DE1095666B - Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen u.ae. Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen u.ae. Maschinen

Info

Publication number
DE1095666B
DE1095666B DEE10770A DEE0010770A DE1095666B DE 1095666 B DE1095666 B DE 1095666B DE E10770 A DEE10770 A DE E10770A DE E0010770 A DEE0010770 A DE E0010770A DE 1095666 B DE1095666 B DE 1095666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
sleeve
eccentric bushing
drive shaft
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10770A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETS GRIMAR
Original Assignee
ETS GRIMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETS GRIMAR filed Critical ETS GRIMAR
Publication of DE1095666B publication Critical patent/DE1095666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/263Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen u. ä. Maschinen Es sind Exzenterpressen und ähnliche Maschinen bekannt, bei denen die Veränderung des Hubes durch Verdrehen einer exzentrisch ausgebohrten Buchse erfolgt, die mit ihrer Bohrung dreh- und feststellbar auf dem Exzenter der Exzenterwelle gelagert ist, während der Schubstangenkopf an der äußeren, zu dieser Bohrung exzentrischen Außenfläche der Buchse angreift. Zum Feststellen der Exzenterbuchse in der jeweilig eingestellten Lage auf dem Exzenter der Exzenterwelle dienen Keile, Verzahnungen od. dgl.
  • Bei Pressen mit zweiseitig gelagerter Exzenterwelle ist die Betätigung einer derartigen Verstellvorrichtung schwierig und zeitraubend, weil der Raum zwischen den beiden Lagerständern nur schwer zugänglich ist.
  • Es ist auch eine Verstellvorrichtung bekannt, bei welcher die auf dem Exzenter der Antriebswelle drehbare Exzenterbuchse mittels einer konzentrisch zu der Antriebswelle angeordneten, außerhalb der Wellenlagerung zu betätigenden Hülse gegenüber dem Exzenter verdrehbar ist. Hierbei erfolgt die Festlegung der Exzenterbuchse zum Exzenter durch eine auf einer Zwischenwelle angeordnete Klauenkupplung über Zahnradgetriebe. Die Verstellung der Exzenterbuchse gegenüber dem Exzenter erfordert nach dem Lösen dieser Kupplung und Verriegelung ihres mit der Exzenterbuchse verbundenen Teiles eine Verdrehung der Antriebswelle durch die Hauptkupplung der Presse.
  • Bei einer anderen bekannten Presse wird der Schubstangenkopf mit Hilfe von verwickelten Planetenrädergetrieben geradlinig bewegt; das Verstellen des Hubes erfolgt von außen durch Winkelverstellung aller Planetenrädergetriebe.
  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung der vorerwähnten Art, bei welcher die Verstellbarkeit des Hubes von außen mit erheblich einfacheren Mitteln als bei den bekannten Pressen erreicht wird.
  • Hierzu ist die mit dem Exzenter unmittelbar durch eine axial aus- und einrückbare Kupplung verbundene Exzenterbuchse mittels der konzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Hülse sowohl zum Aus- und Einrücken der Kupplung axial verschiebbar als auch gegenüber dem Exzenter verdrehbar, wobei an dem außerhalb des entsprechenden Wellenlagers liegenden Ende der Hülse eine deren Axialverschiebung und Verdrehung gegenüber der Antriebswelle herbeiführende Einrichtung vorgesehen ist. Hierbei besteht die axial aus- und einrückbare Kupplung aus einer Innenverzahnung der Exzenterbuchse und einer Außenverzahnung des Exzenters.
  • Zur Bewegungsübertragung zwischen der Hülse und der Exzenterbuchse greift eine am inneren Ende der Hülse befestigte Scheibe zwischen die Stirnseite der Exzenterbuchse und eine mit dieser verbundene Abdeckscheibe ein, während ein über die Stirnseite der Exzenterbuchse hervorragender Zapfen in einen radialen Schlitz der Scheibe eingreift.
  • Zur Axialbewegung der Hülse greift ein an ihrem äußeren Ende vorgesehener Innenflansch zwischen einem Außenflansch einer auf der Antriebswelle verschraubbaren Gewindebuchse und einem auf letzterer befestigten Ring ein, der mit Aussparungen zum Ansetzen eines Schlüssels versehen ist.
