DE1103140B - Optische Justiervorrichtung - Google Patents

Optische Justiervorrichtung

Info

Publication number
DE1103140B
DE1103140B DEC19379A DEC0019379A DE1103140B DE 1103140 B DE1103140 B DE 1103140B DE C19379 A DEC19379 A DE C19379A DE C0019379 A DEC0019379 A DE C0019379A DE 1103140 B DE1103140 B DE 1103140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lenses
cylindrical
lens
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19379A
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Jeffree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caps Ltd
Original Assignee
Caps Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caps Ltd filed Critical Caps Ltd
Publication of DE1103140B publication Critical patent/DE1103140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description

  • Optische Justiervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung zum Justieren der Zeilen von Schriftzeichen, die auf eine Oberfläche, beispielsweise auf die lichtempfindliche Oberfläche eines Films oder einer Druckplatte, projiziert werden sollen, sowie auf optische Bildwerfervorrichtungen, welche derartige Justiervorrichtungen enthalten.
  • Bei Lichtsetzmaschinen müssen die auf einem für eine Strahlung empfindlichen Film gebildeten Zeilen von Schriftzeichen auf eine vorgeschriebene Länge eingestellt werden. Dabei werden gewisse Zeilen normalerweise ein Strecken oder Längen erfordern; ebenso ist es aber auch möglich, daß einige Zeilen verkürzt werden müssen. Der Vorgang des Längens oder des Verkürzens von Schriftzeilen wird allgemein mit »Justieren« bezeichnet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und wirksamen optischen Vorrichtung zum Justieren von Schriftzeilen durch Vergrößerung, und zwar nur in Richtung der Längenausdehnung der Zeile.
  • Die erfindungsgemäße Justiervorrichtung besteht aus einem Bildlinsensatz, der zwischen der zu justierenden Schriftzeile und der Oberfläche, auf welche die Zeilen zu projizieren sind, angeordnet ist, und umfaßt zwei gleiche Reihen zylindrischer Linsen, welche miteinander die Schriftzeile auf dem Film oder auf der Druckplatte in Richtung der Zeilenhöhe abbilden, wobei die Achsen der Linsen parallel zu der Länge der Schriftzeile sind, sowie zwischen diesen beiden Reihen zylindrischer Linsen eine dritte Reihe zylindrischer Linsen, deren Achsen senkrecht zu der Länge der Schriftzeile stehen und welche die Zeile in Richtung der Zeilenlänge abbilden. Die ganze Zwischenreihe zylindrischer Linsen oder ein Teil derselben ist dabei beweglich, vorzugsweise als ein Ganzes, und zwar auf die Schriftzeile zu oder von derselben fort, um die Vergrößerung der Zeile auf dem Film oder auf der Druckplatte nur in Richtung der Zeilenlänge zu ändern. Der hierin verwendete Ausdruck »Linse« umfaßt eine Linsenoberfläche, wobei auch Linsen mit zwei Linsenoberflächen verwendet werden können. So kann beispielsweise eine Linsenoberfläche einer gekreuzten zylindrischen Linse (für minimale sphärische Aberration) als Linse eine der äußeren Linsenreihen, die andere Linsenoberfläche als eine Linse der Zwischenreihe von Linsen dienen. Die Bewegung der Zwischenreihe von Linsen oder eines Teiles derselben kann längs der Achse des Systems stattfinden zwecks Vergrößerung symmetrisch zu der Achse oder auch längs einer Linie, die zu der Achse geneigt ist, zwecks einer Vergrößerung asymmetrisch zu der Achse.
  • Der hierin verwendete Ausdruck »Vergrößerung« umfaßt sowohl die positive als auch die negative Vergrößerung bzw. die Vergrößerung und die Verkleinerung.
  • Das Licht zur Projektion der Schriftzeile auf einen Film oder eine Druckplatte kann einfarbig oder nahezu einfarbig sein, wie z. B. ein fast ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von etwa 3650 Angström-Einheiten aus einer Quecksilberdampflampe. Dabei kann ein Filter, wie z. B. ein Stück Nickelglas, verwendet werden, um Licht dieser Art hindurchzulassen.
