DE1102415B - Vorrichtung zur Herstellung pulverfoermigen Urans oder Thoriums - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung pulverfoermigen Urans oder Thoriums

Info

Publication number
DE1102415B
DE1102415B DEC16881A DEC0016881A DE1102415B DE 1102415 B DE1102415 B DE 1102415B DE C16881 A DEC16881 A DE C16881A DE C0016881 A DEC0016881 A DE C0016881A DE 1102415 B DE1102415 B DE 1102415B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
chamber
column
seal
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16881A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Humbert
Saint Martin La Garenne
Jacques Dubuisson
Claude Moranville
Chantenay Malabrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1102415B publication Critical patent/DE1102415B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/06Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by carbides or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0213Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by dry processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/905Refractory metal-extracting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung pulverförmigen Urans oder Thoriums durch Erhitzen von in Tiegeln befindlichen, zu Briketts gepreßten Gemischen aus einer Uran- oder Thoriumverbindung, vorzugsweise des Oxyds, und einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Calcium, unter Schutzgas oder Vakuum.
Die Darstellung von Metallen, welche wie Uran und Thorium einen stark reduzierenden Charakter und große Affinität zu vielen anderen Elementen besitzen, in Pulverform ist schwierig und erfordert besondere Arbeitsbedingungen. Man muß beispielsweise von einer innigen Mischung einer Verbindung des Metalls, beispielsweise eines Oxydes oder Chlorides, mit einem starken Reduktionsmittel, z. B. Aluminium, Magnesium oder Calcium, ausgehen. Die Reaktion muß in einer völlig inerten Atmosphäre ablaufen, wenn Verunreinigungen der Metalle vermieden werden sollen. Um eine gleichbleibende Qualität des Produktes zu gewährleisten, müssen die Bedingungen reproduzierbar sein.
Es sind bereits Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die die obengenannten Erfordernisse erfüllen. Sie sind jedoch im allgemeinen Weiterentwicklungen von Laboratoriumseinrichtungen und -verfahren und eignen sich nicht zur laufenden Herstellung größerer Mengen. So ist es z. B. bekannt, das Reaktionsgemisch in einer geschlossenen Bombe zu erhitzen, deren Stahlwände vom Reaktionsbereich durch eine Metallzwischenlage oder ein hitzebeständiges Futter isoliert sind. Zur Reinigung der Atmosphäre in der Bombe wird ein Überschuß an Reaktionsmittel verwendet. Es ist ferner bekannt, in das Reaktionsgefäß ein Schutzgas einzuleiten oder unter Vakuum zu arbeiten.
Es ist weiterhin bekannt, den Reaktionsofen in einem Rezipienten anzuordnen, der evakuiert und anschließend mit einem Schutzgas gefüllt werden kann.
Schließlich ist es bekannt, daß zur Herstellung feinkörnigen Thoriums oder Urans das Erhitzen und Abkühlen des Reaktionsgutes während der Reduktion besondere schnell durchgeführt und die Reaktionsdauer auf höchstens 20 Minuten begrenzt werden muß. Um dieses zu gewährleisten, wird der das Reaktionsgut enthaltende Tiegel bei einem bekannten Verfahren in einen auf etwa 1000° C vorgeheizten elektrischen Ofen eingebracht, der so bemessen ist, daß er das eingebrachte Reaktionsgut innerhalb von etwa 1 bis 2 Minuten auf die erforderliche Reaktionstemperatur bringt. Nach, der Reduktion wird der das durchreagierte Gut enthaltende Eisentiegel dem Ofen entnommen und durch Abschrecken mit Wasser abgekühlt.
Die bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Uran- oder Thooumpulver eignen sich nicht für eine Herstellung in industriellem Ausmaß, da es praktisch nicht möglich ist, die bekannten Vorrichtungen einfach Vorrichtung zur Herstellung pulverförmigen Urans oder Thoriums
Anmelder: Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt, München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität: Frankreich, vom 20. Mai 1957
Jacques Humbert, Saint Martin La Garenne, Seine,
Jacques Dubuisson, Paris, und Claude Moranville, Chantenay Malabrie, Seine
(Frankreich), sind als Erfinder genannt worden
entsprechend zu vergrößern, ohne daß die Sicherheit des Personals gefährdet und eine gleichbleibend gute Qualität des Endproduktes in Frage gestellt wird. Da der Temperaturgradient im Inneren des reagierenden Gutes stark eingeht, erhält man in großen Rezipienten statt des gewünschten Pulvers zum größten Teil ein gröberes Granulat. Eine Vervielfachung der bekannten Vorrichtungen unter Verwendung zahlreicher Arbeitsplätze für die Herstellung größerer Metallmengen führt zu keinem tragbaren Preis für das gewünschte Produkt.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung angegeben werden, die die obengenannten Nachteile vermeidet und eine kontinuierliche Herstellung größerer Mengen pulverförmigen Urans oder Thoriums mit gleichbleibender Qualität gewährleistet.
