DE1097445B - Verfahren zur Herstellung von Monoamiden von Trihalogenmethanphosphonsaeuremonoestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoamiden von Trihalogenmethanphosphonsaeuremonoestern

Info

Publication number
DE1097445B
DE1097445B DEN9227A DEN0009227A DE1097445B DE 1097445 B DE1097445 B DE 1097445B DE N9227 A DEN9227 A DE N9227A DE N0009227 A DEN0009227 A DE N0009227A DE 1097445 B DE1097445 B DE 1097445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
temperature
mol
monoamides
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9227A
Other languages
English (en)
Inventor
John Louis Van Winkle
Edward Reed Bell
Rupert Clarke Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1097445B publication Critical patent/DE1097445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4403Amides thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4407Amides of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Amiden von zweibasischen Säuren des fünfwertigen Phosphors, die direkt an dem fünfwertigen Phosphor durch eine Trihalogenmethylgruppe substituiert sind, bzw. von Amiden von Vinyltrihalogenmethanphosphonaten.
Die zweibasischen Säuren des fünfwertigen Phosphors werden allgemein als Phosphonsäuren bezeichnet und entsprechen der allgemeinen Formel
XH
XH
in der R einen organischen Rest bedeutet, der mit einem Kohlenstoffatom an das Phosphoratom gebunden ist, und jedes X bedeutet ein Nichtmetall der chalkogenen Gruppe. Somit können die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch als Monoamide von Trihalogenmethanphosphonsäuremonoestern definiert werden, welche Verbindungen die folgende allgemeine Formel
C(HaI)3-P
Verfahren zur Herstellung
von Monoamiden von Trihalogenmethan-
phosphonsäuremonoestern
Anmelder:
Bataafse Petroleum Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Ch.em. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Juli 1953
John Louis van Winkle, Edward Reed Bell
und Rupert Clarke Morris,
Emeryville, Calif. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Amido
aufweisen, in der »Hai« ein Halogen bedeutet, jedes X ein Atom eines nichtmetallischen chalkogenen Elementes darstellt, z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Selen, »Amido« einen Amidorest bedeutet, d. h. den Ammoniakrest oder einen Rest eines organischen Amins, und R1 ein organischer Rest ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist »Hai« Chlor, stellt X Sauerstoff dar, ist »Amido« der Rest eines aliphatischen Amins und ist R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung bedeutet »Hai« Chlor, X Sauerstoff, »Amido« ist ein Alkylaminrest und R1 ein Vinylrest, d. h. ein Rest mit einer «,/^-Doppelbindung mit mindestens einem Wasserstoffatom am ^-Kohlenstoffatom.
Erfindungsgemäß werden die neuen Amidophosphonatester der vorliegenden Erfindung durch Umsetzung von Monoamiden organischer Diester einer dreibasischen Säure des dreiwertigen Phosphors, d. h. eines Monoamidophosphitorganodiesters mit mindestens dem stöchiometrischen Äquivalent eines Kohlenstofftetrahalogenids, hergestellt. Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, kann je nach den angewendeten speziellen Reaktionsteilnehmern in weitem Bereich schwanken. Da viele der verwendbaren Reaktionsteilnehmer sehr reaktionsfähig sind, ist es im allgemeinen ratsam, die Reaktion bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, z. B. bei einer Temperatur von etwa —10 bis etwa 1000C in Gang zu setzen. Nachdem die Reaktion begonnen hat, kann, falls notwendig, Wärme zugeführt werden, um die Reaktion vollständig zu machen, wobei Temperaturen sogar bis 2000C anwendbar sind. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung von als Nebenprodukt entstandenen organischen Halogeniden und von einem etwaigen Überschuß an Kohlenstofftetrahalogenid durch Destillation befreit, wobei als Bodenprodukt die anwesenden neuen Amidophosphonatester zurückbleiben. Als Kohlenstofftetrahalogenid können hier Kohlenstofftetrachlorid, Kohlenstofftetrabromid, Kohlenstofftetrajodid oder gemischte Tetrahalogenide, wie Dibromdichlormethan, verwendet werden. Die Halogene des Kohlenstofftetrahalogenids können somit Brom, Jod und bzw. oder Chlor sein. Kohlenstofftetrachlorid ist das bevorzugte Kohlenstofftetrahalogenid.
