DE1096509B - Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht - Google Patents

Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht

Info

Publication number
DE1096509B
DE1096509B DET10825A DET0010825A DE1096509B DE 1096509 B DE1096509 B DE 1096509B DE T10825 A DET10825 A DE T10825A DE T0010825 A DET0010825 A DE T0010825A DE 1096509 B DE1096509 B DE 1096509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical
sections
traveling field
field amplifier
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10825A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lauer
Dipl-Ing Manfred Schlenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET10825A priority Critical patent/DE1096509B/de
Publication of DE1096509B publication Critical patent/DE1096509B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Wanderfeldverstärkerröhre, deren Verzögerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht Die Erfindung betrifft eine Wanderfeldverstärkerröhre, deren wendelförmige Verzögerungsleitung aus zwei in Elektronenstrahlrichtung hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht, die über einen Dämpfungsabschnitt, der im wesentlichen reflexionsfrei in die genannten Wendelabschnitte übergeht, miteinander verbunden sind und gleichstrommäßig ein zusammenhängendes Teil bilden.
  • Es ist bekannt, bei Wanderfeldverstärkerröhren zur Vermeidung einer Selbsterregung die im allgemeinen wendelförmige Verzögerungsleitung über einen großen Teil ihrer Länge mit einer sogenannten verteilten Dämpfung zu versehen, um eine ggf. am Röhrenausgang reflektierte Welle zu absorbieren. Eine andere Ausführungsform sieht eine sogenannte konzentrierte Dämpfung vor, bei der das verlustbringende Material zur Absorption der vom Röhrenausgang zurücklaufenden Welle in einem mehr oder minder kurzen Abschnitt längs der Wendelleitung konzentriert angeordnet ist. Die erstgenannte Ausführungsform einer Wanderfeldröhre erfordert eine relativ große Baulänge der Wendelleitung, während Wanderfeldröhren mit konzentrierter Dämpfung nur bis zu gewissen Wellenabsorptionswerten hin (bei Reflexionslosigkeit der Enden der Dämpfungsabschnitte) in zufriedenstellender Weise realisiert werden können.
  • Es ist weiterhin ein Schwingungserzeuger nach dem Wanderfeldprinzip bekannt, der ein rückgekoppeltes, selbsterregtes Wanderfeldröhrenteil besitzt, das mit einem in Strahlrichtung darauffolgenden Wanderfeldverstärkerteil durch ein etwa geradlinig geführtes Stück Wendelleiter verbunden ist. Das geradlinig geführte Stück des Wendelleiters dient bei der bekannten Anordnung dazu, einen Auskoppelbereich für den selbsterregten Abschnitt der Röhre zu erhalten, damit die dort entnommene Energie dem Eingang der Röhre zur Selbsterregung zugeführt werden kann. Es sind deshalb dort die dem geradlinig geführten Stück des Wendelleiters benachbarten Wendelenden auch nicht mittels wellenabsorbierendem Material reflexionsfrei abgeschlossen. Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von dieser vorbekannten Anordnung sowohl in der Problemstellung als auch in der speziellen Lösung.
  • Ferner ist eine Wanderfeldverstärkerröhre bekannt, deren wendelförmige Verzögerungsleitung in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, die durch ein zylindrisches Rohr aus Dämpfungsmaterial miteinander verbunden sind. Ebenso ist es bekannt, zur Entkopplung zweier Wendelleitungsabschnitte die Wendelsteigung im Ent- ; kopplungsbereich zu verringern oder zu erhöhen und in diesem Bereich in der Nähe der Wendel Dämpfungsmaterial anzubringen. Bei der Realisierung der bekannten Maßnahmen treten jedoch häufig Schwierigkeiten bezüglich der Reflexionsfreiheit auf. Wendeln mit unterschiedlicher Steigung sind zudem schwierig herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, der es ermöglicht, die Dämpfung auf einen verhältnismäßig kurzen Abschnitt der Wendelleitung zu konzentrieren und dabei trotzdem eine sehr hohe Dämpfung für eine vom Ausgang ggf. zurücklaufende Welle zu erzwingen, wobei gleichzeitig eine gute Reflexionslosigkeit des Absorptionsabschnittes gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die einander benachbarten Enden der Wendelabschnitte über ein in axialer Richtung wenigstens angenähert geradlinig weitergeführtes Stück des Wendelleiters verbunden sind, das dem wellenabsorbierenden Material des Dämpfungsabschnittes eng benachbart angeordnet und oder selbst mit wellenabsorbierendem Material versehen ist.
  • Es ist im übrigen auch bekannt, die Wendelleitung in einem mittleren Abschnitt zu unterbrechen und die benachbarten Enden der Wendelleitung reflexionslos abzuschließen, doch haftet dieser bekannten Ausführungsform der Nachteil an, daß doppelte Betriebsspannungszuführungen für die Wendelleitung vorgesehen werden müssen; außerdem sind- noch besondere Entkopplungsorgane vorgesehen.
  • Die Erfindung vermeidet auch diesen Nachteil, da beim Erfindungsgegenstand der Wendeldraht zwischen den beiden Wendelabschnitten weitergeführt ist, so daß der zusätzliche Wendelleitungsanschluß entfällt, wobei durch die Geradeführung des Wendeldrahtstückes zwischen den beiden Wendelabschnitten gleichzeitig erreicht wird, daß praktisch keine Wellenausbreitung in diesem Abschnitt stattfindet. Die so erzielte Dämpfung kann sehr hoch gewählt werden, wesentlich höher, als es sich mit den bekannten Anordnungen erzielen läßt. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch auch eine wesentlich kürzere Bauweise als sie beispielsweise mit der verteilten Dämpfung oder mit den Anordnungen, die zusätzliche Entkopplungsorgane benötigen, erreicht werden kann.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert Die Abb.1 zeigt eine Wanderfeldverstärkerröhre, bei der innerhalb eines Glaskolbens eine Elektronenkanone 2 angeordnet ist, die im Betriebszustand einen Elektronenstrahl durch die -als Drahtwendel ausgebildete Verzögerungsleitung 13; 14 in Achsrichtung hindurchschickt. Der Elektronenstrahl wird dabei mittels eines von der Fokussierungsspule 2 b erzeugten axialen Magnetfeldes zusammengehalten, so daß er nicht auf Teile der Drahtwendel auftrifft. An Stelle der Fokussierungsspule 2 b können selbstverständlich in an sich bekannter WeisqFokussierungseinrichtungen mit Permanentmagneten Verwendung finden. Nach Durchlaufen der Verzögerungsleitung wird der Elektronenstrahl von dem Elektronenauffänger 4 aufgenommen, der ggf, noch mit einem Kühlkopf 4a an sich bekannter Bauart versehen sein kann. Die Drahtwendel 13, 14 ist mittels dreier Keramikstäbe 11a, 11 b und 11 c, die in den beispielsweise gemäß dem älteren deutschen Patent 936 882 ausgebildeten Koppelanordnungen 5 bzw. 6 gelagert sein können, gehalten. Die Zuführung der zu verstärkenden Wellen geschieht in an sich bekannter Weise mittels eines Hohlleiters 7, in den das eingangsseitige Ende 3 der Wendelleitung hineinragt. Die Auskopplung der verstärkten Wellen geschieht über das in den Hohlleiter 8 hineinragende ausgangsseitige Ende der Wendelleitung. DieHohlleiter 7 und 8 werden zweckmäßig (wie an sich bekannt) mittels der Kurzschlußschieber 9 und 10 an das jeweilige Ankopplungsende der Wendelleitung angepaßt.
  • Erfindungsgemäß ist die Steigung der Wendelleitung in einem mittleren Abschnitt 12 derart extrem groß gewählt, daß der Wendeldraht praktisch angenähert geradlinig zwischen den beiden so gebildeten Wendelabschnitten 13 und 14 verläuft. Es kommt dies einer hochfrequenten Auftrennung der Wendelleitung gleich, da diese in diesem Abschnitt ihre Eigenschaften als Einleitersystem verliert. Zur Vermeidung von Reflexionen an den einander benachbarten Enden der Wendelabschnitte 13 und 14; deren Steigung gleich groß gewählt ist, ist auf dem Wendelträger 11a (Keramikstab) eine streifenförmige Dämpfungsschicht 15 angeordnet, die an ihren Enden spiralartig aus der unmittelbaren Nähe des Wendelfeldes herausgedreht ist. Weiter empfiehlt es sich, zur Erzielung einer besonders hohen Dämpfung diesen Dämpfungsstreifen15 auf mehreren der Wendelträger vorzusehen. Um bei einer derartigen Anordnung auf besonders einfache Weise wenigstens nahezu völlige Reflexionsfreiheit der Dämpfungsschichten zu erzielen, empfiehlt es sich des weiteren, den Durchmesser der Wendelträger derart groß zu wählen, daß die spiralartig herausgedrehten Enden der Dämpfungsstreifen -praktisch außerhalb des Wendelfeldes liegen, welches bekanntlich im wesentlichen in der unmittelbaren Nähe der Wendel konzentriert ist. Die Abb.2 zeigt im vergrößerten Maßstab diese Ausbildung, wobei das spiralartig aus dein Wendelfeld herausgeführte Ende des Dämpfungsstreifens mit 15 b bezeichnet ist und das geradlinig in unmittelbarer Nähe der Wendel verlaufende Teil des Dämpfungsstreifens mit 15a.
  • Beim Ausführungsbeispiel - ist der Dämpfungsstreifen 15 auch über den Abschnitt 12 weitergeführt. Dies ist zwar nicht erforderlich und kann deshalb entfallen, gestaltet sich jedoch in herstellungsmäßiger Hinsicht vorteilhaft.
  • Der Abstand der einander benachbarten Enden der Wendelabschnitte 13 und 14 wird zweckmäßig derart groß gewählt, daß diese beiden Enden schon allein durch ihren Abstand praktisch - voneinander entkoppelt sind.
  • Der Abstand zwischen diesen Enden der Wendelabschnitte 13 und 14 wird in Abhängigkeit von Strahlstrom und Strahlspannung zweckmäßig des weiteren derart gewählt, daß der Abschnitt 12 mit im wesentlichen geradliniger Wendeldrahtführung wie eine Art Laufraum wirkt, d. h., daß dem Wendelabschnitt 13 im wesentlichen die Aufgabe einer Vorsteuerung des Strahles zukommt, und der Wendelabschnitt 14 im wesentlichen der Auskopplung der hochfrequenten Wechselstromenergie aus dem Elektronenstrahl dient. Zum Beispiel reicht es für übliche Verstärkungen aus, den Wendelabschnitt 13 so zu bemessen, daß er beispielsweise drei bis fünf Wellenlängen (in Achsrichtung der Wendelleitung betrachtet) aufweist und den Wendelabschnitt 14 derart, daß er eine dem Abschnitt 13 gegenüber größere Anzahl von Wellenlängen, beispielsweise in der Größenordnung von 10, umfaßt. Die Abschnitte 13 und 14 sind demzufolge zweckmäßig auch derart in ihrer Länge (unter Berücksichtigung der Elektronenstrahlspannung und der sonstigen elektrischen Daten der Röhre) zu bemessen, daß im ersten Wendelabschnitt 13 im wesentlichen eine Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahles stattfindet, die sich in dem Zwischenraum 12 in eine Dichtemodulation umwandeln kann, welche dann zur Anregung einer Welle im ausgangsseitigen Wendelabschnitt 14 dient. Dabei ist es gleichzeitig möglich, den ausgangsseitigen Wendelabschnitt 14 so in seinen elektrischen Eigenschaften, wie Länge, Verzögerungsmaß usw., zu bemessen, daß in diesem Abschnitt auch noch eine Wechselwirkung nach dem Wanderfeldprinzip stattfindet, die eine weitere Verstärkung bewirkt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wanderfeldverstärkerröhre, deren wendelförmige Verzögerungsleitung aus zwei in Elektronenstrahlrichtung hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht, die über einen Dämpfungsabschnitt, der im wesentlichen reflexionsfrei in die genannten Wendelabschnitte übergeht, miteinander verbunden sind und gleichstrommäßig ein zusammenhängendes Teil bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Enden der Wendelabschnitte über ein in axialer Richtung wenigstens angenähert geradlinig weitergeführtes Stück des Wendelleiters verbunden sind, das dem wellenabsorbierenden Material des Dämpfungsabschnitts eng benachbart angeordnet und/oder selbst mit wellenabsorbierendem Material versehen ist.
  2. 2. Wanderfeldverstärkerröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des geradlinig weitergeführten Wendelleiterstücks derart groß gewählt ist, daß die Wendelabschnitte - von der elektronischen Kopplung über den Elektronenstrahl abgesehen - wenigstens angenähert gegenseitig entkoppelt sind.
  3. 3. Wanderfeldverstärkerröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von stabförmigen- dielektrischen Trägern zur Wendelhalterung das wellenabsorbierende Material des Dämpfungsabschnitts auf einem dieser Träger in Form eines parallel zur Wendelachse verlaufenden Streifens angeordnet ist, der wenigstens die jeweils letzten Windungen der einander benachbarten Enden der Wendelabschnitte mit erfaßt.
  4. 4. Wanderfeldverstärkerröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen nach seinen Enden hin vorzugsweise spiralartig aus dem Wendelfeld herausgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 841311, 873 567; französische Patentschriften Nr. 958 268, 990 309, 59 737 (Zusatz zu 958 268).
DET10825A 1955-04-09 1955-04-09 Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht Pending DE1096509B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10825A DE1096509B (de) 1955-04-09 1955-04-09 Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10825A DE1096509B (de) 1955-04-09 1955-04-09 Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096509B true DE1096509B (de) 1961-01-05

Family

ID=7546518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10825A Pending DE1096509B (de) 1955-04-09 1955-04-09 Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096509B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958268A (de) * 1950-03-06
FR990309A (fr) * 1949-05-05 1951-09-20 Csf Procédé de disposition de l'atténuation localisée dans les tubes à propagation d'onde
DE841311C (de) * 1950-05-06 1952-06-13 Telefunken Gmbh Wanderfeldroehre mit einer von der Gefaesswand distanzierten Wendel
DE873567C (de) * 1948-11-19 1953-04-16 Csf Wanderfeld-Wendelroehre, deren Wendel in zwei Abschnitte unterteilt ist
FR59737E (fr) * 1949-10-20 1954-07-16 Csf Perfectionnements aux tubes dits à propagation d'onde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958268A (de) * 1950-03-06
DE873567C (de) * 1948-11-19 1953-04-16 Csf Wanderfeld-Wendelroehre, deren Wendel in zwei Abschnitte unterteilt ist
FR990309A (fr) * 1949-05-05 1951-09-20 Csf Procédé de disposition de l'atténuation localisée dans les tubes à propagation d'onde
FR59737E (fr) * 1949-10-20 1954-07-16 Csf Perfectionnements aux tubes dits à propagation d'onde
DE841311C (de) * 1950-05-06 1952-06-13 Telefunken Gmbh Wanderfeldroehre mit einer von der Gefaesswand distanzierten Wendel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021959B (de) Anordnung mit einer Wanderfeldroehre, bei der zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls ein Permanentmagnetsystem verwendet wird, das aus einer Folge von laengs des Strahlweges angeordneten Einzelmagneten besteht
DE3044367A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1105999B (de) Rueckwaertswellenverstaerkerroehre
DE1068311B (de)
DE970616C (de) Verzoegerungsleitung der Bauart mit ineinandergreifenden Stegen fuer Elektronenstrahlroehren
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE1232659B (de) Mit einer Stroemung elektrisch geladener Teilchen in Wechselwirkung stehender Leitungsresonanzkreis und Laufzeitroehren mit Geschwindigkeitsmodulation sowie Protonenbeschleuniger mit solchen Leitungsresonanzkreisen
DE1079705B (de) Richtungskoppler
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE1096509B (de) Wanderfeldverstaerkerroehre, deren Verzoegerungsleitung aus zwei hintereinanderliegenden Wendelabschnitten besteht
DE1541930A1 (de) Logarithmisch-periodische Elektronenstrahlroehre
DE841767C (de) Wanderfeldverstaerkerroehre mit Wellenleitern als gesteuerten Eingangskreis und bedaempften Ausgangskreis
DE1282797B (de) Wanderfeldroehre mit mehreren, parallelen Verzoegerungsleitungen
DE932731C (de) Anordnung zur Daempfung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen, die in einer Wendelleitung fortschreiten
DE1257982B (de) Kopplungsanordnung fuer eine Wanderfeldwendelroehre
DE1616252B2 (de) Breitband-Rundstrahlantenne für Mikrowellen, bestehend aus einem vertikalen Rundhohlleiter und wenigstens einem Kegelreflektor
DE1589037C3 (de) Wanderwellen- Linearbeschleuniger
DE935738C (de) Wanderfeldroehrenanordnung
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE939586C (de) Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE1044992B (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE2838515C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1541588C3 (de) Anordnung zur Bedämpfung höherer H tief on -Wellentypen
DE2062013A1 (de) Verzögerungsleitung fur eine Höchst frequenzelektronenrohre
DE1541929C (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band