DE1106769B - Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine - Google Patents

Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE1106769B
DE1106769B DER24749A DER0024749A DE1106769B DE 1106769 B DE1106769 B DE 1106769B DE R24749 A DER24749 A DE R24749A DE R0024749 A DER0024749 A DE R0024749A DE 1106769 B DE1106769 B DE 1106769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
annular channel
machine
vane
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24749A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Felix Rohsma Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX ROHSMANN DR ING DR RER N
Original Assignee
FELIX ROHSMANN DR ING DR RER N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX ROHSMANN DR ING DR RER N filed Critical FELIX ROHSMANN DR ING DR RER N
Priority to DER24749A priority Critical patent/DE1106769B/de
Priority to BE578009A priority patent/BE578009A/fr
Priority to CH7248859A priority patent/CH377846A/de
Publication of DE1106769B publication Critical patent/DE1106769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/02Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine Die Erfindung betrifft eine Drehkölben-Hraft - oder Arbeitsmaschine mit einem konzentrisch zur Welle angeordneten, mit Einlnß- und Ausläßöflnurigen versehenen Ringkanal, in dein mindestens ein uni seine Achse drehbarer, relativ zum kinglzänal bewegbärer und sich gegen die Wände des Ringkanals anlegender Flügelkolben einen veränderbaren Arbeitsraum abgrenzt.
  • Bekanntlich sind Kolbenmaschinen in den Bereichen vori kleineren Leistungen, geringeren Pürdermengen und höheren Drücken den rotierenden Strö= rnungsmaschinen, z. B. Turbinen, dem Wirkungsgrad nach überlegen. Bei Maschinen mit hin- und hergehenden Kolben muß jedoch der 'Nachteil von Erschütterungen, geringerer Drehzahl und Verutrreinigung des Arbeitsmediums, z. B , des Dampfes, durch Schmieröl in Kauf genommen werden. Deshalb wurde schon seit etwa der Jahrhundertwende ein Weg gesucht, um diese Nachteile durch Verwendung eines in einem Ringkanal kreisenden und sich um seine Achse drehenden Flügelkolbens an Stelle hin- und hergehender Kolben zu überwinden. Eine größe Anzahl von Maschinen dieser Art sind in der Literatur und in Patentschriften beschrieben. Es ist jedoch bis heute keine solche Maschine in der Praxis bekanntgeworden, welche die oben angegebene Aufgabe erfüllt hätte.
  • Bei einer ersten Gruppe von Maschinen der eingangs geschilderten Gattung werden die Flügelkolben mit Hilfe von Kulissenführungen öder von Anschlagflächen vor dem Passieren einer Engstelle im Ringkanal um ihre Achse gedreht. Die Flügelkolben werden dabei jedoch durch die schlagartige Steuerung erschüttert und können deshalb gerade im wichtigsten Leitpunkt ihre Dichtaufgabe nicht erfüllen. Darüber hinaus setzt unstetige Steuerung der Flügelkolben enge Grenzen für die mögliche Drehgeschwindigkeit der Maschine, wobei die Gestaltung der Engstellen ebenfalls Schwierigkeiten bereitet.
  • Bei einer anderen Gruppe von Maschinen der eingangs geschilderten Gattung hat man die Flügelkolben zu einer stetigen Rotation um ihre Achse gebracht, indein diese mit einem Zahnrad versehen war, das sich auf einem stillstehendenGegenradabwälzte.DieFlügelkolben sind dabei in einem Falle in einem hohlen Rotor angeordnet, der ihre kreisende Bewegung im Ringkanal mitmacht. Zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßkanal ragt ein aus zwei parallelen, ebenen Wänden. bestehender, -am Stätor befestigter Dichteinsatz in den Hohlraum des Rotors, und zwar dergestalt, daß jeder Flügelkolben an dieser Stelle zwischen den Wänden des Dichteinsatzes durchgeführt werden soll. Nachdem jedoch der Dichteinsatz eine bestimmte Länge aufweisen muß, kann ein Plügelkolben diese Engstelle nur passieren, wenn entweder solange die Rotation des Flügelkolbens verhindert wird oder die lichte Weite der Engstelle größer ist als die Dicke des Flügelkolbens. In: ersten Falle würde die Steuerung der Flügelkolben wieder unstetig werden und im zweiten Falle könnte die Engstelle durch die Flügelkolben nicht abgedichtet werden. Solange ein Flügelkolben vor dem Dichteinsatz ist, wird die Engstelle durch einen massiven Kranz abgedichtet, der im Rotor angebracht ist. Es liegt auf der Hand, daß diese Maschine nicht brauchbar ist.
