DE1095431B - Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden mit Hilfe von Polyamiden - Google Patents
Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden mit Hilfe von PolyamidenInfo
- Publication number
- DE1095431B DE1095431B DEB54970A DEB0054970A DE1095431B DE 1095431 B DE1095431 B DE 1095431B DE B54970 A DEB54970 A DE B54970A DE B0054970 A DEB0054970 A DE B0054970A DE 1095431 B DE1095431 B DE 1095431B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamides
- parts
- help
- melt
- gluing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 18
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 8
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- -1 lactam compounds Chemical class 0.000 description 5
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N azonan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCN1 YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Chemical class 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
- C08G69/18—Anionic polymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
- Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit Hilfe von Polyamiden Es ist bekannt, daß lineare Polyamide als Klebemittel zum Verbinden verschiedener Materialien herangezogen werden können. Dabei werden meist alkohollösliche Mischpolyamide oder alkohollösliche Polyamide mit Seitenketten, teilweise auch lösliche, lineare N-Methylolpolyamide verwendet. Solche Verklebungen sind weder gegen Lösungsmittel noch gegen heißes Wasser beständig.
- Es ist weiterhin bekannt, Flächen, zwischen denen eine Polyamidfolie eingelegt ist, durch Schmelzen der Folie unter Druck zu verkleben.
- Nach einem anderen Verfahren kann die Polyamide verklebung auch aus polyamidbildenden Stoffen, z. B. adipinsaurem Hexamethylendiamin und ähnlichen Verbindungen, unmittelbar zwischen den zu verklebenden Flächen bei einer für die Polyamidbildung genügend hohen Temperatur und langer Reaktionszeit hergestellt werden.
- Es wurde nun gefunden, daß man Gegenstände auf einfache Weise mit Hilfe von Polyamiden dadurch verkleben kann, daß die Polyamide beim Verkleben zwischen den zu verklebenden Flächen nach den Verfahren der alkalischen Polymerisation aus monomeren Lactamen gebildet werden. Die Polyamide haften dadurch so gut an den Flächen, daß Verklebungen hoher Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Polyamidlösungsmittel erhalten werden.
- Die Lactame können nach den an sich bekannten Verfahren der alkalischen Polymerisation mit und ohne Zusatz von Aktivatoren polymerisiert werden. Diese Verfahren können abgewandelt werden, so daß es möglich ist, alle im Temperaturbereich der Polymerisation stabilen Materialien miteinander zu verkleben, wenn diese, den allgemeinen Erfordernissen der alkalischen Polymerisation entsprechend, einen höchstens sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen.
- Man kann bis zu einer Temperatur von mindestens 150"C stabile Materialien, wie z. B. Fasermaterial, Holz, Kunststoffe, Metalle, Glas, keramisches Material usw., auf folgende Weise verbinden: Die zum Verkleben vorgesehene Lactammenge wird etwa halbiert und geschmolzen. Die eine Hälfte wird mit einem Alkaliträger, die andere mit einem Aktivator versetzt und beide Schmelzen getrennt auf die zu verklebenden Flächen aufgebracht. Anschließend werden die Flächen leicht gegeneinandergedrückt. Die Polymerisation des Lactams tritt nach Vermischen beider Lactamschichten innerhalb von etwa 2 Minuten ein.
- Beide Teile sind dann sehr fest miteinander verklebt.
- Zusätzliches Erwärmen zum Auslösen oder Weiterführen der Polymerisation ist im allgemeinen nicht nötig, kann aber bei Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit von Vorteil sein. Ebenso ist es im allgemeinen nicht notwendig, die zum Verkleben vorgesehenen Materialien vorzuheizen oder unter einem Schutzgas zu arbeiten. Beides kann jedoch gegebenenfalls von Nutzen sein.
- Nach dem gleichen Prinzip lassen sich Sicherheits-und Schichtgläser herstellen. Hierbei werden vorteilhaft solche Lactammischungen verwendet, die eine durchsichtige, klare Polyamidzwischenschicht bilden.
- Es ist auch möglich, zwischen die zu verklebenden Materialien eine Lactamschmelze zu bringen, die bereits Aktivator und Alkaliträger enthält. Durch Wärmezufuhr von außen wird die Polymerisation eingeleitet und das Material verklebt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut zum Verkleben von Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und bietet auch die Möglichkeit, dickere Polyamidzwischenschichten zu erzeugen sowie Unebenheiten in den zu verklebenden Flächen auszugleichen.
- Auch Faser- und Gewebematerial läßt sich in mehreren Schichten gut verkleben, wenn es mit der Lactamschmelze getränkt und zwischen Metallplatten oder Walzen unter leichtem Druck erhitzt wird. Um ein Ankleben der Andruckplatten zu verhindern, können diese z. B. mit Folien beschichtet sein.
- Eine andere Ausführungsform sieht vor, die alkalihaltige Lactamschmelze auf die eine Fläche, den Aktivator hingegen gelöst oder ungelöst auf die andere Fläche aufzutragen. Die Polymerisation und damit das Verkleben beider Flächen setzt ein, sobald diese zusammengedrückt werden.
- Die Anwendung von Druck empfiehlt sich dort, wo zwischen den glatten Flächen sehr dünne Klebschichten gewünscht werden, z. B. bei Schicht- oder Sicherheitsgläsern oder bei Gegenständen mit rauher oder poriger Oberfläche oder, um eine möglichst innige Benetzung durch die Schmelze zu erreichen, bei Faser- und Gewebematerial.
- Für das neue Verfahren lassen sich alle zur alkalischen Polymerisation geeigneten Lactame oder deren Gemische heranziehen, vorzugsweise jedoch Caprolactam, Capryllactam, Önanthlactam und Laurinlactam oder deren Gemische.
- Als Alkaliträger können Alkalilactamverbindungen, Alkalialkoholate oder andere Alkali- oder Erdalkaliverbindungen, wie z. B. Natriumhydroxyd, Natriumamid, Natriumcarbonat usw., verwendet werden.
- Als Aktivatoren können die als solche bei der alkalischen Polymerisation üblichen Verbindungen verwendet werden, z. B. Derivate anorganischer Säuren, Carbodiimide, Isothiocyanate, Isocyanate und Cyanamide, sowie auch substituierte Harnstoffe, Thioharnstoffe, Guanidine und Urethane.
- Auch können den Lactamschmelzen Vernetzungsmittel, Füllmittel, Pigmente und Farbstoffe, Aufheller, Stabilisatoren oder Lösungsmittel zugesetzt werden. Manchmal ist es vorteilhaft, dieses neue, polymerisierende Verkleben unter Zusatz von Treibmitteln durchzuführen, wodurch geschäumte Verklebungen entstehen.
- Werden den Lactamen beim Verkleben Vernetzungsmittel zugesetzt, so entstehen Verklebungen aus Polyamiden, die in konzentrierter Schwefelsäure, Ameisensäure, Kresol oder anderen polyamidlösenden Agenzien unlöslich sind, die teilweise erst bei Temperaturen über 2700 C schmelzen und sich durch große Härte und Wärmefestigkeit auszeichnen.
- Sehr elastische Verklebungen werden erhalten, wenn beim Verkleben Mischungen aus verschiedenen Lactamen polymerisiert werden. Auf diese Weise kann man z. B.
- Stahlblechfedern so verkleben, daß auch die Klebestellen Schwingungen verschiedener Art standhalten.
- In den folgenden Beispielen werden Gewichtsteile angegeben.
- Beispiel 1 Schmelze besteht aus 250Teilen Capryllactam, in denen 3 Teile Natriummethylat aufgelöst sind, und hat eine Temperatur von 1500C.
- Schmelze B, die dieselbe Temperatur hat, besteht aus 200 Teilen Capryllactam, 50 Teilen Caprolactam, 20 Teilen Bis-(capryllactam-N-carbonsäure)-hexamethylendiamid-t,6.
- Die zwei zu verklebenden Flächen werden getrennt mit Schmelze A bzw. B beschichtet und unter leichtem Druck zusammengehalten. Die Flächen sind nach etwa 30 Sekunden fest verklebt.
- Beispiel 2 Eine Schmelze von 135 Teilen Caprolactam und 65 Teilen Capryllactam, die 3,75 Gewichtsprozent Caprolactamkalium enthält, sowie eine Schmelze aus 250 Teilen Capryllactam und 20 Teilen Bis-(capryllactam-N-carbonsäure)-hexamethylendiamid-t,6 werden in offenen Gefäßen auf 900C erwärmt. Zwei Metallbleche werden auf 1800 C vorgeheizt, das eine in die zuerst genannte, das andere in die andere Schmelze eingetaucht. Die auf diese Weise beschichteten Bleche werden leicht aufeinandergedrückt. Das Verkleben ist in etwa 2 Minuten beendet.
- Beispiel 3 Zwischen zwei zu verklebenden Flächen wird eine Schmelze aus 400 Teilen Caprolactam, 660 Teilen Capryllactam, 4 Teilen Natriummethylat und 16 Teilen Bis-(capryllactam-N-carbonsäure) -hexamethylendiamid-l ,6, deren Temperatur 90° C beträgt, eingebracht. Dann werden die Lactame der Klebeschicht durch Erhitzen auf 150 bis 170"C polymerisiert.
- Das in weniger als einer Minute entstandene Polymerisat verklebt die Flächen sehr fest miteinander.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜcHE: 1. Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit Hilfe von Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamide beim Verkleben zwischen den zu verklebenden Gegenständen durch alkalische Polymerisation aus monomeren Lactamen gebildet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aktivatoren zugesetzt werden, die die alkalische Polymerisation beschleunigen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivatoren substituierte Harnstoffe, Thioharnstoffe, Guanidine und Urethane verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus Lactamen verwendet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung unter Zusatz von Treibmitteln, die geschäumte Verklebungen ergeben, durchgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB54970A DE1095431B (de) | 1959-09-29 | 1959-09-29 | Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden mit Hilfe von Polyamiden |
GB3325460A GB900152A (en) | 1959-09-29 | 1960-09-28 | Process for cementing materials or articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB54970A DE1095431B (de) | 1959-09-29 | 1959-09-29 | Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden mit Hilfe von Polyamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1095431B true DE1095431B (de) | 1960-12-22 |
Family
ID=6970809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB54970A Pending DE1095431B (de) | 1959-09-29 | 1959-09-29 | Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden mit Hilfe von Polyamiden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1095431B (de) |
GB (1) | GB900152A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5145267B1 (de) * | 1970-06-22 | 1976-12-02 |
-
1959
- 1959-09-29 DE DEB54970A patent/DE1095431B/de active Pending
-
1960
- 1960-09-28 GB GB3325460A patent/GB900152A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5145267B1 (de) * | 1970-06-22 | 1976-12-02 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB900152A (en) | 1962-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2682490A (en) | Adhesives and articles united therewith | |
DE68924362T2 (de) | Polyamide zur Verklebung von Vinylkunststoffen mit langer Verarbeitungszeit. | |
DE2324160C2 (de) | ||
DE3783755T2 (de) | Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. | |
US2607709A (en) | Pressure-heat sensitive bonding material | |
DE2324159A1 (de) | Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und adipinsaures hexamethylendiamin | |
DE1594131A1 (de) | Hartklebmittel | |
DE2701431C2 (de) | Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial | |
DE1595097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Polymerisat-Formmassen | |
DE1095431B (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden mit Hilfe von Polyamiden | |
DE2238547A1 (de) | Klebstoffmasse zum verbinden von metallen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE713700C (de) | Klebeverfahren | |
DE2425989C3 (de) | Schmelzkleber zum Kleben von Metallen | |
DE1719192A1 (de) | Klebfolien | |
AT167091B (de) | Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere Metallen mit Kunstharzen | |
DE2814566A1 (de) | Copolyamidharze, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer klebezwecke | |
DE2338317C2 (de) | Hitzehärtbare Klebstoffe auf Basis von Polyamid | |
DE2203388A1 (de) | Polymere Verbundmaterialien | |
DE729248C (de) | Klebstoffe | |
DE1053362B (de) | Verfahren zur Herstellung von kaschier- und heisssiegelfaehigen Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalten, besonders Polyaethylenterephthalaten | |
CH674518A5 (de) | ||
DE1939758A1 (de) | Schmelzkleber auf Polyamid-Basis | |
DE2733330A1 (de) | Primer | |
DE1062374B (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden | |
DE865058C (de) | Verfahren zum Veredeln von linearen, stickstoffhaltigen, filmbildenden Polykondensationsprodukten |