DE10039598A1 - Pneumatische Federung mit veränderlicher Federsteifigkeit - Google Patents
Pneumatische Federung mit veränderlicher FedersteifigkeitInfo
- Publication number
- DE10039598A1 DE10039598A1 DE2000139598 DE10039598A DE10039598A1 DE 10039598 A1 DE10039598 A1 DE 10039598A1 DE 2000139598 DE2000139598 DE 2000139598 DE 10039598 A DE10039598 A DE 10039598A DE 10039598 A1 DE10039598 A1 DE 10039598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- valves
- valve
- pneumatic suspension
- gas springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/10—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
- B60G21/106—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/26—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
- B60G11/27—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0155—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/82—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/83—Type of interconnection
- B60G2204/8304—Type of interconnection using a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Federung eines Kraftfahrzeuges, bei der an mindestens einer Achse an jeweils ein Rad gegen den Fahrzeugaufbau abstützenden Gasfedern mindestens je ein zuschaltbares Wirkvolumen angeordnet ist. Die Gasfedern (10) einer Achse sind über eine Leitung verbunden und in dieser Leitung sind ein oder mehrere Ventile angeordnet, dessen oder deren Schaltstellungen mindestens eine Sperr- und mindestens eine Durchflussstellung aufweisen. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung entwickelt, die wenig Bauraum beansprucht und in der Herstellung und in der Unterhaltung kostengünstig ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Federung eines Kraft
fahrzeuges, bei der an mindestens einer Achse an jeweils ein
Rad gegen den Fahrzeugaufbau abstützenden Gasfedern mindestens
je ein zuschaltbares Wirkvolumen angeordnet ist.
In einem mit einer pneumatischen Federung ausgerüsteten Kraft
fahrzeug sind Gasfedern an einer oder mehreren Achsen zwischen
dem Fahrzeugaufbau und den die Räder führenden oder tragenden
Lenkern oder Achsteilen angeordnet.
Die Federwirkung einer pneumatischen Federung wird im wesent
lichen durch die Federsteifigkeit der Gasfedern, beispiels
weise der Luftfedern, bestimmt. Die Federsteifigkeit ist u. a.
abhängig vom eingeschlossenen Gasvolumen, der wirksamen Quer
schnittsfläche des komprimierten Volumens, vom Innendruck und
ggf. der Kompressibilität des pneumatischen Mediums. Je größer
das eingeschlossene Volumen und je niedriger der Innendruck
ist, desto niedriger ist die Federsteifigkeit und desto wei
cher ist die Feder. Das eingeschlossene Volumen wird in der
Folge als Wirkvolumen bezeichnet.
Für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges ist bei Geradeausfahrt
mit konstanter Geschwindigkeit eine weiche Federung für einen
hohen Fahrkomfort erwünscht. Bei Fahrten mit starken Quer-
oder Längsbeschleunigungen, wie z. B. bei Kurvenfahrten, Brems-
oder Beschleunigungsvorgängen, ist eine harte Federung er
wünscht, damit die Wank- und Nickbewegungen des Aufbaus klein
bleiben.
Aus der DE 40 18 712 A1 ist eine Federung bekannt, bei der
eine Gasfeder über eine Ventilvorrichtung mit einem mit Pneu
matikmedium gefüllten Behälter verbunden ist. Bei geschlosse
nem Ventil wirkt das Volumen der Gasfeder als Federvolumen.
Wird das Ventil in Durchflussstellung geschaltet, wird das Fe
dervolumen um das Behältervolumen vergrößert. Die Feder wird
weicher.
Der an die Feder angeschlossene Behälter ist schwer und bean
sprucht Bauraum. Außerdem verursacht er zusätzliche Kosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung
zugrunde, eine Federung mit variabler Federsteifigkeit zu kon
struieren, die wenig Bauraum beansprucht und in der Herstel
lung und Unterhaltung kostengünstig ist.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru
ches gelöst. Die Gasfedern einer Achse sind über eine Leitung
verbunden und in dieser Leitung sind ein oder mehrere Ventile
angeordnet, dessen oder deren Schaltstellungen mindestens eine
Sperr- und mindestens eine Durchflussstellung aufweisen.
