DE1098693B - Temperaturregeleinrichtung fuer Warmwasserbereiter od. dgl. - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung fuer Warmwasserbereiter od. dgl.

Info

Publication number
DE1098693B
DE1098693B DER17567A DER0017567A DE1098693B DE 1098693 B DE1098693 B DE 1098693B DE R17567 A DER17567 A DE R17567A DE R0017567 A DER0017567 A DE R0017567A DE 1098693 B DE1098693 B DE 1098693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
temperature
container
lever
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17567A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Tracy Arden
Wilbur Fred Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of DE1098693B publication Critical patent/DE1098693B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • F24H15/225Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/04Heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Temperaturregeleinrichtung für Warmwasserbereiter od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Temperaturregeleinrichtung für Warmwasserbereiter od. dgl., bei dem das Wasser in einem Behälter von einem Brenner erwärmt wird, in dessen Brennstoffzuleitung zwei thermostatisch gesteuerte Ventile angeordnet sind, deren auf verschiedene Temperaturen eingestellte Thermostaten Wärmefühler besitzen, die an verschiedenen Stellen im Behälter angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, im Behälter eines Warmwasserbereiters zwei Wärmefühler anzubringen. Der eine befindet sich in der Wasserzuleitung zum Behälter, während der andere etwa am Deckel etwas unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist. Ein Thermostat, der mit dem unteren Wärmefühler in Verbindung steht, betätigt ein Ventil und regelt damit die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Temperatur des in den Behälter einströmenden Wassers. Unabhängig von dieser Regelung der Brennstoffzufuhr zum Brenner wird diese von einem Thermostat, der mit dem oberen Wärmefühler in Verbindung steht, bei einer höheren Temperatur von einem weiteren Ventil gedrosselt, das allein die Brennstoffzufuhr zum Brenner nicht völlig unterbrechen kann.
  • Der Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt darin, daß das Wasser im oberen Teil des Behälters trotz zweier Wärmefühler doch eine zu hohe Temperatur erreichen kann, nämlich wenn mehrmals heißes Wasser dem Behälter in kurzen Zeitabständen entnommen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß vom oberen Wärmefühler die Brennstoffzufuhr zum zum Brenner nicht völlig unterbrochen wird, wenn der Thermostat, der mit dem unteren Wärmefühler in Verbindung steht, nicht anspricht, weil dieser Wärmefühler wegen des häufigen Nachlaufs von kaltem Wasser ständig mit kaltem Wasser umgeben ist.
  • Dieser Nachteil wird bei einer Temperaturregeleinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der auf die höhere Temperatur eingestellte Thermostat, dessen Wärmefühler im oberen Bereich des Behälters angeordnet ist, beim Erreichen dieser Temperatur das von ihm gesteuerte Ventil schließt und beim Erreichen einer noch höheren Temperatur eine Sicherheitsvorrichtung auslöst, die das Ventil in der Schließstellung verriegelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sicherheitsvorrichtung zum Schließen des Ventils eine Feder auf, die durch einen vom Thermostaten lösbaren Sperriegel in ihrer Einwirkung auf das Ventil gehindert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Warmwasserbereiters mit einer Temperaturregeleinrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • In den Figuren ist ein Wasserbehälter 10 eines üblichen Warmwasserbereiters od. dgl. dargestellt, der von einem Hauptbrenner 12 erwärmt wird; zur Entzündung des Hauptbrenners 12 ist neben diesem ein Zündbrenner 14 mit einem Thermoelement 16 angeordnet. Eine Rohrleitung 18 führt den Brennstoff über einen mit einer Zündsicherung kombinierten Temperaturregler 20 dem Hauptbrenner 12 zu. Ein solcher Temperaturregler ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 658 515 beschrieben. Er spricht auf die Wassertemperatur im unteren Teil des Behälters 10 an und enthält einen stabförmigen Wärmefühler 22, der in den Behälter hineinragt. Von diesem wird die Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner 12 geregelt und die Temperatur des Wassers innerhalb enger Grenzen konstant gehalten.
  • In der Rohrleitung 18 zwischen Temperaturregler 20 und dem Hauptbrenner 12 ist ein zweiter Temperaturregler mit einer Sicherheitsvorrichtung 26 vorgesehen. Er ist gemäß Fig. 2 in einem länglichen Gehäuse 28 untergebracht.
  • Eine Ventilkammer wird im Inneren des Gehäuses 28 durch eine sich inLängsrichtung erstreckendeWand 42 und durch eine ringförmige Wand 44 gebildet, in der ein ringförmiger Ventilsitz 48 eingeschraubt ist, in den ein axial durchbohrter Ansatz 50 hineinragt. Dieser bildet ein Lager für eine hohle Ventilspindel 52, die in diesem verschiebbar ist. Auf der Ventilspindel 52 ist ein Ventilteller 54 befestigt, der mit dem Ventilsitz 48 zusammenwirkt.
  • Die hohle Ventilspindel 52 enthält eine übersteuerungseinrichtung mit einer Feder 62, welche einen Kolben 60 gegen eine Buchse 66 drückt, die das innere Ende der Ventilspindel 52 verschließt. Der Kolben 60 ragt durch die Buchse 66 hindurch und steht mit einer Schnappvorrichtung67 üblicher Bauart inVerbindung.
  • Ein Thermostat 74 kann den Ventilteller 54 mit Hilfe der Schnappvorrichtung 67 zwischen seinen beiden Stellungen hin- und herbewegen. Er enthält einen Wärmefühler 70 im Oberteil des Wasserbehälters 10. Dieser Fühler 70 ist über eine Kapillarröhre 72 mit dem als dehnbare Kapsel ausgebildeten Thermostaten verbunden. Ein Zapfen 73 ragt aus der Kapsel 74 heraus und ist verschiebbar in einer Öffnung gelagert, die sich in einem Stützteil 75 befindet, der an der Wand des Gehäuses 28 befestigt ist. Der Zapfen 73 hat eine Spitze 77, die von einer Einstellschraube 78 aufgenommen wird, welche in eine Bohrung 76 eingeschraubt ist, um die Längsausdehnung, der Kapsel 74 einstellen zu können. Die Schraube 78 verhindert dabei eine axiale Verschiebung des Zapfens 73. Die Bewegung der Kapsel 74 wird gemäß der Erfindung zum Ventilteller 54 über eine Einrichtung übertragen, die aus zwei Hebelsystemen 80, 101 besteht. Im Betrieb betätigt die Kapsel 74 bei einer vorbestimmten Temperatur über das eine System und die Schnappvorrichtung 67 den Ventilteller54 unabhängig von dem anderen System. Wenn das andere System in Tätigkeit tritt, wird von der Kapsel 74 in Abhängigkeit von einer anderen, höheren, vorbestimmten Temperatur eine Sicherheitsvorrichtung 81, 108, 106, 102 ausgelöst, die den Ventilteller 54 ohne Rücksicht auf den späteren thermischen Zustand des Wärmefühlers 70 geschlossen hält, wenn vom ersten Hebelsystem der Ventilteller 54 in die geschlossene Stellung bewegt ist.
  • Das erste Hebelsystem 80 arbeitet als Regelvorrichtung und weist einen länglichen Hebel 81 auf, dessen mittlerer Teil von einem Ansatz 82 der Kapsel 74 berührt wird. Der Hebel 81 ist auf einem Stift 87 gelagert, der seinerseits in einem Vorsprung 86 sitzt, der an der Wand 42 befestigt ist.
  • Eine Feder 88 ist mit einem Ende am Gehäuse 28 befestigt, während ihr anderes Ende den Hebel 81 in Berührung mit dem Druckknopf 82 bringt. Ein Übertragungsknopf 90 sitzt verschiebbar in einer Öffnung der Wand 42 und steht mit der Schnappvorrichtung 67 im Eingriff, so daß diese von ihm betätigt werden kann. D ie Temperatur, bei der der Ventilteller 54 b etä.tigt wird, kann an der Einstellschraube 78 eingestellt werden.
