DE1099322B - Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten

Info

Publication number
DE1099322B
DE1099322B DEV14607A DEV0014607A DE1099322B DE 1099322 B DE1099322 B DE 1099322B DE V14607 A DEV14607 A DE V14607A DE V0014607 A DEV0014607 A DE V0014607A DE 1099322 B DE1099322 B DE 1099322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
chopped
light components
separating light
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14607A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bayn
Georg Frauenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB FORTSCHRITT ERNTEBERGUNGSMASCHINEN
Original Assignee
VEB FORTSCHRITT ERNTEBERGUNGSMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB FORTSCHRITT ERNTEBERGUNGSMASCHINEN filed Critical VEB FORTSCHRITT ERNTEBERGUNGSMASCHINEN
Priority to DEV14607A priority Critical patent/DE1099322B/de
Publication of DE1099322B publication Critical patent/DE1099322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehäckselten Halmfrüchten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehäckselten Halmfrüchten, insbesondere beim Häckseldrusch.
  • Bei der Entwicklung leistungsfähiger Häckseldreschmaschinenwurden verschiedene Wege beschritten. In vielen Fällen wird eine Dreschmaschine der üblichen Bauart verwendet, welcher mittels Gebläse das Häckselgemisch zugeführt wird. Vielfach wird jedoch der Einsatz derartiger auf Häckseldrusch umgebauter normaler Dreschmaschinen durch den hohen Energiebedarf erschwert oder unmöglich, weil beim Häckseldruschverfahren außer der Dreschmaschine noch weitere Maschinen, wie z. B. Gebläsehäcksler und je ein Gebläse zur Förderung des Strohes und der Körner gleichzeitig in Betrieb sein müssen. Es kommt also bei diesem Arbeitsverfahren wesentlich darauf an, den Energiebedarf und auch das große Gewicht der Dreschmaschine zu senken.
  • Es gibt auch Vorschläge für Spezialhäckseldrescher, bei welchen die leichten Teile des Häckselgemisches vor dem Erreichen des Dreschwerkzeuges durch einen Zyklon abgeschieden werden, um die Sieborgane zu entlasten. Entsprechend dem anfallenden Dreschgut handelt es sich hierbei um eine Anlage zur Vorreinigung mit einer Nachdrescheinrichtung, wobei dieSieborgane in der üblichen Bauweise ausgeführt sind. Den unruhigen Lauf und den großen Verschleiß, der durch die Schüttelbewegung verursacht wird, nimmt man dabei in Kauf.
  • Ferner ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgütern, insbesondere Getreide, bekannt, welche aus einem konischen Behälter besteht, in dem ein mit hoher Tourenzahl umlaufender Teller mit Windflügeln angeordnet ist. Infolge der hohen Fliehkraftwirkung prallen die Körner gegen die Innenwand des Behälters, wobei sich Bestandteile ablösen, welche mittels Luftstroms an der Peripherie des Behälters abgeschieden werden. Diese Vorrichtung ist nur für Mahlgut geeignet, kann aber keinesfalls für die Gewinnung von Saatgetreide verwendet werden, da hierbei untragbare Körnerbeschädigungen eintreten. Ebensowenig ist diese Vorrichtung für die Aufbereitung für Getreidehäcksel beim Häckseldreschen geeignet.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung rotieren Trichter mit einem mit Luftschlitzen versehenem Absaugrohr. Die Trichter sind mit einer gelochten Blechplatte abgedeckt. Diese Vorrichtung ist jedoch lediglich zur Reinigung von staubförmigen Verunreinigungen von Getreidekörnern verwendbar. Zum Abscheiden von Spreu, kurzen Strohteilen sowie Getreideähren aus dem Häckselgemisch ist diese Vorrichtung nicht geeignet. Die Strohteile und Getreideähren bleiben in den Löchern der Blechplatte hängen und verstopfen somit nach kurzer Zeit die Reinigungsvorrichtung. Nach der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, alle diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher eine gute Trennung eines Häckselgemisches in seine Bestandteile erzielt wird. i\Tach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das der Vorrichtung zugeführte Getreidehäcksel, ein Gemisch von Strohhäcksel, Spreu, losen Körnern und ungedroschenen Ähren, beim Durchlaufen in seine Bestandteile getrennt wird. Besonderer Wert wird hierbei darauf gelegt, unter allen Umständen Körnerbeschädigungen zu vermeiden und daß die Abscheidung der Körner von den übrigen Bestandteilen so vollkommen wie möglich erfolgt.
  • Diese Wirkung wird dadurch erreicht, daß in der Mitte eines als Abscheider dienenden Behälters, in dessen Außenwand eine Anzahl verstellbarer Luftschlitze sind, an einer zentral gelagerten Welle einige Teller rotieren.
  • Unter den Tellern sind die nach oben offenen Spreutrichter an einem feststehenden Absaugrohr derart angeordnet, daß zwischen dem Tellerrand und dem oberen Rand der Spreutrichter ein ringförmiger Luftspalt entsteht.
  • Unterhalb des unteren Spreutrichters ist an der zentral gelagerten Welle ein umlaufendes tellerförmiges auswechselbares Sieb befestigt, dessen Überkehr zu einem nachgeordneten Dreschwerkzeug geleitet wird.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Abbildung zeigt ein Zuführungsrohr 1, durch welches das beispielsweise von einem Gebläsehäcksler erzeugte Häckselgemisch dem Behälter 2 zugeführt wird. Das auf dem langsam rotierenden Teller 3 der Fliehkraft unterworfene Gemisch wird in leichte und schwere Bestandteile getrennt, wobei die erste Absaugung der leichten Teile durch einen ringförmigen Spalt 4 in den oberen Spreutrichter 5 und weiter durch das Rohrteilstück 6 und das Absaugrohr 7 von einem im Bilde nicht gezeigten Sauggebläse erfolgt. Die nicht abgesaugten Teile fallen über einen Sammeltrichter 8 auf den am Rohrteilstück befestigten zweiten Teller 9. Hier wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang im Ringspalt 10 und dem Spreutrichter 11. Zur Regelung der Absaugwirkung befinden sich rings um den Außenmantel des Behälters mehrere verstellbare Luftschlitze 12. In der Mittelachse des Behälters ist eine senkrechte Welle 13 gelagert, an deren oberen Ende der Teller 3, im Mittelteil durch mehrere Speichen 14 das Rohrteilstück 6 mit dem oberen Spreutrichter 5 und dem zweiten Teller 9 sowie am unteren Ende ein tellerförmiges auswechselbares Sieb 15 befestigt ist.
  • Die auch im zweiten Spreutrichter nicht abgesaugten schweren Teile fallen durch den unteren Sammeltrichter 16 auf das Tellersieb 15. Hier scheiden sich die losen Körner, welche durch die Lochung hindurchfallen, von den vollen Ähren, die mittels eines Abstreifers 17 aus Gummi oder ähnlichem Material nach dem Außenrand zu einem Fallschacht 18 befördert und der weiteren Behandlung durch ein unmittelbar darunter angeordnetes Dreschwerkzeug 19 zugeführt werden. Die Körner, welche das Sieb 15 passiert haben, fallen durch den Schacht 20 und vereinigen sich mit den im Dreschwerkzeug ausgedroschenen Körnern im Einlauf des Elevators 21, welcher das gedroschene Gut einer im Bilde nicht gezeigten Reinigung zuführt. Die Saugwirkung der Vorrichtung beruht in erster Linie darauf, daß die Luftschlitze in der Außenwand gegenüber dem ringförmigen Spalt am oberen Ende der Spreutrichter oder gegenüber den Luftschlitzen im stehenden.Absaugrohr angeordnet sind. Dadurch entsteht an diesen Stellen ein stetiger Saugwindstrom, durch welchen die zu trennenden Bestandteile hindurchfallen. Die Absaugung erfolgt also während des freien Fluges der Häckselbestandteile.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehäckselten. Halmfrüchten, bestehend aus einem Behälter, dessen Außenwand eine Anzahl verstellbarer Luftschlitze aufweist und in dem an einer zentral gelagerten Welle einige Teller und Spreutrichter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Tellern die nach oben offenen Spreutrichter an, einem festsehenden Absaugrohr derart angeordnet sind, daß zwischen dem Tellerrand und denn oberen, Rand der Spreutrichter ein ringförmiger Luftspalt gebildet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gerkennzeichnet, daß unterhalb eines Sammeltrichters an der zentral gelagerten Welle ein umlaufendes tellerförmiges, auswechselbares Sieb befestigt ist, dessen Überkehr einem nachgeordneten Dreschwerkzeug zugeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2105 325.
DEV14607A 1958-06-27 1958-06-27 Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten Pending DE1099322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14607A DE1099322B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14607A DE1099322B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099322B true DE1099322B (de) 1961-02-09