Die meisten Fahrbahnunebenheiten treten unsymmetrisch auf.
Dies bedeutet, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nur das
rechte oder das linke Rad federn muss. Tritt beispielsweise
bei langsamer Fahrt auf der rechten Fahrzeugseite eine Fahr
bahnstörung in Form einer Erhebung auf, soll das entsprechende
rechte Rad einer Achse mit einer niedrigen Federsteifigkeit
nachgeben und einfedern, so dass möglichst wenige Störkräfte
in den Aufbau geleitet werden. Sind in diesem Fahrzustand die
Schaltventile geöffnet, ist das Federvolumen der rechten Achs
hälfte über die Verbindungsleitung mit dem Federvolumen der
linken Achshälfte verbunden. Da die linke Achshälfte in der
beschriebenen Betriebssituation nicht federn muss, steht das
gesamte Volumen, also die Volumina der Federn und der Verbin
dungsleitungen, als kompressibles Medium, als Wirkvolumen, für
die rechte Feder zur Verfügung.
Die als Gasfeder hier beschriebene Baugruppe kann auch aus
zwei oder mehreren parallel oder hintereinander geschalteten
Einzelfedern bestehen.
Statt mit einem Gas kann die Federung auch mit einer Flüssig
keit gefüllt sein. Dieses Medium ist dann inkompressibel. Um
eine Federwirkung zu erzielen, wird z. B. zwischen den Federn
und den Ventilen je eine Membran, evtl. in einem Ausgleichsbe
hälter, angeordnet.
Die in den Verbindungsleitungen zwischen den Federn angeordne
ten Ventile können zentral angesteuert werden. Hierfür können
z. B. die Ventile elektromagnetisch betätigte Spulen aufweisen.
Diese können dann mit einem Steuergerät verbunden sein und von
diesem aus beeinflusst werden.
Dieses Steuergerät kann entweder durch einen vom Fahrer ausge
lösten Impuls oder aufgrund eines Algorithmus die Ventile
sperren oder in Durchflussstellung schalten. Der Algorithmus
kann z. B. in der Überwachung der dynamischen Werte von Fahr
zeuggeschwindigkeit und Lenkwinkel und deren Vergleich mit ei
nem oder mehreren Schwellenwerten bestehen. Hierfür liefern
Sensoren für die Fahrzeuggeschwindigkeit und für den Lenkwin
kel diese Werte als Eingangsgrößen an das Steuergerät.
An die mit einer veränderlicher Steifigkeit ausgestatteten
pneumatische Federung kann eine Niveauregulierung angeschlos
sen werden. Hierfür ist an die Gasfedern oder an die Verbin
dungsleitung zwischen die Gasfedern über eine absperrbare
Pneumatikleitung ein Kompressor angeordnet. Zur Absperrung der
Leitung dient z. B. ein Ventil, das mindestens eine Sperr- und
eine Durchflussstellung aufweist.
Diese Niveauregulierung kann Teil eines Regelkreises sein. Das
Steuergerät erhält als Eingangssignale Niveauwerte z. B. eines
im Bereich der Radaufhängungen angeordneten Niveaumessgeräts.
Die Niveauwerte sind hierbei Messwerte, die abhängig sind vom
Abstand des Fahrzeugaufbaus zur Fahrbahn. Die Ausgangssignale
des Steuergerätes schalten die Betätigungsspulen der Ventile
der Niveauregulierung und des Kompressors.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier schema
tisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 Schaltplan der Anordnung mit einem Ventil in der
Verbindungsleitung der Gasfedern,
Fig. 2 Schaltplan der Anordnung mit zwei Ventilen in der
Verbindungsleitung der Gasfedern.