  • Nach einem Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht das Kondensorlinsensystem zum Sammeln des Lichtes und Richten desselben etwa parallel in der Richtung der Zeilenlänge bei gleichzeitiger Fokussierung in Richtung der Zeilenhöhe in einem schmalen Streifen auf die Schriftzeile aus zwei positiven sphärisch gekrümmten Linsen bzw. aus einer Meniskuslinse und einer plankonvexen Linse, die das Licht so fokussieren, daß man aus der Lichtquelle ein ungefähr paralleles Strahlenbündel bekommt, mit anschließender zylindrischer, plankonvexer Linse, deren Achse parallel zu der Länge der Zeile steht, durch welche das Licht in Richtung der Linsenhöhe in einem schmalen Streifen fokussiert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kondensor- und Bildlinsensatz wird das Licht aus der Lichtquelle durch den Kondensor etwa parallel in Richtung der Zeilenlänge gemacht und geht so durch die erwähnten beiden Reihen zylindrischer Bildlinsen ungefähr in einer Richtung senkrecht zu deren Achsen hindurch. Da nun der Bildlinsensatz für die Zeilenhöhe symmetrisch ist, tritt in ähnlicher Weise das Licht aus der ersten der erwähnten beiden Reihen zylindrischer Linsen etwa parallel heraus und geht daher durch den erwähnten dritten Satz bzw. die dritte Reihe zylindrischer Linsen in einer Richtung senkrecht zu deren Achsen hindurch. Die Wirkung hiervon ist die, daß das Licht durch alle zylindrischen Linsen des Systems in einer Richtung etwa senkrecht zu deren Achsen hindurchgeht. Dadurch werden optische Abbildungsfehler. welche bei zylindrischen Linsen auftreten, wenn das Licht durch dieselben schräg zu deren Achse hindurchgeht, vermieden.
  • Zum Stande der Technik ist darauf hinzuweisen, daß die Verwendung von Zylinderlinsen für Korrekturzwecke für ein photographisches Vorsatzobjektiv bekannt ist. Dieses Objektiv besteht aus drei Zylinderlinsen, deren Achsen in einer Ebene liegen, und dient dazu, Verzerrungen auszugleichen. Es hat jedoch mit der vorliegenden Erfindung nur das gemein, daß ebenfalls Zylinderlinsen zur Anwendung kommen. Diese dienen gemäß der vorliegenden Erfindung aber einem ganz anderen Zweck, nämlich der Justierung von Schriftzeilen.
  • Ein erfindungsgemäßer Kondensor- und Justierlinsensatz ist in der Zeichnung als ein Beispiel schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 derselben ist ein Horizontalschnitt, der in gerader Linie angeordneten Linsensätze, Fig. 2 ein Vertikalschnitt des in der Fig. 1 dargestellten Linsensystems.
  • In der Zeichnung ist mit 11 eine Quecksilberdampflampe bezeichnet; 12 ist eine Schriftzeile von 6 Zoll (152,4 mm) Länge auf einem Filmstreifen, 13 ein Filmstreifen, welcher für ultraviolettes Licht empfindlich ist und auf welchem die justierte Schriftzeile reproduziert werden soll.
  • Der Kondensorlinsensatz besteht aus den Linsen 14, 15 und 16 mit den nachstehenden Einzelheiten:
    hrümmungsradius in mm Dicke Sonstige
    Linse Linsentyp Abmessungen Achse
    konvex konkav mm in mm
    14 spärischer Meniskus 66,04 I 210,82 19,05 95,25
    15 sphärisch, plankonvex 241,3 - 25,4 165,1 X 101,6
    16 zylindrisch, plankonvex 190,5 1 - 10,16 165,1 X 101,6 auf 165,1
    Zu dem justieraggregat gehören: I. ein Zeilenhöhe-Bildlinsensatz, bestehend aus einer zylindrischen Meniskuslinse 17, einer zylindrischen, plankonvexen Linse 18 und der zylindrischen Oberfläche 19 a einer gekreuzten zylindrischen Linse 19 (für minimale sphärische Aberration) sowie einem gleichen Linsensatz in symmetrisch umgekehrter Anordnung, bestehend aus einer zylindrischen 1leniskuslinse 20, einer zylindrischen plankonvexen Linse 21 und der zylindrischen Oberfläche 22a einer gekreuzten zylindrischen Linse 22, wobei die Krümmungsachsen der Linsen 17 und 18, der Oberflächen 19 a und 22a sowie der Linsen 20 und 21 parallel zu der Richtung der Zeilenlänge sind; Il. ein Zeilenlänge-Bildlinsensatz, bestehend aus der zylindrischen Oberfläche 19b der gekreuzten zylindrischen Linse 19, einer zylindrischen, plankonvexen Linse 23 sowie einem gleichen Linsensatz in umgekehrter Anordnung, bestehend aus der Linse 24 und der zylindrischen Oberfläche 22 b der gekreuzten zylindrischen Linse 22, wobei die Achsen der Linsen 23 und 24 sowie der Oberflächen 19 b und 22 b parallel zu der Richtung der Zeilenhöhe sind. Die Linsen 23 und 24 sind starr an einer hier nicht dargestellten Plattform angebracht zwecks Bewegung längs der Achse des Systems. Bei Bewegung der Plattform aus der symmetrischen Lage auf die Schriftzeile 12 zu wird das Bild der letzteren auf dem Film 13 länger, ohne daß eine Änderung der Zeilenhöhe erfolgt. Wird die Plattform in der umgekehrten Richtung bewegt, dann wird das Bild auf dem Film 13 kürzer. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Bewegung der Plattform durch eine Justiermarke auf dem Filmstreifen 12 gesteuert wird, nachdem die Schriftzeile auf die Achse des Systems zentriert wurde.
