DE1098229B - Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete - Google Patents

Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete

Info

Publication number
DE1098229B
DE1098229B DET13411A DET0013411A DE1098229B DE 1098229 B DE1098229 B DE 1098229B DE T13411 A DET13411 A DE T13411A DE T0013411 A DET0013411 A DE T0013411A DE 1098229 B DE1098229 B DE 1098229B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive
motor
rollers
capstan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET13411A priority Critical patent/DE1098229B/de
Publication of DE1098229B publication Critical patent/DE1098229B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Laufwerk für Geräte zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z. B. für Magnettongeräte Magnettongeräte werden meist für mehrere, z. B. zwei Antriebsgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers ausgeführt. Die an der Tonwelle erforderliche Umdrehungszahl wird durch ein- und ausrückbare Zwischengetriebe eingestellt, die zwischen Antriebsmotor und Tonwelle angeordnet sind.
  • Bei bekannten Magnettongeräten bestehen die Zwischengetriebe aus Reibrädern. Reibräder sind ungünstig, weil über sie in stärkerem Maße Motorvibrationen an die Tonwelle übertragen werden. Die an der Kraftübertragung teilnehmenden Laufflächen und die Lagerung der Reibräder müssen sehr sorgfältig ausgebildet werden, um Gleichlaufschwankungen derTonwelle klein zu halten. Die die Ein- und Auskupplung bewirkenden Verstellmittel sind aufwendig. Es muß auch eine Null-Stellung der Reibräder vorgesehen werden, um bleibende Verformungen am Rande der Reibräder durch längere Nichtbenutzung des Gerätes zu vermeiden.
  • Es sind auch Tonbandgeräte bekannt, bei denen der Tonwellenantrieb über einen Riemen erfolgt. Die Geschwindigkeitsumschaltung wird dann beispielsweise dadurch bewirkt, daß der Riemen außer der Tonwelle zwei Rollen verschiedenen Durchmessers umschlingt, die auf einem gemeinsamen Hebel sitzen und durch Schwenkung desselben wahlweise mit einem auf der Motorachse sitzenden Reibrad in Eingriff gebracht werden können.
  • Abgesehen davon, daß auch hier ein Teil des Zwischengetriebes aus Reibrädern besteht, wird der Antrieb der Wickelteller für schnellen Vor- und Rücklauf umständlich, da die Lage des Antriebsmotors nicht beliebig wählbar ist. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung. Sie betrifft ein Laufwerk für Geräte zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z. B. Magnettongeräte, bei dem zur Erzielung verschiedener Drehzahlen der Tonwelle Rollen mit Stufen verschiedenen Durchmessers durch Verschwenken in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse um einen gemeinsamen Drehpunkt mit der Welle des Motors einerseits und einer die Tonwelle antreibenden Riemenschleife andererseits kuppelbar sind. Gemäß der Erfindung ist der gemeinsame Drehpunkt derart angeordnet, daß in jeder Betriebsstellung nur eine Rolle mit ihrer einen Stufe in der Riemenschleife und mit ihrer anderen Stufe am Trum eines von der Motorwelle angetriebenen zweiten Riemens liegt.
  • Auf verschiedene Geschwindigkeiten umschaltbare Riementriebe sind an sich bekannt, z. B. bei Werkzeugmaschinen. Dort werden aber die Treibriemen zwecks Geschwindigkeitsumschaltung von der einen auf eine andere Riemenscheibe ruckartig umgelegt, während bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Riemen axial nicht verschoben werden. Die ausschließliche Verwendung von Riemen bei einem umschaltbaren Zwischengetriebe von Tonbandgeräten ergibt eine sehr gute Filterwirkung zwischen Motor und Tonwelle. Der Motor kann an beliebiger Stelle des Gerätes angeordnet werden, so daß Brummeinstreuungen in den Magnetkopf vermieden werden. Die Geschwindigkeitsumschaltung läßt sich ähnlich wie bei dem bekannten Anlegen einer Treibrolle an den Trum eines Riemens weitgehend stoßfrei durchführen, weil beide Riemen bei Beginn der Schwenkbewegung der Rollen auf Grund der Lage des Drehpunktes etwas entspannt werden und dadurch an den Stufen der einzuschaltenden Rollen zunächst stark und dann immer weniger schlupfen, bis am Ende der Schwenkbewegung wieder beide Riemen voll gespannt sind. Ferner können sämtliche Rollen als einfache Drehteile ausgebildet werden, die in der Fertigung billiger sind als Reibscheiben. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ermöglicht in einfacher Weise die Durchführung von schnellem Vor- und Rücklauf, denn es brauchen lediglich kleine Rollen in der mit dem Motor gekuppelten Riemenschleife vorgesehen zu werden, die z. B. durch Verschieben ihres gemeinsamen Lagers wahlweise gegen den linken oder rechten Wickelteller gelegt werden. Der schnelle Vor-und Rücklauf erfolgt dabei unabhängig von der eingestellten Tonwellendrehzahl mit der höchsten zur Verfügung stehenden, von der Motordrehzahl bestimmten Geschwindigkeit. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist mit 12 die Welle des Antriebsmotors bezeichnet, 13 ist ein Riemen, der über Zwischenrollen 14, 15, 16, 17 die Verbindung zwischen der Motorwelle 12 und dem Wechselgetriebe herstellt. Das Wechselgetriebe besteht aus den diametral in einer Fassung 18 lose drehbar gelagerten Rollen 19 und 20 (s. auch Fig. 1 a und 1 b). Die Rolle 19 hat einen Teil großen und einen Teil kleineriDurchmessers, Verhältnis z. B. 1 : 2; die Rolle 20 hat über ihre ganze Länge den gleichenDurchmesser, abgesehen davon, daß die Rollen zwecks sicherer Riemenführung ballig sind. Der abtriebsseitige -Riemen 21 stellt die Verbindung vom Wechselgetriebe zur Schwungscheibe 22 der Tonwelle 23 her. Eine Spannrolle 24 hält den Riemen 13 stets straff. Die Fassung 18 der Rollen 19, 20 ist in einer Tragplatte 25, in der auch die Zwischenrollen 14, 15, 16, 17 gelagert sind, drehbar gelagert. Die Tragplatte 25 ist um ihren Zapfen 26 schwenkbar. In dem in Fig. 1 und 1 a dargestellten Betriebszustand treibt der Motor 12 über den Riemen 13 die Rolle 19, an derem Teil größeren Durchmessers er anliegt, an. Der abtriebsseitige Riemen 21 liegt am Teil kleineren Durchmessers der Rolle 19 an. Durch Drehen der Fassung 18 um 180° wird die .Rolle 20 in die Riemenschleifen 13 und 21 eingelegt (Fig. 1b). Nunmehr liegt der Riemen 13 wie vorher an einem Rollenteil großen Durchmessers, der Riemen 21 jedoch an einem Rollenteil z. B. doppelten Durchmessers wie vorher an. Der Antrieb der Tonwelle 23 erfolgt nunmehr entsprechend den Rollendurchmessern mit der doppelten Geschwindigkeit.
  • Die Fassung 18 ist zweckmäßig mit Ansätzen, Mitnehmern od. dgl. versehen, mit denen sie mit einem auf der Abdeckkappe des Gerätes befindlichen Handgriff gekuppelt ist. Beim Betriebszustand »Aufnahme« oder »Wiedergabe« haben die einzelnen Glieder die in der Zeichnung dargestellte Lage. Zwischen der Tonwelle 23 und dem Wickelteller 26 besteht noch eine nicht dargestellte Riemenverbindung. Es handelt sich insofern bei dem Ausführungsbeispiel um ein sogenanntes Einmotorlaufwerk. Zur Erzielung schnellen Vor- oder Rücklaufs des Aufzeichnungsträgers, also bei einem Magnettonband zum schnellen Aufspulen (Wickelteller 26) oder Rückspulen (Wickelteller 27) ist entsprechend die Tragplatte 25 in Richtung des Pfeiles 28 oder 29 zu verschwenken. Dadurch kommt entweder die Zwischenrolle 17 mit dem Wickelteller 26 oder die Zwischenrolle 15 mit dem Wickelteller 27 in Eingriff. Der Schnellantrieb erfolgt immer unabhängig von der Einstellung des Wechselgetriebes mit der höchsten zur Verfügung stehenden Geschwindigkeit.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Laufwerk für Geräte zur Schallaufzeichnung und/oder Wiedergabe, z. B. für Magnettongeräte, bei dem zur Erzielung verschiedener Drehzahlen der Tonwelle Rollen mit Stufen verschiedenen Durchmessers durch Verschwenken in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse um einen gemeinsamen Drehpunkt mit der Welle des Motors einerseits und einer die Tonwelle antreibenden Riemenschleife andererseits kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß 'der gemeinsame Drehpunkt derart angeordnet ist, daß in jeder Betriebsstellung nur eine Rolle mit ihrer einen Stufe in der Riemenschleife und mit ihrer anderen Stufe am Trum eines von der Motorwelle angetriebenen zweiten Riemens liegt.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Motor angetriebene Riemen über Zwischenrollen geführt ist, die wahlweise mit dem einen oder anideren von zwei Wickeltellern in Eingriff zu bringen sind.
  3. 3. Laufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in einer drehbaren und gegebenenfalls in ihren Betriebsstellungen einrastbaren Fassung auf einer an sich bekannten, zum schnellen Vorlauf oder Rücklauf verschwenkbaren Tragplatte untergebracht sind.
  4. 4. Laufwerk nach Anspruch 3, -dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung mit beispielsweise gabelförmigen Ansätzen o:d. <dgl. mit einem auf der Abdeckkappe des Gerätes angeordneten Handgriff gekuppelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 525 362; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1726 030; deutsche Patentanmeldungen J 4494 IX a/42 g (bekanntgemacht am 12. 3. 1953), J 4792 IX a/428 (bekanntgemacht am 5. 3. 1953), J 4791 IX a/42g (bekanntgemacht am 13. 5. 1954) ; USA.-Patentschriften Nr. 2 047 024, 2 623 702, 2705262.
DET13411A 1957-03-25 1957-03-25 Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete Pending DE1098229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13411A DE1098229B (de) 1957-03-25 1957-03-25 Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13411A DE1098229B (de) 1957-03-25 1957-03-25 Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098229B true DE1098229B (de) 1961-01-26