Fig. 1 zeigt den Schaltplan der Anordnung zur Beeinflussung
der Federsteifigkeit einer Gasfederung ohne zusätzlichen sepa
raten Behälter. Hierzu sind Gasfedern (10), Ventile (22) sowie
ein Steuergerät (30) mit Ein- und Ausgängen (36) zusammenge
schaltet. Die Komponenten und ihre Einbaulagen sind hier ver
einfacht dargestellt. Die Gasfedern (10) sind hier z. B. ver
einfachend in der gleichen Ebene wie die radführenden und/oder
radtragenden Lenker (6) dargestellt. Die einzelne Gasfe
der (10) enthält in den Ausführungsbeispielen z. B. einen hyd
raulischen Stoßdämpfer, der u. a. auch der Balgführung dient.
Die Gasfedern (10) bestehen aus einem Rollbalg (12) und einem
Kolben (13). Der Rollbalg (12) schließt einen Teil eines Wirk
volumens (14) ein. Am Rollbalg (12) sind zwei Rohrleitun
gen (20, 41) unterschiedlicher Nennweite befestigt.
Beide Leitungen (20, 41) verbinden die beiden Gasfedern (10)
einer Achse. Beispielsweise im Bereich der Mitte der Lei
tung (20), die den großen Querschnitt hat, ist ein 2/2-Wege
ventil (22) mit einer Sperr-Nullstellung und einer Durchfluss
stellung angeordnet. Dieses Ventil (22) wird elektromagnetisch
angesteuert. Das Steuersignal erhält das Ventil (22) von den
Ausgängen (36) des Steuergerätes (30).
In der Leitung (41), sie hat den kleinen Querschnitt, sind in
der Nähe der Gasfedern (10) je ein 2/2-Wegeventil (42) mit ei
ner Sperr-Nullstellung und einer Durchflussstellung angeord
net. Diese Ventile (42) werden einzeln elektromagnetisch ange
steuert. Die Steuersignale erhalten die Ventile (42) von den
Ausgängen (36) des Steuergerätes (30). Zwischen diesen beiden
Ventilen (42) ist im Bereich der Mitte der Leitung (41) eine
Verbindungsleitung (44) zur anderen Achse angeordnet.
An die Verbindungsleitung (44) ist ein Kompressor (45) über
ein Rückschlagventil (46) angebunden. Das Rückschlagventil
sperrt in Richtung des Kompressors (45). Der Kompressor (45)
erhält sein Steuersignal von den Ausgängen (36) des Steuerge
räts (30). Weiterhin zweigt an der Verbindungsleitung (44)
eine weitere Leitung (48) ab, die ins Freie führt. In dieser
Leitung (48) ist ein 2/2-Wegeventil (49) mit einer Sperr-Null
stellung und einer Durchflussstellung angeordnet. Auch dieses
Ventil (49) wird elektromagnetisch angesteuert. Das Steuersig
nal erhält es von den Ausgängen (36) des Steuergerätes (30).
In der Nähe eines jeden Rades (5) ist ein Messgerät (43) ange
ordnet, das den Niveauwert des Fahrzeuges an dem entsprechen
den Rad (5) ermittelt. Dieser Wert eines jeden Messgeräts (43)
wird als Eingangssignal an das Steuergerät (30) übertragen.
Weitere Eingangsgrößen des Steuergeräts (30) sind die mit
Hilfe der Sensoren (33) und (34) erfassbare Geschwindigkeit
und der Lenkwinkel des Fahrzeuges.
Im Ruhezustand sind die Ventile (22) in der Leitung mit dem
großen Querschnitt und die Ventile (42) in der Leitung mit dem
kleinen Querschnitt geschlossen.