  • Die nachstehende Tabelle enthält die Einzelheiten der das justieraggregat bildenden Linsen:
    Ikrümmunpradius in mm Dicke Sonstige
    Linsen Abmessungen Achse
    konvex konkav mm in mm
    17,20 142,2-1 426,72 7,62 165,1 X 76,2 auf 76,2
    18,21 213,36 - 6,35 165,1 X 76,2 auf 165,1
    19a, 22a 426,72 - 2032 165,1 X 76,2 auf 165,1
    19 b, 22 b ?36g2 - (der Linsen
    19 und 22) 165,1 X 76,2 auf 76,2
    23,24 236,22 - 12,7 127 X 76,2 auf 76,2
    Zwischen den Linsen 15 und 16 wird ein Nickelglasfilter 25 angeordnet, um einfarbiges oder nahezu einfarbiges Licht hindurchzulassen.
  • Es ist klar, daß jede der gekreuzten zylindrischen Linsen 19 und 22 durch ein Paar zylindrischer, plankonvexer Linsen ersetzt werden kann, wobei dann jedes Linsenpaar die gleichen Funktionen erfüllt wie die beiden gekreuzten Zylindermantelflächen der gekreuzten zylindrischen Linse.
  • Die Abstände zwischen den verschiedenen Bauelementen des Bildwerfersystems nach Fig. 1 sind die folgenden
    Abstand a .... 76,2 mm
    Abstand b .... 260,35 mm
    Abstand c .... 25,4 mm (kann ge-
    ändert werden)
    Abstand d .... 335,28 mm
    Abstand e .... 152,4 min
    Abstand f .... 15,2-1 mm
    Abstand g .... 340,36 mm
    Abstand lt .... 563,88 min
    Abstand i .... 152,4 mm
    Die Linse 14 kann zweckmäßigerweise aus einem hitzebeständigen Glas, wie z. B. einem Borsilikatglas oder einem wärmefesten Zinkkronglas, angefertigt werden. Die anderen Linsen können aus einem Borsilikatglas oder aus einem Brillenkronglas bestehen.
  • Die oben angegebenen Abstände, welche bei einem Satz von Linsen als zufriedenstellend befunden wurden, können in der Praxis bei verschiedenen Sätzen von Linsen, die nach den obigen Vorschriften hergestellt wurden, eine Änderung erforderlich machen, und zwar j e nach dem verwendeten Glas und der Genauigkeit der Linsen, um eine genaue Fokussierung und Abbildung zu erhalten, wie es im übrigen den Fachleuten wohlbekannt ist.
  • Obwohl die verschiedenen Bauelemente des Bildwerfersystems nach den Fig. 1 und 2 als in gerader Linie angeordnet dargestellt sind, so ist es doch klar, daß durch die Verwendung eines Spiegels bzw. von Spiegeln in bekannter Weise und in jeder beliebigen Lage, mit Ausnahme des Raumes zwischen den Linsen 23 und 24, welche sich in diesem Falle miteinander bewegen müssen, die Bauelemente in zwei oder mehrere Gruppen aufgeteilt werden können, von denen jede unter einem Winkel zu der vorhergehenden Gruppe angeordnet ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Optische Vorrichtung zum Justieren von Schriftzeilen, die auf eine Fläche zu projizieren sind, gekennzeichnet durch einen Bildlinsensatz, welcher zwischen der zu justierenden Schriftzeile und der Projektionsfläche angeordnet ist und aus zwei gleichen Sätzen zylindrischer Linsen besteht, deren Achsen parallel zu der Längenausdehnung der Schriftzeile stehen und welche miteinander die Schriftzeile auf der Projektionsfläche in Richtung der Zeilenhöhe abbilden, sowie mit zwischen beiden Reihen zylindrischer Linsen einer dritten Reihe zylindrischer Linsen, deren Achsen senkrecht zu der Längenausdehnung der Schriftzeile stehen und die Zeile in Richtung der Zeilenlänge abbilden, wobei die ganze dritte Reihe zylindrischer Linsen oder ein Teil derselben auf die Schriftzeile zu oder von derselben fort beweglich ist, um die Vergrößerung nur in Richtung der Längenausdehnung der Zeile zu ändern.