  • Eine biegsame Abschlußscheibe 94 liegt über dem offenen Ende der ringförmigen Wand 44. Sie trägt einen Federsitz 96, der mit ihr durch einen axialen Niet 98 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 100 ist zwischen dem Ventilteller 54 und dem Federsitz 96 eingespannt und drückt den Ventilteller 54 auf den Ventilsitz 48.
  • Das andere Hebelsystem 101, das als Sicherheitseinrichtung gegen Übertemperaturen wirkt, hält den Ventilteller 54 in geschlossener Stellung, wenn sich die Kapsel 74 infolge einer Überhitzung des Wassers in dem Behälter 10 zusätzlich ausdehnt. Zu diesem Zweck ist ein Hebel 102 vorgesehen, der in seinem mittleren Teil an einem Gelenk 104 gelagert ist, das von einer Wand des- Gehäuses 28 in das Innere hineinragt. Das eine Ende des Hebels 102 trägt einen Sperrarm 106, der mit einem Riegel 108 an dem Ende des Hebels 81 in Eingriff kommen kann. Die zusammenwirkenden Enden des Sperrarmes 106 und des Riegels 108 sind bei 110 bzw. 112 aus einem weiter unten beschriebenen Grund abgeschrägt. An dem Ende des Hebels 102, das dem Gelenk 104 abgewendet ist, und in axialer Richtung zur Ventilspindel 52 befindet sich ein Ansatz 114, der von einer Schale 116 aufgenommen wird, die an der Abschlußscheibe 94 mittels des Nietes 98 befestigt ist. Eine Schraubenfeder 118 ist mit einem Ende an der Innenseite des Gehäuses 28 befestigt, während ihr anderes Ende sich gegen das Ende des Hebels 102 legt und den Hebel 102 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht, so daß der Ventilteller 54 geschlossen wird. Die Vorspannung der Feder 118 kann jedoch den Hebel 102 nicht drehen, solange der Sperrarm 106 sich im Eingriff mit dem Riegel 108 befindet, so daß das Ventil 54 normalerweise infolge der verhältnismäßig kräftigen Wirkung der Feder 88, die auf den Knopf 90 ausgeübt wird, geöffnet ist. Diese Vorspannung ist so groß, daß sie die von der Feder 100 erzeugte Kraft überwindet, welche das Bestreben hat, den Ventilteller 54 auf den Ventilsitz 48 hin zu bewegen, sie ist jedoch nicht groß genug, die Vorspannung der Feder 118 zu überwinden, wenn der Sperrarm 106 außer Eingriff mit dem Riegel 108 kommt.
  • Beim normalen Betrieb kann sich die Kapsel 74 innerhalb gewisser Temperaturgrenzen des in dem Behälter 10 befindlichen Wassers ausdehnen oder zusammenziehen. Die Ausdehnung der Kapsel 74 bewirkt, daß der Hebel 81 sich um seinen Gelenkpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Teile 106 und 108 aufeinander gleiten, während das Wasser in dem Behälter 10 seine normale Temperaturerhöhung durchmacht. Falls die Temperatur in dem Behälter eine bestimmte obere Grenze, z. B. 87° C, erreicht, gestattet die Drehung des Hebels 81 eine Herausbewegung des Knopfes 90 und eine Bewegung des Kolbens 60 durch die Schnappvorrichtung 67 nach außen. Diese Bewegung ermöglicht es, daß die Schraubenfeder 100 den Ventilteller 54 schließt, so daß die Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner 12 unterbrochen wird. Wenn der Ventilteller 54 geschlossen ist, bewirkt eine weitere Zunahme der Temperatur über 87° C hinaus eine weitere Ausdehnung der Kapsel 74 und eine weitere Drehung des Hebels 81 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Arm 106 außer Eingriff mit dem Riegel 108 kommt und der Hebel 102 in Uhrzeigerrichtung unter der Einwirkung der Schraubenfeder 118 geschwenkt wird. Diese Betätigung verriegelt den Ventilteller 54 in der geschlossenen Stellung.
  • Um die Hebel 81 und 102 in die ursprüngliche Betriebsstellung wieder zurückzustellen, ist eine Rückstelleinrichtung auf dem Gehäuse 28 vorgesehen, und zwar in Form eines Rückstellknopfes 120, der in einer Öffnung der Seitenwand in der Nähe des Sperrarmes 106 angeordnet ist. Ein Bund 122 des Rückstellknopfes 120 dient zur Auflage für die eine Seite einer Schraubenfeder 124; eine Kappe 126 nimmt das andere Ende der Feder 124 auf und hält den Rückstellknopf 120 in seiner äußersten Stellung. Beim Eindrücken des Knopfes 120 kommt seine Spitze 128 mit einem Vorsprung 130 des Hebels 102, der über den Sperrarm 106 herausragt; in Eingriff, so daß der Hebel 102 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die schräge Fläche 110 gleitet daher an der schrägen Fläche 112 entlang und bewirkt, daß der Sperrarm 106 über die schräge Fläche 112 hinauswandert und sich wieder in die Sperrstellung gegenüber dem Hebel 81 bewegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturregeleinrichtung für Warmwasserbereiter od. dgl., bei dem das Wasser in einem Behälter von einem Brenner erwärmt wird, in dessen Brennstoffzuleitung zwei thermostatisch gegesteuerte Ventile angeordnet sind, deren auf verschiedene Temperaturen eingestellte Thermostaten Wärmefühler besitzen, die an verschiedenen Stellen im Behälter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die höhere Temperatur eingestellte Thermostat (74), dessen Wärmefühler (70) im oberen Teil des Behälters angeordnet ist, beim Erreichen dieser Temperatur das von ihm gesteuerte Ventil (54, 48) schließt und beim Erreichen einer noch höheren Temperatur eine Sicherheitsvorrichtung (81, 108, 106, 102) auslöst, die das Ventil in Schließstellung verriegelt.
  2. 2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung (81, 108, 1.06, 102) zum Schließen des Ventils (54, 48) eine Feder aufweist, die durch einen von dem Thermostaten (74) lösbaren Sperrriegel (108, 106) in ihrer Einwirkung auf das Ventil (54, 48) gehindert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2156 458.
DER17567A 1954-10-15 1955-10-10 Temperaturregeleinrichtung fuer Warmwasserbereiter od. dgl. Pending DE1098693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1098693XA 1954-10-15 1954-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098693B true DE1098693B (de) 1961-02-02

Family

ID=22329988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17567A Pending DE1098693B (de) 1954-10-15 1955-10-10 Temperaturregeleinrichtung fuer Warmwasserbereiter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098693B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156458A (en) * 1937-07-17 1939-05-02 American Bosch Corp Temperature control for water heaters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156458A (en) * 1937-07-17 1939-05-02 American Bosch Corp Temperature control for water heaters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750734A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Regelung von Stroemungsmittelstroemen
DE1098693B (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Warmwasserbereiter od. dgl.
DE2613991C2 (de) Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil
DE2206854A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Gasventil-Betätigungsglied, einem Elektroschalter-Betätigungsglied und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE1229928B (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DE1291585B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
CH336965A (de) Temperaturregeleinrichtung für Wassererhitzer und dergleichen
DE2230027A1 (de) Gasdurchflussregler
DE1551960A1 (de) Gasregelgeraet
DE1932170A1 (de) Regeleinrichtung fuer Stroemungsmittel
DE864164C (de) Thermostatisch betaetigte Kontrollvorrichtung
DE962331C (de) Temperaturabhaengige Brennstoffsteuervorrichtung fuer Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE1529055B1 (de) Einheitsarmatur für ein gasbeheiztes Gerät bestehend aus Backofen und Grill
DE1063791B (de) Temperaturregeleinrichtung fuer die Kochbrenner gasbefeuerter Kochgeraete
DE1529055C (de)
DE1067385B (de)
DE1766391B1 (de) Narkosegeraet mit einem Verdampfer
DE1961842U (de) Thermostatisches radiatorventil.
DE1146014B (de) Temperaturgesteuertes Ventil fuer Gasbrenner
DE7114161U (de) Thermostatische Steuervorrichtung
CH315631A (de) Temperaturabhängige Steuervorrichtung für Heizgeräte
CH379168A (de) Thermostatische Regelvorrichtung
CH329914A (de) Steuervorrichtung für Brenner