DE1102390B - Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1102390B
DE1102390B DEB55872A DEB0055872A DE1102390B DE 1102390 B DE1102390 B DE 1102390B DE B55872 A DEB55872 A DE B55872A DE B0055872 A DEB0055872 A DE B0055872A DE 1102390 B DE1102390 B DE 1102390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
porous plastics
parts
polyepoxy compounds
aqueous dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55872A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Keller
Dr Hans Reinhard
Rolf Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55872A priority Critical patent/DE1102390B/de
Publication of DE1102390B publication Critical patent/DE1102390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen Zusatz zum Patent 1 774 Gegenstand des Patents 1 080 774 ist ein Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen, bei dem 40-bis 95°/Oige wäßrige Dispersionen von Polyepoxyverbindungen mit Härtungsmitteln für die Polyepoxyverbindungen und mit Treibmitteln vermischt, die Polyepoxyverbindungen erhärtet und die Dispersionen gleichzeitig verschäumt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in manchen Fällen besonders gute Ergebnisse erhält, wenn man von Polyepoxyverbindungen ausgeht, die in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel dispergiert sind. Der Gehalt der wäßrigen Dispersion an Lösungsmitteln kann in weiten Grenzen verändert werden; im allgemeinen verwendet man solche Dispersionen, die ungefähr 5 bis 300/, eines organischen Lösungsmittels, bezogen auf die Polyepoxyverbindung, enthalten. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn dieser Prozentsatz zwischen etwa 10 und 20°/o liegt.
  • Organische Lösungsmittel, die hierfür besonders geeignet sind, sind z. B. Alkohole, Äther, Ketone, Halogenkohlenwasserstoffe, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Besonders brauchbare Vertreter dieser Gruppen sind Methanol, Äthanol, Butanol, Aceton, Methyl-äthyl-keton, Tetrahydrofuran, Petroläther in den angegebenen Siedegrenzen, Toluol, Chlorbenzol. Die Lösungsmittel sollen bei Raumtemperatur flüssig sein.
  • Ihre Siedepunkte liegen vorteilhaft zwischen etwa 50 und 1200 C.
  • In der deutschen Patentschrift 955 902 wird ein Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen auf der Grundlage von Polyepoxyverbindungen beschrieben, gemäß dem man in Gegenwart organischer Flüssigkeiten, deren Siedepunkte oberhalb 500 C liegen, verschäumt.
  • Die organischen Flüssigkeiten dienen als Lösungs- oder Verdünnungsmittel. Während bei dem dortigen Verfahren in rein organischer Phase gearbeitet wird, stellt man die porösen Kunststoffe der vorliegenden Erfindung aus wäßrigen Dispersionen her.
  • Die verwendeten Polyepoxyverbindungen, Härtungsmittel und Treibmittel sind die gleichen, wie sie im Hauptpatent angegeben sind. Sie werden in den dort genannten Mengenverhältnissen angewandt.
  • Die im Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel Man vermischt 100 Teile einer Polyepoxyverbindung aus einem mehrwertigen Alkohol und Epichlorhydrin mit 3 Teilen diisobutyl-naphthalinsulfonsaurem Natrium, 15 Teilen Benzolsulfohydrazid, 10 Teilen Wasser und 10 Teilen Äthanol. Hierzu fügt man unter Rühren 25 Teile N-Cyclohexyl-propylendiamin-(1,3) und gießt das Gemisch in Formen. Nach etwa 5 Minuten beginnt das Gemisch aufzuschäumen. Nach weiteren 5 Minuten ist die Form mit einem porösen Kunststoffkörper ausgefüllt, der vorzügliche Isoliereigenschaften besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen durch Verschäumen und Härten von 40- bis 950/,eigen wäßrigen Dispersionen von Polyepoxyverbindungen in Gegenwart von Härtungsmitteln und Treibmitteln in weiterer Ausbildung des Verfahrens nach Patent 1 080 774, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Dispersionen von Polyepoxyverbindungen verwendet werden, welche zugleich organische Lösungsmittel enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 955 902.
DEB55872A 1959-12-11 1959-12-11 Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen Pending DE1102390B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55872A DE1102390B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55872A DE1102390B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102390B true DE1102390B (de) 1961-03-16

Family

ID=6971132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55872A Pending DE1102390B (de) 1959-12-11 1959-12-11 Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102390B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955902C (de) * 1951-08-24 1957-01-10 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955902C (de) * 1951-08-24 1957-01-10 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE2063206B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE1102390B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
DE2063205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE1054232B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2548666A1 (de) Fliessfaehiger lack zur herstellung von treibmittelkoernchen und verfahren zum herstellen desselben
DE1418485C3 (de) Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE801843C (de) Formoel
DE1110408B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen
AT204279B (de) Verfahren zur Herstellung fester Harze
DE1144480B (de) Epoxyharze als Bindemittel in Schichtstoffen
AT157423B (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfester Erzeugnisse aus Cellulose und Chlorzinklaugen.
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE725802C (de) Loesungsmittel
AT227247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE655454C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht entflammbaren Abbeizmittels
DE1023882B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen haertbarer Kunstharze
CH428232A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
EP0177631B1 (de) Härterlösung für Epoxidharzmassen
DE701897C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanfiber
AT136006B (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Folien.
DE767475C (de) Lacke
DE977869C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Polyvinylnitrat
DE2645872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feueranzuenders
AT228517B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier