DE1095378B - Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung - Google Patents

Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung

Info

Publication number
DE1095378B
DE1095378B DEL34660A DEL0034660A DE1095378B DE 1095378 B DE1095378 B DE 1095378B DE L34660 A DEL34660 A DE L34660A DE L0034660 A DEL0034660 A DE L0034660A DE 1095378 B DE1095378 B DE 1095378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
bridge
switch
contact
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34660A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alexander Doerries
Alfred Fehrenbach
Heinrich Fraatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL257709D priority Critical patent/NL257709A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34660A priority patent/DE1095378B/de
Priority to US67742A priority patent/US3119912A/en
Publication of DE1095378B publication Critical patent/DE1095378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever

Description

DEUTSCHES
Für den Überstromschutz von elektrischen Kleingeräten und kleinen Anlagen (z. B. Staubsauger, Kaffeemühlen, Mixer, Waschmaschinen, Büromaschinen, Ladegeräte, Schaltpulte, Schaltanlagen in Kraftfahrzeugen, Werkzeugmaschinen usw.) werden Uberstromschalter benötigt, die wegen des zur Verfügung stehenden knappen Einbaurahmens bestimmte Abmessungen nicht überschreiten dürfen und auch in einem tragbaren Kostenverhältnis zu dem zu schützenden Gerät stehen sollen. Es besteht also Bedarf an besonders kleinen und billigen Überstromschaltern, die nur thermisch auszulösen und im übrigen den normalen Isolationsforderungen zu genügen brauchen. Die bekannten Installationsselbstschalter mit thermischer Auslösung sind für diesen Verwendungszweck zu teuer und entsprechen in ihren Abmessungen auch nicht den gestellten Forderungen.
Es sind bereits thermische Kleinselbstschalter bekannt, bei denen eine"; Schaltbrücke mit einem Bedienungsdruckknopf gekoppelt ist. Die Schaltbrücke ist mit dem Druckknopf durch einen Stift verbunden, der als Führung für die Brücke dient und um den sie schwenkbar ist. Die Brücke trägt an dem einen Ende einen mit einem Gegenkontakt zusammenwirkenden Kontakt und wird an dem anderen Ende von einem Bimetall verklinkt. Zur endgültigen Arretierung der Schaltbrücke ist noch ein Klinkenhaken vorgesehen, der mit entsprechenden Teilen der Schaltbrücke zusammenwirkt. Im Einschaltzustand ist die Kontaktbrücke vom Bimetall verklinkt, und die Kontakte sind geschlossen. Bei auftretenden Überströmen wird die Verklinkung zunächst durch Auslenkung des Bimetall-Streifens gelöst, so daß die Schaltbrücke um ihre Lagerachse im Druckknopf schwenkt und dabei die andere Verklinkungsstelle an dem Klinkenhaken löst. Das Wiedereinschalten erfolgt durch Niederdrücken' des Druckknopfes, wodurch sich die Schaltbrücke zunächst am Bimetallstreifen abstützt und im Verlauf der weiteren Einschaltbewegung nach Schließen der Kontakte auch an der zweiten Verklinkungsstelle arretiert wird. Bei diesem Schalter ist eine Ausschaltfeder zur Betätigung der Schaltbrücke und eine zweite zur Rückführung des Bedienungsdruckknopfes vorgesehen. Es ist außerdem zur Erzeugung des Kontaktdruckes an der Kontaktstelle eine besondere Federung der Kontakte notwendig. Weiterhin sind besondere Mittel für die Sicherung der Verklinkung nötig, die den Schalter verhältnismäßig teuer machen. Davon abgesehen sind bei diesem Schalter aber auch die anderen Bauteile aufwendig und nicht in einfacher Weise ausgeführt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit thermischer Auslösung, insbesondere Kleinselbstschalter der eingangs erwähnten Art mit einer Schalt-
Schaltgerät mit thermischer Auslösung
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs -G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Alfred Fehrenbach, Dipl.-Ing. Alexander Dörries
und Heinrich Fraatz, Hameln,
sind als Erfinder genannt worden
brücke, die einerseits mit einem Gegenkontakt und andererseits mit einem Bimetall zusammenwirkt, und es ist ihre Aufgabe, die Konstruktion dieses Schalters
ao so weit zu verbessern, daß die angeführten Nachteile vermieden werden. Erfmdungsgemäß wird der Schaltmechanismus lediglich durch die Schaltbrücke gebildet, auf die eine einzige Schaltfeder einwirkt, die gleichzeitig als Kontaktdruck-, Ausschalt- und Rückholfeder dient. Die Schaltbrücke ist gelenkig am Bedienungsdruckknopf angebracht, und ihre Gelenkachse ist in Gehäuseschlitzen geführt, so daß besondere Lagerplatinen überflüssig sind. Die Schaltbrücke besteht aus einem etwa gleicharmigen Hebel, an dessen verklinkungsseitigem Hebelarm die Schaltfeder angreift und die Schaltbrücke gegen einen ortsfesten Gegenkontakt und eine Bimetallverklinkung drückt. An Hand der Zeichnung, die den Schalter in mehreren Schaltphasen im Prinzip darstellt, sei die Erfindung näher erläutert.
. Der Schalter besteht aus dem nur gestrichelt angedeuteten Gehäuse 1, das sich aus zwei gleichartigen Schalenhälften (Fig. la) zusammensetzt. In dem Gehäuse ist ein Druckknopf 2 geführt, der über eine Gelenkachse 3 mit einer Schaltbrücke 4 in Verbindung steht. Die Schaltbrücke besteht aus einem flachen Teil, das in der Mitte zwei abgewinkelte Laschen besitzt, die zur Lagerung der Gelenkachse dienen. Die Gelenkachse ist in Nuten 5 der Gehäuseschalen geführt.
Die Schaltbrücke trägt an dem einen Ende einen Kontakt 6, der mit einem ortsfesten Kontakt 7 zusammenwirkt. Das andere Ende der Schaltbrücke wirkt mit einem Bimetallstreifen 8 zusammen. Als Kraftspeicher und Kontaktdruckfeder dient eine Schraubenfeder 9, die sich in einer Gehäusewanne 10 und an einem Ansatz 11 der Schaltbrücke abstützt. In dem Schaltergehäuse sind noch zwei Ansätze 12 und 13 vorgesehen, deren Bedeutung noch erläutert wird. In dem Gehäuse sind außerdem noch Löcher 16, 17 vorgesehen, die die
009 679/416
Aufreihung des Schalters auf einen Haltestab od. dgl. gestatten.
Der Schalter ist in Fig. 1 in geschlossenem Zustand dargestellt, d. h., die Kontakte 6, 7 sind geschlossen, und die Schaltbrücke ist an dem Bimetallstreifen verklinkt. Die Schaltfeder 9 ist gespannt und drückt die Schaltbrücke gegen die Verklinkung und gegen den ortsfesten Kontakt. Der elektrische Strom fließt im Schalter von der Anschlußfahne 14 über die Kontakte 6, 7, die Schaltbrücke und den Bimetallstreifen zur Anschlußfahne 15. Bei Auftreten eines Überstromes krümmt sich der Bimetallstreifen und gibt nach einer bestimmten Auslenkung die Schaltbrücke frei, die sich infolge der Wirkung der Schaltfeder 9 mit dem frei gewordenen Ende aufwärts bewegt und den Druckknopf 2 in den Gehäuseführungen aus dem Schaltergehäuse heraustreibt. Die Kontakte 6, 7 bleiben zunächst noch geschlossen, d. h., die Brücke schwenkt zunächst um den Kontaktberührungspunkt und wird frühestens von dem Gegenkontakt getrennt, wenn sie den gehäusefesten Anschlag 12 berührt (Fig. 2 a). Infolge der kinetischen Energie bei der Abschaltbewegung tritt beim Berühren des Anschlages eine Schlagwirkung auf die Brücke ein, so daß die Kontakte ruckartig getrennt werden. Die Schaltbrücke geht dann schließlich in die in Fig. 3 dargestellte Lage über, d. h., sie kommt an dem Anschlag 13 zur Anlage.
Wird bei Auftreten eines Überstromes der Druckknopf 2 festgehalten (Fig. 2), so behindert das die Kontaktöffnung nicht, denn die Schaltbrücke kann sich bei Auslenkung des Bimetallstreifens frei wegbewegen. Bei festgehaltenem Druckknopf ist dann allerdings nicht der Kontaktberührungspunkt als Drehpunkt der Brücke anzusehen. In diesem Falle schwenkt die Brücke um ihre Gelenkachse 3 und legt sich mit dem kontaktseitigen Ende gegen den Anschlag 13. Beim Loslassen des Druckknopfes geht der Schalter in, die in Fig. 3 dargestellte Lage über.
Die Wiedereinschaltung erfolgt durch Niederdrücken des Druckknopfes, wodurch die Gelenkachse in den Gehäuseführungen abwärts bewegt wird. Die Schaltbrücke bleibt zunächst noch am Anschlag 13, da die Schaltfeder den anderen Hebelarm nach oben drückt, also die Brücke im Gegenuhrzeigersinn zu drehen sucht. Durch das Niederdrücken des Druckknopfes wird das Brückenende über die Bimetallraste geschoben und die Schaltfeder so weit gespannt, daß die Schaltbrücke schließlich an der Verklinkungsstelle des Bimetallstreifens einrasten kann. Die Kontaktschließung erfolgt nach Loslassen des Druckknopfes, denn dann bildet die Verklinkungsstelle den Drehpunkt für die Schaltbrücke, die jetzt unter Wirkung der Feder im Uhrzeigersinn schwenkt und die Kontakte schließt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltgerät mit thermischer Auslösung, insbesondere Kleinselbstschalter, bei dem eine mit einem Druckknopf gekoppelte, schwenkbare Schaltbrücke vorgesehen ist, die einerseits mit einem Gegenkontakt und andererseits mit einem Bimetall zusammenwirkt, dadurch gekennzeidinet, daß der Schaltmechanismus allein durch die Schaltbrücke gebildet wird, auf die eine einzige Schaltfeder einwirkt, die gleichzeitig als Kontaktdruck-, Ausschalt- und Rückholfeder dient.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke gelenkig an dem Bedienungsdruckknopf angebracht ist und die Gelenkachse in Gehäuseschlitzen geführt ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke einen etwa gleicharmigen Hebel bildet, der an dem einen Ende einen Kontakt trägt und mit dem anderen Ende an einem Bimetallstreifen verklinkbar ist, wobei die Kontaktberührung und die Arretierung auf der gleichen Schaltbrückenseite und in der gleichen Ebene erfolgen.
4. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verklinkungsseitigen Hebelarm der Schaltbrücke die Schaltfeder zwischen Verklinkungsstelle und Gelenkstelle angreift.
5. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltfeder eine Schraubenfeder dient, die in das Schaltergehäuse nur lose eingelegt ist und sich einerseits in einer Gehäusewanne und andererseits an einem Ansatz der Schaltbrücke abstützt.
6. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltbrücke mit ihrem kontaktseitigen Hebelarm zwischen Gehäuseanschlägen befindet, die zur Bewegungsbegrenzung der Schaltbrücke und Abrißbeschleunigung der Kontakte dienen.
7. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltergehäuse Löcher vorgesehen sind, welche zur Aufreihung des Schalters auf einem Haltestab od. dgl. dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 679/416 12.60
DEL34660A 1959-11-09 1959-11-09 Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung Pending DE1095378B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL257709D NL257709A (de) 1959-11-09
DEL34660A DE1095378B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung
US67742A US3119912A (en) 1959-11-09 1960-11-07 Thermal current switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34660A DE1095378B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095378B true DE1095378B (de) 1960-12-22

Family

ID=7266754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34660A Pending DE1095378B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3119912A (de)
DE (1) DE1095378B (de)
NL (1) NL257709A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513570B1 (de) * 1965-12-22 1970-08-27 Schulte Elektrotechnik Gmbh Mehrpoliger kombinierter Motorschutz- und Ein-Aus-Schalter
FR2530072A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Cgae Satelem Dispositif commutateur, notamment disjoncteur du type a enclenchement par enfoncement puis relachement d'un bouton-poussoir et a declenchement par la deformation d'une lame bimetallique
DE19819792A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Kopp Heinrich Ag Mehrpoliger Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW389926B (en) * 1998-12-24 2000-05-11 Primax Electronics Ltd An over-current cut-off electric switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335082A (en) * 1942-08-27 1943-11-23 Bulldog Electric Prod Co Switch
US2409917A (en) * 1943-02-26 1946-10-22 Gen Electric Circuit breaker
US2418537A (en) * 1944-01-07 1947-04-08 Morris B Wood Electric circuit breaker
US2492382A (en) * 1944-09-23 1949-12-27 Mechanical Products Inc Resettable overload circuit breaker
BE509828A (de) * 1951-03-27
DE1051951B (de) * 1958-02-27 1959-03-05 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513570B1 (de) * 1965-12-22 1970-08-27 Schulte Elektrotechnik Gmbh Mehrpoliger kombinierter Motorschutz- und Ein-Aus-Schalter
FR2530072A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Cgae Satelem Dispositif commutateur, notamment disjoncteur du type a enclenchement par enfoncement puis relachement d'un bouton-poussoir et a declenchement par la deformation d'une lame bimetallique
DE19819792A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Kopp Heinrich Ag Mehrpoliger Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL257709A (de)
US3119912A (en) 1964-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE2838630C2 (de)
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE1095378B (de) Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung
EP0299291B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
EP0172374B1 (de) Ein- oder mehrpoliger Überstromschutzschalter mit integrierter Signalkontaktstelle
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE4234065C1 (de) Schaltgerät
DE3643511C2 (de)
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE1909555C3 (de) Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
CH604363A5 (en) Electrical cut=out relay
EP0997922A2 (de) Schaltgerät mit einer Stellungs oder Zustandsanzeige, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
EP0114245A1 (de) Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1910503C3 (de) Schutzschalter
DD155219A1 (de) Betaetigungs-und ausloesemechanismus fuer schutzschalter,insbesondere leitungsschutzschalter
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
AT245090B (de) Druck- oder Schwimmerwächter mit Motorschutzeinrichtung
DE1042086B (de) Thermischer Kleinselbstschalter in Schmalbauform
DE1092997B (de) Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE1092996B (de) Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE1151057B (de) Mechanismus fuer Selbstschalter