Eine Vorrichtung zur Herstellung pulverförmigen Urans oder Thoriums durch Erhitzen von in Tiegeln befindlichen, zu Briketts gepreßten Gemischen aus einer Uran- oder Thoriumverbindung, vorzugsweise des Oxydes, und einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Calcium, unter Schutzgas oder Vakuum und einem Transport der Tiegel mit einer solchen Geschwindigkeit nacheinander durch eine erste Kühlzone, eine
109 550/464-
3 4
Heizzone und eine zweite Kühlzone, daß die Verweil- Der Ofen 5 kann ein beliebiges wärmeisoliertes
zeit des Reaktionsgutes in der Heizzone zwischen den Heizelement bekannter Art enthalten. Die Heizung
beiden Kühlzonen der gewünschten Reaktionsdauer kann beispielsweise durch elektrische Energie oder
entspricht, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch Verbrennungsenergie erfolgen. Die Länge des
durch eine im wesentlichen rohrförmige Kammer, in 5 Ofens braucht nicht sehr groß zusein, da die Reaktion
der sich eine Reihe von aufeinandergestellten, eine sta- praktisch sofort einsetzt, sobald die Einsatztemperatur
bile Säule bildenden Tiegeln befindet, ferner durch erreicht ist.
eine Entladeeinrichtung, durch die die Tiegelsäule ge- Die zweite Kühlvorrichtung 6 ist ebenfalls herhalten und durch die Kammer bewegt wird, durch eine kömmlich ausgebildet und umfaßt einen Zufluß 18 und erste Dichtung zwischen Kammerwand und Tiegel- io einen Abfluß 19. Um zu erreichen, daß die Tiegel den säule, einen Anschlußstutzen zur Evakuierung des an Ofen mit Zimmertemperatur verlassen, genügt es, die die erste Dichtung angrenzenden Teiles des Kammer- Sinkgeschwindigkeit der Tiegel entsprechend der inneren, eine zweite Dichtung zwischen Kammerwand Wärmekapazität der Tiegelfüllung einzustellen. Im und Tiegelsäule, einen Anschlußstutzen zum Einleiten Ofen und in den Kühlzonen wird durch einen Gasstrom, eines Schutzgases in die Kammer, eine erste Kühl- 15 der durch den Stutzen 20 eingeführt und durch den vorrichtung, einen Ofen, eine zweite Kühlvorrichtung, Stützen 21 abgelassen wird, eine inerte Atmosphäre, einen Anschlußstutzen zum Ableiten des Schutzgases z.B. aus Argon, aufrechterhalten,
und eine dritte Dichtung zwischen Kammerwand und In Fig. 2 sind vier aufeinandergestellte Tiegel 22, Tiegelsäule. 23, 24 und 25 dargestellt. Die Tiegel sind untereinan-
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bestehen 20 der gleich, sie bestehen beispielsweise aus nichtrostendie Dichtungen aus selbstzentrierenden, aufblasbaren dem Stahl oder aus einem anderen geeigneten Mate-Ringmanschetten aus elastischem Material und die rial, welches- die Ofentemperatur ohne Korrosions-Entladeeinrichtung aus zwei geeignet angetriebenen gefahr aushält. Der Boden der Tiegel ist mit einer trommeiförmigen Rollen, die aus sich abwechselnden Aussparung versehen und der obere Teil des Tiegels Scheiben aus Stahl und aus elastischem Material auf- 25 mit einem entsprechenden Vorsprung, der in die Ausgebaut sind. Die Tiegel sind an ihrem oberen Teil mit sparung des darüberliegenden Tiegels eingreifen kann, einem Vorsprung versehen, so daß der mit einer Aus- Der Boden 26' des Tiegels 25 besitzt beispielsweise die sparung versehene Boden eines daraufgesetzten Tiegels Aussparung 26 und einen Vorsprung 27; dieser greift hineinpaßt; die Wände der Tiegel weisen Luftlöcher in die entsprechende Aussparung des darüberliegenden auf. 3° Tiegels 24 ein, so daß die Tiegel zu einer stabilen Säule
Die Erfindung soll nun in Verbindung mit einem aufeinandergestellt werden können.
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Damit die Luft aus den Tiegeln entweichen kann,
werden, das in der Zeichnung schematisch dargestellt sind die Wände mit zwei Luftlöchern 28, 29 versehen,
ist; es zeigt Das Reaktionsgemisch wird unter starkem Druck,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung 35 beispielsweise 1 t/cm2, zu Tabletten 30, 31 gepreßt und
gemäß der Erfindung, auf Scheiben 32 aus einem hitzebeständigen Material,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Reihe von auf- z.B. CaO, MgO, oder einem Metall, wie Molybdän
einandergestellten Tiegeln, , oder Tantal, gelegt.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine selbstzentrie- Fig. 3 zeigt einen selbstzentrierenden Dichtungsring,
rende pneumatische Dichtungsmanschette, 40 z. B. den Dichtungsring 3 in Fig. 1. Er besteht aus
