DE1107710B - Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung - Google Patents

Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1107710B
DE1107710B DES65873A DES0065873A DE1107710B DE 1107710 B DE1107710 B DE 1107710B DE S65873 A DES65873 A DE S65873A DE S0065873 A DES0065873 A DE S0065873A DE 1107710 B DE1107710 B DE 1107710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
arrangement
layers
load
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65873A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65873A priority Critical patent/DE1107710B/de
Publication of DE1107710B publication Critical patent/DE1107710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Schaltanordnung mit einer Vierschichthalbleiteranordnung Die Hauptpatentanmeldung S 65422 VIII a / 21 a 1 betrifft eine Schaltanordnung, bei der eine Stromquelle, eine Last und alle vier Schichten einer Vierschichthalbleiteranordnung in Reihe geschaltet sind und bei der eine zweite Stromquelle an eine der beiden mittleren Schichten und die dieser benachbarte äußere Schicht der Vierschichthalbleiteranordnung so anschließbar ist, daß sie durch den zwischen diesen beiden Schichten befindlichen pn-Übergang einen Strom (Zündstrom) in Durchlaßrichtung treibt, und bei der eine Stromquelle vorgesehen ist, die so an diese beiden Schichten anschließbar ist, daß sie durch den zwischen ihnen befindlichen pn-Übergang einen Strom (Löschstrom) in Sperrichtung treibt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Anordnung. Erfindungsgemäß enthält der Stromkreis des den pn-übergang in Sperrrichtung durchfließenden Stromes eine Vorrichtung zur Einstellung und Veränderung der Höhe dieses Stromes innerhalb eines Bereiches unter dem zur Löschung erforderlichen Wert. Dabei kann es sich z. B. um einen in Stufen oder stetig veränderbaren Widerstand handeln, der in diesen Stromkreis eingeschaltet ist.
  • Es wurde beobachtet, daß ein Strom, der in Sperrrichtung durch den pn-übergang fließt, der sich zwischen einer der beiden mittleren Schichten und der beachbarten äußeren Schicht der Vierschichtanordnung befindet, nicht nur von einer bestimmten Größe ab zum Löschen des durch alle vier Schichten der Vierschichtanordnung fließenden, um ein bis zwei Zehnerpotenzen größeren Laststromes führt, sondern daß sich mit seiner Hilfe vor Erreichen der zum Löschen notwendigen Größe eine Beeinflussung des Laststromes vornehmen läßt. Man kann also auf diese Weise eine Steuerung des Laststromes durch einen wesentlich kleineren Steuerstrom vornehmen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zugehörigen Steuercharakteristik dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vierschichthalbleiteranordnung, wie sie für die Erfindung Verwendung finden kann; Fig. 2 zeigt ein dem Element gemäß Fig. 1 entsprechendes Schaltzeichen; Fig.3 zeigt einen Schaltungsaufbau entsprechend der Erfindung und Fig. 4 eine Steuerkennlinie.
  • Die Vierschichtanordnung gemäß Fig. 1 besteht aus einem hochohmigen Bereich 2, beispielsweise hochohmigen n-Silizium, zwei p-leitenden Bereichen mittlerer Dotierungskonzentration 4 und 5, einem hochdotierten n-leitenden Bereich 9 sowie mehreren verschiedene dieser Bereiche kontaktierenden Stromanschlüssen. Die Bereiche 4 und 5 mittlerer Dotierungskonzentration können beispielsweise durch Eindiffundieren von Aluminium hergestellt werden. Durch Einätzen eines Grabens 3 in das Grundelement werden diese beiden Bereiche voneinander getrennt. Der Bereich 5 wird durch eine großflächige Elektrode 6 kontaktiert, die beispielsweise durch Auflegieren einer Bor enthaltenden Goldfolie hergestellt werden kann. Der Bereich 4 wird durch die Elektrode 7 kontaktiert, die in ähnlicher Weise durch Auflegieren einer ringförmigen, Bor enthaltenden Goldfolie erzeugt werden kann. Der n-leitende Bereich 9 entsteht durch Einlegieren einer n-Leitung hervorrufendes Material, beispielsweise Antimon, enthaltenden Goldfolie, wobei auch der metallische Kontakt 8 entsteht. Den Elektroden 6 und 7 sind jeweils hochdotierte Bereiche vorgelagert, die sich aber von den Bereichen 4 und 5 dem Leitfähigkeitstyp nach nicht unterscheiden und deshalb nicht besonders bezeichnet wurden.
  • In Fig. 2 ist ein Schaltzeichen für ein derartiges Element dargestellt. Der Anschluß En entspricht der Elektrode 8, der Anschluß B entspricht der Elektrode 7, und der Anschluß E" entspricht der Elektrode 6.
  • Fig.3 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Anordnung. Der Laststromkreis besteht aus einer Stromquelle 11, der Last 12 und allen vier Schichten der Vierschichtanordnung 13. Der Anschluß Bist mit einem Schalter 14 verbunden, der diesen Anschluß wahlweise an einen Zündstromkreis und einen Löschstromkreis anzuschließen gestattet. Der Zündstromkreis besteht aus einer Stromquelle 15 und einem Begrenzungswiderstand 16. Die Stromquelle 15 wird in der Weise angeschlossen, daß sie durch den zwischen den Anschlüssen B und En befindlichen pn-Übergang einen Strom in Durchlaßrichtung treiben kann. Eine weitere Stromquelle 17 kann in entgegengesetzter Polung an die Anschlüsse B und En angelegt werden. Der durch diese Stromquelle hervorgerufene Strom fließt in Sperrichtung durch den pn-Übergang zwischen den Anschlüssen B und En und kann somit zum Löschen der Vierschichtanordnung, d. h. zur Unterbrechung des Laststromes, dienen. Durch einen veränderbaren Widerstand 18 in diesem Stromkreis kann der Strom willkürlich eingestellt werden, wodurch eine Steuerung des Laststromes möglich ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Steuerkennlinie, und zwar den Laststrom JL in Abhängigkeit von dem Steuerstrom Js, wobei unter dem Steuerstrom der durch die Stromquelle 17 hervorgerufene Strom verstanden werden soll. Der Laststrom sinkt in Abhängigkeit von dem Steuerstrom Js von seinem Höchstwerte JLm bis auf einen bestimmten Wert, an dem plötzliches Löschen eintritt. Der zum Löschen benötigte Steuerstrom sei mit J5 1 bezeichnet. Der Höchstwert des Laststromes JL", setzt unmittelbar nach der Zündung ein und hängt nur von den Bedingungen im Laststromkreis ab. Mit Hilfe des Steuerstromes Js läßt sich der Laststrom je nach der Bemessung des äußeren Lastkreises um ungefähr ein Viertel bis drei Viertel seines Höchstwertes herabsetzen. Auch der zum Löschen benötigte Steuerstrom Js 1 ist von den Bedingungen im Laststromkreis abhängig.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung kann also die Steuerung eines Laststromes in einem gewissen Bereich durchgeführt werden, wofür sich zählreiche Anwendungen finden lassen, z. B. Strombegrenzungsschaltungen bzw. Nennstromregelungen u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltanordnung, bei der eine Stromquelle, eine Last und alle vier Schichten einer Vierschichthalbleiteranordnung in Reihe geschaltet sind und bei der eine zweite Stromquelle an eine der beiden mittleren Schichten und an die dieser benachbarte äußere Schicht der Vierschichthalbleiteranordnung so anschließbar ist, daß sie durch den zwischen diesen beiden Schichten befindlichen pn-Übergang einen Strom (Zündstrom) in Durchlaßrichtung treibt, und bei der eine Stromquelle vorgesehen ist, die so an diese beiden Schichten anschließbar ist, daß sie durch den zwischen ihnen befindlichen pn-Übergang einen Strom (Löschstrom) in Sperrichtung treibt, nach Patentanmeldung S 65422 VIII a/ 21 a 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Laststromes der Stromkreis des den pn-Übergang in Sperrichtung durchfließenden Stromes eine Vorrichtung zur Einstellung und Veränderung der Höhe dieses Stromes innerhalb eines Bereiches unter dem zur Löschung erforderlichen Wert enthält.
DES65873A 1959-11-18 1959-11-18 Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung Pending DE1107710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65873A DE1107710B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65873A DE1107710B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107710B true DE1107710B (de) 1961-05-31

Family

ID=7498368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65873A Pending DE1107710B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107710B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202906B (de) * 1962-05-10 1965-10-14 Licentia Gmbh Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem scheibenfoermigen vierschichtigen einkristallinen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seinem Herstellen
DE1211339B (de) * 1961-10-06 1966-02-24 Westinghouse Electric Corp Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE1246023B (de) * 1961-09-18 1967-08-03 Lucas Industries Ltd Impulsgenerator-Schaltung mit einem schaltbaren Halbleitergleichrichter und einer Vierschichtdiode
EP0136444A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-10 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Leistungsthyristor auf einem Substrat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246023B (de) * 1961-09-18 1967-08-03 Lucas Industries Ltd Impulsgenerator-Schaltung mit einem schaltbaren Halbleitergleichrichter und einer Vierschichtdiode
DE1211339B (de) * 1961-10-06 1966-02-24 Westinghouse Electric Corp Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE1202906B (de) * 1962-05-10 1965-10-14 Licentia Gmbh Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem scheibenfoermigen vierschichtigen einkristallinen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seinem Herstellen
EP0136444A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-10 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Leistungsthyristor auf einem Substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639019A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter
EP0039943A1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1294558B (de) Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen
DE1564048C3 (de) Halbleiterschalter für niedrige Schaltspannungen
DE1912177A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1152185B (de) Halbleiterbauelement mit veraenderlichem Widerstand
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1163459B (de) Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen
DE2158270C3 (de) Kontaktloser Schalter mit einem Feldeffekt-Thyristor
DE1107710B (de) Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE1816683C3 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE1514228C3 (de) Feldeffekttransistor
DE1055692B (de) Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE3104743C2 (de) Halbleiter-Schaltanordnung
DE1936603U (de) Halbleiterschalter.
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE2163922C3 (de) Feldeffekt-Thyristor
DE1573717C3 (de) Druckempfindliches Halbleiterbauelement
DE202023101487U1 (de) Schaltungsanordnung zum versorgungsspannungsabhängigen Betreiben einer Halbleiterlichtquelle
EP0763895A2 (de) Schaltungsanordnung und Halbleiterkörper mit einem Leistungsschalter
DE1464257C3 (de) Thyristor
AT212375B (de) Leistungstransistor aus Silizium
DE2636234A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement fuer zwei stromrichtungen