Family

ID=7547326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13411A Pending DE1098229B (de) 1957-03-25 1957-03-25 Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445117A (en) * 1967-08-07 1969-05-20 Henry V Zakrzewski Phonograph drive

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525362C (de) * 1929-01-04 1931-05-22 Anonima Radio Soc Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
US2047024A (en) * 1935-09-23 1936-07-07 William M Gettys Power take-off device
US2623702A (en) * 1948-07-09 1952-12-30 Rca Corp Reeling system for reelable magnetic records
US2705262A (en) * 1953-08-12 1955-03-29 Telectro Ind Corp Tape recorders and the like
DE1726030U (de) * 1956-05-12 1956-07-12 Max Grundig Antriebsvorrichtung fuer magnettonbandgeraet.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525362C (de) * 1929-01-04 1931-05-22 Anonima Radio Soc Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
US2047024A (en) * 1935-09-23 1936-07-07 William M Gettys Power take-off device
US2623702A (en) * 1948-07-09 1952-12-30 Rca Corp Reeling system for reelable magnetic records
US2705262A (en) * 1953-08-12 1955-03-29 Telectro Ind Corp Tape recorders and the like
DE1726030U (de) * 1956-05-12 1956-07-12 Max Grundig Antriebsvorrichtung fuer magnettonbandgeraet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445117A (en) * 1967-08-07 1969-05-20 Henry V Zakrzewski Phonograph drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193243B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2816699C3 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE1956807A1 (de) Vorrichtung zum Bandtransport
DE2929569A1 (de) Bandantrieb
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
DE834594C (de) Antriebsanordnung fuer die Auf- und Abwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnetton-Geraeten
DE908539C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen band- oder drahtfoermiger Aufzeichnungstraeger, vorzugsweise Magnettontraeger
DE1098229B (de) Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete
DE1087822B (de) Laufwerk fuer auf- und abwickelbare Aufzeichnungstraeger mit umschaltbarem Zwischengetriebe
EP0467911B1 (de) Recorder mit einem wickel- und bandantrieb
DE582289C (de) Kassette fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE1118485B (de) Laufwerk fuer Geraete zur Schallaufzeichnung und/oder -wiedergabe, z.B. fuer Magnettongeraete
DE864751C (de) Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE895984C (de) Lauttraeger-Antrieb
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE845109C (de) Geraet zur Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2925957A1 (de) Verfahren zum antrieb eines bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes mit magnetbandkassetten und antriebsmechanismus zur durchfuehrung des verfahrens
DE743413C (de) Zusatzgeraet fuer Plattensprechmaschinen
DE896124C (de) Tragbares Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
AT43910B (de) Maschine zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen.
DE2215295C3 (de) Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke
DE2257829A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
DE1114040B (de) Wickeleinrichtung fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2858245C2 (de)