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eineEntladeeinrich- einer Manschette 13 aus einem elastischen Werkstoff,
tung und z. B. Gummi, deren Enden zwischen einem Ring 33
Fig. 5 einen von unten betrachteten Querschnitt und Zwischenringen 34,35 durch eine nicht dargestellte
durch die Entladeeinrichtung nach Fig. 4. Verschraubung eingeklemmt sind. Die Zwischenringe
In der Zeichnung sind lediglich die zum Verständnis 45 34 bzw. 35 sind über Flansche an der Eingangsder Erfindung notwendigen Teile schematisch darge- schleuse 1 bzw. an der ersten Kühlvorrichtung 4 bestellt; gleichartige Teile sind mit gleichen Bezugs- festigt,
zeichen versehen. Zur Abdichtung läßt man durch, den Rohrstutzen 15
Die in Fig. 1 dargestellte vertikale Kammer besteht zwischen den Ring 33 und die Manschette 13 ein Gas aus einer Eingangsschleuse 1 mit zwei Dichtungsrin- 50 einströmen; hierdurch wird die Manschette gegen die gen 2 und 3, einer ersten Kühlvorrichtung 4, einem Tiegel gedrückt. Die elastische Manschette legt sich Ofen 5, einer zweiten Kühlvorrichtung 6, einem am dabei eng an die Tiegel an, so daß längs der Tiegel-Ausgang gelegenen Dichtungsring 7 und einer Ent- wand keine Luft eindringen kann. Gleichzeitig werden ladeeinrichtung 8. Die in Fig. 2 genauer dargestellte die Tiegel automatisch zentriert, da die Manschetten Tiegelsäule ist in Fig. 1 der Einfachheit halber nur 55 zylinderförmig sind und der Druck dadurch gleichdurch einen senkrechten Zylinder 9 versinnbildlicht. mäßig verteilt wird.
Die Eingangsschleuse umfaßt eine Unterdruckkam- Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte EntladeeinrichmerlO, die über einen Anschluß stutzen 11 mit einer tung besteht aus einem Gestell 36, aus Halterungen 37 nicht dargestellten Evakuierungseinrichtung verbun- und 38 sowie aus trommeiförmigen Rollen 39 und 40, den ist, ferner die beiden Dichtungsringe 2 und 3 mit 60 deren Mantelflächen der Form der Tiegel entsprechen; Dichtungsmanschetten 12 und 13 und Zuführungen 14 in dem dargestellten Beispiel sind sie also rund. Die bzw. 15 für ein unter Druck stehendes Gas. Man ver- Halterungen 37 und 38 sind in dem Gestell 36 verwendet zweckmäßigerweise ein inertes Gas, wie Ar- schiebbar.
gon, um Lufteinbrüche im Falle eines Manschetten- Die Halterungen 37, 38 tragen Wellen 41, 42 für risses auszuschalten. Die Arbeitsweise der Dichtungs- 65 die Rollen 39 und 40. Die Rollen bestehen aus sich abringe wird im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wechselnden Scheiben 43, 44, 45, 46, 47 und 48 aus werden. ' Stahl und Scheiben 49, 50, 51, 52 und 53 aus einem
Die erste Kühlvorrichtung 4 ist in üblicher Weise elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Chloro-
ausgebildet und enthält einen Zufluß 16 sowie einen pren-Kautschuk. Die Rollen können dadurch an den
Abfluß 17 für eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser. ■ ■ 70 Tiegeln angreifen und ein Durchrutschen unter dem
Gewicht der Tiegelsäule verhindern. Die Andruckkraft wird durch eine geeignete Vorrichtung erzeugt, z. B. durch Gewindebolzen 54, 55, die in das Gestell 36 eingeschraubt sind.
Die Rollen 39 und 40 werden von einem Motor 56 über ein Getriebe 57, Räder 58 und 59, Ketten 60 und 61 und Räder 62 und 63 angetrieben (Fig. 4).
Die beschriebene Vorrichtung kann beispielsweise zur Herstellung von Uran oder Thorium durch Reduktion der Dioxyde mittels metallischen Calciums verwendet werden. Die Reaktion verläuft dabei nach folgenden Gleichungen:
U+ 2 CaO
+ 2 Ca^Th+ 2 CaO
UO2+ 2 Ca-
Die Reaktionen verlaufen praktisch momentan und setzen zwischen 75O1 und 800° C ein, wenn die Atmosphäre hinreichend rein ist. Das Reaktionsgemisch enthält einen Überschuß von etwa 30 % Calcium; es wird unter einem Druck von etwa 1 t/cm2 zu Tabletten gepreßt. In jeden Tiegel werden auf eine Scheibe aus bei 1600° C gebranntem Kalk zwei dieser Tabletten, die etwa 30O1 g Uran bzw. Thorium enthalten, gelegt. Nach der Entnahme aus der Vorrichtung wird das durchreagierte Gut fein zerkleinert und bei niedriger Temperatur mit 4 η-Essigsäure ausgewaschen. Dies geschieht in großen Schalen aus nichtrostendem Stahl unter Umrühren und Zirkulation der Waschflüssigkeit.
Nach reduzierendem Waschen mit 4n-Schwefelsäure wird dekantiert, dann wird das Pulver abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Bei Uran wird vor dem Trocknen ein Schutzüberzug aufgebracht, z. B. Paraffin oder eine elektrolytisch erzeugte Metallschicht.
Das Verfahren liefert eine Ausbeute von 97 %>. Die erhaltenen Metallpulver besitzen folgende Eigenschaften :
Uran Thorium
Mittlerer Korndurchmesser (μ) ..
Verunreinigungen (10-*%)
Ca
15
<150
0,2
5
25
<50
4
20
<150
0,2
5
25
80
6
B 5 4
Cr 50
<100
100
100
Cu
Fe
Mn
Ni
Si
Al

