DE1093975B - Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke - Google Patents

Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke

Info

Publication number
DE1093975B
DE1093975B DEW22716A DEW0022716A DE1093975B DE 1093975 B DE1093975 B DE 1093975B DE W22716 A DEW22716 A DE W22716A DE W0022716 A DEW0022716 A DE W0022716A DE 1093975 B DE1093975 B DE 1093975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ceiling
gusset plate
cross
suspended ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22716A
Other languages
English (en)
Inventor
Elsa Wendker Geb Schlitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOS U BERN WENDKER
Original Assignee
JOS U BERN WENDKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOS U BERN WENDKER filed Critical JOS U BERN WENDKER
Priority to DEW22716A priority Critical patent/DE1093975B/de
Publication of DE1093975B publication Critical patent/DE1093975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Trägerknoten für eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Hängedecke Die Hängedecken bestehen üblicherweise aus einer Vielzahl von Deckenplatten, die auf sich kreuzenden Trägern mit U-förmigem Querschnitt verlegt sind. Die sich kreuzenden Träger sind an der tragenden Decke mittels verstellbarer Hänger schwebend aufgehängt. Für gewöhnlich bilden die sich kreuzenden Träger Rahmen, in welche die Deckenplatten eingesetzt sind. Es bereitet Schwierigkeiten, die Träger an ihren Knotenpunkten in einer geeigneten Weise zu verbinden. Bei bekannten Ausführungsformen kommen einstöckige Rahmen zur Verwendung, die durch Laschen od. dgl. miteinander verbunden sind. Ferner ist es bekannt, die Träger an jedem Knotenpunkt zu unterbrechen und durch ein oberes und unteres kreuzförmiges Knotenblech miteinander zu verbinden. Die Aufhängung der die Deckenplatten aufnehmenden Rahmen ist zeitraubend. Darüber hinaus müssen Vorkehrungen getroffen werden, zwischen den einzelnen Rahmen einen einwandfreien Verband herzustellen, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu erreichen. Ähnliche Nachteile haben sich bei der Hängedecke aus sich kreuzenden Tragstäben herausgestellt, die in ihrem Knotenpunkt unterbrochen und durch eine obere und untere Platte miteinander verbunden sind. Das Hängegestell läßt sich erst nach dem Einlegen der Deckenplatten zu einem Traggestell verbinden.
  • Die aufgezeigten Schwierigkeiten und Nachteile auf einfachste Weise zu beseitigen, hat die Erfindung zum Zweck. Die Erfindung geht aus von einem Trägerknoten für eine aus Deckenplatten zusammengesetzten Hängedecke, bei -der die sich kreuzenden, im Querschnitt U-förmigen Träger durch ein kreuzförmiges Knotenblech verbunden sind. Erfindungsgemäß ist der Trägerknoten für die Hängedecke in der Weise ausgebildet, daß das Knotenblech an den Enden seiner Arme abgewinkelte Schenkel aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen in den Stegen der Träger eingreifen.
  • Die Trägerknoten nach der Erfindung sind in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Draufsicht auf einen Trägerknoten gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Trägerknoten der Abb. 1 nach Linie A-A, Abb. 3 die Vorderansicht auf .den Trägerknoten der Abb. 1.
  • Die Träger für die Deckenplatten haben ein U-förmiges Profil, dessen Schenkel 1 durch den Steg 2 miteinander verbunden sind und an ihren freien Enden Auflageflansche 3 aufweisen. Die Deckenplatten ruhen auf den Auflageflanschen 3 zwischen den Schenkeln 1 von sich kreuzenden Trägern.
  • Die Trägerknoten sind so ausgestaltet, daß die Träger in der einen Richtung durchlaufen, während die Träger der anderen Richtung stumpf gestoßen sind. Um eine leicht lösbare Verbindung der Tragstöße zu ermöglichen, sind die Auflageflansche 3 an ihren Enden auf Gehrung geschnitten, so daß je zwei in der Schnittlinie aneinanderstoßende Auflageflansche rechte Winkel miteinander bilden. Zur Verbindung .der Träger dienen Knotenbleche 5 und Kreuzstücke 6. In den Trägerknoten sind die Stege 2 der U-förmigen Träger durch innenliegende Knotenbleche 5 und außenliegende Kreuzstücke 6 eingefaßt. Durch die Mitte der Kreuzstücke 6 und der Knotenbleche 5 sind Schraubenbolzen 7 hindurchgesteckt. Der Gewindeteil der Schraubenbolzen 7 greift in die beiden Enden 8 und 9 eines zu einer Öse 10 umgebogenen Bandeisens 11.
  • Die innenliegenden Knotenbleche 5 haben an ihren Enden aufrecht stehende Schenkel 12, die durch Ausnehmungen in den Stegen 2 und in den oberliegenden Kreuzstücken 6 greifen. Die Ösen 10 sind in Höhenrichtung verstellbar und an der tragenden Decke schwebend befestigt.
  • Die Breite der kreuzförmigen Knotenbleche 5 und der Kreuzstücke 6 entspricht derjenigen der Stege 2 der Träger. Der Trägerrost wird fertigmontiert aufgehängt, worauf erst das Einlegen der Deckenplatten auf die Auflageflansche 3 zwischen den Schenkeln 1 der Träger erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trägerknoten für eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Hängedecke, bei der die sich kreuzenden, im Querschnitt U-förmigen Träger durch ein kreuzförmiges Knotenblech verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenblech (5) an den Enden seiner Arme abgewinkelte Schenkel (12) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen in den Stegen (2) der Träger eingreifen. 2. Trägerknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Knotenblech (5) ein auf der abgewendeten Seite der Stege (2) liegendes Kreuzstück (6) zugeordnet ist, das Ausnehmungen aufweist, durch welche die abgewinkelten Schenkel (12) des Knotenbleches (5) hindurchgreifen. 3. Trägerknoten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungspunkt durch das Knotenblech (5) und das Kreuzstück (6) ein Schraubenbolzen (7) hindurchgesteckt ist, der an der Halterung der Hängedecke verankert ist. 4. Trägerknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für eine Hängedecke, deren Träger mit Auflageflanschen für die Deckenplatten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daB die Auflageflansche (3) am Knotenpunkt auf Gehrung geschnitten sind und in dieser Schnittlinie (4) aneinanderstoßen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 842 843; französische Patentschrift Nr. 930 486; britische Patentschrift Nr. 384 081.
DEW22716A 1958-02-05 1958-02-05 Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke Pending DE1093975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22716A DE1093975B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22716A DE1093975B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093975B true DE1093975B (de) 1960-12-01