  • Endlich muß noch auf eine andere Maschine mit stetig rotierenden Flügelkolben hingewiesen werden. Eine Seitenwand des Ringkanals ist dort jeweils an einer Engstelle im Axialschnitt V-förmig gestaltet, wobei die V-Wurzel mit einer kurzen ebenen Fläche versehen ist. Die gegenüberliegende Seitenwand dagegen verläuft in einer leichten Wölbung, wobei der Scheitel derselben der ebenen Fläche der anderen Seitenwand gegenüberliegt. Der Flügelkolben ist im Querschnitt spindelförmig gestaltet, damit er die Engstelle trotz der stetigen Rotation passieren kann. Allerdings riiuß dabei hingenommen werden, daß die Engstelle infolge der erwähnten ebenen Flächen nicht voll abgedichtet werden kann. Mit den Flügelkolben läuft im Ringkanal ein Dichtkranz um, dessen Dicke mit der lichten Weite der Engstelle übereinstimmt, Der Dichtkranz ist nicht voll, sondern mit Radialschlitzen versehen, die zum Druckausgleich im Arbeitsraum dienen sollen. Der Auslaß (bei der Verwendung als Pumpe) ist in einet Seitenwand des Ringkanals, so daß das verdichtete Medium zum Teil durch die Schlitze des Dichtkranzes zum Auslaß strömen kann. Jedoch wird durch die Schlitze eine hohe Leistung verhindert, weil das verdichtete Medium in ihnen auf die Einlaßseite (im Falle der Pumpe) gelangen und dort expandieren kann. Auch kann infolge der Schlitze eine einwandfreie Abdichtung der Engstelle nicht erzielt werden. Weiterhin ist bei dieser Maschine die Abdichtung der Arbeitsräume zum Antrieb hin schwierig. Jeder Flügelkolben ist auf einer Kugelkalotte angebracht, deren ebene Fläche als Zahnrad ausgebildet ist. Nachdem jedoch z. B. bei zwei Flügelkolben zwischen deren Kugelkalotten ein Zwischenraum vorhanden sein muß, kann das Medium während des Verdichtungsvorganges eine gewisse Zeit lang durch den Getrieberaum strömen. Die Verluste dieser Maschine sind also so groß, daß sie wegen geringer Leistung abgelehnt werden würde.
  • Gemäß der Erfindung werden alle Schwierigkeiten bei einer Maschine der eingangs geschilderten Gattung dadurch überwunden, daß die seitlichen Begrenzungswände des Ringkanals Zykloidenform oder eine zvkloidenähnliche Form aufweisen und jedem Flügelkolben eine als Ringsektor ausgebildete, in ihrer Dicke etwa dem engsten Querschnitt des Ringkanals entsprechende, mit dem Flügelkolben gemeinsam relativ zum Ringkanal bewegbare Dichtflosse derart zugeordnet ist, daß Flügelkolben, Dichtflosse und Begrenzungswände des Ringkanals einen abgeschlossenen Arbeitsraum begrenzen. Die Zykloidenform der Seitenwände des Ringkanals ermöglichen eine Abdichtung des Arbeitsraumes in jedem Zeitpunkt, also auch dann, wenn der Flügelkolben kurz vor dem Passieren der Engstelle ist. Dies ist für eine hohe Leistung von wesentlicher Bedeutung. Der Arbeitsraum wird so bis zu seinem kleinsten Volumen durch den Flügelkolben und die Dichtflosse im Zusammenwirken mit den Begrenzungswänden des Ringkanals sicher abgedichtet.
  • Der Ringkanal kann feststehend ausgebildet sein, während die Dichtflosse oder die Dichtflossen und der oder die Flügelkolben mit der Welle umlaufen und die Rotationsachse des Flügelkolbens in an sich bekannter Weise ein sich auf einem feststehenden Zahnrad abwälzendes Gegenzahnrad trägt. Es ist auch möglich, daß der Ringkanal mit der Welle umläuft und die Dichtflosse oder Dichtflossen sowie der oder die um ihre Achse rotierenden Flügelkolben stillstehen. Dazu kann auf der Rotationsachse jedes Flügelkolbens ein Zahnrad befestigt sein, das mit einem mit der Welle umlaufenden Zahnrad im Eingriff steht.
  • Eine vorteilhafte Steuerung der Maschine ergibt sich durch längsquerschnittveränderliche Einlaß- und Auslaßorgane nach Art der bekannten Schieber zur Veränderung der Expansions- und Kompressionsverhältnisse auch während des Betriebes.
  • Ausführungsheispiele der Erfindung sind in der "Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Abb. 1 die Maschine mit stillstehendem Ringkanal schematisch in Seitenansicht, wobei die Seitenwand weggebrochen ist, Abb.2 die Maschine mit umlaufendem Ringkanal ebenfalls in Seitenansicht, Abb.3 die Maschine nach Abb. 1 in perspektivischer Darstellung in verschiedenen Betriebsstellungen, Abb. 4 eine Abwicklung des sich verengenden Ringkanals mit dem Drehkolben in den einzelnen Stellungen und Abb. 5 ein über den wirtschaftlichen Bereich der Maschine Aufschluß gebendes Diagramm.
  • Die Maschine weist eine Hauptwelle und einen konzentrisch zu dieser Welle angeordneten, geschlossenen Ringkanal auf, der sich im Querschnitt stetig ändert, indem er seitlich durch zykloidenähnlich verlaufende Seitenwände 5a und 5b begrenzt ist (s. beispielsweise Abb.3 und 4). Die Seitenwände 5a und 5 b nähern sich also und bilden auf diese Weise eine oder mehrere Errgstellen 4. Es darf jedoch hervorgehoben werden, daß die Seitenwände 5 a und 5 b in radialer Richtung nicht unbedingt eben bzw. gerade zu sein brauchen. In diesem Ringkanal ist eine als Ringsektor ausgebildete, je nach der Zahl der Engstellen kürzer oder länger gehaltene Dichtflosse 2 angeordnet, deren Dicke etwa dem engsten Querschnitt des Ringkanals entspricht. Die Dichtflosse 2 kann entweder die Seitenwände 5 a und 5 b der Engstelle 4 berühren oder durch sehr feine Spalte von ihnen getrennt sein.
  • Außerdem befindet sich im Ringkanal ein um seine Achse rotierender und als Platte ausgebildeter Flügelkolben 1, der von den beiden Seitenwänden 5 a und 5 b durch einen einstellbaren, engen Spalt getrennt ist oder diese Seitenwände berührt. Der Flügelkolben 1 erfährt seine Drehung durch Zahnräder (in den Abb. 1 und 2 schematisch mit A bezeichnet) von der Hauptwelle aus dergestalt, daß der Kolben den veränderlichen Ringkanal in jeder Stellung auf seinem ganzen Umfange abschließt bzw. abdichtet, jedoch auch leicht durch die Engstelle 4 hindurchgeht.
  • Die Dichtflosse 2 und der Flügelkolben 1 bewegen sich also gemeinsam relativ zum Ringkanal und bilden zusammen im Laufe der Drehung der Maschine immer wieder einen abgeschlossenen Arbeitsraurn, der einerseits durch die Seitenwände 5 a und 5 b, andererseits durch die Dichtflosse 2 in der Engstelle 4, weiterhin durch die obere und untere Begrenzungsfläche 3 b bzw. 3 a des Ringkanals und endlich durch den mit seinen Flächen an den seitlichen und oberen und unteren Begrenzungsflächen des Ringkanals abdichtenden Flügelkolben 1 begrenzt ist.
