DE1101205B - Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen - Google Patents

Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen

Info

Publication number
DE1101205B
DE1101205B DE1957S0052118 DES0052118A DE1101205B DE 1101205 B DE1101205 B DE 1101205B DE 1957S0052118 DE1957S0052118 DE 1957S0052118 DE S0052118 A DES0052118 A DE S0052118A DE 1101205 B DE1101205 B DE 1101205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
axis
organs
drum
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957S0052118
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Marie Michel Bernard Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957S0052118 priority Critical patent/DE1101205B/de
Publication of DE1101205B publication Critical patent/DE1101205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/04Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using gyroscopes directly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen Zum dynamischen Dämpfen von Schwingungen eines Körpers. um seine Achse, insbesondere der Rollschwingungen eines Schiffes, hat man, abgesehen von der Verwendung von am Körper (Schiffsrumpf) gelagerten Schwungmassen, die durch Kreiselwirkung stabilisierend wirken oder durch Wechsel in der Umlaufrichtung Gegenmomente wechselnder Richtung erzeugen, auch die Reaktion von Flüssigkeitsbewegungen nutzbar gemacht.
  • Kreiselstabilisatoren erfordern schnellaufende große Schwungmassen und bringen entsprechend bedeutende Lagerbelastungen und -beanspruchungen mit sich und sind deshalb außer Gebrauch gekommen. Ähnliches gilt für in wechselnder Richtung sich bewegende Schwungmassen.
  • Bei auf der Reaktion von Flüssigkeitsströmen beruhenden bekannten Stabilisatoren für Schiffe wurde Seewasser in wechselnder Richtung durch ein mit dem Schiffsrumpf fest verbundenes Leitungssystem gepumpt. Dabei mußte dem Seewasser durch Pumparbeit eine von Null auf ein Maximum sich steigernde Geschwindigkeit und damit eine entsprechende kinetische Energie erteilt werden, die durch Ausstoßen des Wassers in die See zurück wieder verlorenging, so daß sich ein entsprechend großer ungenutzter Energieaufwand ergab.
  • Die Erfindung sieht nun demgegenüber eine Vorrichtung vor, die ebenfalls auf der Reaktion eines Flüssigkeitsstromes beruht, aber die fortgesetzte Neuerzeugung und Vernichtung kinetischer Energie vermeidet, vielmehr die dem Flüssigkeitsstrom innewohnende kinetische Energie aufrechterhält und durch eine entsprechende Umsteuervorrichtung dem Wechsel in der Schwingungsrichtung des zu stabilisierenden Körpers (Schiffes) so anpaßt, daß sie stets die der jeweiligen Schwingungsrichtung entgegenwirkende Reaktion liefert.
  • Die Erfindung geht hierbei aus von einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen, unter Anwendung eines Reaktionsmomentes, das sich aus einer mit einer wählbaren Geschwindigkeit sich bewegenden Flüssigkeitsmasse ergibt, zur Ausübung von Gegenimpulsen wechselnder Richtung und im Takt der Schwingung auf den Körper und besteht darin, daß die Flüssigkeitsmasse mit durch Propulsionsorgane praktisch konstant gehaltener Geschwindigkeit in geschlossenem Kreislauf wirkt und daß die Vorrichtung ein an sich bekanntes erstes Organ zur Aufrechterhaltung der Umlaufbewegung eines Teiles dieser Flüssigkeitsmasse um eine zur Schwingungsachse des Körpers parallele Achse, ein zweites Organ zur Aufrechterhaltung der Umlaufbewegung des anderen Teiles der Flüssigkeitsmasse um eine zur Achse des ersten Aufrechterhaltungsorgans parallele Achse, jedoch mit einer Drehrichtung, die der des ersten Organs entgegengesetzt ist, und Reaktionsorgane aufweist, die mit dem Schiffskörper in Drehrichtung starr verbunden sind und die Flüssigkeit im Takt der Schwingung von einem Propulsionsorgan in das andere Propulsionsorgan und umgekehrt überführen.
  • Die dieser Flüssigkeitsmasse einmal erteilte kinetische Energie bleibt dabei dauernd erhalten bis auf kleine durch Reibungswiderstände im Gefäßsystem bedingte Verluste, die laufend durch eine Antriebsvorrichtung entsprechend geringer Leistung ersetzt werden. Durch den Richtungswechsel als solchen wird keine kinetische Energie zerstört, weil der Flüssigkeitsstrom nicht in einem und demselben Leitungsteil umgekehrt, sondern bei ständiger Aufrechterhaltung seiner Geschwindigkeit nur in die entgegengesetzte Richtung umgeleitet wird.