Die Amidophosphitdiester, welche die Ausgangsstoffe bei der Herstellung der neuen Verbindungen sind, können nach zwei Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren umfaßt die Umsetzung von Chlorphosphitdiestern mit Ammoniak oder einem Amin, wobei Amidophosphitdiester und Halogenwasserstoff gebildet werden. Das
009 699/507
zweite Verfahren besteht darin., daß man zunächst ein Amin mit Phosphortrichlorid zu Amidodichlorphosphit umsetzt und dann das anfallende Amidodichlorphosphit mit etwa 2 Moläquivalenten Alkalialkoholat, z. B. mit Natriumalkoholat, zur Reaktion bringt, wodurch der entsprechende Amidophosphitdiester und Natriumchlorid gebildet werden. Bei dem zweiten beschriebenen Verfahren ist es notwendig, daß das verwendete Alkalialkoholat keinerlei freien Alkohol enthält, da die Gegenwart von freiem Alkohol bei der Reaktion zur Hydrolyse der P — Cl-Gruppe in eine P —- OH-Gruppe führt.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden Amide von Vinyltrihalogenmethanphosphonaten hergestellt, indem man ein, P-Aminophospholan, wie 2-Amino-l,3,2-dioxaphosphoian, mit einem Kohlenstofftetrahalogenid umsetzt. Diese spezielle Reaktion wird im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur von etwa 125 bis etwa 250° C, vorzugsweise von etwa 145 bis etwa 1600C, und bei einer Reaktionsdauer von mindestens x/2 Stunde durchgeführt.
Die 2-Amino-l,3,2-dioxaphospholane, aus denen die vorliegenden Amide von Vinyltrihalogenmethanphosphonaten hergestellt werden, haben die folgende allgemeine Strukturformel
R — CH- O,
R —CH-O'
] P — Amino,
in der R Wasserstoff oder ein organischer Rest ist und »Amino« eine Aminogruppe darstellt. Sie werden gewöhnlieh durch Umsetzung von Äthylenglykolen mit Phosphortrichlorid, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 25° C zu 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholanen umgesetzt, die dann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem Amin bei einer Temperatur von etwa 0° C zur Reaktion gebracht werden.
Die Umsetzung zwischen den P-Aminophospholanen und den Kohlenstofftetrahalogeniden muß als eine neue Art einer Reaktion angesehen werden. Wenngleich nicht beabsichtigt wird, die Erfindung durch irgendeine Theorie zu beschränken, scheint es, daß die Reaktion durch die folgende Gleichung
CH2-O.
CQ4 + ] ^P-N(CH3),
CH2-O
CHoCl — CH, — O
\I
P—N(CH8)2
CH9=CH-O
>-N(CH3)2
CCl3 -HCl
beschrieben werden kann, in der 2-Dimethylamino-l,3,2- 30 erläuternde Reaktionsteilnehmer angegeben sind. Im alldioxaphospholan und Kohlenstofftetrachlorid lediglich als gemeinen scheint also die Reaktion der Gleichung
R—I
CX4 +
:h—On P—Amino RN Amino RCH = CR-O > CX3 O — Amino
\
ζ
-HX
R
)CH—CH-On
ex/
O
ν Il
>-
R-I
zu entsprechen, in der X ein säurebildendes Halogen, d. h. Brom, Chlor oder Jod, bedeutet und R und »Amido« die oben angegebene Bedeutung haben.
Geeignete Amine, die bei der Herstellung der neuen Amide nach der Erfindung bei dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden können, sind z. B. die aliphatischen primären Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Amylamin, n-Octylamin, Äthanolamin, Äthylendiamin, 2-Äthylhexylamin, tert.-Butylamin, 1,1,2-Trimethylpropylamin, 1,3-Dimethylbutylamin, 4-Methylpentylamin, 3,3,5-Dimethylhexylamin, Cetylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, 2,2,4-Trimethylpentylamin, 2,2,4,4,6-Pentamethylheptylamin, Dodecylamin, Octadecylamin und höhere primäre Alkylamine mit bis zu 20 oder mehr Kohlenstoffatomen; alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, 3,3,5-Trimethylcyclohexylamin, Cyclopentylamin, 4-Phenylcyclohexylamin, Methylcyclohexylamine und deren Homologe und Analoge; ferner aromatische Amine, wie Anilin, Naphthylamin, p-Phenylendiamin, 3,5-Dimethylanüin, 2,3,6-Triäthylanilin, Phenanthrylamine, gemischte Steinkohlenteerbasen und homologe und analoge mono- und polycyclische Aromaten; weiter auch ungesättigte primäre Amine, wie Allylamin, Propargylamin, Methallylamin, Cyclohexenylamin, Oleylamin, Linoleylamin und deren Homologe und Analoge, sowie Polyamine, wie Diäthylentriamin, Trimethylendiamin, 2-Oxy-l,3-diaminopropan, Diaminobenzol, Diacetondiamin. Geeignete sekundäre Amine sind z. B. Dialkyl- und substituierte Dialkylamine, wie Dimethylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, N-Methylbutylamin, Diamylamin, Dihexylamin, Di-2-äthylhexylamin, Dioctylamin, Di-2,2,4-trimethylpentylamin, Di-3,5,5-trimethylhexylamin, N-Äthylcetylamin, Didodecylamin, Ditetradecylamin, Diäthanolamin, Diricinoleylamin, N-Isopropylstearylamin, N-Butylricinoleylamin, N-Isoamylhexylamin, N-Äthyloctylamin, Dioctadecylamin und deren Homologe und Analoge, weiter die sekundären Cycloalkylamine, wie Dicyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Di-Cyclopentylamin, N-Octylcyclohexylamin, N-Octyl-S^^-trimethylcyclohexylamin und deren Homologe und Analoge; auch die sekundären aromatischen Amine, wie N-Methylanilin, Diphenylamin, Dibenzylamin, N-Octylbenzylamin, N-Octylphenylamin, N-Butyl-p-methoxyanüin, N-Cyclohexylanüin, N-2-Äthylhexylanüin, N-Octyldiphenylamin, Dinaphthylamin und deren Homologe und Analoge; und ungesättigte sekundäre Amine, wie Diallylamin, N-Äthylallylamin, N-Octylanylamin, Dioleylamin, N-Isopropyloleylamin, N-Methyl-SAS-trimethyl-S-cyclohexylarnin, N-Amyllinoleylamin, N-Phenylallylamin, N-Methylpropargylamin, N-[p-Chlorbenzyl]-allylamin und deren Homologe und Analoge.
Es können auch heterocyclische Amine verwendet werden, z. B. Piperidin, 2,2,4,6-Tetramethylpiperidin, Morpholin, ThiamorphoHn, 2-Ammopyrimidin, 2-Aminopyridinu. dgl. Die bevorzugten Amine sind die aliphatischen Amine, insbesondere die aliphatischen Amine, die eine Gesamtanzahl von nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Mono- und Dialkylamine, in denen die Alkylgruppe, d. h. jede Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome enthält, sind die am besten geeigneten.
Der esterbildende Rest R1 in den neuen Amidophosphonatestern nach der Erfindung kann ein beliebiger
5 6
organischer Rest sein und ist vorzugsweise ein Kohlen- Stunde unter Rühren zu 77 g (0,5 Mol) überschüssigem wasserstoffrest. Er kann entweder aliphatisch, aromatisch Kohlenstofftetrachlorid gegeben. Die Temperatur des oder cycloaliphatisch sein. R1 ist vorzugsweise ein ge- Reaktionsgemisches betrug 00C. Das Rühren wurde bei sättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasser- 0°C etwa 1 Stunde fortgesetzt, worauf man das Gemisch Stoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen. Von den ungesättigten S sich über Nacht erwärmen ließ. Das erwärmte Gemisch aliphatischen Resten werden die Vinylreste, d. h. Reste wurde 12 Stunden am Rückflußkühler erhitzt und dann mit einer α,/ϊ-Doppelbindung bevorzugt mit mindestens bei 130° C Kesseltemperatur unter einem Druck von etwa einem Wasserstoffatom am /^-Kohlenstoffatom. 1 bis 2 mm abgetrieben. Die Rückstände wurden durch
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung sind wert- eine Molekulardestillation geleitet, wobei die Temperatur voll, da sie zahlreichen technischen Ölen, wie Getriebe- io 76° C war. Das Destillat, 9 g (0,03 Mol) O-n-Butyl-N,N-diölen, Schneideölen, Ziehölen, Dieselschmierölen, Flugzeug- isopropylamidotrichlormethanphosphonat, hatte einen turboschmiermitteln, Fahrzeugschmierölen u. dgl. Hoch- Brechungsindex n2g von 1,4730. druckeigenschaften verleihen. Diese Verbindungen sind Analvse·
geeignet als Zusätze sowohl zu Kohlenwasserstoffschmier- r ' .__„,„,, „„„,
ölen als auch zu synthetischen Ölen, wie Polymerisaten 15 Gef™<ien: 40,9 % Kohlenstoff, 7,3 % Wasserstoff, 4,3 % oder Mischpolymerisaten von Alkylenglykolen und ^ Stickstoff,10 6% Phosphor;
Alkylenoxyden, organischen Estern, z. B. 2-Äthylhexyl- berechnet: 39 % Kohlenstoff, 6,8 % Wasserstoff, 4,13 %
sebacat u. dgl. Ihre Lösungen in den gleichen oder leich- Stickstoff, 9,15 % Phosphor, alles Gewichtsprozent,
teren Trägerstoffen sind wertvoll als Schneideöle oder
Bestandteile von Schneideölen, und hierfür können als 20 Beispiel II
-Trägerstoffe verwendet werden leichte öle, wie Schwer- O-Vinyl-N,N-bis-(2-äthylhexyl)-amidotrichlor-
benzine, Leuchtol, aromatische Losungsmittel u. dgl. J methanOhosDh nat
sowie die viskoseren und schwereren Öle. Solche Schneide- "
öle können als Emulsionen im Wasser verwendet werden. A. Herstellung von 2-N,N-Bis-(2-äthylhexyl)-
Die Amide der vorliegenden Erfindung sind auch wertvoll 25 amino-1,3,2-dioxaphospholan
als Zusätze zu hydraulischen Flüssigkeiten, z. B. hydrau- Es wurden 434 g (7 Mol) Äthylenglykol unter Rühren
lische Flüssigkeiten auf Phosphonatesterbasis und hydrau- im Verlauf von 45 Minuten zu. einer Lösung von 1031 g lische Flüssigkeiten auf Basis synthetischer Carbonsäure- (7,5 Mol) Phosphortrichlorid in 1500 ml Methylenchlorid ester, in denen sie dazu dienen, die Lebensdauer von gegeben. Die Reaktionstemperatur betrug 10 bis 21° C. Pumpen und anderen mechanischen Einrichtungen, die 30 Das Reaktionsgemisch wurde bei 50° C und etwa 150 bis bei oder zur Kraftübertragung mit Hilfe solcher Flüssig- 200 mm Druck von leichtersiedenden Anteilen durch keiten verwendet werden, zu verlängern. Destillation befreit, und der Rückstand wurde im Claisen-
Aus der französischen Patentschrift 985 853 ist bereits kolben unter Gewinnung von 783 g (6,2 MoI) 2-Chlorbekannt, Phosphatdiester mit halogenierten Kohlen- 1,3,2-dioxaphospholan destilliert (Siedepunkt 390C unter Wasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, umzusetzen, 35 8,0 mm Hg; Brechungsindex n2g — 1,4894). Das anfalwährend nach vorliegender Erfindung durch Umsetzung lende Produkt, 253 g (2 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphosvon Monoamidophosphitdiestern mit halogenierten Koh- pholan, gelöst in 200 ml Äther, wurde zu 482 g (2 Mol) lenwasserstoffen Amidophosphonatester gewonnen wer- Bis-[2-äthylhexyl]-amin, gelöst in 1500 ml Äther, und den. Es wird also von einem anderen Ausgangsstoff aus- 177 g (3 Mol) Trimethylamin (als Chlorwasserstoffgegangen, und die danach erhaltenen Produkte zeigen 40 akzeptor) gegeben. Das Reaktionsgemisch ließ man bei schlechtere Eigenschaften als Zusätze von Schmierölen. 0 bis 5° C 2 Stunden sich setzen, und es wurde dann zur Bei Versuchen in der Vierkugelapparatur hat sich heraus- Entfernung von festem Trimethylammoniumchlorid filgestellt, daß man mit den Verbindungen nach vorliegender triert. Die flüssige Phase wurde einer Schnellverdampfung Erfindung bei geringerer Zusatzmenge und leichterem zur Entfernung von Äther unterworfen und dann bei Schmieröl eine größere Belastung ausüben kann, bevor 45 100° C und 150 bis 200 mm Druck von niedrigsiedenden sich die Kugeln festfressen. Die Verbindungen nach vor- Anteilen durch Destillation befreit, wobei man 558 g liegender Erfindung sind also gegenüber denen nach der (1,68 Mol) 2-N,N-Bis-[2-äthylhexyl]-amino-l,3,2-dioxafranzösischen Patentschrift vorteilhaft. phospholan erhielt.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die neuen Amide Analyse:
nach der Erfindung und deren Herstellung zu erläutern. 50 Gefunden P 8 70I N 4 6 0I ■
berechnet .... P 9*35 % N4,'23o70.
Beispiel I ß HersteUung von O-Vinyl-N,N-bis-(2-äthylhexyl)-
O-n-Butyl-N.N-diisopropylamidotrichlormethan- amidochlormethanphosphonat
phosphonat 55 99 g (0,3 Mol) 2-N,N-Bis-(2-äthylhexyl)-amino-l,3,2-di-
Es wurde O,O-Dibutyl-N,N-diisopropylamidophosphit oxaphospholan wurden auf 150° C erhitzt, und es wurden durch Umsetzung von 1012 g (10 Mol) Diisopropylaniin 56 g (0,39 Mol) Kohlenstofftetrachlorid langsam zugefügt, mit 2750 g (20.MoI) Phosphortrichlorid hergestellt, wobei Die Zugabe des Kohlenstofftetrachlorids dauerte etwa man 861g (4,3 Mol) Diisopropylamidodichlorphosphit 2 Stunden. Das Gemisch wurde dann bei 100° C und etwa erhielt. 606 g (3,0 Mol) dieser Verbindung werden dann 60 150 bis 200 mm Druck von niedrigsiedenden Anteilen mit 605 g (6,3 Mol) Natrium-n-butylat zur Reaktion ge- durch Destillation befreit. Das Produkt, 128 g (0,29 Mol) bracht. Man erhielt 576 g (2,1 Mol) O,O-Dibutyl-N,N-di- O-Vinyl-N,N-bis-(2-äthylhexyl)-amidotrichlormethanisopropyl-amidophosphit (Siedebereich 72 bis 76° C unter phosphonat, war mit Öl mischbar und hatte eine Säure-0,1 mm Hg). zahl von 25,58.
Analyse: 5 Analyse:
Gefunden ... P 11,9%, N4,6%; Gefunden: 7,1% Phosphor, 3,5% Stickstoff, 23,7%
berechnet ... P 11,15%, N5,05%. Chlor;
70g (0,25MoI) O.O-Dibutyl-N.N-diisopropylamido- berechnet: 6,9% Phosphor, 3,1% Stickstoff, 20,0%
phosphit wurden langsam im Verlaufe von etwa einer 70 Chlor, alles in Gewichtsprozent.
Beispiel III
. O-Vinyl-N.N-dimethylamidotrichlormethanphosphonat
Es wurde 2-N,N-Dimethylamino-l ,3,2-dioxaphospholan durch Umsetzung von 253 g (2 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan und 90 g (2 Mol) Dimethylarnin. in Gegenwart von 1000 ml Äther als Lösungsmittel und 177 g (3 Mol) Trimethylamin als Chlorwasserstoffakzeptor hergestellt. Man ließ das Reaktionsgemisch sich bei 0 bis 5° C etwa 2 Stunden absetzen, und dann wurde es filtriert, um festes Trimethylammoniumchlorid zu entfernen. Die flüssige Phase wurde einer Schnellverdampfung unterworfen, um Äther zu entfernen, und dann im Vakuum bei 1000C von niedrigsiedenden Anteilen durch Destillation befreit, wobei man 240 g (1,8 Mol) 2-N,N-Dimethylamino-l,3,2-dioxaphospholan (Siedepunkt 76° C unter 25 mm Hg) erhielt. Das anfallende Produkt, 135 g (1,0 Mol) 2-N,N-Dimethylamino-l,3,2-dioxaphospholan, wurde auf etwa 150°C erhitzt, und es wurden 770 g (5,0 Mol) Kohlenstofftetrachlorid langsam zugefügt. Die Zugabe des Kohlenstofftetrachlorids dauerte etwa 2 Stunden. Das Gemisch wurde bei IGO0C und 150 bis 200 mm Druck destilliert, um niedrigsiedende Anteile abzutreiben (Ausbeute 297 g (1,2 Mol) Rohprodukt). 41 g dieses Produktes gaben nach Fraktionieren bei etwa 100 bis 105° C und etwa 0,5 mm Druck 8 g O-Vinyl-N.N-dimethylamidotrichlormethanphosphonat.
Analyse des Produktes:
Gefunden: 11,9% Phosphor, 6,33% Stickstoff, 40,3%
Chlor; *
Berechnet: 12,2% Phosphor, 5,55% Stickstoff, 42,2% Chlor.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Monoamiden von Trihalogenmethanphosphonsäuremonoestern der allgemeinen Formel
35
40
,—ρ;
SXR NR"
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstofftetra-
halogenid der allgemeinen Formel
Y1-C-Y2
mit einem Amidophosphitdiester oder einem P-Aminophospholan umgesetzt wird, wobei Y1, Y2, Y3 und Y4 gleiche oder verschiedene Halogenatome darstellen, jedes X ein Atom eines nichtmetallischen chalkogenen Elementes, z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Selen, bedeutet, R ein organischer Rest ist und R' und R", die verschieden sein können, organische Reste oder Wasserstoffatome darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im Anfangsstadium bei einer Temperatur zwischen —10 und 100° C durchgeführt wird, worauf eine Heizperiode bei einer höheren Temperatur, vorzugsweise unter 200° C, folgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, das als Verdünnungsmittel verwendet wird, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2-Amino-l,3,2-dioxaphospholan der folgenden Formel
H
Rx-C-Ox /R'
R2-C-O R"
verwendet wird, in der R' und R" das gleiche bedeuten wie im Anspruch 1 und R1 und R2 das gleiche bedeuten wie R' und R" und identisch sein können.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 125 und 250° C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 145 und 160° C, durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 985 853.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Seiten Versuchsbericht ausgelegt worden.
© 009 699/507 1.
DEN9227A 1953-07-20 1954-07-20 Verfahren zur Herstellung von Monoamiden von Trihalogenmethanphosphonsaeuremonoestern Pending DE1097445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1109234XA 1953-07-20 1953-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097445B true DE1097445B (de) 1961-01-19

Family

ID=22335668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9227A Pending DE1097445B (de) 1953-07-20 1954-07-20 Verfahren zur Herstellung von Monoamiden von Trihalogenmethanphosphonsaeuremonoestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1097445B (de)
FR (1) FR1109234A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985853A (fr) * 1948-05-10 1951-07-24 Bataafsche Petroleum Composition lubrifiante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985853A (fr) * 1948-05-10 1951-07-24 Bataafsche Petroleum Composition lubrifiante

Also Published As

Publication number Publication date
FR1109234A (fr) 1956-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847897C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeuretriestern
US2151380A (en) Amides of acids of phosphorus
DE2730923A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen feindispersen, lagerstabilen siliconoelemulsionen
US2712029A (en) Monoamides of trihalomethanephosphonic acid monoesters
DE958325C (de) Schmieroelmischung
DE963876C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen
DE1268299B (de) Schmieroel
DE2221646C2 (de) Schmierölzubereitungen
DE1097445B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoamiden von Trihalogenmethanphosphonsaeuremonoestern
DE2643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2643474A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden
EP0060455A1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE1145171B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Phosphonester organischer Saeuren
DE3237109A1 (de) Verwendung von aminsalzen von maleinamidsaeuren als inhibitoren gegen die korrosion von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s in wasser-in-oel-emulsionen
DE2400914A1 (de) Orthokieselsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydraulikfluessigkeitskomponenten
EP0625512B1 (de) N-Alkyl-N&#39;-Poly(oxyalkyl)hexahydropyrimidines
DE2824648A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE943407C (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatcarbonsaeurechloriden
EP0568977B1 (de) Stabilisierte Aminobenzotrifluoride
DE1108235B (de) Verfahren zur Herstellung von Borolanylaminen
DE102008032882A1 (de) Organo-Zink-Cluster zur reversiblen Fixierung von Aminen
DE2624136A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(n,n-disubstituierten amino)-verbindungen
EP0087047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N- substituierten Monourethanen
EP0537197B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigsäure-arylester- halogeniden
AT288578B (de) Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Substrates