DE1106381B - Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel - Google Patents

Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel

Info

Publication number
DE1106381B
DE1106381B DEC21628A DEC0021628A DE1106381B DE 1106381 B DE1106381 B DE 1106381B DE C21628 A DEC21628 A DE C21628A DE C0021628 A DEC0021628 A DE C0021628A DE 1106381 B DE1106381 B DE 1106381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
supporting
cable
line
insulated electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21628A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Rutenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz & Rutenbeck
Original Assignee
Franz & Rutenbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz & Rutenbeck filed Critical Franz & Rutenbeck
Priority to DEC21628A priority Critical patent/DE1106381B/de
Publication of DE1106381B publication Critical patent/DE1106381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/221Longitudinally placed metal wires or tapes

Description

  • Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel Die Erfindung betrifft eine selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder ein selbst.tragendes Kabel, z. B. ein Luftkabel mit eingebettetem Tragorgan. Bei den bekannten Luftkabeln verläuft das Tragorgan meist im Abstand zur Kabelseele und liegt in einem stegförmig ausgebildeten, gemeinsamen Außenmantel für die Adern und das Tragseil. Der Außenmantel besteht dabei üblicherweise aus Metall oder Kunststoff. In dieser Weise aufgebaute Luftkabel sowie selbsttragend ausgebildete isolierte elektrische Leitungen weisen jedoch oftmals den Nachteil auf, daß die zumeist aus Kunststoff bestehenden Außenmäntel auf den normalen, glatten Stahldraht-Tragseilen oder dem blanken Leiter bei mechanischen Spannungen in Längs- bzw. Zugrichtung nur sehr schlecht haften.
  • Diese Eigenschaft der bekannten Leitungen machte es bisher erforderlich, das Tragseil an den Abspannstellen vom Mantel zu befreien, um es direkt in den Abspannmitteln erfassen zu können. Dem korrosionsanfälligen Drahtseil wird damit an diesen Stellen der gegen Witterungseinflüsse und Korrosion schützende Mantel genommen, so daß es hier erneuter Schutzmaßnahmen bedarf, die normalerweise in einer nachträglichen, aufwendigen und umständlichen Schutzlackierung oder Besprühung bestehen. Die direkte Erfassung des glatten Tragseiles bedingt außerdem die Verwendung kräftiger Schraubabspannklemmen bzw. solcher Vorrichtungen, in denen das Tragseil schlaufenförmig erfaßt wird, wobei die schlaufenförtnige Einspannung infolge der Härte und schlechten Biegharkeit des Tragseiles besonders ungünstig ist. Eine Regulierung des Durchhanges so verlegter Leitungen ist naturgemäß sehr schwierig, da unter Umständen eine mehrmalige Abmantelung des Tragseiles erforderlich werden kann-. Ferner ist eine spätere Wiederverwendung von Leitungslängen infolge der stellenweise erfolgten Abmantelung des Tragseiles kaum möglich. Eine einfache geradlinige Einspannung der bekannten Leitungen in selbsttätig wirkenden Keilklemmen unter Belassung des Mantels auf dem Tragseil war bisher nicht durchführbar, da die Übertragung genügender Haltekräfte auf das Tragseil über den Mantel zu großer, praktisch nicht ausführharer Klemmlängen bedurft hätte. Bei normalen, vertretbaren Einspannlängen wird nur der Mantel der bekannten Leitungen festgehalten, während das Tragseil im Mantel wandert, d. h. sich aus diesem herauszieht.
  • Diese Nachteile sind bei der neuen Leitung bzw. dem neuen Kabel dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß das Tragorgan des Luftkabels oder die selbsttragende Leitungsader am Umfang mit einer vom Außenmantel, innig umschlossenen Rauhung versehen sind, die z. B. durch Schmirgel gebildet ist, der mittels Klebmittel auf dem Tragorgan oder auf der Leitungsader befestigt ist. Durch diese Rauhung zwischen dem Mantel und Tragseil ist ein Herausziehen des Drahtseiles aus dem Mantel verhindert, sodaß die Verlegung der Leitung wesentlich vereinfacht ist. Es wird möglich, zur Abspannung selbsttätig wirkende, parallel angreifende Keilklemmen mit geraden bzw. leicht gewellten Einlagerinnen in den Spannbacken zu benutzen, und zwar unter Belassung des Mantels auf dem Tragseil. Dem Tragseil bleibt also überall der gegen Korrosion schützende Mantel erhalten, und die bisher notwendigen zusätzlichen Korrosionsschutzarbeiten werden eingespart. Die Regulierung des Leitungsdurchhanges ist leicht durchführbar; eine Wiederverwendung von bereits verlegt gewesenen Leitungslängen ist möglich. Bei Einsatz geeigneter Abspannklenimen wird sogar auf eine Trennung des Steges, der den Übergang vom Mantel des Tragseiles zu dem der Leitungsadern bildet, verzichtet werden können, so daß die Leitung durchgehend unbehandelt, d. h. ohne besondere Vorbereitungen, verlegt werden kann.
  • Dieser neue Leitungsaufban ist nicht nur bei den vorstehend näher behandelten Tragseil-Luftkabeln vorteilhaft, sondern beispielsweise auch bei selbsttragenden ummantelten Leitungsadern. Während solche Leitungen bisher nur durch Schlaufung abzuspannen waren, können sie, nach der Erfindung ausgeführt, nunmehr auch in einfacher Weise mit selbsttätigen, geradlinig erfassenden Keilklemmen abgespannt werden.
  • Das Aufbringen der Rauhung auf das Tragseil bzw. auf die selbsttragende Leitungsader bei der Leitungsfertigung kann z. B. in der Form erfolgen, daß Tragseil bzw. Leitungsader nacheinander ein Bad mit flüssigem Kleber, einen Behälter mit Schmirgel geeigneter K5rnung, Sand od. dgl. und gegebenenfalls einen Trockentunnel durchlaufen. Die Schmirgelschicht kann auch durch Aufsprühen oder Aufstrahlen auf den Kleber aufgebracht werden. Außerdem k5nnten Kleber und Schmirgel oder ein ähnliches Rauhungsgranulat als Mischung gemeinsam aufgetragen werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend erläutert werden: Abb. 1 zeigt den Querschnitt eines Tragseil-Luftkabels, bei dem das Tragseil 1 -und die darunter angeordneten Leitungsadern 2 von einem gemeinsamen Kunststoffmantel 3 um,-eben sind. Das Tragseil 1 ist am Umfang mit einer Rauhung in Form von Schmirgel 4 versehen, der mittels Kleber 5 auf dem Tragseil fixiert ist. Die Kunststoffmasse des Mantels 3 fließt beim Umspritzen des gerauhten Tragseiles in die zwischen den einzelnen Schmirgelkörnern befindlichen Zwischenräume, so daß eine gute Haftung des Mantels 3 auf dem Tragseil 1 in Längs- bzw. Zugrichtung gegeben ist.
  • Abb. 2 zeigt im Querschnitt eine selbsttragende Leitungsader 6, bei der ebenfalls durch Schmirgel 7 od. dgl., der mittels Kleber 8 auf der Ader 6 fixiert ist, eine innige Haftung zwischen Ader 6 und Leitungsmantel 9 erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel, z. B. Luftkabel mit eingebettetern Tragorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (1) des Luftkabels oder die selbsttragende Leitungsader, (6) am Umfang mit einer vom Außenmantel (3 bzw. 9) innig umschlossenen Rauhung versehen ist, die z. B. durch Schmirgel (4, 7) gebildet ist, der mittels Klebmittel (5, 8) auf dem Tragorgan (1) oder auf der Leitungsader (6) befestigt ist.
DEC21628A 1960-06-08 1960-06-08 Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel Pending DE1106381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21628A DE1106381B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21628A DE1106381B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106381B true DE1106381B (de) 1961-05-10