  • Die in geschlossenem Kreislauf sich bewegende Flüssigkeit wird zu gegebenen Zeitpunkten im Takt der zu dämpfenden Schwingungen, vorzugsweise durch Einwirkung von Steuermechanismen wenigstens zum Teil gezwungen, Reaktionsorgane zu durchströmen,. die gegenüber dem Schiffsrumpf festliegen und so angeordnet sind, daß sie einen Richtungswechsel der Flüssigkeitsströmung bei praktisch konstant bleibender kinetischer Energie erzwingen. Der Flüssigkeitsstrom übt beim Durchströmen der Reaktionsorgane auf diese ein Drehmoment aus, das auf den Schiffsrumpf übertragen wird und seinen Rollbewegungen entgegenwirkt.
  • Im Takt der zu dämpfenden Bewegungen des Schiffsrumpfes wird der Flüssigkeitsstrom mit nur geringem Verlust an kinetischer Energie in entgegengesetzt wirkende Reaktionsorgane umgeleitet, und diese Vorgänge wiederholen sich, zweckmäßig unter dem Einfluß selbsttätiger Steuermittel, im Takt der zu dämpfenden Schwingungen unter fortgesetzter praktischer Aufrechterhaltung der kinetischen Energie, die lediglich nach Maßgabe der unvermeidlichen Reibungsverluste laufend ergänzt werden muß.
  • Der Bedarf an kreisender Flüssigkeit ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, z. B. verglichen mit Schlingertanks, sehr gering, weil die Strömungsgeschwindigkeit durch das System mit entscheidend für die Größe der Reaktionswirkungen ist. Entsprechend gering ist auch der Raumbedarf für den Einbau des Systems. Verglichen mit Kreiselapparaten erfahren die Lager der umlaufenden Teile keine schweren Belastungen, weil die Reaktionskräfte in den fest eingebauten Leitungen wirken.
  • Der Bedarf an Energie ist auch erheblich geringer als bei mit Pumpen arbeitenden Dämpfvorrichtungen. Die Vorrichtungen nach der Erfindung bedingen überdies keine Veränderungen im Schiffsrumpf wie bei Flossenstabilisatoren.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird die Flüssigkeit durch die Umlaufbewegung eines trommelförmigen Gefäßes um eine zur Achse der Rollbewegung parallele Achse mitgenommen und dem Gefäß durch eine Schöpfvorrichtung entnommen, um durch mit dem Schiffsrumpf starr verbundene Leitungen, in denen die Strömungsrichtung verändert und dadurch ein der Rollbewegung entgegenwirkendes Moment erzeugt wird, zu einem zweiten- umlaufenden trommelförmigen Gefäß geführt zu werden, mit dem sie unter Beibehaltung ihrer Geschwindigkeit weiter umläuft. Hat das zur Dämpfung der Rollbewegung auf den Rumpf auszuübende Moment das Vorzeichen gewechselt, so entnimmt eine zweite Schöpfvorrichtung die Flüssigkeit dem zweiten umlaufenden Gefäß, so daß sie, wiederum durch mit dem Schiffsrumpf starr verbundene Leitungen, in denen sie ihre der vorigen entgegengesetzte Reaktionswirkung ausübt, in das. erste umlaufende Gefäß zurückkehrt, wobei wieder die Geschwindigkeit praktisch konstant bleibt.
  • Die beiden Gefäße können um zueinander parallele oder sogar geometrisch zusammenfallende Achsen entgegengesetzt umlaufen.
  • Die Bewegungen und Fördermengen der Entnahme-und Einführungsorgane werden durch ein Servosteuersystem bestimmt, das die Befehle ausführt, die ihm von einem selbsttätigen Stabilisierungssteuergerät gegeben werden.
  • Dieses selbsttätige Gerät ist mit verschiedenen Meß-oder Feststellgeräten verbunden, die die beim Rollvorgang mitwirkenden verschiedenen Faktoren messen.
  • Man kann hierzu in an sich bekannter Weise Geräte benutzen, die die verschiedenen, an die Schräglage des Schiffes gebundenen Größen, insbesondere den Rollwinkel, und dessen Ableitungen nach der Zeit zu messen gestatten, z. B. kleine Pendel, Kreisel, Beschleunigungsmesser usw. Man kann auch auf den Druck des Seewassers auf das Schiff ansprechende Geräte, wie Druckmesser, piezoelektrische Geräte usw., benutzen.
  • Alle diese Meß- und Steuergeräte werden als bekannt vorausgesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung spricht unter dem Einfluß ihrer Steuerorgane praktisch sofort an. Sie kann bequem in Massenanfertigung hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung in ihrer Anwendung auf die Dämpfung der Rollbewegung von Schiffen beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt in einer durch die Drehachse einer Vorrichtung gehenden senkrechten Ebene, bei dem die beiden umlaufenden trommelförmigen Gefäße gleichachsig sind, in einer Flucht liegen und sich gegensinnig drehen; Fig. 2 ist ein Schnitt nach A-A der F'ig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt nach B-B der Fig. 1; Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung; bei der die beiden umlaufenden trommelförmigen Gefäße ineinanderliegen.