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung pulverförmigen Urans oder Thoriums durch Erhitzen von in Tiegeln befindlichen, zu Briketts gepreßten Gemischen aus einer Uran- oder Thoriumverbindung, vorzugsweise des Oxydes, und einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Calcium, unter Schutzgas oder Vakuum und einem Transport der Tiegel mit einer solchen Geschwindigkeit nacheinander durch eine erste Kühlzone, eine Heizzone und eine zweite Kühlzone, daß die Verweilzeit des Reaktionsgutes in der Heizzone zwischen beiden Kühlzonen der gewünschten Reaktionsdauer entspricht, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen rohrförmige Kammer, in der sich eine Reihe von aufeinandergestellten, eine stabile Säule (9) bildenden Tiegeln befindet, durch eine Entladeeinrichtung (8), durch die die Tiegelsäule gehalten und durch die Kammer bewegt wird, und durch eine erste Dichtung (2) zwischen Kammerwand und Tiegelsäule, einen Anschlußstutzen (11) zur Evakuierung des an die erste Dichtung angrenzenden Teiles des Kammerinneren, eine zweite Dichtung (3) zwischen Kammerwand und Tiegelsäule, einen Anschlußstutzen (20) zum Einleiten eines Schutzgases in die Kammer, eine erste Kühlvorrichtung (4), einen Ofen (5), eine zweite Kühlvorrichtung (6), einen Anschlußstutzen (21) zum Ableiten des Schutzgases und eine dritte Dichtung (7) zwischen Kammerwand und Tiegelsäule.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen aus selbstzentrierenden, aufblasbaren Ringmanschetten (13) aus elastischem Material bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeeinrichtung (8) aus zwei geeignet angetriebenen trommeiförmigen Rollen (39, 40) besteht, die aus sich abwechselnden Scheiben aus Stahl (43 bis 48) und aus elastischem Material (49 bis 53) aufgebaut sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Tiegel mit einem Vorsprung (27) ausgebildet ist, so daß der mit einer Aussparung (26) versehene Boden (26') eines daraufgesetzten Tiegels hineinpaßt, und daß die Wände der Tiegel Luftlöcher (28, 29) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 897 545;
Zeitschrift: Anorg. und allgem. Chemie, Bd. 226, S. 23 bis 32, besonders S. 26; Bd. 234, S. 42 bis 50, besonders S. 46.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 530/464 3.61
DEC16881A 1957-05-20 1958-05-20 Vorrichtung zur Herstellung pulverfoermigen Urans oder Thoriums Pending DE1102415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR738957 1957-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102415B true DE1102415B (de) 1961-03-16

