DE1099687B - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen

Info

Publication number
DE1099687B
DE1099687B DES62594A DES0062594A DE1099687B DE 1099687 B DE1099687 B DE 1099687B DE S62594 A DES62594 A DE S62594A DE S0062594 A DES0062594 A DE S0062594A DE 1099687 B DE1099687 B DE 1099687B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
delay
maximum
switched
minimum temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62594A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willi Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILAMIT INDUGAS GASWERKSOFENBA
Original Assignee
SILAMIT INDUGAS GASWERKSOFENBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILAMIT INDUGAS GASWERKSOFENBA filed Critical SILAMIT INDUGAS GASWERKSOFENBA
Priority to DES62594A priority Critical patent/DE1099687B/de
Priority to CH381960A priority patent/CH396286A/de
Publication of DE1099687B publication Critical patent/DE1099687B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/06Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by mixing with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/66Preheating the combustion air or gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen Es ist bei Industrieöfen bekannt, die Zufuhr der Verbrennungsteilnehmer zu den Brennern von den im Ofen herrschenden Temperaturen abhängig zu machen, die Temperatur im Ofen also als Regelgröße zu benutzen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Ofen zu erzielen und eine Überhitzung der im Ofen abgestellten Blöcke zu vermeiden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist eine andere, obzwar sie von der eingangs geschilderten Erkenntnis Gebrauch macht. Sie bezieht sich zwar auf ein Verfahren zur Beheizung von Kammern in Abhängigkeit von der in den Kammern herrschenden Temperatur in der Weise, daß die Regelung der Beheizung über in den Kammern angeordnete Temperaturminimal- und -maximalkontakte bzw. -meßeinrichtungen erfolgt. Das Verfahren nach der Erfindung soll aber nicht eine gleichmäßige Temperaturverteilung und Regelung der Leistung der Brenner ermöglichen, sondern es soll auf einem Gebiet, auf welchem es bisher noch nicht angewandt wurde, neue bisher unbekannte Möglichkeiten eröffnen, nämlich bei Spaltanlagen die Ein- und Ausschaltung der Heiz- und Spaltperioden regeln bzw. vornehmen, was bisher nach einem festgelegten Zeitplan erfolgte. Damit wird der bisher stark in Erscheinung tretende Nachteil vermieden, daß bei ungleicher Ausnutzung der Anlage manuelle Eingriffe erforderlich waren, um die Erzeugung von Gas wenigstens einigermaßen wirtschaftlich zu gestalten.
  • Im einzelnen besteht die Erfindung in der Anwendung des auf anderen Gebieten bekannten Regelverfahrens bei Spaltanlagen, und zwar in der Weise, daß die Einschaltung der Heizperiode über einen Minimaltemperaturkontakt, deren Ausschaltung und Einschaltung der Spaltperiode über einen Maximaltemperaturkontakt erfolgt und daß bei Einschaltung von Spülvorgängen zwischen Heiz- und Spaltperiode die Einschaltung des einen Vorganges nach Abschaltung des jeweils anderen mit Verzögerung erfolgt, deren Zeitdauer durch den Ablauf des Spülvorganges bestimmt wird.
  • Durch dieses Verfahren ist es bei wechselnder Beanspruchung der Anlage nur erforderlich, die Menge der einzuführenden Medien auf den jeweiligen Bedarf abzustellen, wogegen die Spalt- und Heizzeiten sich automatisch hierauf einstellen; bei den bekannten Verfahren auch die Zeitschaltwerke auf die umgestellten :Mengen manuell abgestellt werden mußten.
  • Bei katalytischen Spaltanlagen können Temperaturfühler in der Kontaktmasse angeordnet sein. Sind Thermoelemente an verschiedenen Stellen angeordnet, dann kann ein Mittelwert als Regelgröße ermittelt werden.
  • Die Schaltvorgänge können so durchgeführt werden, daß nach Erreichen der Maximaltemperatur zuerst der Spülvorgang eingeschaltet wird, der zweckmäßig zeitlich bemessen ist; er kann dann nach Ablauf den Beginn des Spaltverfahrens einleiten.
  • Eine andere bevorzugte Schaltung besteht darin, daß der Maximalkontakt den Schaltkreis des Spaltverfahrens zwar mit demjenigen des Spülvorganges schließt, daß aber ein zeitlich eingestelltes Verzögerungsrelais od. dgl. den Spaltprozeß erst dann einleitet, wenn die Zeit abgelaufen ist, die für die Spülung nötig ist. Der gleiche Vorgang spielt sich nach Abschluß des Spaltverfahrens vor Einleitung des Heizverfahrens ab.
  • Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird Dampf sowohl zum Spülen wie Spalten verwendet, für den Spaltvorgang wird darüber hinaus noch Gas od. dgl. und bei einem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung auch Luft benötigt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung spielt sich also folgendermaßen ab: Die einmal eingestellte Anlage braucht nach längerem Stillstand nur auf Heizen gestellt zu werden, wonach der gesamte Spaltvorgang automatisch abläuft.
  • Während der Heizperiode werden Luft und Gas zugegeben. Spricht der eingebaute Maximaltemperaturkontakt an, werden die Zuleitungen von Luft und Gas geschlossen, während das Ventil einer Dampfleitung geöffnet wird. Die Dauer der Spülperiode kann nach einem Zeitschaltwerk eingestellt werden. Ist diese Periode abgeschlossen, dann werden bei Aufrechterhaltung der Dampfzufuhr wieder Luft und Gas zugegeben. Sinkt die Temperatur innerhalb der Anlage bis zur eingestellten Minimaltemperatur ab, dann werden die Zuleitungen von Luft und Gas erneut abgeschaltet, wogegen die Dampfzufuhr aufrechterhalten bleibt. Diese wiederum wird durch ein Zeitschaltwerk ab- und danach werden zum Heizen Luft und Gas erneut zugegeben.
  • Die einzelnen Schaltkreise stehen also in zwangläufiger Abhängigkeit voneinander.
  • Wird die Anlage schwach benutzt, dann sinkt die Temperatur während des Spaltvorganges infolge der Einleitung geringerer Medienmengen nur langsam ab, wird sie höher beansprucht, so sinkt die Temperatur durch die Einleitung größerer Medienmengen wesentlich schneller, der Minimaltemperaturkontakt schaltet automatisch die Heizperiode nach einer kürzeren Zeitspanne wieder ein als bei geringer Belastung der Anlage.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen in Abhängigkeit von der in den Kammern herrschenden Temperatur in der Weise, daß die Regelung der Beheizung über in den Kammern angeordneten Temperaturminimal- und -maximalkontakte oder -meßgeräte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Heizperiode über einen Minimaltemperaturkontakt, deren Ausschaltung und Einschaltung der Spaltperiode über einen Maximaltemperaturkontakt erfolgt und daß bei Einschaltung von Spülvorgängen zwischen Heiz- und Spaltperiode die Einschaltung der Heiz- und Spaltperiode nach der Abschaltung der jeweils anderen Periode unter Verzögerung erfolgt, deren Zeitdauer durch den Ablauf des Spülvorganges bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zum Spülen und Spalten Dampf verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß über den Maximaltemperaturkontakt die Dampfzufuhr unmittelbar, die Zufuhr von Luft und Gas verzögert eingeschaltet und über den Minimaltemperaturkontakt die Zufuhr von Luft und Gas verzögert ein- und diejenige des Dampfes verzögert abgeschaltet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltkreise über Maximal- und Minimaltemperaturkontakte jeweils gleichzeitig betätigt werden und daß Verzögerungsrelais die verzögerte Schaltung einzelner Kreise übernehmen.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer Thermoelemente im Bereich einer oder mehrerer Stellen des Wärmeträgers und ein mit Maximal- und Minimaltemperaturkontakten ausgestattetes Steuergerät für die Regelung der Zuführungssysteme der einzelnen Prozesse. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 827 206, 905 027.
DES62594A 1959-04-15 1959-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen Pending DE1099687B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62594A DE1099687B (de) 1959-04-15 1959-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen
CH381960A CH396286A (de) 1959-04-15 1960-04-05 Verfahren zur Steuerung der Heiz- und Spalt-Perioden in diskontinuierlichen Kohlenwasserstoff-Spaltanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62594A DE1099687B (de) 1959-04-15 1959-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099687B true DE1099687B (de) 1961-02-16

