DE1096391B - Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden - Google Patents

Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden

Info

Publication number
DE1096391B
DE1096391B DEK30649A DEK0030649A DE1096391B DE 1096391 B DE1096391 B DE 1096391B DE K30649 A DEK30649 A DE K30649A DE K0030649 A DEK0030649 A DE K0030649A DE 1096391 B DE1096391 B DE 1096391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
cross
flows
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30649A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Tholen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK30649A priority Critical patent/DE1096391B/de
Publication of DE1096391B publication Critical patent/DE1096391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Kreuzstrom-Röhrenwärmetauscher, dessen Rohre zur Hälfte in der einen und zur Hälfte in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden Die Erfindung betrifft einen nach dem Querstromprinzip arbeitenden und ein Rohrsystem darstellenden Wärmetauscher, insbesondere einen im Kühlluftstrom einer luftgekühlten Brennkraftmaschine liegenden Ladeluftkühler, bei dem die Hälfte der insgesamt vorhandenen Rohre, gleichmäßig über die Stirnfläche des Wärmetauschers verteilt, von dem einen der Wärmetauschmittel in der einen Richtung und die restlichen Rohre, ebenfalls gleichmäßig über die Stirnfläche des Wärmetauschers verteilt, in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden.
  • Ein solcher Wärmetauscher hat den Vorteil, daß dem ihn quer anströmenden Wärmetauschmittel über dessen ganzen, der Stirnfläche des Wärmetauschers entsprechenden Strömungsquerschnitt je Flächeneinheit die gleiche oder annähernd gleiche Wärmemenge zugeführt oder entzogen wird. Bei einem bekannten Wasserrückkühler dieser Art tritt das Wasser auf der einen Seite des Wärmetauschers in die Hälfte der insgesamt vorhandenen Rohre ein, wird auf der gegenüberliegenden Seite um 180° in die restlichen Rohre umgelenkt und durch diese zur Eintrittsseite zurückgeleitet. Jeder Teilstrom durchquert den Kühler also zweimal. Dies ist insofern ein Nachteil, als sich insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohren Druckverluste in einem Ausmaß einstellen, wie sie in vielen Fällen, beispielsweise bei Ladeluftkühlern von Brennkraftmaschinen, nicht in Kauf genommen werden können. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die die eine Hälfte der Rohre durchströmende Menge des Wärmetauschmittels dem Wärmetauscher auf der einen Seite und die die übrigen Rohre durchströmende Menge auf der gegenüberliegenden Seite zugeführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher durchquert diesen jeder Teilstrom nur einmal, so daß die Druckverluste entsprechend geringer sind als bei dem bekannten Wärmetauscher.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt ist ein Ladeluftkühler für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine sowie die Anordnung des Kühlers an der Maschine.
  • Abb.1 zeigt den schematisch gezeichneten Ladeluftkühler in Draufsicht in Richtung der ihn anströmenden Kühlluft; Abb. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie II-II durch den in Abb. 1 gezeigten Kühler; Abb. 3 und 4 zeigen in Draufsicht und Stirnansicht eine Brennkraftmaschinenanlage mit angebautem Kühler nach den Abb. 1 und 2.
  • Der in Abb. 1 schematisch dargestellte Ladeluftkühler besteht aus einer Anzahl quer verlaufender Rohre 1 bzw. 2, die durch senkrecht verlaufende Stege 3 auf Abstand voneinander gehalten werden. Es sind der Übersichtlichkeit halber oben und unten nur je zwei Rohre angedeutet. Wie aus Abb.2 zu ersehen ist, besteht der Kühler grundsätzlich aus zwei strömungsmäßig voneinander getrennten, sowohl in der Höhe des Kühlers als auch in dessen ineinander verschachtelt angeordneten Rohrsystemen. Die das eine System bildenden Rohre 1 verbinden eine mit einem Eintrittsstutzen 6 für die Ladeluft versehene Kammer 7 mit einer einen Austrittsstutzen 4 aufweisenden Kammer 5. Entsprechend verbinden die das andere System bildenden Rohre 2 eine ebenfalls mit einem Eintrittsstutzen 10 für die Ladeluft versehene Kammer 11 mit einer einen Austrittsstutzen 8 aufweisenden Kammer 9. Durch die Stutzen 6 und 10 tritt je die Hälfte der, wie hier nicht gezeigt, vor dem Kühler gegabelt ausströmenden Ladeluft in den Kühler ein. Die durch den Stutzen 6 in die Kammer 7 eintretende heiße Ladeluft strömt durch die von der Kühlluft, wie durch Pfeilrichtung angedeutet, rechtwinklig angeströmten Rohre 1 von rechts nach links, sammelt sich in der Kammer 5 und strömt durch den Stutzen 4 ab. In genau entgegengesetzter Richtung durchströmt die durch den Stutzen 10 in die Kammer 11 eintretende heiße Ladeluft den Kühler durch die Rohre 2, so daß die Kühlluft beim Passieren der Zwischenräume zwischen den Rohren des Kühlers über den ganzen anströmenden Querschnitt gleichmäßig erwärmt wird.
  • Abb.3 zeigt den Kühler nach den Abb. 1 und 2, angebaut an eine achtzylindrige luftgekühlte Brennkraftmaschine 12, bei der je vier Zylinder 13, 14, 15 und 16 bzw. 17, 18, 19 und 20 in zwei in V -Form züieinander angeordneten Reihen zusammengefaßt sind. Es handelt sich um eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem durch eine Abgasturbine angetriebenen Lader 21 mit zwei Förderleitungen 22 und 23, von denen jeweils eine an ein Rohrsystem des im Kühlluftstrom für die Zylinder liegenden Kühlers 24 angeschlossen ist. Die Förderleitung 22 ist an die Kammer 7 angeschlossen und die Förderleitung 23 an die Kammer 11. Die durch die Leitung 22 zugeführte Ladeluft tritt abgekühlt aus der Kammer 5 aus und strömt durch die Leitung 25 den Einlaßöffnungen der Zylinder 17 bis 20 zu. Die durch die Leitung 23 dem Kühler zugeförderte Ladeluft gelangt abgekühlt in die Kammer 9 und von dort aus in die zu den Einlaßöffnungen 13 bis 16 führende Leitung 26.
  • Abb. 4 zeigt die Brennkraftmaschine nach Abb. 3 in Draufsicht auf die Stirnseite in Richtung des Kühlluftstromes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nach dem Querstromprinzip arbeitender und ein Rohrsystem darstellender Wärmetauscher, insbesondere ein im Kühlluftstrom einer luftgekühlten Brennkraftmaschine liegender Ladeluftkühler, bei dem die Hälfte der insgesamt vorhandenen Rohre, gleichmäßig über die Stirnfläche des Wärmetauschers verteilt, von dem einen der Wärmetauschmittel in der einen Richtung und die restlichen Rohre, ebenfalls gleichmäßig über die Stirnfläche des Wärmetauschers verteilt, in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die eine Hälfte der Rohre durchströmende Menge des Wärmetauschmittels dem Wärmetauscher auf der einen Seite und die die übrigen Rohre durchströmende Menge auf der gegenüberliegenden Seite zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 298 895.
DEK30649A 1956-12-21 1956-12-21 Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden Pending DE1096391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30649A DE1096391B (de) 1956-12-21 1956-12-21 Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30649A DE1096391B (de) 1956-12-21 1956-12-21 Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096391B true DE1096391B (de) 1961-01-05

Family

ID=7218904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30649A Pending DE1096391B (de) 1956-12-21 1956-12-21 Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728856A (en) * 1970-02-21 1973-04-24 Daimler Benz Ag Air-cooled internal combustion engine with super-charging, especially multi-fuel internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298895A (en) * 1942-02-28 1942-10-13 Gen Electric Method of making heat exchange units

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298895A (en) * 1942-02-28 1942-10-13 Gen Electric Method of making heat exchange units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728856A (en) * 1970-02-21 1973-04-24 Daimler Benz Ag Air-cooled internal combustion engine with super-charging, especially multi-fuel internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060666B (de) Kraftanlage mit in geschlossenem Kreislauf arbeitendem Gasturbinenaggregat
DE102017127005A1 (de) Einfachdurchgang-Kreuzstromwärmetauscher
DE2235125B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter mit Zwischenkühlung des zu verdichtenden Mittels
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102005034773A1 (de) Wärmetauscher
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE1096391B (de) Kreuzstrom-Roehrenwaermetauscher, dessen Rohre zur Haelfte in der einen und zur Haelfte in entgegengesetzter Richtung durchstroemt werden
DE935273C (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer fuer hohe Lufterhitzung
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE202019101397U1 (de) Abgaskühler
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE1164157B (de) Abgasleitung fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Zylinderreihen, insbesondere in V-Anordnung
DE722126C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE854224C (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinenanlagen
DE868001C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE1057148B (de) Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen
DE842348C (de) Dampftemperatur-Regler mit Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE564170C (de) Aus Zweitakt-Brennkraftmaschine mit vorgeschaltetem Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz mit Kolbenkuehlung
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
DE934854C (de) Brennkraftmaschine mit im Winkel zueinander stehenden Zylinderreihen
DE932067C (de) Waermeaustauscher
DE1012613B (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT157893B (de) Zwischenkühler für Kolbenverdichter.