  • Auf dem äußeren Ende der Hülse ist durch Schrauben ein Bund befestigt, der mit Aussparungen zum Einsetzen eines Schlüssels zum Verdrehen der Hülse versehen ist. An diesem Bund ist eine mit einer Skala versehene Scheibe angebracht, die mit einem am festen Lager angebrachten Zeiger zusammenwirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen vertikalen Schnitt eines Ausführungsbeispiels und Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig.l.
  • Die Welle 1 mit der Mittellinie A ist in den Lagern P1 und P2 geführt. Der exzentrische Teil 1 a der Welle 1 mit der Mittellinie A1 ist im mittleren Abschnitt leicht konisch ausgebildet, um einer Exzenterbuchse 2 einen festen Sitz auf dem Exzenter 1 a zu ermöglichen. Die Exzenterbuchse 2 mit der Mittellinie A2 dient der Veränderung des Hubes und ist derart ausgebohrt, daß sich die Innenfläche 2 a an dem exzentrischen Teil 1 a der Welle 1 kraftschlüssig anlegt. Auf der Außenfläche 2 b der Exzenterbuchse 2 ist der Schubstangenkopf B gelagert. Der Maximalwert der Exzentrizität bzw. des Hubes beträgt, wie es aus Fig. 2 zu ersehen ist, e + e1, während das Minimum den Wert e-el annimmt. Dabei ist vorausgesetzt, daß e um einen geringen Betrag größer ist als e1.
  • Außer der zylindrischen und konischenEindrehung2 a weist die Exzenterbuchse 2 eine weitere abgesetzte Aussparung 2 c auf, in der eine Verzahnung 3 eingearbeitet ist, die in die Gegenverzahnung 4 der Welle 1 eingreift und von dieser durch Axialverschiebung getrennt werden kann. In der Aussparung 2 d ist ein durch Schrauben 6 an der Exzenterbuchse 2 befestigter, als Widerlager dienender Deckel 5 eingelegt.
  • An der anderen Stirnseite der Exzenterbuchse 2 ist eine Eindrehung 2e eingearbeitet, in der eine mit der Hülse 12 einstöckig hergestellte Scheibe 7 drehbar lagert. Diese mit der Hülse 12 verbundene Scheibe 7 ist durch die Abdeckscheibe 10 mit der Exzenterbuchse 2 mittels der Schrauben 11 (Fig. 2) verbunden. In der Scheibe 7 ist ein radial gerichteter Schlitz 8 vorgesehen, in den ein mit der Exzenterbuchse 2 verbundener Mitnehmerzapfen 9 eingreift.
  • Die mit der Scheibe 7 einstöckig gefertigte Hülse 12 ist durch das Lager P1 hindurchgeführt und besitzt an ihrem Ende einen nach innen weisenden, flanschartigen Ansatz 12a, der in den durch den Absatz 1 b der Welle 1 gebildeten, freien Raum eingreift.
  • Bei Betrachtung der bis hierher beschriebenen Vorrichtung ergibt sich bei einer Axialverschiebung der Hülse 12 ein Auskuppeln der Verzahnung 3, 4, wobei die Scheibe 7 über die Abdeckscheibe 10 die Exzenterbuchse 2 auf der Welle 1 nach links verschiebt. Sobald die Verzahnung 3, 4 nicht mehr im Eingriff ist, besteht die Möglichkeit einer Verdrehung der Hülse 12 auf der Welle 1, die dann über die geschlitzte Scheibe 7 und dem in den Schlitz eingreifenden Zapfen 9 ein Verdrehen der Exzenterbuchse 2 bewirkt, so daß deren Mittellinie A2 eine andere Lage einnimmt und der Hub, der von der Schubstange B ausgeführt wird, sich verändert.
  • Für das Verschieben der Hülse 12 sind in dem Ausführungsbeispiel folgende Vorrichtungen angeordnet: Die Hülse 12 weist an ihrem Ende im Bereich des Absatzes 1 b geringeren Durchmessers als der der Welle 1 den nach innen gerichteten Ansatz 12a auf. Dieser Ansatz 12d liegt zwischen dem nach außen weisenden Flansch 13 a einer auf dem Gewinde 1 c des Absatzes 1 b der Welle 1 aufgeschraubten Gewindebuchse 13 und einem Ring 14, der mittels Schrauben 15 auf der Gewindebuchse 13 befestigt ist. Auf dem Umfang des Ringes 14 sind Aussparungen 16 zum Einstecken eines Schlüssels 17 vorhanden, der als Handhabe zum Betätigen der Axialbewegung der Vorrichtung dient. Das Drehen der Hülse 12 wird mittels eines Bundes 18 bewirkt, der durch die Schrauben 19 auf dem Ende der Hülse 12 befestigt ist. In diesem Bund 18 sind ebenfalls Aussparungen zum Einsetzen eines weiteren Schlüssels 20 vorgesehen, der das Verdrehen der Exzenterbuchse 2 erleichtert.
