DE109306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109306C
DE109306C DENDAT109306D DE109306DA DE109306C DE 109306 C DE109306 C DE 109306C DE NDAT109306 D DENDAT109306 D DE NDAT109306D DE 109306D A DE109306D A DE 109306DA DE 109306 C DE109306 C DE 109306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
wheel
air
liquid
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109306D
Other languages
English (en)
Publication of DE109306C publication Critical patent/DE109306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/14Geometry two-dimensional elliptical
    • F05B2250/141Geometry two-dimensional elliptical circular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JENTSCHRIFT
KLASSE \βί: Dampfmaschinen. *\
Auftriebmotor.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1898 ab.
Die nachstehend beschriebene und durch Zeichnung (Fig. 1 bis 6) veranschaulichte Erfindung besteht in einem eigenartig wirkenden Auftriebmotor.
Das wesentliche Merkmal derselben ist darin zu erblicken, dafs eine Auftriebwirkung zu Stande gebracht wird, und zwar in einer von früher bekannten Einrichtungen sehr verschiedenen Weise.
Während früher nach Patentschrift 12859 der Dampf allein als Auftrieb erzeugend zur Wirkung gebracht wurde, handelt es sich bei vorliegender Erfindung darum, mit Hülfe des Dampfes Luft oder andere Gase in die Zellen eines in eine Flüssigkeit eingetauchten Zellensystems zu drücken, und mittelst der solcher Art eingedrückten Luft oder anderer Gase eine Auftriebwirkung herbeizuführen.
Die Anordnung und Wirkungsweise des Auftriebmotors ergeben sich mit Hülfe der Zeichnung aus Folgendem:
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι einen Verticalschnitt durch den als Schaufelrad gestalteten Auftriebmotor;
Fig. 2 den Grundrifs von Fig. 1;
Fig. 3 einen Verticalschnitt durch den Auftriebmotor; ' ' , ■
Fig. 4 den in Fig. 1 dargestellten Auftriebmotor mit unterer Ummantelung;
Fig. 5 den Querschnitt von Fig. 4;
Fig. 6 einen Verticalschnitt des als Becherwerk gestalteten Motors.
Der in Fig. 1 bis 3 · veranschaulichte Auftriebmotor besteht im Wesentlichen aus dem Schaufelrad A, dessen Radkranz durch ge-Berührungsstellen
schlossene, über die Schaufeln s vorstehende Scheiben B gebildet wird.
Das Schaufelrad ist wasserdicht construirt, so dafs es, in dem Bassin schwimmend, seine eigene Schwere aufhebt und die Reibung der Welle in den Lagern, nahezu vollständig aufgehoben werden kann.
Die Schaufeln s werden durch einen mit den Scheiben B verbundenen hohlen Schwimmcylinder C nach dem Centrum des R.ades zu begrenzt und sind an den
an diesen befestigt.
Die Radachse D ist mit einer nach dem Hohlraum des Cylinders C führenden Bohrung r versehen, durch welche ein Austausch der Luft und das Entfernen etwa sich ansammelnder Niederschläge ermöglicht wird.
Das Rad A ist in einem mit geeigneter Flüssigkeit zu füllenden Bassin E untergebracht, in welchem nach einer Seite des Rades A Gegenschaufeln -F, die jedoch nicht unbedingt erforderlich, befestigt sind.
Es ist nicht ausgeschlossen, dafs das Bassin E zwecks Erwärmung der Flüssigkeit über eine Feuerung gebracht oder in geeigneter Weise mit einer Heizvorrichtung verbunden wird.
Am Boden des Bassins ist ein Rohr R so angeordnet, dafs dasselbe über dem Mittel in Richtung der Gegenschaufeln F in die durch Schaufeln s gebildeten Zellen mündet.
Im Rohr R ist ein zweites Rohr R1 von geringerem Durchmesser untergebracht, so dafs bei Anwendung der treibenden Kraft dieselbe in einem der Rohre r bezw. R1 zugeführt wird, während durch das andere Rohr atmo-
sphärische Luft oder andere Gase den Zellen zugeführt werden.
Es ist auch nicht ausgeschlossen, dafs die den Zellen zuzuführende Luft vorher erwärmt wird und an einem Rad mehrere Zuführungsrohre angeordnet werden.
Die Wirkungsweise des Motors gestaltet sich wie folgt:
Nachdem eins der Rohre R R1 mit einem Druckbehälter in Verbindung gebracht ist, strömen Luft oder Gase in die der Rohrmündung zunächst liegende Zelle, die in derselben befindliche Flüssigkeit verdrängend, ein, und da die gasförmigen Flüssigkeiten das Bestreben haben, nach oben zu steigen, so wird mit diesen die Zelle gleichfalls zur Be- \vegung nach oben veranlafst und wird durch die Gegenschaufeln F ein vorzeitiges Austreten von Dampf und Luft verhindert.
Das gleiche Spiel wiederholt sich natürlich bei allen Radzellen, so dafs die Maschine, so lange drückende Gase oder Luft zugeführt werden, in Rotation bleibt und zur Abgabe von Kraft an Arbeitsmaschinen etc. geeignet ist; der Motor wird um so mehr Kraft abgeben können, je gröfser der durch Cylinder C und Radkranzscheiben B gebildete Hohlraum gewählt wird.
Damit an den Seitenwandungen des Bassins E keine Stopfbüchsen nöthig sind, kann die Kraftableitung durch die obere Oeffnung bewerkstelligt werden, so dafs die Radachse D nicht über das Bassin E vorzustehen braucht, und kann das Bassin E zwecks leichterer Erwärmung des Wassers und Vermeidung der Gegenschaufeln F so gestaltet werden, dafs es sich dem Umfang des Rades anschliefst (siehe Fig. 4 und 5). <:
Die Maschine kann auch in Gestalt eines Becherwerkes zur Ausführung kommen/; in welchem Falle die Becher ah Stelle der Radzellen Z zur Verwendung kommen würden (s. Fig. 6).
Die Anordnung, sowie die Art der Verbindung der einzelnen Theile des Motors lassen sich je nach Zweck der Verwendung in verschiedener Weise zur Ausführung bringen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Auftriebmotor mit in Flüssigkeit liegenden, an einer Trommel oder einem Bande befestigten Zellen, dadurch gekennzeichnet, dafs Luft oder andere Gase in die Zellen unter Verdrängung der Flüssigkeit eingeführt werden, zu dem Zwecke, die Antriebswelle anzutreiben.
2. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Antriebsscheiben zur Vermeidung von Stopfbüchsen innerhalb des Gefäfses liegen, in welchem die Arbeitszellen untergebracht sind.
3. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die in die Flüssigkeit eingetauchten Theile derart ausgebildet sind, dafs sie schwimmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109306D Active DE109306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109306C true DE109306C (de)

Family

ID=379215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109306D Active DE109306C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109306C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055054A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Dale R. Bervig Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels eines Fluidums
DE102010047153A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Apa Energie Gmbh Strömungskraftmaschine
DE102013008859A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Christian Elbert Strömungskraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055054A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Dale R. Bervig Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels eines Fluidums
EP0055054A3 (de) * 1980-12-18 1983-09-14 Dale R. Bervig Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels eines Fluidums
DE102010047153A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Apa Energie Gmbh Strömungskraftmaschine
DE102013008859A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Christian Elbert Strömungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544115A1 (de) Zentrifugal-elutriator-rotor
DE3126527A1 (de) &#34;einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen&#34;
DE3038317A1 (de) Trommel-waermetauscher
DE2313403A1 (de) Axial-stroemungsmaschine
DE69904934C5 (de) Energiegewinnung aus strömenden fluiden
DE2745315A1 (de) Auslassventilvorrichtung zum ablassen einer fluessigkeit aus einem behaelter
DE109306C (de)
DE1550804B1 (de) Hydraulische Kupplung
DE2513052A1 (de) Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE102012104690A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2460748C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE3242589A1 (de) Schiffsschraube, versehen mit zwei oder mehreren perforierten hohlen fluegeln
DE1782485C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser
CH660770A5 (en) Turbine
DE102005005142B4 (de) Zentrifugalarbeitsmaschine
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE114468C (de)
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE2538156C2 (de) Belüftungsrührwerk
AT20939B (de) Schiffspropeller.
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE3143929A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeiten&#34;
DE409450C (de) Hydraulische Triebanordnung
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE118759C (de)