Family

ID=7495731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62594A Pending DE1099687B (de) 1959-04-15 1959-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH396286A (de)
DE (1) DE1099687B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248217B (de) * 1963-03-14 1967-08-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827206C (de) * 1939-09-09 1952-01-07 Salem Engineering Company Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Waermoefen
DE905027C (de) * 1939-03-14 1954-02-25 Salem Brosius Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905027C (de) * 1939-03-14 1954-02-25 Salem Brosius Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken
DE827206C (de) * 1939-09-09 1952-01-07 Salem Engineering Company Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Waermoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248217B (de) * 1963-03-14 1967-08-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH396286A (de) 1965-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318971A1 (de) Verfahren zur ofenbeheizung
DE3238546C2 (de)
DE1099687B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Heiz- und Spaltzeiten in Spaltanlagen
DE69509964T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Verbrennung der Brenner in einem Ofen
DE828135C (de) Steuereinrichtung fuer mit Regenerativoefen verbundene Schwachgasgeneratoren
DE619699C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE545603C (de) Vorbehandlung von elektrisch zu reinigenden Gasen
DE1816373B1 (de) Ofenanlage,insbesondere Haubenofenanlage
DE2656316C3 (de) Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke
DE935248C (de) Verfahren zum Brennhaerten von Zahnraedern kleiner Teilung im Umlauf
DE905027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Stahlbloecken
DE575307C (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von Porzellan und aehnlichen keramischen Erzeugnissen
DE2824367A1 (de) Verfahren zum steuern von mit reduzierender ofenatmosphaere zu betreibenden industrie-ofenanlagen
DE3831060C2 (de)
DE1100661B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Reinigen eines Rohgases im Waermeaustausch mit kaelterem Gas
DE827206C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Waermoefen
DE444569C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Magnesit o. dgl. und zum Agglomerieren von Erzen o. dgl.
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE1055166B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Betriebsweise traeger Industrieoefen
DE429441C (de) Temperofenanlage
DD244624A1 (de) Temperaturregelungsverfahren fuer industrieoefen
AT286480B (de) Einrichtung für Druckzerstäuberbrenner
DE653370C (de) Verfahren zur Beheizung von mit feuerfesten Fuellstoffen versehenen OEfen fuer die Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE729788C (de) Temperaturregelung von Haertebaedern
AT295573B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gluehen eines metallbandes