Family

ID=7574649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14607A Pending DE1099322B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099322B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105325A (en) * 1936-01-13 1938-01-11 John A Mcbrady Grain scouring machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105325A (en) * 1936-01-13 1938-01-11 John A Mcbrady Grain scouring machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790208A2 (de) Mähdrescher mit Sauggebläse
EP0166116A2 (de) Mähdrescher
DE2635266A1 (de) Axialdreschmaschine eines maehdreschers
EP3453248B1 (de) Mähdrescher
EP3453249B1 (de) Mähdrescher
DE1211901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide und aehnlichen Koernerfruechten
DE1432577B1 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE1938328B2 (de) Vorrichtung zum Schalen und Reinigen von Körnerfrüchten
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
DE102018102594A1 (de) Mähdrescher
EP1078581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
DE3016180A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE540256C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung
DE1099322B (de) Vorrichtung zum Abscheiden leichter Bestandteile aus gehaeckselten Halmfruechten
DE2254461C3 (de) Mähdrescher
EP0057283A1 (de) Mehrtrommeldreschwerk
DE942055C (de) Vorrichtung zum Dreschen und Vorreinigen von Kurzgetreide
DE1607644C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmölgewinnung anfallenden Palmfruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
DE821312C (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Materialien aus Schuettguetern
DE563112C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen
AT349813B (de) Vorrichtung zur gewinnung von kuerbiskernen
DE805202C (de) Erbsenreinigungsmaschine
AT155816B (de) Dreschmaschine.
AT398686B (de) Vorrichtung zur reinigung von kopra