  2. 2. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze dritte Reihe zylindrischer Linsen oder ein Teil derselben als ein Ganzes beweglich ist.
  3. 3. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reihe der erwähnten beiden Reihen gleicher Art zylindrischer Linsen, beginnend von dem der Schriftzeile zunächst gelegenen Ende und vor der erwähnten dritten Reihe zylindrischer Linsen, aus einer zylindrischen Meniskuslinse und einer ersten zylindrischen, plankonvexen Linse besteht, deren konvexe Oberflächen nach der dritten Reihe zylindrischer Linsen zu gewölbt sind, sowie aus einer zweiten zylindrischen, plankonvexen Linse, deren konvexe Oberfläche nach der erwähnten ersten zylindrischen, plankonvexen Linse zu gewölbt ist, und daß die zweite Reihe der erwähnten beiden gleichen Reihen zylindrischer Linsen aus einem gleichen bzw. ähnlichen Satz dreier Linsen in symmetrisch umgekehrter Reihenfolge besteht, welcher auf die erwähnte dritte Reihe zvlindrischer Linsen folgt.
  4. 4. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte dritte Reihe zylindrischer Linsen aus vier plankonvexen zylindrischen Linsen besteht, von denen die erste und die zweite mit ihren konvexen Oberflächen aufeinander zu gewölbt sind, und daß die dritte und die vierte dieser vier Linsen gleich der zweiten bzw. der ersten Linse sind und daß ferner deren konvexe Oberflächen aufeinander zu gewölbt sind.
  5. 5. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Linse der dritten Reihe zylindrischer Linsen als ein Ganzes beweglich sind, um die Vergrößerung der Schriftzeile auf der Projektionsoberfläche zu ändern.
  6. 6. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linse der ersten Reihe der erwähnten beiden gleichen Reihen zylindrischer Linsen sowie die erste Linse der dritten Reihe zylindrischer Linsen in Form einer gekreuzten zylindrischen Linse kombiniert sind und daß in ähnlicher Weise die erste Linse der zweiten Reihe der erwähnten beiden gleichen Reihen zylindrischer Linsen sowie die vierte Linse der dritten Reihe zylindrischer Linsen in Form einer gekreuzten zylindrischen Linse miteinander kombiniert sind.
  7. 7. Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Schriftzeile auf eine Oberfläche, einschließlich einer optischen Justiervorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Kondensorlinsensatz vor der Justiervorrichtung zum Sammeln der Lichtstrahlen aus einer Lichtquelle und dem ungefähren Parallelrichten derselben in Richtung der Zeilenlänge, wobei dieselben in Richtung der Zeilenhöhe in einem schmalen Streifen auf die Schriftzeile fokussiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensorlinsensystem aus zwei positiven Linsen mit sphärischer Krümmung besteht, und zwar einer Meniskuslinse und einer plankonvexen Linse, die das Licht aus der Lichtquelle in einem ungefähr parallelen Strahlenbündel fokussieren, mit anschließender zylindrischer, plankonvexer Linse, deren Achse parallel zu der Längenausdehnung der Schriftzeile steht und welche das Licht in Richtung der Zeilenhöhe in einem schmalen Streifen fokussiert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 667 375.
DEC19379A 1958-07-11 1959-07-10 Optische Justiervorrichtung Pending DE1103140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1103140X 1958-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103140B true DE1103140B (de) 1961-03-23

Family

ID=10874229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19379A Pending DE1103140B (de) 1958-07-11 1959-07-10 Optische Justiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103140B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667375C (de) * 1935-03-24 1941-08-07 Hugh Iwan Gramatzki Optisches System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667375C (de) * 1935-03-24 1941-08-07 Hugh Iwan Gramatzki Optisches System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3108018C2 (de)
DE2532578A1 (de) Katadioptrisches system
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
DE2932965A1 (de) Optisches system mit einer linsengruppe zur scharfeinstellung
DE3421251C2 (de)
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2801882C2 (de)
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE2915639C2 (de) Augenuntersuchungsgerät zur Untersuchung des Augenhintergrundes
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
WO1982002098A1 (en) Optical system for obtaining two compressed images by anamor phosis corrolated at the inter-ocular distance
DE1103140B (de) Optische Justiervorrichtung
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE2635102A1 (de) Teleobjektiv
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE2036285B2 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2229735C3 (de) Außeraxiales optisches System mit wenigstens zwei getrennten, gleichachsig angeordneten optischen Gliedern
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE3816758A1 (de) Linsenanordnung zur verwendung in einem schreibprojektor
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
DE1145822B (de) Lupe