  • Abb.1 zeigt eine erste Ausführungsform einer solchen Maschine, bei welcher der Ringkanal feststehend ausgebildet ist, während die Dichtflosse 2 und der Flügelkolben 1 mit der Hauptwelle umlaufen und die Rotationsachse des Flügelkolbens 1 ein sich auf einem feststehenden Zahnrad abwälzendes Gegenzahnrad trägt. Das gleiche Beispiel findet sich auch in der Abb. 3. Dabei ist die Abdichtung zwischen dem durch die Wände 3 b, 5 a und 5 b gebildeten Außengehäuse zur Hauptwelle in der Abb.3 durch »Dichtung« bezeichnet. Der Boden 3 a ist mit der Welle fest zusammengebaut und trägt die Lagerung für den Flügelkolben 1 und die Dichtflosse 2.
  • In Abb.2 ist eine zweite Ausführung der neuen Maschine dargestellt, die sich von der ersten insofern unterscheidet, als dort der Ringkanal mit der Welle umläuft und die Dichtflosse sowie der uni seine Achse rotierende Flügelkolben stillstehen.
  • Bei diesem Beispiel ist die Dichtung an der Stelle zwischen der feststehenden oberen Begrenzungswand 3 b und den beiden mit der Welle rotierenden Seitenwänden 5 a und 5 b angebracht. Die Dichtflosse 2 ist mit der oberen Begrenzungswand 3 b fest verbunden, ebenso trägt auch die Begrenzungswand 3 b die Lagerung des Flügelkolbens 1, dessen Antrieb in Abb. 2 wiederum schematisch angedeutet ist. Die Begrenzungswände 5 a, 5 b und 3 a mit der Engstelle 4 sind in fester Verbindung mit der Hauptwelle.
  • Die zweite Ausführung hat insofern einen Vorteil, als dort der Flügelkolben 1 und seine Lagerung keinen zusätzlichen Kreiselkräften unterworfen sind. Außerdem überträgt dort jede geformte Seitenwand 5a und 5 b des Ringkanals die Kraft und Leistung, während nach dem ersten Beispiel der Flügelkolben 1 als Kraft- und Leistungsüberträger an die Hauptwelle dient.
  • In der Nähe der Engstelle 4 befindet sich je nach der Art der Maschine (Kraft- oder Arbeitsmaschine) vor oder hinter derselben in geeigneten Abständen das Einlaß- bzw. Auslaßorgan bzw. mehrere solche Organe, welche das die Leistung liefernde oder aufnehmende gasförmige oder flüssige Medium einschleusen, j e nachdem ob es sich um eine Kraft- oder Arbeitsmaschine handelt. Die Auslaß- bzw. Einlaßorgane sind je nach dem gewünschten Grad der Expansion oder Kompression mehr oder weniger weit von der Engstelle 4 aus in oder gegen die Drehrichtung gesehen angebracht. Die Ein- und Auslaßorgane lassen sich verschiebbar bzw. änderbar anbringen, wobei auch während des Betriebes das Expansions-und/oder das Kompressionsverhältnis geändert bzw. abgestimmt werden kann.
  • Soweit die neue Maschine als Kraftmaschine arbeitet, wird die Engstelle 4 stets zuerst von dem Flügelkolben 1 passiert und dann von der Dichtflosse 2 verschlossen. Soll jedoch die neue Maschine zur Leistung von Arbeit dienen, so läuft stets die Dichtflosse 2 voraus, und dann erst folgt der Flügelkolben 1 beim Passieren jeder Engstelle 4.
  • In den gezeichneten Beispielen ist der Einfachheit halber nur eine Engstelle dargestellt. Es ist jedoch möglich, daß der Ringkanal auch mehrere Engstellen 4 sowie mehrere Flügelkolben 1 und eine entsprechende Anzahl Dichtflossen 2 haben kann. Auch ist es in manchen Fällen günstig, mehrere Ringkanäle konzentrisch gerade und/oder schräg seitlich übereinander oder nebeneinander anzuordnen, wobei alle auf dieselbe oder mehrere getrennte achsfluchtenden Wellen arbeiten. Dabei können die Ringkanäle als Kraft-und/oder Arbeitsmaschinen oder gemischt verwendet werden. Die zuletzt genannte Möglichkeit kommt z. B. bei Verwendung von Maschinen als Brennkraftmaschinen in Frage, wobei neben-, über- oder hintereinandergelegene Ringkanäle abwechselnd oder in Gruppen als Kraft- oder Arbeitsmaschine (Verdichter) arbeiten (da ohne weiteres vorstellbar, nicht gezeichnet).