  • Nach Fig. 1 treibt ein Motor 1 eine in einem Lager 3 gelagerte, zurLängsachse des Schiffes paralleleWelle2 an. Diese Welle 2 ist mit dem Deck 4 des Schiffes durch einen Träger 5 verbunden, und der Motor 1 ist auf einem mit dem Träger 5 starr verbundenen Konsol 6 befestigt.
  • Die Welle 2 versetzt eine Trommel 7 mit Mantel 8 in Umdrehung. Die Trommel 7 ist durch eine aufgesetzte Seitenwand 9 abgeschlossen, die mit einer Muffe 10 verbunden ist. Die Muffe 10 ruht auf einem mit einem Traggestell 12 starr verbundenen Gegenlager 11, und ihre Achse liegt in einer Flucht mit der der Welle 2. Das Gestell 12 ist am Schiffsdeck 4 befestigt.
  • Die Trommel 7 trägt auf der Innenseite ihres Mantels 8 Schaufeln 13 und 14 und nimmt bei ihrem Umlauf, praktisch ohne Gleiten, einen in ihr enthaltenen Teil Li einer Flüssigkeit mit. Unter der Einwirkung der beim Umlauf der Trommel 7 entwickelten Fliehkräfte nimmt die Innenfläche der Flüssigkeit die Form eines Umdrehungszylinders mit den Erzeugenden x1 y1 und x1' yj' an.
  • Der Apparat weist (auf der rechten Seite von Fig.1) eine weitere Vorrichtung auf, die der soeben beschriebenen vollständig entspricht.
  • Ein Motor 1 a treibt eine in einem Lager 3 a gelagerte Welle 2a an. Das Lager 3a ist mit dem Deck 4 durch den Träger 5 a verbunden, und der Motor 1 a ist auf einer mit dem Träger 5 a starr verbundenen Konsole 6a befestigt.
  • Die Welle 2 a ist ebenfalls zu der Längsachse des Schiffs parallel, und bei dem in F'ig. 1 dargestellten Fall liegt ihre Achse in einer Flucht mit der der Welle 2. Sie versetzt eine sich drehende Trommel 7a mit Mantel 8a in Umdrehung, die durch eine mit einer Muffe 10a verbundene Seitenwand gca abgeschlossen ist. Die Muffe 10a wird von einem mit einem Gestell 12 fest verbundenen Gegenlager 11 a getragen und ist gleichachsig mit der Muffe 10 und den Wellen 2 und 2 a.
  • Die Trommel 7 a nimmt bei ihrem Umlauf durch Innenschaufeln 7.3d und 14a einen in ihr enthaltenen Flüssigkeitsteil L2 mit, dessen Innenfläche ein Umdrehungszylinder mit den Erzeugenden x2Y2 und x2 y2" ist.
  • Die Trommeln 7 und 7a werden gegensinnig (entsprechend den Pfeilen Fi und F2 in Fig. 2 und 3) in Umdrehung versetzt, und zwar vorzugsweise mit gleichen Geschwindigkeiten, so daß die Flüssigkeitsteile L1 und L2 sich gegensinnig, aber mit gleichen Geschwindigkeiten drehen.
  • Nachstehend werden dieReaktionsvorrichtungen beschrieben, die mit dem Gestell 12 (und dadurch mit dem Schiff) verbunden sind und einen Teil der Flüssigkeit zwingen, aus der umlaufenden Trommel ? in die umlaufende Trommel 7a überzutreten, und umgekehrt.
  • In F'ig. 1 sind nur die beiden Vorrichtungen zu sehen, die die Entnahme der Flüssigkeit in der Trommel 7 zu ihrer Überführung in die Trommel 7a gestatten, und nicht die Vorrichtungen zur Überführung der- Flüssigkeit aus der Trommel 7 a in die Trommel 7. Beide Vorrichtungen sind einander gleich. Nachstehend ist eine von ihnen beschrieben.
  • Sie umfaßt im wesentlichen eine in dem Gestell 12 ausgebildete feste Leitung, deren beide Enden so angeordnet sind, daß die eine die Flüssigkeit entnimmt, während die andere die Flüssigkeit zurückfördert. Diese Leitung wird durch zwei Rohre 15 und 16 gebildet, die mit dem Gestell 12 und miteinander durch einen im Gestell untergebrachten Kanal 17 verbunden sind.
  • Auf dem Rohr 15 kann ein Rohr 18 gleiten, das in einen umgebogenen abgeplatteten Teil ausläuft, der eine Schöpfkelle 19 (Fig. 1 und 2) bildet und zur Entnahme der Flüssigkeit aus der umlaufenden Trommel 7 dient.