Family

ID=7597360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22716A Pending DE1093975B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093975B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384081A (en) * 1931-12-03 1932-12-01 Philip Capes Harris Jointing devices for the framing of ceilings
FR930486A (fr) * 1946-07-11 1948-01-27 Nouveau mode de construction rapide de plafonds par panneaux
DE842843C (de) * 1950-08-04 1952-09-15 Dortmunder Union Brueckenbau A Haengedecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384081A (en) * 1931-12-03 1932-12-01 Philip Capes Harris Jointing devices for the framing of ceilings
FR930486A (fr) * 1946-07-11 1948-01-27 Nouveau mode de construction rapide de plafonds par panneaux
DE842843C (de) * 1950-08-04 1952-09-15 Dortmunder Union Brueckenbau A Haengedecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2312746A1 (de) Gestell zur herstellung von trennwaenden in baukonstruktionen und fuer warengestelle.
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE2920044C2 (de)
DE1093975B (de) Traegerknoten fuer eine aus Deckenplatten zusammengesetzte Haengedecke
DE1967199U (de) Gitter zum aufhaengen von werkzeugen oder anderen gegenstaenden.
DE3243749C2 (de)
DE102005000174A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
AT303295B (de) Rahmengestell
AT224297B (de) Gestell
DE928913C (de) Schalungstraeger
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE3423562A1 (de) Bauelement fuer innenausbau-, insbesondere messe- und ladenbauzwecke
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk
DE925427C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
DE567685C (de) Aufhaengung eines UEberhitzers oder sonstigen Bauteiles bei Schraegrohrkesseln
DE3328799C2 (de) Verzugmatte für den Ausbau Untertage, insbesondere Vorpfänd-Verzugmatte
DE3641150C2 (de)
DE1484997B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE1774994U (de) Bauelement zur herstellung von haengedecken.
CH334755A (de) Verbindung zweier Elemente
CH380324A (de) Stützpfeiler für Verkaufsregale
DE2451385A1 (de) Regal aus metallprofilen