  • Es wurden Untersuchungen angestellt, in welchen Bereichen die neue Maschine besonders wirtschaftlich arbeitet. Das Ergebnis wurde in dem in Abb. 5 dargestellten Diagramm zusammengefaßt. Dabei ergibt sich, daß bei einem Verhältnis v : c (d. h. Schleudergeschwindigkeit v des Flügelkolbens zu Rotationsgeschwindigkeit c des Flügelkolbens) gleich oder größer als 8 hervorragende wirtschaftliche Konstruktionen möglich sind.
  • Ob nun die neue Maschine als Kraft- oder als Arbeitsmaschine dient, ist bezüglich der wirtschaftlich günstigsten Lösung der Ausbildung insofern gleichgültig, als es in jedem Falle offensichtlich vorteilhaft ist, einen Ringkanal mit mehreren Engstellen 4 und einem oder mehreren Flügelkolben 1 und einer oder mehreren Dichtflossen 2 anzuordnen oder noch besser die Nebeneinanderaufstellung von Ringkanälen, ebenfalls je mit einer oder mehreren Engstellen 4 und einem oder mehreren Flügelkolben 1 und einer oder mehreren Dichtflossen 2 vorzusehen.
  • Wenn man mit zwei oder mehreren entsprechend gestellten Flügelkolben 1 und Dichtflossen 2 arbeitet, so kann man auch bei einem Ringkanal mit nur einer einzigen Engstelle und natürlich auch mit solchen mit mehreren Engstellen Kraft- und Arbeitsmaschinen direkt hintereinanderschalten, z. B. beim Dieselverfahren, die Kompression direkt vor die Leistungserzeugung setzen. Entsprechende Versetzungen von Kraft- und Arbeitsmaschinen sind ebenfalls möglich.
  • Man kann ferner bei den verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten ohne Schwierigkeit einstufig oder mehrstufig arbeitsleistend expandieren oder leistungsverbrauchend komprimieren bzw. bei Bedarf auch gemischt verfahren. So kann z. B. eine in der neuen Art ausgebildete dampfangetriebene Maschine auf mehrere Gegendrücke mit oder ohne Kondensation arbeiten, wobei die einzelnen Expansionsverhältnisse, wie schon beschrieben, veränderlich gemacht werden können. Ähnliches gilt sinngemäß auch für die Verwendung der neuen Maschine als Arbeitsmaschine.
  • Aus Abb. 5 ist, abgesehen von der wirtschaftlichen Zone, auch noch zu entnehmen, wie die Maschine günstig zu gestalten ist. Im Diagramm bedeutet dabei: c die Umfangsgeschwindigkeit durch Eigendrehung des Flügelkolbens 1; v die Relativgeschwindigkeit der Flügelkolbenachse zum Ringkanal; F den Gesamtarbeitsraum; F"h, den schädlichen Raum; x die Expansions- bzw. Kompressionsstrecke; y die Projektion vom Flügelkolben 1 senkrecht zur Drehrichtung; a die Dicke der Dichtflosse; b die Länge des Gesamtarbeitsraumes.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem konzentrisch zur Welle angeordneten, mit Einlaß- und Auslaßöffnungen versehenen Ringkanal, in dem mindestens ein um seine Achse drehbarer, relativ zum Ringkanal bewegbarer und sich gegen die Wände des Ringkanals anlegender Flügelkolben einen veränderbaren Arbeitsraum abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswände (5a, 5b) des Ringkanals Zykloidenform oder eine zykloidenähnliche Form aufweisen und jedem Flügelkolben (1) eine als Ringsektor ausgebildete, in ihrer Dicke etwa dem engsten Querschnitt des Ringkanals entsprechende, mit dem Flügelkolben gemeinsam relativ zum Ringkanal bewegbare Dichtflosse (2) derart zugeordnet ist, daß Flügelkolben, Dichtflosse und Begrenzungswände des Ringkanals einen abgeschlossenen Arbeitsraum begrenzen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal feststehend ausgebildet ist, während die Dichtflosse oder die Dichtflossen und der oder die Flügelkolben mit der Welle umlaufen und die Rotationsachse des Flügelkolbens in an sich bekannter Weise ein sich auf einem feststehenden Zahnrad abwälzendes Gegenzahnrad trägt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal mit der Welle umläuft und die Dichtflosse oder Dichtflossen sowie der oder die um ihre Achse rotierenden Flügelkolben stillstehen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rotationsachse jedes Flügelkolbens ein Zahnrad befestigt ist, das mit einem mit der Welle umlaufenden Zahnrad im Eingriff steht.
  5. 5. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch längsquerschnittveränderliche Einlaß- und Auslaßorgane nach Art der bekannten Schieber zur Veränderung der Expansions- und Kompressionsverhältnisse auch während des Betriebes. In Betracht gezogene Druckschritten: Deutsche Patentschrift Nr. 573 164; österreichische Patentschrift Nr. 9304; USA.-Patentschrift Nr. 1 136 976;
DER24749A 1958-04-28 1958-04-28 Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine Pending DE1106769B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24749A DE1106769B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine
BE578009A BE578009A (fr) 1958-04-28 1959-04-22 Machine motrice ou opératrice avec au moins un piston tournant dans une chambre de cylindre annulaire.
CH7248859A CH377846A (de) 1958-04-28 1959-04-24 Drehkolben-Kraft- oder -Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24749A DE1106769B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106769B true DE1106769B (de) 1961-05-18

Family

ID=7401750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24749A Pending DE1106769B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE578009A (de)
CH (1) CH377846A (de)
DE (1) DE1106769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491728A (en) * 1967-03-10 1970-01-27 James C Ahlsten Rotary fan internal combustion engine
FR3086013A1 (fr) * 2018-09-18 2020-03-20 Lahcene Kerrache Turbine volumetrique et moteur a explosion incluant cette turbine volumetrique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9304B (de) * 1900-06-16 1902-10-10 Anton Randa Pumpe mit umlaufenden Kolben.
US1136976A (en) * 1905-03-02 1915-04-27 Frank Reaugh Pump or motor.
DE573164C (de) * 1931-01-09 1933-03-29 Cecil Hughes Umlaufende, als Pumpe, Kompressor oder Kraftmaschine arbeitende Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9304B (de) * 1900-06-16 1902-10-10 Anton Randa Pumpe mit umlaufenden Kolben.
US1136976A (en) * 1905-03-02 1915-04-27 Frank Reaugh Pump or motor.
DE573164C (de) * 1931-01-09 1933-03-29 Cecil Hughes Umlaufende, als Pumpe, Kompressor oder Kraftmaschine arbeitende Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491728A (en) * 1967-03-10 1970-01-27 James C Ahlsten Rotary fan internal combustion engine
FR3086013A1 (fr) * 2018-09-18 2020-03-20 Lahcene Kerrache Turbine volumetrique et moteur a explosion incluant cette turbine volumetrique

Also Published As

Publication number Publication date
BE578009A (fr) 1959-10-22
CH377846A (de) 1964-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
CH664423A5 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine.
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE1601823A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1115267B (de) Kreiskolbenmaschine
DE1106769B (de) Drehkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine
CH369540A (de) Maschine mit mindestens einem umlaufenden Organ, das mit einem andern Organ zur Scheidung zweier Räume zusammenwirkt
DE3335742C2 (de) Innenachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE1551082B2 (de) Schraegachsige rotationskolbenmaschine
EP0316346A1 (de) Drehkolbenmaschine.
AT219623B (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit mindestens einem in einem ringförmigen Zylinder kreisenden Drehkolben
DE2830349A1 (de) Volumetrische maschine mit kugelfoermigem arbeitsraum
EP0561855B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE536771C (de) Zylindrischer Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
AT404159B (de) Rotationskolbenmaschine
AT143259B (de) Kapselwerk, insbesondere Gas- und Flüssigkeitsmesser.
DE107716C (de)
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE3042493A1 (de) Maschine mit veraenderlichem volumen
DE1503575C3 (de) Rotierender Verdrangungsverdichter
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE126923C (de)
DE4029345C2 (de) Drehschiebermaschine