  • Das Rohr 18 ist von einem mit dem Gestell 12 fest verbundenen weiteren Rohr 20 umgeben, so daß zwischen ihnen Kammern 21 und 22 bestehen, die außerdem durch einen am Rohr 18 befestigten Kolben 23, einen Deckel 24 und den Boden 25 begrenzt und zum Verstellen des Rohres 18 durch hydraulische Mittel bestimmt sind. Hierfür sind die Kammern, 21 und 22 durch im Gestell 12 angeordnete Leitungen 21', 22' (Fig. 2) mit einem Steuerkasten 26 (Fig. 1) verbunden.
  • Vermöge des Steuerkastens 26 und der Leitungen 21', 22' kann man entweder die in der Kammer 21 oder die in der Kammer 22 enthaltene Flüssigkeit unter Druck setzen, wodurch der Kolben 23 und das an ihm befestigte Rohr 18 in der gewünschten Richtung verstellt werden können.
  • Auf dem Rohr 16 kann ein Rohr 27 gleiten, das in einen umgebogenen Teil 28 ausläuft, der ein Mundstück (Fig. 1 und 3) zum Einführen der Flüssigkeit in die umlaufende Trommel 7a bildet.
  • Das Rohr 27 kann eine Verschiebung durch hydraulische Mittel erfahren, die wie die oben zur Verstellung des Rohres 18 beschriebenen ausgebildet sind.
  • Die Schöpfkellen 19 können zwischen zwei Grenzlagen verstellt werden, die dem vollständigen Eintauchen in die Flüssigkeit bzw. dem vollständigen Austauchen aus ihr entsprechen. Zur Ermöglichung des vollen Eintauchens in die Flüssigkeit zu ihrer vollständigen Entnahme sind die Rinnen 29 und 29 a in den Mänteln & und 8a zur Aufnahme der Schöpfkellen vorgesehen.
  • Ferner sind außen an den Mänteln 8 und 8 a Verstärkungsrippen 30, 30a angebracht.
  • Wie bereits oben ausgeführt, zeigen Fig. 1 bis 3 eine zweite Vorrichtung, die um 180° gegen die erste versetzt und ebenfalls zur Entnahme der Flüssigkeit in der Trommel 7 zur Überführung in die Trommel 7 a bestimmt und wie die oben beschriebene ausgebildet ist.
  • Die Innenform der Schöpfkellen 19 ist eine solche, daß die Flüssigkeit in sie im wesentlichen tangential eintritt, um Energieverluste zu vermeiden, und ihre Außenform ist eine solcher, daß Wirbelbewegungen und andere Störerscheinungen vermieden werden. Das Vorschieben einer Schöpfkelle 19 erfolgt allmählich nach Maßgabe der Abnahme des Flüssigkeitsinhalts der Trommel 7 und ganz allgemein so, daß die Mündung der Schöpfkelle fast vollständig in die Flüssigkeit eintaucht, wobei jedoch die Innenkante der Mündung praktisch tangential zur Oberfläche der Flüssigkeit liegt.
  • Die beiden in der gleichen Trommel befindlichen, z. B. die in Fig. 1 und 2 in der Trommel 7 sichtbaren Schöpfkellen 19 verstellen sich im allgemeinen symmetrisch zwecks Aufrechterhaltung eines. Gleichgewichts.
  • Die innere Form der Einführungsmundstücke wird so bestimmt, daß die Flüssigkeit aus ihnen möglichst tangential zur Innenfläche der bereits in der Trommel befindlichen Flüssigkeit und ohne Wirbelung austritt.
  • Die Verstellung der Einführungsmundstücke 28 erfolgt allmählich vom Umfang aus und nach Maßgabe der Ansammlung der Flüssigkeit in der Trommel 7a.
  • Alle mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Flächen der Leitungen, der Schöpfkellen und der Einführungsmundstücke sind möglichst glatt gehalten.
  • Die nur in Fig. 2 und 3 sichtbaren beiden Vorrichtungen 35 zur Entnahme der Flüssigkeit aus der Trommel 7 a zu ihrer Überführung in die Trommel 7 sind einander gleich und gleichfalls um 180° gegeneinander versetzt. Sie sind ferner den oben beschriebenen Vorrichtungen gleich mit dem Unterschied, daß sich die die Schöpfkellen 35 tragenden Rohre jetzt in der Trommel 7a (Fig.3) und die die Einführungsmundstücke 37 tragenden Rohre in der Trommel 7 (Fig. 2) befinden.
  • Jede dieser Vorrichtungen umfaßt mit dem Gestell 12 fest verbundene Rohre 31 (Fig. 3) und 32 (Fig. 2), die miteinander durch eine ebenfalls im Gestell 12 untergebrachte Leitung 33 (Fig. 2 und 3) verbunden sind, die der Leitung 17 der Fig. 1 entspricht.
  • Auf dem Rohr 31 (Fig. 3) kann ein Rohr 34 gleiten, das mit einem umgebogenen abgeplatteten Ende die Schöpfkelle 35 bildet.
  • Auf dem Rohr 32 (Fig. 2) kann ein Rohr 36 gleiten, das mit einem umgebogenen Ende das Einführungsmundstück 37 bildet.
  • Das Verstellen der Rohre 34 und 36 erfolgt hydraulisch in der gleichen Weise wie das Verstellen der Rohre 18 und 27 unter den weiter unten erläuterten Bedingungen.
  • Die Steuerung der Entnahme- und Einführungsorgane kann durch völlig verschiedene hydraulische Mittel oder auch durch mechanische, elektrische, pneumatische oder verschiedene Kombinationen dieser verschiedenen Mittel erfolgen.
  • In den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Stellungen tauchen die beiden Schöpfkellen 19 (s. insbesondere Fig. 2) in den mit der Trommel 7 umlaufenden Flüssigkeitsring ein. Dagegen sind die Einführungsmundstücke 37 (F'ig. 2) zurückgezogen. Hieraus ergibt sich, daß die gezeichneten Stellungen dem Zeitpunkt entsprechen, zu dem der Trommel 7 die von ihr in Richtung des Pfeils F, mitgenommene Flüssigkeit entnommen wird.
  • Gleichzeitig liegen die Einführungsmundstücke 28 (Fig. 1 und 3) tangential zum Flüssigkeitsring der Trommel 7a und führen Flüssigkeit in diese in deren Drehrichtung (Pfeil F2) ein. Die Schöpfkellen 35 befinden sich in der Trommel 7 a in zurückgezogener Stellung.
  • Die Arbeitsweise ist die folgende: Zu jedem Zeitpunkt t besitzt der durch die Trommel 7 mit einer Winkelgeschwindigkeit u-1 in Umdrehung versetzte Flüssigkeitsring in Bezug auf die Drehachse ein kinetisches Moment Ml, das durch einen Vektor dargestellt wird, der zu der parallel zur Rollachse des Schiffs verlaufenden Drehachse parallel ist. Ferner erhält man für den Wert dieses kinetischen Moments (oder Moments der Bewegungsgröße der Flüssigkeit) wobei n21 die Masse des Flüssigkeitsrings in der Trommel 7, R1 der Radius seiner Umlaufbewegung und 31 seine Winkelgeschwindigkeit ist.
  • Gleichzeitig wird der Flüssigkeitsring in der Trommel 7 a von dieser mit der Winkelgeschwindigkeit -zsi angetrieben, und sein kinetisches Moment in Bezug auf die Drehachse ist das gleiche: wobei m2 die Masse dieses Flüssigkeitsrings und R2 der Radius seiner Umlaufbewegung ist.
  • Das gesamte kinetische Moment M entspricht der Gleichung Das in jedem Augenblick auf den Schiffsrumpf ausgeübte Moment ist gleich der Ableitung: Zur Veränderung des Faktors Ml R12-M2 R22 und damit des Moments genügt es, Flüssigkeit aus der Trommel 7 in die Trommel 7 a zu fördern oder umgekehrt.
  • Während dieser Überführung übt die Flüssigkeit auf die durch die Leitungen gebildeten. Reaktionsorgane die Nutzmomente zur Dämpfung der Rollbewegung aus.
  • Wie bereits oben ausgeführt, gehorchen die überführungsorgane jederzeit einem Steuergerät, das in dem Fall der Fig. 1, 2 und 3 durch hydraulische Mittel auf die die Schöpfkellen tragenden Rohre und die Einführungsrohre so einwirkt, daß in jedem Augenblick Flüssigkeit in der gewünschten Richtung (d. h. je nach dem Moment von links nach rechts oder umgekehrt) und in der gewünschten Menge entnommen wird.
  • Der Kasten 26 enthält z. B. die nicht dargestellten Servoeinrichtungen, die im allgemeinen Elektromotoren sind, die Pumpen antreiben, um hydraulisch die Kolben 23 der Entnahmeorgane (Fig. 1) sowie die entsprechenden Kolben der Einführungsorgane zu steuern.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, gewisse Kenngrößen des Geräts zu verändern. Man kann insbesondere je nach der Größe der Dünung die Geschwindigkeiten der Trommeln 7 und 7 a verändern, indem man die Geschwindigkeiten der Motoren 1 und 1 a verändert, die insbesondere elektrische Kollektormotoren (für Gleichstrom oder Wechselstrom) sein können.
  • Man kann auch die Gesamtmenge der benutzten Flüssigkeit verändern, indem man den Hub, der Schöpfkellen begrenzt, dabei aber die gleiche Gesamtflüssigkeitsmasse beibehält. Jedoch kann man auch diese Gesamtmasse verändern. Hierfür- kann man einen in F'ig. 1 bis 3 nicht dargestellten festen Hilfsbehälter benutzen.
  • Fig. 4 zeigt einen derartigen Behälter 56. Mit Hilfe geeigneter Pumpen wird die Flüssigkeit von diesem festen Behälter in eine der umlaufenden Trommeln 7, 7 a übergeführt, wenn man die wirksame Flüssigkeitsmasse vergrößern will.
  • Will man dagegen diese Masse verringern, braucht man nur eine Abzweigung an den Kanälen, 17 und 17' herzustellen, um die gewünschte Flüssigkeitsmenge in den festen Behälter zu fördern.
  • In Fig. 1 ist kein Ventil an den Leitungen 17 dargestellt, doch ist es im allgemeinen zweckmäßig, ein solches als zusätzliches Regelmittel vorzusehen.
  • Ein weiteres. nicht dargestelltes, gegebenenfalls sehr wichtiges Regelmittel kann durch Nadeln gebildet werden, die den zur Regelung hydraulischer Turbinen (insbesondere P'elton-Turbinen) benutzten Nadeln entsprechen und in die Einführungsmundstücke eingelegt werden können.
  • Fig.4 zeigt eine der Vorrichtung der Fig. 1 entsprechende Vorrichtung, die besonders in der Längsrichtung weniger Platz einnimmt. Die Trommel 7a umgibt hier die Trommel 7, die entgegengesetzt zu 7a in Umdrehung versetzt wird. Die Trommel 7 wird durch die Antriebswelle 38 mit Hilfe von Nuten und Keilen 39 in Umdrehung versetzt. Die Welle 38 ist in Lagern 40 und 41 gelagert, die vom Träger 5 bzw. von einem mit ihm durch Arme 43 verbundenen rohrförmigen Teil 42 getragen werden. Sie wird unmittelbar durch den Motor 1 getrieben. Eine Muffe 44 der Trommel 7a gestattet deren Zentrierung auf den rohrförmigen Teil 42, der ihr als Lager dient. Die Trommel 7a trägt außerdem einen Kranz 45 mit einer Innenverzahnung 46. Auf der Antriebswelle 38 ist ferner durch Nuten und Keile 47 ein Ritzel 48 mit einer Verzahnung 49 befestigt.
  • Auf vom Träger 5 getragenen Achsen 50 sind Räder 51 lose drehbar, die zwei Zahnkränze 52 und 53 verschiedener Durchmesser tragen.
  • Der Zahnkranz 52 kleineren Durchmessers steht mit dem Zahnkranz 49 des Antriebsritzels 48, der Zahnkranz 53 mit dem Zahnkranz 46 der Trommel 7 a im Eingriff.
  • Die Trommel 7a wird durch den Motor 1 gegensinnig zur Trommel 7 in Umdrehung versetzt, und das gewünschte Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der beiden Trommeln wird durch Wahl der Durchmesser der vier Zahnkränze 49, 52, 53, 46 erhalten. Im allgemeinen werden zweckmäßig die Geschwindigkeiten der Flüssigkeitsringe der Trommeln 7 und 7a gleich oder praktisch gleich, aber gegensinnig- gehalten.
  • Die Trommeln 7 und 7a ruhen durch die Muffen 10; 10a auf Lagerflächen 54 und 55 des Gestells 12.
  • Die Reaktionsvorrichtungen entsprechen denen der F'ig. 1.
  • Von dem auf dem Gestell 12 ruhenden festen Hilfs= Behälter 56 gehen vier Leitungen aus; die sich mit den im Gestell untergebrachten vier Reaktionsleitungen vereinigen. In Fig. 4 sind nur zwei dieser Leitungen 57 und 57' zu sehen, die mit den Leitungen 17 und 17' zur Überführung der Flüssigkeit von der Trommel ? in die Trommel 7 a verbunden sind. Ein Ventil 58 gestattet die Verbindung der Leitungen 17 und 57 und die Unterbrechung der Verbindung der Leitungen 17 und 16. Ein Ventil 58' erfüllt die gleiche Aufgabe bei den Leitungen 17' und-16'.
  • Verbindet man während einer gewissen Zeit die Leitungen 17 und 57 und andererseits 17' und 57' miteinander, so wird während dieser Zeit die in der Trommel 7 befindliche Flüssigkeit in den festen Behälter 56 gefördert, statt in die Trommel 7 ca geleitet zu werden. Dies gestattet die Verringerung der arbeitenden Gesamtflüssigkeitsmenge, z. B. bei schwachen Rollbewegungen.
  • Will man dagegen zum Dämpfen einer stärkeren Rollbewegung die arbeitende Flüssigkeitsmenge vergrößern, so setzt man die beiden anderen vom Behälter 56 kommenden, in Fig. 1 nicht dargestellten Leitungen mit den in der Trommel 7 liegenden Einführungsleitungen in Verbindung, worauf mit Hilfe von nicht dargestellten Pumpen die gewünschte Flüssigkeitsmenge vom Behälter 56 in die Trommel 7 übergeführt wird.
  • Man kann sich auch, des festen Hilfsbehälters 56 bedienen, wenn man es für zweckmäßig hält, die beiden Trommeln 7 und 7a vor dem Inbetriebsetzen oder Stillsetzen der Vorrichtung zu entleeren, um einerseits eine Unwucht im Augenblick des Anlassens. oder Stillsetzens zu vermeiden und andererseits die in diesen Augenblicken auftretende Trägheit zu verringern.
  • Man kann sich zum Entleeren der Flüssigkeit vor dem Stillsetzen der Schöpfkellen bedienen und für ein teilweises Entleeren in der oben erläuterten Weise vorgehen. Wenn man vor dem Stillsetzen kein Entleeren vorgenommen hat und vor einem neuen Inbetriebsetzen ein Entleeren vornehmen will, benutzt man die nicht dargestellten Pumpen.
  • Das benutzte Strömungsmittel ist im allgemeinen eine Flüssigkeit, deren Kenngrößen je nach dem Anwendungsfall verschieden sein können. Man kann insbesondere Flüssigkeiten mit ganz verschiedenen Dichten und Viskositäten benutzen (z. B. Öle, Silikone usw.). Gegebenenfalls kann man auch Flüssigkeiten großer Dichte wie Quecksilber und sogar Pulver, z. B. Graphit- oder Molybdänbisulfidpulver, verwenden. In zahlreichen Fällen scheint eine sehr leichtflüssige Flüssigkeit am zweckmäßigsten zu sein.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist die Erfindung nicht auf' Vorrichtungen zur Dämpfung von Rollbewegungen beschränkt. Sie kann insbesondere zur Dämpfung von Schwingungen auf den verschiedensten Gebieten dienen, ganz gleich, ob es sich um Land-, Wasser-, Luftfahrzeuge oder ortsfeste Maschinen handelt.
  • Die etwa zur Dämpfung des Stampfens von Schiffen zu benutzenden erfindungsgemäßen Vorrichtungen entsprechen vollständig den oben beschriebenen, jedoch verlaufen die Drehachsen der Trommeln nicht parallel zur Längsachse des Schiffes, sondern senkrecht zu seiner Längsmittelebene.
  • Die Zahl und Anordnung der beschriebenen Vorrichtungen können in weiten Grenzen verändert werden. So können z. B. die umlaufenden Trommeln 7 und 7a in anderer als der angegebenen Weise, insbesondere nebeneinander, angeordnet werden.
  • Man kann zwei Paare von Trommeln 7 und 7 a symmetrisch anordnen, und zwar entweder in der Nähe des Hauptspants oder an einer anderen Stelle. Ferner kann man mehrere Paare von Trommeln 7 und 7a an verschiedenen Stellen des Schiffs anordnen.
  • In einer und derselben Trommel können mehr als zwei Entnahme- und Einführungsorgane angeordnet werden.
  • Die Reaktionsleitungen, auf welche die den Störungen entgegenwirkenden Momente ausgeübt werden, können gemäß einer Abwandlung mit dem Schiffsrumpf od. dgl. elastisch verbunden sein, insbesondere durch Zwischenschaltung von Federn oder von hydraulischen oder pneumatischen Gliedern. Es kann zweckmäßig sein, die Reaktionsleitungen zu kühlen, insbesondere mit Hilfe eines Flüssigkeitsumlaufs.
  • Im Falle der Aufrechterhaltung der Bewegung der umlaufenden Trommeln durch gesonderte Motoren gemäß Fig.1 kann es zweckmäßig sein, die beiden Motoren miteinander zu kuppeln, und zwar elektrisch im Falle von Elektromotoren.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können in den Kraftstationen des Schiffs aufgestellt werden. Man kann insbesondere in verschiedenen Fällen die Trommeln 7 und 7 a der Fig. 1 durch die Wärmekraftmaschinen der Kraftstationen selbst antreiben lassen, z. B. durch die Turbinen der Turbodynamos oder der Turbowechselstromerzeuger. Ein Vorteil einer solchen Anordnung ist der Antrieb der Trommeln ohne elektrische Zwischenglieder mit den durch ihre Anwendung bedingten Verlusten.
  • Gegebenenfalls kann man in die die Wärmekraftmotoren und die umlaufenden Trommeln verbindenden Übertragungen mechanische Schalter oder Kupplungen einfügen, um die Vorrichtung nach Belieben antreiben oder stillsetzen zu können. Man kann in diese Übertragung auch einen Drehmomentumformer, d. h. ein Getriebe einschalten.
  • Da die Teile 19 und 35 der Fig. 1 bis 3 im wesentlichen einem hydraulischen Turbinenläufer entsprechen, der starr mit dem Schiffsrumpf verbunden ist, kann man, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, hier jede beliebige bekannte Vorrichtung aus der Turbinentechnik benutzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen, unter Anwendung eines. Reaktionsmomentes, das sich aus einer mit einer wählbaren Geschwindigkeit sich bewegenden Flüssigkeitsmasse ergibt, zur Ausübung von Gegenimpulsen wechselnder Richtung und im Takt der Schwingung auf den Körper, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsmasse mit durch Propulsionsorgane praktisch konstant gehaltener Geschwindigkeit in an sich bekanntem, geschlossenem Kreislauf wirkt und daß die Vorrichtung ein erstes Organ (7) zur Aufrechterhaltung der Umlaufbewegung eines Teiles (L1) dieser Flüssigkeitsmasse um eine zur Schwingungsachse des Körpers parallele Achse, ein zweites Organ (7a) zur Aufrechterhaltung der Umlaufbewegung des anderen Teiles (L2) der Flüssigkeitsmasse um eine zur Achse des ersten Aufrechterhaltungsorgans (7) parallele Achse, jedoch mit einer Drehrichtung, die der des ersten Organs entgegengesetzt ist, und Reaktionsorgane (18, 27) aufweist, die mit dem Schiffskörper in Drehrichtung starr verbunden sind und die Flüssigkeit im Takt der Schwingung von einem Propulsionsorgan in das andere Propulsionsorgan und umgekehrt überführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsorgane (18, 27) radial verschiebbar sind und Schöpfkellen (19, 28) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschiebebewegungen der Reaktionsorgane (18, 27) durch einen Servomotor (26) geregelt werden, der die ihm von einem selbsttätigen Stabilisierungssteuergerät übermittelten Befehle ausführt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen festen Behälter (56), der eine gewisse Flüssigkeitsmasse enthält und mit den die Umlaufgeschwindigkeit der Wassermassen aufrechterhaltenden Propulsionsorganen der Vorrichtung verbindbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehenden Propulsionsorgane (7 und 7a) durch Wärmekraftmaschinen oder Turbinen der einer Kraftstation des Schiffes angehörenden Turbomaschinen angetrieben werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Servomotor mit hydraulischen Mitteln arbeitet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 522 543; österreichische Patentschrift Nr. 143 881.
DE1957S0052118 1957-01-29 1957-01-29 Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen Pending DE1101205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0052118 DE1101205B (de) 1957-01-29 1957-01-29 Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0052118 DE1101205B (de) 1957-01-29 1957-01-29 Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101205B true DE1101205B (de) 1961-03-02

Family

ID=32944078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0052118 Pending DE1101205B (de) 1957-01-29 1957-01-29 Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458329B2 (en) 2004-03-25 2008-12-02 Exxonmobil Upstream Research Company Hydrogyro ship stabilizer and method for stabilizing a vessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522543C (de) * 1929-04-07 1931-04-24 Elek Sche App M B H Ges Momentenmaschine
AT143881B (de) * 1931-10-23 1935-12-10 William Lawrence Baze Einrichtung zur Bekämpfung der Schwingbewegungen von Schiffen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522543C (de) * 1929-04-07 1931-04-24 Elek Sche App M B H Ges Momentenmaschine
AT143881B (de) * 1931-10-23 1935-12-10 William Lawrence Baze Einrichtung zur Bekämpfung der Schwingbewegungen von Schiffen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458329B2 (en) 2004-03-25 2008-12-02 Exxonmobil Upstream Research Company Hydrogyro ship stabilizer and method for stabilizing a vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206033C2 (de) Fortbewegungsmittel für diagnostische, Reinigungs- und ähnliche Vorrichtungen in Rohren
DE1575496A1 (de) Kolbenmaschine,insbesondere Kolbenmotor
DE2453762B2 (de) Gleitlager mit einer magnetisierbaren Flüssigkeit
DE102012013159A1 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
DE102012202661A1 (de) Schwungelement mit wenigstens einem Schwungelement und einer Speichereinrichtung
DE500340C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE1101205B (de) Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen eines Koerpers um seine Achse, insbesondere von Schiffsrollschwingungen
DE2838428A1 (de) Drehvorrichtung fuer haengende lasten
DE102012024642A1 (de) Hochfrequenzkompaktventil mit Eigenantrieb zur Erzeugung hydraulischer Schwingungen und praktisch reibfreier Axiallagerung eines rotierenden Teiles
DE4440241C1 (de) Turbine
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
WO1992016746A1 (de) Fliehkraft-antrieb
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
EP0483357B1 (de) Verfahren zur wellenenergieumformung und wellenenergieanlage zur durchfuhrungdesselben.
CH418836A (de) Drehender Energieumwandler und seine Verwendung für einen Antrieb
DE10130643A1 (de) Rotorauswuchtsystem
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
DE371197C (de) Verfahren zum Einschraenken der Wellendeformation eines Laeufers
DE446954C (de) Hydraulischer Daempfer fuer schwingende Wellenleitungen
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE1650795A1 (de) Massetriebwerk mit beweglichen massekoerpern
DE2144213C (de) Stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE646800C (de) Schwingungserzeuger
DE608886C (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln
DE701700C (de) Wasserkraftmaschine mit einer auf dem Wasser schwimmenden, drehbar verankerten Trommel