DE1099879B - Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE1099879B
DE1099879B DE1960D0032271 DED0032271A DE1099879B DE 1099879 B DE1099879 B DE 1099879B DE 1960D0032271 DE1960D0032271 DE 1960D0032271 DE D0032271 A DED0032271 A DE D0032271A DE 1099879 B DE1099879 B DE 1099879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
additional air
air space
wheel
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960D0032271
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1960D0032271 priority Critical patent/DE1099879B/de
Publication of DE1099879B publication Critical patent/DE1099879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • B60G17/01925Pendulum-type devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Verbindungsleitung zwischen dem Reifeninnern und einem Zusatzluftraum. Derartige Anordnungen sind zum Zwecke des Anpassens des Reifendrucks an die statische Fahrzeugbelastung oder an vorübergehende Belastungen einzelner Räder im Fahrbetrieb, z. B. beim Kurvenfahren oder beim Bremsen, bekannt. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Volumen des Zusatzluftraumes beim Einfedern des Rades ver-0,rößert und beim Ausfedern verringert wird. Dies t' kann insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Verbindung zwischen den Radführungsorganen, wie Achsen, Lenker od. dgl., und einer beweglichen Begrenzungswand eines sich mit dem Rad mitdrehenden Zusatzluftraumes geschehen. Bei einer solchen Anlage wird beim Einfedern des Rades, also beim Überfahren eines Fahrbahnhindernisses der Reifendruck vermindert, was sich in einem größeren Hindernisschluckvermögen des Reifens und somit in einer den Fahrkomfort steigernden Weise auswirkt. Durch Absperren der Verbindungsleitung zwischen dem Reifeninnern und dein Zusatzluftraum bei Kurvenfahrt, insbesondere mit Hilfe eines Fliehkraftschalters, kann erreicht werden, daß die Kurvenneigung eines erfindungsgemäß ausgestatteten Fahrzeugs verringert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Das Rad 1 und seine Achse 2 sind über Doppelquerlenker 3 und 4 geführt und über eine Feder 5 (z. D. eine Luftfeder) abgefedert. Mit dem oberen Querlenker 3 ist ein Hebelarm 3' fest verbunden, der seinerseits gelenkig mit der Endwand 6 eines von einem Balg umschlossenen Zusatzräumes 7 verbunden ist. Auf der entgegengesetzten Seite ist der Balg des Zusatzraurnes 7 bei 8 fest mit dem Fahrzeug verbunden. Das Innere 9 des Luftreifens ist über eine nlitrotierende Leitung 10 und eine nicht mitrotierende, an der Achse 2 befestigte Leitung 11 mit dem Zusatzluftraum 7 innerhalb des Balges verbunden. In dem nicht rotierenden Teil 11 der Verbindungsleitung ist ein Absperrventil 12 eingeschaltet, das durch ein Pendel 13 in Sperrstellung gebracht wird, wenn bei Kurvenfahrt Fliehkräfte auftreten oder der Wagen sich auf einer stark quergeneigten Fahrbahn befindet.
  • Beim Überfahren eines Hindernisses geht das Rad nach oben, wobei sich das Volumen des Zusatzluftraumes 7 vergrößert. Hierdurch wird das Volumen der im gesamten System (Reifeninneres 9 bis Zusatzluftraum 7) vorhandenen Luft vergrößert, wodurch der Druck sinkt. Der Reifen schluckt also das Hindernis besser, als wenn der Druck beim Einfedern des Rades konstant geblieben wäre. Dieser Druckabfall soll aber beim Kurvenfahren oder beim Schrägstehen des Fahrzeuges möglichst vermieden werden, um den Querneigungseffekt nicht zu vergrößern. Dafür sorgt das durch das Pendel 13 gesteuerte Ventil 12, durch welches der Zusatzluftraum 7 in diesen Fällen vom Reifeninnern 9 getrennt wird.
  • Bei 14 ist eine Leitung angedeutet, die zu einer Regeleinrichtung für den Luftdruck im System führt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHF: 1. Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Verbindungsleitung zwischen dem Reifeninnern und einem Zusatzluftraum, dadurch gekeninzeich!net, daß das Volumen des Zusatzluftraumes (7) beim Einfedern des Rades sich vergrößert und beim Ausfedern verringert.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ' daß eine mechanische Verbindung (3') zwischen den Radführungserganen, wie Achsen, Lenker od. dgl., und einer beweglichen Begrenzungswand (6) eines sich nicht mit dem Rad mitdrehenden Zusatzluftraumes (7) vorgesehen ist. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (11) zwischen dem Reifeninnern und dem Zusatzluftraum (7) bei Kurvenfahrt mit Hilfe eines Fliehkraftschalters (13) absperrbar ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 921 130; französische Patentschriften Nr. 653 815, 776 357; USA.-Patentschrift Nr. 2 579 048.
DE1960D0032271 1960-01-05 1960-01-05 Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug Pending DE1099879B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0032271 DE1099879B (de) 1960-01-05 1960-01-05 Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0032271 DE1099879B (de) 1960-01-05 1960-01-05 Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099879B true DE1099879B (de) 1961-02-16

Family

ID=600046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0032271 Pending DE1099879B (de) 1960-01-05 1960-01-05 Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099879B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034560A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugchassis
DE102009034857A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs
DE102022129266B3 (de) 2022-11-07 2023-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entkoppeln bei einer Luftfederung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR653815A (fr) * 1928-05-03 1929-03-28 Système permettant automatiquement de contrôler la pression et de réaliser le gonflage des pneumatiques d'une voiture automobile ou autres véhicules
FR776357A (fr) * 1933-07-24 1935-01-24 Dispositif pour maintenir toujours gonflés, à la pression voulue, les pneumatiques des véhicules automobiles
US2579048A (en) * 1950-01-19 1951-12-18 William R Paul Automatic pressure control system for pneumatic tires
DE921130C (de) * 1950-03-21 1954-12-09 Claude Hector May Radaufhaengung fuer ein Strassenfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR653815A (fr) * 1928-05-03 1929-03-28 Système permettant automatiquement de contrôler la pression et de réaliser le gonflage des pneumatiques d'une voiture automobile ou autres véhicules
FR776357A (fr) * 1933-07-24 1935-01-24 Dispositif pour maintenir toujours gonflés, à la pression voulue, les pneumatiques des véhicules automobiles
US2579048A (en) * 1950-01-19 1951-12-18 William R Paul Automatic pressure control system for pneumatic tires
DE921130C (de) * 1950-03-21 1954-12-09 Claude Hector May Radaufhaengung fuer ein Strassenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034560A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugchassis
DE102009034857A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs
DE102009034857B4 (de) * 2009-07-27 2015-10-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs
DE102022129266B3 (de) 2022-11-07 2023-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entkoppeln bei einer Luftfederung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742883A1 (de) Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen
DE1080867B (de) Steuersystem fuer Luftaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE1157942B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mehreren Achsen, von denen eine eine mechanische Abfederung und eine ihr benachbarte Achse eine Luftfederung aufweist
DE934332C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1099879B (de) Luftbereiftes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1072487B (de) Stabilisatoreinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE1144127B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE4444549C1 (de) Pneumatisches Federungsaggregat
DE1046512B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE10257008A1 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
EP0459095B1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
DE970055C (de) Einstellvorrichtung fuer mit Verdraengerkolben versehene Fahrwerk-Schwingungsdaempfer an Fahrzeugen
DE1173352B (de) Radfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2913424C2 (de)
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1275882B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1064358B (de) Luftfederung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19705809A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1135780B (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung an Fahrzeug-Kurbelachsen mit Luftfeder
EP0968898B1 (de) Schienenfahrzeug
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1002637B (de) Stossdaempferanordnung fuer luftgefederte Kraftfahrzeuge
DE3234475A1 (de) Mehrachs-fahrzeug, insbesondere vielachsiges kranfahrzeug
DE10039598A1 (de) Pneumatische Federung mit veränderlicher Federsteifigkeit