Unterschreitet der Niveauwert eines Sensors (43) eines Ra
des (5) einen Sollwert, wird der Kompressor (45) eingeschaltet
und das zum jeweiligen Rad (5) bzw. zur jeweiligen Gasfe
der (10) gehörende kleine Ventil (42) geöffnet. Es wird Gas in
die entsprechende Gasfeder (10) gefördert. Das Ausfahren des
Kolbens (13) bewirkt eine Erhöhung des Niveauwertes am Sen
sor (43). Hierbei bleibt der Druck in der Gasfeder (10) annä
hernd gleich. Ist der Sollwert des Niveaus erreicht, wird das
kleine Ventil (42) wieder geschlossen und der Kompressor (45)
abgeschaltet. Zum Abbau des Druckes in den Leitungen (41, 44)
wird daß Ablassventil (49) geöffnet und nach einer eingestell
ten Zeitspanne wieder geschlossen.
Überschreitet der Niveauwert am Sensor (43) eines Rades (5)
einen Sollwert, werden das kleine Ventil (42) und das Ablass
ventil (49) geöffnet, bis der Niveauwert am entsprechenden
Sensor (43) seinen Sollwert erreicht hat. Dann wird zunächst
das kleine Ventil (42) und dann das Ablassventil (49) ge
schlossen.
Die Federsteifigkeit der Gasfeder (10) wird bei geschlossenem
großem Ventil (22) bestimmt durch das in der Feder (10) und
der Leitung (20) bis zum großen Ventil (22) eingeschlossene
Gasvolumen (14). Bei geöffnetem großen Ventil (22) vergrößert
sich das Volumen auf das doppelte, nämlich um die zweite
Hälfte der Leitung (20) und die zweite Gasfeder (10). Die Fe
der (10) ist dann weicher.
Bei langsamer Fahrt ist das Ventil (22) geöffnet. Die Ein
gangswerte der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels
werden im Steuergerät (30) mit den entsprechenden Schwellen
werten verglichen. Wird zumindest ein Schwellenwert über
schritten, wird das große Ventil (22) in der Verbindungslei
tung (20) geschlossen. Hierdurch wird das Wirkvolumen (14) der
Gasfeder (10) verringert, die Feder (10) wird steifer.
Unterschreitet zumindest die Fahrzeuggeschwindigkeit oder/und
der Lenkwinkel den entsprechenden Schwellenwert, wird das Ven
til (22) in der Verbindungsleitung (20) wieder geöffnet. Das
Wirkvolumen (14) der Gasfedern (10) vergrößert sich, die Gas
federn (10) werden weicher.
In die Leitungen (20) zwischen den Gasfedern (10) und in den
Leitungen (41, 44) für die Niveauregulierung können auch ge
drosselte Ventile (22, 42) eingesetzt werden. Die Ventile (22,
42) können in mindestens eine Schaltrichtungen elektromagne
tisch, federbelastet oder pneumatisch geschaltet werden. Bei
spielsweise sind die kleinen Ventile (42) der Niveauregulie
rung und das Ablassventil (49) im stromlosen Zustand geschlos
sen, um ein Absinken des Fahrzeuges bei Stromausfall zu ver
meiden. Auch gilt das für das große Ventil (22) in der Verbin
dungsleitung (20). Hierdurch wird bei Ausfall der Ventilan
steuerung die Federung hart. Der Fahrkomfort im niedrigen Ge
schwindigkeitsbereich ist niedriger. Sind jedoch die Werte der
Lenkwinkel und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb ihrer
Schwellenwerte, ist eine gute Fahrsicherheit gewährleistet, da
die Wank- und Nickbewegungen des Aufbaus klein bleiben.
Eine alternative Anordnung der Komponenten ist in Fig. 2 dar
gestellt. In der Verbindungsleitung (20) zwischen den zwei
Gasfedern (10) einer Achse sind zwei 2/2-Wegeventile (22) mit
großen Durchflussquerschnitten angeordnet. Diese Ventile (22)
befinden sich unmittelbar vor den Gasfedern (10). Im Bereich
der Mitte der Verbindungsleitung (20) ist zwischen den Venti
len (22) die Verbindungsleitung (44) vom Kompressor (45) ange
ordnet. In dieser Verbindungsleitung (44) sind zwei weitere
2/2-Wegeventile (42) angeordnet. Diese Ventile (42) haben ge
genüber den Ventilen (22) einen kleineren Querschnitt. Die An
steuerung der Ventile (22, 42, 49) erfolgt wie im Ausführungs
beispiel nach Fig. 1 mit Hilfe eines Steuergerätes (30), wo
bei die zwei Ventile (22) einer Achse jeweils gemeinsam ge
schaltet werden.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die Federsteifigkeit
der Gasfeder (10) bestimmt durch die in der Feder (10) und der
Leitung (20) eingeschlossenen Gasvolumina (14). Da das Ven
til (22) unmittelbar hinter der Gasfeder (10) angeordnet ist,
ist dieses Volumen praktisch identisch mit dem Volumen der
Gasfeder (10). Werden die Ventile (22) in die Durchflussstel
lung geschaltet, vergrößert sich das Wirkvolumen (14) einer
Gasfeder (10) um das Volumen der Leitung (20) und der zweiten
Gasfeder (10).
Während der Fahrt werden die Eingangswerte im Steuergerät (30)
mit den entsprechenden Schwellenwerten verglichen. Solange
diese Werte unter diesen Schwellenwerten liegen, bleiben die
Ventile (22) geöffnet. Die Gasfedern (10) sind weich.
Übersteigt mindestens einer der beiden oder beide Eingangs
werte der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels einen
der entsprechenden Schwellenwerte, werden die beiden Ven
tile (22) geschlossen. Das für die Federung zur Verfügung ste
hende Wirkvolumen (14) verringert sich auf das Volumen der
Gasfeder (10). Die Feder (10) wird steif.
Unterschreitet der Niveauwert am Sensor (43) eines Rades (5)
einen Sollwert, wird der Kompressor (45) eingeschaltet und das
entsprechende Ventil (42) in der Verbindungsleitung (44) und
das jeweilige Ventil (22) in der Nähe des entsprechenden Ra
des (5) geöffnet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird der
Fahrzeugaufbau erhöht. Ist der Sollwert des Niveaus am Sen
sor (43) erreicht, werden das Ventil (22) und das Ventil (42)
in der Verbindungsleitung (44) wieder geschlossen und der Kom
pressor (45) abgeschaltet. Zum Abbau des Druckes in den Lei
tungen (20, 44) wird das Ablassventil (49) geöffnet und nach
einer eingestellten Zeitspanne wieder geschlossen.
Der Vorteil der zweiten Ausführungsvariante gegenüber der ers
ten ist die größere Volumendifferenz der Wirkvolumina (14)
zwischen den Schaltstellungen bei geöffneten und geschlossenen
Ventilen (22). Das Verhältnis der Wirkvolumina (14) ist umge
kehrt proportional dem Verhältnis der Federsteifigkeiten.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Wirkvolumen (14)
bei geschlossenem Ventil (22) das Volumen der Feder (10) und
das Volumen der halben Verbindungsleitung (20). Bei geöffnetem
Ventil (22) vergrößert sich das Wirkvolumen (14) um die Volu
mina der zweiten Hälfte der Verbindungsleitung (20) sowie der
zweiten Feder (10).
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Wirkvolumen (14)
bei geschlossenem Ventil (22) das Volumen der Gasfeder (10),
da sich das Ventil (22) unmittelbar an der Gasfeder (10) be
findet. Bei geöffneten Ventilen (22) vergrößert sich das Wirk
volumen (14) um die Volumina der Verbindungsleitung (20) und
der zweiten Feder (10).
Durch die größere Differenz der Wirkvolumina (14) und der da
mit verbundenen größeren Differenz der Federsteifigkeiten der
Ausführungsvariante nach Fig. 2 gegenüber der Ausführungsva
riante nach Fig. 1 ergeben sich in der Variante nach Fig. 2
bessere Möglichkeiten, bei extremeren Fahrsituationen die
Wankneigung zu verringern und die Federung bei langsamer Fahrt
weich zu halten.
Zur mehrfachen Abstufung der Steifigkeit der Federung ist es
auch möglich, in der Verbindungsleitung drei Ventile (22) an
zuordnen. Eines dieser Ventile (22) ist dann mittig oder in
der Nähe der Mitte der Leitung (20) angeordnet, wie in der
Ausführungsvariante nach Fig. 1 dargestellt. Zwei weitere
Ventile (22) sind nahe der Gasfedern (10) positioniert, wie in
der Ausführungsvariante nach Fig. 2 dargestellt.
Die Ventile (22) können auch hier als stufenlos verstellbare
Drosseln ausgeführt sein. Es kann statt der Ventile (22) und
des Ventils (42) in der Ausführungsvariante nach Fig. 2 auch
ein Drei-Wege-Ventil eingesetzt werden.
Die Ventile (22) einer Achse werden im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 pro Achse gemeinsam geschaltet, es können aber
auch die Ventile (22) mehrerer Achsen gemeinsam geschaltet
werden.
Eine weitere Möglichkeit die Volumina der weichen und harten
Feder aufeinander abzustimmen, ist, die Verbindungslei
tung (20) zwischen links- und rechtsseitiger Feder (10) be
reichsweise im Durchmesser zu variieren.
Bei entsprechender Auswertung der Daten aus Fahrzeuggeschwin
digkeit und Lenkwinkel ist es bei Anordnung der Ventile (22)
gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 2 oder nach der Vari
ante mit drei Ventilen auch möglich, z. B. bei Kurvenfahrten
die Federung auf einer Fahrzeugseite härter zu gestalten als
der anderen. Hierbei werden z. B. die Ventile (22) auf der
rechten Fahrzeugseite gesperrt, während die Ventile (22) auf
der linken Fahrzeugseite geöffnet bleiben. Die Wirkvolu
mina (14) der linksseitigen Federung vergrößern sich dann um
die Leitungsvolumen der Verbindungsleitungen (20). Die Fede
rung auf der rechten Fahrzeugseite ist dann härter als auf der
linken Fahrzeugseite.
Die im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene
Vorrichtung zur Veränderung der Federsteifigkeit funktioniert
auch, wenn das Gesamtsystem ohne Niveauregulierung ausgerüstet
ist. Zum Ausgleich von Leckageverlusten sollte das System dann
mit einer Druckmittelquelle, beispielsweise einem Kompressor,
einem Speicherbehälter, etc., ausgerüstet sein. Bei Einsatz
der Niveauregulierung kann diese z. B. bei Stillstand des Fahr
zeuges aktiviert werden, um die Fahreigenschaften des Fahrzeu
ges nicht zu beeinträchtigen.
Die Veränderung der Federsteifigkeit kann auch handbetätigt,
z. B. über einen Vorwahlschalter für sportliche und weniger
sportliche Fahrweise, erfolgen.
Claims (6)
1. Pneumatische Federung eines Kraftfahrzeuges, bei der an
mindestens einer Achse an jeweils ein Rad (5) gegen den Fahr
zeugaufbau abstützenden Gasfedern (10) mindestens je ein zu
schaltbares Wirkvolumen angeordnet ist, dadurch gekennzeich
net,
dass die Gasfedern (10) einer Achse über eine Leitung (20)
verbunden sind und in dieser Leitung (20) ein oder mehrere
Ventile (22) angeordnet sind, dessen oder deren Schaltstellun
gen mindestens eine Sperr- und mindestens eine Durchflussstel
lung aufweisen.
2. Pneumatische Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die Leitung (20) zumindest bereichsweise einen Quer
schnitt hat, der den Ausgangsquerschnitt einer die Gasfe
dern (10) versorgenden Druckmittelquelle (45) um den Faktor 3
übersteigt.
3. Pneumatische Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die elektromagnetische Betätigung der Ventile (22)
an ein Steuergerät (30) angeschlossen ist.
4. Pneumatische Federung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, dass an dem Steuergerät (30) ein Sensor (34) für die
Fahrzeuggeschwindigkeit und mindestens ein Sensor (33) für den
Lenkwinkel angeschlossen sind.