  • An dem Bund 18 ist außerdem eine mit einer Skala versehene Scheibe 21 befestigt, die es in Verbindung mit dem an dem ortsfesten Lager befestigten Zeiger 22 ermöglicht, den Hub genau einzustellen.
  • Das Einstellen einer anderen Hublänge geht auf folgende Weise vor sich: Zunächst wird mittels des Schlüssels 17 die Gewindebuchse 13 in Richtung des freien Endes der Welle 1 abgeschraubt. Dabei nimmt der Flansch 13a die Hülse 12 mit, die über die Scheibe 7 und die Abdeckscheibe 10 die Exzenterbüchse 2 verschiebt. Dabei kommt die Verzahnung 3, 4 außer Eingriff. Die vollständige Entkupplung der Verzahnung ist dann gegeben, wenn der Deckel 5 gegen die Verzahnung 4 der Welle 1 anstößt. Jetzt kann die Hülse 12 mit dem Schlüssel 20 auf der Welle 1 verdreht werden, bis die gewünschte Hublänge, die an der mit einer Skala versehenen Scheibe 21 in Verbindung mit dem Zeiger 22 abgelesen werden kann, eingestellt ist. Die Drehung der Hülse 12 überträgt sich auf die mit dem Schlitz 8 versehene Scheibe 7 über den Zapfen 9 auf die Exzenterbuchse 2. Nach erfolgter Einstellung des Hubes wird die Vorrichtung so verschoben, daß die Verzahnung 3, 4 wieder in Eingriff kommt. Dies erfolgt entsprechend der vorbeschriebenen Handhabung mittels des Schlüssels 17 in umgekehrter Drehrichtung.
  • Falls es für die Arbeitsweise der Presse erforderlich ist, kann der Schubstangenkopf B durch Begrenzungsstücke, die beispielsweise an den Ständern befestigt sind, derart gehalten werden, daß dieser die Axialverschiebung der Exzenterbuchse beim Einstellen einer anderen Hublänge nicht mitmacht.
  • Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich, daß alle Handgriffe zum Einstellen einer anderen Hublänge sehr leicht von der äußeren Seite der Ständer vorgenommen werden können, ohne direkt mit der Schubstange B oder der Exzenterbuchse 2 in Berührung zu kommen.
  • Zu erwähnen wäre noch, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung bei allen Pressentypen Verwendung finden kann, ebenso bei allen Maschinen, die mit einer hin- und hergehenden Schubstange arbeiten. Außerdem ist es möglich, die Axialverschiebung und das Verdrehen der Vorrichtung durch andere Mittel zu erreichen, wobei beispielsweise auch die Verzahnung 3, 4 durch andere Kupplungselemente ersetzt werden kann.
  • Auch die Verbindung der Hülse 12 mit der Exzenterbuchse 2 kann von der gezeigten Ausbildung abweichen. So kann beispielsweise die Scheibe 7 mit radial gerichteten Vorsprüngen versehen sein, die in radiale Aussparungen der Exzenterbuchse 2 eingreifen, die derart gestaltet sind, daß die Vorrichtung im Sinne der Erfindung arbeiten kann, wobei die Hülse 12 in direktem Kontakt mit der Exzenterbuchse 2 steht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen und ähnlichen Maschinen, deren Schubstangenkopf auf einer im Innern der Presse angeordneten Exzenterbuchsegelagert ist, die ihrerseits auf einem Exzenter der Antriebswelle mit Hilfe einer konzentrisch zu der Antriebswelle angeordneten, außerhalb der Wellenlagerung betätigbaren Hülse gegenüber dem Exzenter vierdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchse (2), die mit dem Exzenter (la) unmittelbar durch eine axial aus- und einrückbare Kupplung (3, 4) verbunden ist, mittels der konzentrisch zur Antriebswelle (1) angeordneten Hülse (12) sowohl zum Aus- und Einrücken der Kupplung (3, 4) axial verschiebbar als auch gegenüber dem Exzenter (1 a) vierdrehbar ist, ferner an dem außerhalb des entsprechenden Wellenlagers (Pl) liegenden Ende der Hülse (12) eine deren Axialverschiebung und %rerdrehung gegenüber der Antriebswelle (1) herbeiführende Einrichtung vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die axial aus- und einrückbare Kupplung aus einer Innenverzahnung (3) der Exzenterbuchse (2) und einer Außenverzahnung (4) des Exzenters (1 a) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegungsübertragung zwischen der Hülse (12) und der Exzenterbuchse (2) eine am inneren Ende der Hülse (12) befestigte Scheibe (7) zwischen die Stirnseite der Exzenterbuchse (2) und eine mit dieser verbundenen Abdeckscheibe (10) eingreift und ein über die Stirnseite der Exzenterbuchse (2) hervorragender Zapfen (9) in einen radialen Schlitz (8) der Scheibe (7) eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Axialbewegung der Hülse (12) ein an ihrem äußeren Ende vorgesehener Innenflansch (12a) zwischen einem Außenflansch (13a) einer auf der Antriebswelle (1) verschraubbaren Gewindebuchse (13) und einem auf der letzteren befestigten Ring (14) eingreift, der mit Aussparungen (16) zum Ansetzen eines Schlüssels (17) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äußeren Ende der Hülse (12) durch Schrauben (19) ein Bund (18) befestigt ist, der mit Aussparungen zum Einsetzen eines Schlüssels (20) zum Verdrehen der Hülse (12) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bund (18) eine mit einer Skala für die Hubeinstellung versehene Scheibe (21) befestigt ist, die mit einem am festen Lager (P1) angebrachten Zeiger (22) zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1069 914; USA.-Patentschrift Nr. 2 338 352.
DEE10770A 1954-11-04 1955-05-24 Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen u.ae. Maschinen Pending DE1095666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1095666X 1954-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095666B true DE1095666B (de) 1960-12-22

Family

ID=9617738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10770A Pending DE1095666B (de) 1954-11-04 1955-05-24 Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen u.ae. Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095666B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712845A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Bruderer Ag Vorrichtung zum festlegen des arbeitshubes einer stanzmaschine
DE3732646A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Kaiser Pressen Gmbh & Co Kg Exzenterpresse mit hubverstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338352A (en) * 1941-04-04 1944-01-04 Edward J Paque Press
FR1069914A (fr) * 1952-01-17 1954-07-13 Schuler L Ag Dispositif pour le réglage de la course dans les presses à excentriques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338352A (en) * 1941-04-04 1944-01-04 Edward J Paque Press
FR1069914A (fr) * 1952-01-17 1954-07-13 Schuler L Ag Dispositif pour le réglage de la course dans les presses à excentriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712845A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Bruderer Ag Vorrichtung zum festlegen des arbeitshubes einer stanzmaschine
DE3732646A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Kaiser Pressen Gmbh & Co Kg Exzenterpresse mit hubverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432172A1 (de) Schnellverstellbare anschlagmutteranordnung
DE2410403A1 (de) Vorrichtung zur walzen-axialanstellung
DE2852105C2 (de)
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE3731281A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der linearen bewegung eines koerpers
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE1095666B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes bei Exzenterpressen u.ae. Maschinen
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
DE3729093C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker
DE2315810C2 (de) Gewindebohrfutter
CH457321A (de) Pressvorrichtung für das Montieren und Demontieren von Maschinenelementen und Verwendung der Vorrichtung
DE954122C (de) Getriebe fuer Messvorrichtungen u. dgl.
EP0545004A2 (de) Antrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE10009329C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE2443585C2 (de) Mitnahmevorrichtung an einer Fließdrückmaschine zum Mitnehmen eines rohrförmigen Werkstücks
DE2823609A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines im wesentlichen scheiben- oder zylinderfoermigen fraesers an einer antriebsspindel
DE2241599C3 (de) Exzenterhubverstellung einer Stanze
DE1525246C3 (de) Exzenterwelle mit verstellbarer Exzentrizität
DE232515C (de)
AT218798B (de) Einrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE102014108743B3 (de) Ratschenschlüssel
DE1801802B2 (de) Werkzeughalter für rotierende Werkzeuge