Family

ID=8704395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16881A Pending DE1102415B (de) 1957-05-20 1958-05-20 Vorrichtung zur Herstellung pulverfoermigen Urans oder Thoriums

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3025156A (de)
BE (1) BE567500A (de)
CH (1) CH364495A (de)
DE (1) DE1102415B (de)
FR (1) FR1175528A (de)
GB (1) GB837513A (de)
LU (1) LU36085A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302915A (de) * 1963-01-16
US3288595A (en) * 1963-06-26 1966-11-29 Union Carbide Corp Nuclear reactor fuel production
US3396955A (en) * 1965-10-04 1968-08-13 Basic Products Corp Diffusion furnace with transport means
GB1295664A (de) * 1969-03-19 1972-11-08
US3658310A (en) * 1970-03-04 1972-04-25 Atomic Energy Authority Uk Furnaces
US4717420A (en) * 1987-01-27 1988-01-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for converting uranium oxides to uranium metal
FR2806743B1 (fr) * 2000-03-24 2002-06-28 Corning Inc PROCEDE ET DISPOSITIF DE CROISSANCE DE MONOCRISTAUX, NOTAMMENT DE CaF2

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897545C (de) * 1944-07-05 1953-11-23 Lorenz C Ag Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern des Zirkons, Thoriums, Titans oder Urans

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714767A (en) * 1922-05-18 1929-05-28 John Cockerill Sa Process for the reduction of metallic oxides
US1925292A (en) * 1930-04-07 1933-09-05 Richard R Walter Method of sintering metallic bodies
US2422439A (en) * 1943-01-29 1947-06-17 American Electro Metal Corp Method of manufacturing composite structural materials
US2386073A (en) * 1944-02-15 1945-10-02 John H Stewart Method of reducing ores and oxides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897545C (de) * 1944-07-05 1953-11-23 Lorenz C Ag Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern des Zirkons, Thoriums, Titans oder Urans

Also Published As

Publication number Publication date
FR1175528A (fr) 1959-03-27
BE567500A (de)
US3025156A (en) 1962-03-13
LU36085A1 (de)
GB837513A (en) 1960-06-15
CH364495A (fr) 1962-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102415B (de) Vorrichtung zur Herstellung pulverfoermigen Urans oder Thoriums
DE1195733B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE2611667A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
DE2928598C2 (de) Verfahren zur Reinigung fluoridhaltiger Abfallschwefelsäure
DE3145872A1 (de) &#34;vorrichtung zum raffinieren fluessiger metalle
EP0085121B1 (de) Verfahren zum Herstellen geblähter Graphitpartikel
EP2678456B1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumschlacken
EP3020690A1 (de) Verfahren zur Reduktion von sechswertigem Chrom in oxidischen Feststoffen
EP0015384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rotem Phosphor
DE2717389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von koernigem oder stueckigem, kontaminiertem material in metall
WO2009133030A1 (de) Verfahren zur umsetzung und verwertung von hüttenreststoffen zu wasserstoffgas
DE3017547C2 (de)
DE1070151B (de) Apparat zur Sublimation von Fluoriden
DE2707996C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Ringbildung in einem Drehrohrofen bei der Brennhärtung von eisenhaltigen Pellets
DE917034C (de) Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle
DE3735807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrosionsverminderung in feuerfesten auskleidungen
DE829445C (de) Generator fuer die Gaserzeugung aus festen und gasfoermigen Reaktionsteilnehmern
DE1218422C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Molybdaentrioxyd
DE3431381A1 (de) Verfahren zum entchloren von zink-ausgangsstoffen
DE2504610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
AT227963B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle Niob und Tantal
DE1542021C3 (de) Verfahren zur Entfernung von occludiertem Chlor aus Titandioxyd
DE1139982B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob und Tantal bzw. ihrer Legierungen
EP0131876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Nassverfahrensphosphorsäure
DE1533052C (de) Verfahren zur Aufbereitung von be strahltem Kernbrennstoff