5. Pneumatische Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass an die Gasfedern (10) oder die Verbindungslei
tung (20) eine oder zwei weitere Leitung (41, 44) angeschlos
sen sind, in der je ein Ventil (42) mit einer Sperr- und einer
Durchflussstellung angeordnet ist und dass diese Leitung (41,
44) wiederum direkt oder über eine Verbindungsleitung an die
Ausgangsleitung einer Druckmittelquelle (45) angeschlossen
ist.
6. Pneumatische Federung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, dass die elektromagnetischen Betätigungen der Ven
tile (42) an der Ausgangsseite (36) eines Steuergerätes (30)
angeschlossen sind, dessen Eingangsseite mit Niveaumessgerä
ten (43) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139598 DE10039598A1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Pneumatische Federung mit veränderlicher Federsteifigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139598 DE10039598A1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Pneumatische Federung mit veränderlicher Federsteifigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039598A1 true DE10039598A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7652327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000139598 Withdrawn DE10039598A1 (de) | 2000-08-12 | 2000-08-12 | Pneumatische Federung mit veränderlicher Federsteifigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039598A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005105487A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines drucklufttausgleichs bei einem luftgefederten fahrzeug |
WO2007095207A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Bfs Diversified Products, Llc | Vehicle suspension system and method |
EP2070742A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-17 | ArvinMeritor Technology, LLC | Integriertes Übergangsventil |
WO2011039597A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Bombardier Transportation Gmbh | Method of controlling a pneumatic suspension of a bogie of a rail vehicle, and bogie provided with a pneumatic suspension |
-
2000
- 2000-08-12 DE DE2000139598 patent/DE10039598A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005105487A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines drucklufttausgleichs bei einem luftgefederten fahrzeug |
WO2007095207A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Bfs Diversified Products, Llc | Vehicle suspension system and method |
US7644933B2 (en) | 2006-02-13 | 2010-01-12 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Vehicle suspension system and method |
EP2070742A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-17 | ArvinMeritor Technology, LLC | Integriertes Übergangsventil |
US9168807B2 (en) | 2007-11-29 | 2015-10-27 | Arvinmeritor Technology, Llc | Integrated crossover valve |
WO2011039597A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Bombardier Transportation Gmbh | Method of controlling a pneumatic suspension of a bogie of a rail vehicle, and bogie provided with a pneumatic suspension |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034230T2 (de) | Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem | |
DE4019732C2 (de) | ||
DE60033152T2 (de) | Aktive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem | |
DE3788594T2 (de) | Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität. | |
DE69721140T2 (de) | Rollregelungssystem | |
EP0197317A2 (de) | Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen | |
DE3502337A1 (de) | Fahrzeugfederung | |
DE102014218760A1 (de) | Suspension system | |
DE4136262C2 (de) | Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007034840A1 (de) | Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung | |
EP1388442A1 (de) | Pneumatische Federung und Höhenverstellung für Fahrzeuge | |
DE3886333T2 (de) | Aktiv geregeltes Kraftfahrzeugaufhängungssystem mit fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Dämpfungscharakteristiken. | |
DE102017116575B4 (de) | Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem | |
EP0482323A1 (de) | Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3403649A1 (de) | Radaufhaengungssystem fuer automobile und andere fahrzeuge | |
DE4228739C2 (de) | Fahrzeughöhensteuersystem | |
WO1992010377A1 (de) | System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes | |
DE3742883A1 (de) | Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen | |
DE102022134955A1 (de) | Federungssystem mit verbesserter gelenkbeweglichkeit | |
DE3523912A1 (de) | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE102005012673A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus | |
DE102004058441A1 (de) | Aktives Fahrwerkstabilisierungssystem | |
EP0444278B1 (de) | Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE10126458C2 (de) | Dichtheits- und Funktionsprüfung eines Sperrventils in einer pneumatischen Federung | |
EP1458580A1 (de) | Kraftfahrzeug mit variabel einstellbarer gasfederung und dämpfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |