US2175225A (en) * 1934-10-11 1939-10-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making glass wool
US2067982A (en) * 1935-04-04 1937-01-19 Clarence W Poe Insulating material and method of producing same
US2318244A (en) * 1939-08-21 1943-05-04 Owens Corning Fiberglass Corp Fiberizing mineral substances by centrifuge and blast
US2411660A (en) * 1943-05-22 1946-11-26 Fred W Manning Method of making filter cartridges, abrasive sheets, scouring pads, and the like
NL88040C (de) * 1946-05-31
US2530345A (en) * 1947-04-02 1950-11-14 Standard Oil Dev Co Preparation of a spheroidal fischer-tropsch catalyst
US2578101A (en) * 1947-10-15 1951-12-11 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing fibers from glass and other heat softenable materials
BE524749A (de) * 1952-12-02

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345653C (de) * 1919-11-25 1922-03-27 Nicolaus Meurer Vorrichtung zur Ausfuehrung von mittels Aufspritzung auf hitzebestaendigen Werkstuecken entstandenen, mit den letzteren durch Verschweissung verbundenen Deckschichten aus Email, Glas, Quarz, Hartmetall u. dgl.
DE392944C (de) * 1923-04-08 1924-03-27 Nicolaus Meurer Verfahren und Duesensystem zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Spritzapparaten
US2269459A (en) * 1937-08-11 1942-01-13 Owens Corning Fiberglass Corp Tubular fiber
DE863972C (de) * 1939-03-30 1953-01-22 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE825197C (de) * 1943-10-25 1951-12-17 Metallizing Engineering Co Inc Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
US2489242A (en) * 1944-04-27 1949-11-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making fine glass fibers
US2838882A (en) * 1952-01-29 1958-06-17 Silverman Alexander Method of producing glass
US2822579A (en) * 1953-03-30 1958-02-11 Silverman Alexander Method of making glass filaments

Also Published As

Publication number Publication date
US2984868A (en) 1961-05-23
GB871124A (en) 1961-06-21
FR1216883A (fr) 1960-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505483C2 (de) Vorrichtung zur Schneeerzeugung
DE2254891C3 (de) Brenner-Pistole zum Erweichen von Kunststoff mittels mäßig-warmen Heizgasstrahls
DE2850969C2 (de)
DE825197C (de) Spritzpistole zum Druckgasspritzen von schmelzbaren Materialien
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE19629169C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils aus Glas
DE1108388B (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Glasfasern durch Zerblasen bei Quarz
DE2116274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von lockerem Garn
DE946739C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus formbaren Massen, wie geschmolzenem Glas
DE1024684B (de) Vorrichtung zum Spinnen textiler Faeden aus Glasstaeben
DE1596536B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlgegenstandes aus Quarzglas
DE1279281B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern
DE2819108C2 (de) Vorrichtung zum Zünden des Heizgases eines Maschinenschneidbrenners
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
DE449233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasspinnen
DE384796C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
DE2605481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung polykapillarer elemente
DE929221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE256658C (de)
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE1053146B (de) Stromduese zur Herstellung von Glaswolle, Gesteinswolle od. dgl.
DE920541C (de) Gasbrenner
DE672488C (de) Verfahren zum Verdampfen von Brennstoff