Family

ID=7017040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21628A Pending DE1106381B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106381B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540203A (en) * 1965-04-27 1970-11-17 Int Standard Electric Corp Self-supporting cables with fine grained powder between support strands and extruded jacket and method of manufacture
US5678609A (en) * 1995-03-06 1997-10-21 Arnco Corporation Aerial duct with ribbed liner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540203A (en) * 1965-04-27 1970-11-17 Int Standard Electric Corp Self-supporting cables with fine grained powder between support strands and extruded jacket and method of manufacture
US5678609A (en) * 1995-03-06 1997-10-21 Arnco Corporation Aerial duct with ribbed liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305234C2 (de) Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter
EP0829122B1 (de) Verfahren zur installation eines lichtwellenleiter-kabels an einem seil einer hochspannungsfreileitung
DE3614241C2 (de)
DE1106381B (de) Selbsttragende isolierte elektrische Leitung oder selbsttragendes Kabel
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE3017195C2 (de)
DE3739182C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verkappung eines Kabels
DE2705743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut
DE2041814C3 (de) Bewehrung für selbsttragende Fernmeldeluftkabel
DE3635204C2 (de)
DE711992C (de) Ortsveraenderliches Fernmeldekabel mit mehreren Adergruppen
DE1554907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffisolierten Kabeladern,insbesondere von Energiekabeladern
DE830811C (de) Selbsttragendes elektrisches Kabel
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
DE3204439C2 (de)
DE2140568A1 (de) Langgestreckter formstrang
DE1152734B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle
DE2443854A1 (de) Kabelanordnung
DE19641057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlaschen eines optischen Kabels an ein Leitungsseil
DE1037543B (de) Unbewehrtes elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel fuer senkrechte Aufhaengung, insbesondere Antennenkabel, Schachtkabel od. dgl.
DE1964751U (de) Zugfeste elektrische schlauchleitung.
DE1145243B (de) Bewegliche mehradrige gummiisolierte Niederspannungs-Starkstromleitung fuer Bergwerksbetriebe mit einem oder mehreren leitgummiumhuellten UEberwachungsleitern, insbesondere fuer Schraemmaschinen
DE3836466A1 (de) Lwl-kabel
DE1130875B (de) Fernmeldeseekabel mit einem zugfesten Innenleiter und mit in Abstaenden eingebauten Transistorverstaerkern
EP1077385A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels