DE1100671B - Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1100671B
DE1100671B DEK35066A DEK0035066A DE1100671B DE 1100671 B DE1100671 B DE 1100671B DE K35066 A DEK35066 A DE K35066A DE K0035066 A DEK0035066 A DE K0035066A DE 1100671 B DE1100671 B DE 1100671B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
line
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35066A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse KG
Original Assignee
Knorr Bremse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse KG filed Critical Knorr Bremse KG
Priority to DEK35066A priority Critical patent/DE1100671B/de
Publication of DE1100671B publication Critical patent/DE1100671B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Schienenfahrzeuge geeignete elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, die mit einem aus einer Hauptluftleitung zu füllenden Bremsluftbehälter, einem Dreidrucksteuerventil und mit einer elektrisch steuerbaren Ventileinrichtung zur Belüftung eines Bremszylinders aus dem Bremsluftbehälter ausgestattet ist.
  • Bei derartigen Bremseinrichtungen besteht während einer über das Elektroventil eingesteuerten Bremsung die Gefahr, daß der Bremsluftbehälter zum Ausgleich des Luftverbrauchs für den Bremszylinder nunmehr aus der Hauptluftleitung in einem in letzterer eine so große Druckabsenkung bewirkenden Maße nachgespeist wird, daß dann ein unbeabsichtigtes Anspringen des Dreidrucksteuerventils eintritt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Beseitigung dieser eine Betriebsgefahr darstellenden Rückwirkung einer elektrisch eingesteuerten Bremsung auf den pneumatischen Steuerteil bei elektropneumatischen Bremseinrichtungen der eingangs erwähnten Art. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Mittel, welche bei einer über die elektrisch überwachte Ventileinrichtung hervorgerufenen Druckabsenkung im Bremsluftbehälter auch eine Druckabsenkung in der Steuerkammer des Dreidrucksteuerventils höchstens so weit bewirken, daß bei dem Druckabfall in der Hauptluftleitung infolge der elektropneumatischen Bremsung das Ans -,rechen des Dreidruckventils verhindert wird.
  • Damit ist ein einfacher Weg gewiesen, um einerseits die elektrische Bremsung zu gewährleisten, andererseits aber notfalls, zum mindesten für eine Schnellbremsung, die rein pneumatische Bremse sicher zur Verfügung zu haben. Eine ausschließlich elektropneumatische Bremsung ist dann erreicht, wenn während der letzteren ein selbständiges Ansprechen des Dreidrucksteuerventils sicher verhindert wird. Hierzu wird der Druck in der Steuerkammer des Dreidrucksteuerventils durch entsprechende Bemessung einer Drossel, die zu einem weiteren Merkmal der Erfindung gehört, unter dem Druck in der mit der Hauptluftleitung verbundenen Kammer des Dreidrucksteuerventils gehalten. Damit bleibt das Dreidrucksteuerventil bei Druckabsenkungen in der Hauptluftleitung, die während einer elektropneumatischen Bremsung infolge Nachspeisens in den Bremsluftbehälter auftreten, sicher stillgelegt. Der in der Steuerkammer verbleibende Restdruck ist jedoch immer noch so hoch, daß ein vollständiges Außerbetriebsetzen der pneumatischen Einrichtung nicht eintritt, so daß die letztere, z. B. bei einer Vollbremsung oder Schnellbremsung, sicher zur Verfügung steht, was für den Notfall völlig ausreicht.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Ansicht in Bremsabschlußstellung dargestellt.
  • An die Hauptluftleitung 1 ist über eine Zweigleitung 3 die Kolbenkammer 7 eines Dreidrucksteuerventils 5 angeschlossen, die durch einen Steuerkolben 9 von einer über eine Verbindungsleitung 11 mit einem Zusatzbehälter 13 verbundenen Steuerkammer 15 getrennt wird. An dem Steuerkolben 9 ist eine abgedichtet in eine mittels einer Bohrung 17 mit der Außenluft verbundene Entlüftungskammer 19 ragende Kolbenstange 21 befestigt, die einen diese von einer Kolbenkammer 23 trennenden Kolben 25 trägt und sich in letzterer mit einem Entlüftungsventil 27 fortsetzt. Dem Ventilsitz27 ist eine mittels einer Feder29 belastete Doppelventilplatte 31 zugeordnet, die zusammen mit einem auf einer Trennwand 33 befestigten weiteren Ventilsitz 35 den Luftdurchtritt aus einer Vorkammer 37 in die Kolbenkammer 23 überwacht. Eine Feder 39 drückt das Kolbensystem des Dreidrucksteuerventils in seine untere Endlage. Eine Leitung41 verbindet dieVorkammer37 mit einemBremsluftbehälter 43, der über ein Rückschlagventil 45 und eine weitere Leitung 47 mit der Hauptluftleitung 1 in Verbindung steht. Die Kolbenkammer 23 des Steuerventils 5 ist über eine Leitung 49, ein Doppelrückschlagventil 51 und einen Leitungszweig 53 mit einem Bremszylinder 55 verbunden; eine weitere Leitung 57 führt von ersterer zu der Kolbenkammer 59 eines kolbengesteuerten Absperrventils 61, das eine mit einer Drossel 63 ausgestattete Verbindungsleitung 65 von der Hauptluftleitung 1 zur Steuerkammer 15 des Dreidrucksteuerventils 5 überwacht. Vorn Bremsluftbehälter 43 führt eine Leitung 67, 68 über ein Rückschlagventil 69 und ein Magnetventil 71 zu einem an die zweite Steuerseite des Doppelrückschlagventils 51 angeschlossenen Leitungszweig 73, der an einer weiteren, eine Entlüftung 75 überwachenden Magnetventil 77 endigt. Eine ein Rückschlagventil 79 und eine Drossel 81 aufweisende Leitung 83 verbindet die Steuerkammer 15 des Dreidrucksteuerventils5 mit der zwischen dem Rückschlagventil 69 und dem Magnetventil 71 liegenden Leitung 68.
  • Die Wirkungsweise dieser Bremseinrichtung ist folgende: Im Ruhezustand bei gelöster Bremse befindet sich das Kolbensystem des Dreidrucksteuerventils 5 in seiner unteren Endlage, wobei über das geöffnete Ventil 27, 31 die Kolbenkammer 23 und -weiter über das Doppelrückschlagventi151 auch der Bremszylinder 55 in die Entlüftungskammer 19 entlüftet sind. Die beiden Magnetventile 71 und 77 sind geschlossen, das Absperrventil 61 infolge der Entlüftung seiner Kolbenkammer 59 dagegen geöffnet. Der Bremsluftbehälter 43 und der Zusatzluftbehälter 13 sind aus der mit Regeldruck aufgeladenen Hauptluftleitung 1 mit Druckluft gefüllt. Bei einer in der Hauptluftleitung 1 zwecks Bremsung erfolgenden Druckabsenkung hebt sich der Steuerkolben 9 des Dreidrucksteuerventils 5 infolge der hierbei zu seinen beiden Seiten auftretenden Druckdifferenz an, schließt das Entlüftungsventil 27, 31 und öffnet das Einlaßventil 35, 31, so daß Druckluft aus dem von der Hauptluftleitung 1 mittels des Rückschlagventils 45 abgetrennten Bremsluftbehälter 43 über die Vorkammer 37, die Kolbenkammer 23 und das Doppelrückschlagventi151 in den Bremszylinder einströmen kann. Die gleichzeitig erfolgende Beaufschlagung der Kolbenkammer 59 des Absperrventils 61 schließt dieses, so daß ein Abströmen von Druckluft aus dem Zusatzluftbehälter 13 und der Steuerkammer 15 in die Hauptluftleitung 1 vermieden wird. Sobald sich in der Kolbenkammer 23 des Dreidrucksteuerventils 5 ein genügender Druck aufgebaut hat, drückt dieser den Kolben 25 bis zur Schließung des Einlaßventils 31, 35 abwärts, womit - wie atts der Abbildung ersichtlich - eine Bremsabschlußstellung erreicht ist. Bei weiterem, pneumatisch gesteuertem Bremsen wiederholen sich diese Vorgänge.
  • Zum Lösen der Bremse wird in die Hauptluftleitung 1 Druck von Regelhöhe eingesteuert, das Kolbensystem 9, 25 des Dreidrucksteuerventils senkt sich in seine untere Endstellung ab und öffnet das Entlüftungsventil 27, 31, so daß die Druckluft aus dem Bremszylinder 55 über dieses Ventil ins Freie entweicht und sich - sobald nur mehr ein geringer Restdruck im Bremszylinder verblieben ist - das Ab- sperrventil 61 wieder öffnet, wodurch eine durch die Düse 63 gedrosselte Nachspeisung des Züsatzluftbehälters 13 für eventuelle Druckverluste erfolgen kann. Der Bremslttftbehälter 43, dessen Druck durch den Luftverbrauch des Bremszylinders 55 abgesenkt wurde, lädt sich über das Rückschlagventil 45 aus der Hauptluftleitung 1 ebenfalls wieder bis auf Regeldruckhöhe auf.
  • Bei einer elektrisch gesteuerten Bremsung wird der Magnet des Magnetventils 71 erregt und dieses Ventil hierdurch geöffnet. Die aus dem Bremsluftbehälter 43 über das Rückschlagventil 69 und das Magnetventil 71 in den Leitungszweig 73 gelangende Druckluft steuert das Doppelrückschlagventil 51 derartig, daß sie wohl in den Bremszylinder 55, nicht aber in die Leitung 49 und die Kolbenkammer 23 des Dreidrucksteuerventils 5 gelangen kann. Zur Beaufschlagung des Bremszylinders 55 wird über das Rückschlagventil 79 und die Drossel 81 auch Druckluft aus dem Zusatzluftbehälter 13 herangezogen, in welchem infolgedessen eineDruckabsenkung eintritt, so daß eine über das Rückschlagv entil 45 erfolgende Nachspeisung des Bremsluftbehälters 43 und eine hierdurch hervorgerufene Druckabsenkung in der Hauptluftleitung 1 und der Kolbenkammer 7 des Dreidrucksteuerventils 5 ein Anspringen des letzteren nicht bewirken kann. Die Rückschlagventile 69 und 79 verhindern einen Druckausgleich zwischen Dremsluftbebälter 43 und Zusatzluftbehälter 13, die Drossel 81 dient der Anpassung der im Behälter 13 auftretenden Druckabsenkung an die Gegebenheiten der übrigen Bremsausrüstung.
  • Über das Magnetventil 77 kann nach einer elektrisch eingesteuerten Bremsung der Bremszylinder 55 zum Lösen der Bremse entlüftet werden,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektropneumatische Druckluftbremseinricbtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem aus einer Hauptluftleitung zu füllenden Bremsluftbehälter, einem Dreidrucksteuerventil und mit einer elektrisch steuerbaren Ventileinrichtung zur Belüftung eines Bremszylinders aus dem $remsluftbehälter, gekennzeichnet durch Mittel, welche bei einer über die elektrisch überwachte Ventileinrichtung (71) hervorgerufenen Druckabsenkung im Bremsluftbehälter (43) auch eine Druckabsenkung in der Steuerkammer (15) des Dreidrucksteuerventils (5) höchstens so weit bewirken, daL3 bei dem Druckabfall in der Hauptluftleitung (1) infolge der elektropneumatischen Bremsung das Ansprechen des Dreidruckventils (5) verhindert wird, z. Bremseinrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Steuerkammer (15) des Dreidrucksteuerventils (5) über ein Rückschlagventil (79) und eine Drossel (81) an einen Abschnitt der Belüftungsleitung (68) der elektrisch gesteuerten Ventileinrichtung (71) angeschlossen ist, der über ein weiteres Rüekschlagventil (69) mit dem Bremsluftbehälter (43) verbunden ist.
DEK35066A 1958-06-13 1958-06-13 Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1100671B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35066A DE1100671B (de) 1958-06-13 1958-06-13 Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35066A DE1100671B (de) 1958-06-13 1958-06-13 Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100671B true DE1100671B (de) 1961-03-02

Family

ID=7220233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35066A Pending DE1100671B (de) 1958-06-13 1958-06-13 Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100671B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005304A2 (de) * 1978-05-09 1979-11-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005304A2 (de) * 1978-05-09 1979-11-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
EP0005304A3 (en) * 1978-05-09 1979-11-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Pneumatic braking device for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100671B (de) Elektropneumatische Druckluft-bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE1002638B (de) Druckmittel-Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1116084B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen an Anhaengerfahrzeugen
DE1286065B (de) Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1155470B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE1180772B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
AT235892B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE414529C (de) Druckluftbremsvorrichtung mit Beschleunigungskammer und Rueckhaltventil
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1277296B (de) Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
AT269206B (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1082935B (de) Selbsttaetige Luftsaugebremse
DE1179240B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1131724B (de) Steuervorrichtung fuer elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2105564A1 (de) :Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1151833B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge
DE1156102B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1924841U (de) Ausloesevorrichtung fuer die druckluftbremse von schienenfahrzeugen.
DE1835724U (de) Druckluftbremse fuer kraftfahrzeug-anhaenger.
DE1184226B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeugzuege