DE1091814B - Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1091814B
DE1091814B DEB51403A DEB0051403A DE1091814B DE 1091814 B DE1091814 B DE 1091814B DE B51403 A DEB51403 A DE B51403A DE B0051403 A DEB0051403 A DE B0051403A DE 1091814 B DE1091814 B DE 1091814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
fuel injection
distributor member
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51403A
Other languages
English (en)
Inventor
Einar S Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1091814B publication Critical patent/DE1091814B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoff -einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere auf eine Brennstoffeinspritzpumpe, die bei einer Maschine verwendet wird, die einen Propeller, wie z. B. die Schraube zum Antrieb eines Bootes oder eines Flugzeugs, treibt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem hin- und hergehenden und zugleich rotierenden Pump- und Verteilerglied, welches außer der Verteilung auch den Brennstoffeinlaß zum Pumpenarbeitsraum sowie einen vom Brennstoffeinlaß getrennten Nebenauslaß steuert, durch welchen zu Beginn jedes Druckhubes eine durch relative Lageveränderung zwischeu dem Pump- und Verteilerglied. einerseits und dem Nebenauslaß andererseits veränderbare Brennstoffmenge verdrängt wird, während das wirksame Förderende durch die innere Totlage des Pump- und Verteilergliedes bestimmt ist.
  • Bei einer bekannten Einspritzpumpe dieser Art wird der Nebenauslaßquerschnitt durch mehrere Öffnungen innerhalb des hohlgebohrten Pump- und Verteilergliedes sowie in einem in die Hohlbohrung eingreifenden Steuerzapfen gebildet, welcher zur Erzeugung der genannten relativenLageveränderung gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist. Diese bekannte Ausführung ist wegen derVielzahl der Öffnungen und der Genauigkeit, welche an diese gestellt werden müssen, schwierig herzustellen.
  • Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung, welche darin besteht, daß die genannteRelativänderung durch eine axiale Verschiebung des den Nebenauslaß aufweisenden Gehäuseteiles gegenüber dem ortsfesten, die unveränderliche Hubbahn des Pump- und Verteilergliedes bestimmenden Gehäuse erzielbar ist, wobei der'Nebenauslaß durch die Stirnkante des inneren Endes des Pump- und Verteilergliedes gesteuert wird.
  • Bei Brennstoffeinspritzpurnpen der üblichen Bauweise, bei welcher jedes Pumpenelement eine Einspritzdüse versorgt, ist es bekannt, den Pumpenzylinder axial zu verschieben; bei diesen Pumpen ist jedoch der Nebenauslaß nicht vom Einlaß getrennt, was die Entstehung von Gasblasen ermöglicht; meistens ist auch noch eine besondere Öffnung vorgesehen, welche durch die Bewegung des Pumpenkolbens zwecks Beendigung des wirksamen Förderhubes aufgesteuert wird. Einer solchen Rückströmöffnung zur Bestimmung des Förderendes bedarf der Gegenstand der Erfindung nicht.
  • Bei anderen Brennstoffeinspritzpumpen, bei denen ebenfalls jedes Pumpenelement eine Einspritzdüse versorgt, wird der Brennstoffeinlaß von der Stirnkante des Pumpenkolbens gesteuert und die Fördermenge durch axiale Relativverstellung zwischen Einlaß einerseits und Kolbenhubbahn andererseits geändert. Die axiale Verstellung erfolgt in diesem Fall durch eine mehr oder weniger große Annäherung des N ockenantriebes an das ortsfeste Gehäuse. Diese Art erscheint jedoch im Hinblick auf die erheblichen Reaktionskräfte und deren Weiterleitung über die beweglichen Teile des Pumpenantriebes ungünstig.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung sind der Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
  • Fig. 1 ist einLängsschnitt einerBrennstoffeinspritzpumpe gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist eine Ansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 ist ein Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 ist ein Teilschnitt eines Teiles der in Fig. 1 gezeigten Pumpe in vergrößerter Darstellung; Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der Förderleistung in Abhängigkeit der Drehzahlen der in Fig. 1 gezeigten Pumpe; Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach Linie 6-6 der Fig.7 einer abgewandelten Form der in Fig.1 gezeigten Pumpe; Fig. 7 ist ein Teilschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6 in vergrößerter Darstellung; Fig. 8 ist ein Teilschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile in den verschiedenen Figuren.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Pumpe 10 gezeigt, die im allgemeinen einen Antriebsteil 11 und einen Pumpenteil 12 umfaßt. Der Antriebsteil 11 besteht aus einem Gehäuse 13 und einer Antriebswelle 14, die innerhalb des Gehäuses 13 gelagert ist. Die Antriebswelle 14 wird von einer nicht gezeigten Verbrennungskraftmaschine angetrieben und ist mittels einer Zunge 14a mit einer umlaufenden, Nockenscheibe 15 verbunden, wobei die Zunge 14a in einen in der Nockenscheibe 15 gebildeten Schlitz 15a eingreift. Mehrere Rollen 16 sind innerhalb des Gehäuses 13 drehbar angeordnet und befinden sich mit der Nockenscheibenoberfläche 17 in Berührung.
  • Der Pumpenteil 12 besteht im allgemeinen aus einem äußeren Pumpenkörper 18 und einem inneren Pumpenkörper 19, welcher in koaxialen zylindrischen Bohrungen 20 und 21, die innerhalb des äußeren Körpers 18 gebildet sind, gleitend angeordnet ist. Der äußere Körper 18 ist durch Schrauben 22 mit dem Gehäuse 13 verbunden. Die Stellung des inneren Pumpenkörpers 19 mit Bezug auf den äußeren Körper 18 ist mittels einer Überwurfmutter 23 regelbar, wobei diese in den Außenkörper 18 eingeschraubt und an einer an einem Ende des Innenkörpers 19 befindlichen ringförmigen Schulter 24 anliegt. Zwischen dem Außenkörper 18 und dem Innenkörper 19 ist durch Ringe 25 und 26, welche in ringförmigen Nuten 27 und 28 des Körpers 19 angeordnet sind, für eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gesorgt. Zwischen dem Außenkörper 18 und dem Gehäuse 13 ist ebenfalls für eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gesorgt, und zwar durch einen Ring 29, welcher in einer in dem Gehäuse 13 gebildeten ringförmigen Nut 30 angeordnet ist.
  • Der Innenkörper 19 ist mit einer zylindrischen mittleren Bohrung 31 versehen, in der sich ein Tauchkolben 32 befindet. Der Tauchkolben 32 ist koaxial zu der Antriebswelle 14 angeordnet und mit der Nockenscheibe 15 aus einem Stück hergestellt. Der Tauchkolben 32 ist so beschaffen, daß er unter dem Einfluß der Antriebswelle 14 und der Nockenscheibe 15 in der Bohrung 31 umlaufen und sich darin hin- und herbewegen kann. Eine Feder 33 wird zwischen einem ringförmigen Teil 34 des Körpers 19 und einer Haltekappe 35, die den Tauchkolben 32 umgibt und an der Nockenscheibe 15 anliegt, unter ständigem Druck gehalten. Die Feder 33 wirkt auf die Haltekappe 35 und hat dieAufgabe, denTauchkolben 32, wie in der Fig.1 gezeigt ist, nach rechts zu drücken und die Nockenscheibenoberfläche 17 mit den Rollen 16 in Berührung zu halten. Die Feder 33 drückt auch den inneren Pumpenkörper 19 nach links und gegen die :Mutter 23. Radial durch den Tauchkolben 32 erstrecken sich von der Kammer 36 aus eine Anzahl von Einlaßöffnungen 37, die mit den im inneren Pumpentei119 gebildeten und in die Bohrung 31 führenden Brennstoffeinlaßöffnungen 38 zusammenwirken. Eine Verteileröffnung 39 erstreckt sich gleichfalls radial von der Kammer 36 aus und wirkt mit einer Vielzahl im Pumpenteil 19 gebildeter Brennstoffauslaßöffnungen 40 zusammen. Der Tauchkolben 32 ist mit einer ringförmigen Nut 41 versehen, die mit einer in dem Körper 19 befindlichen Öffnung 42 in Verbindung steht und durch welche Brennstoff zur Schmierung des Tauchkolbens 32 herangeführt wird.
  • Der innere Pumpenkörper 19 ist mit einer Nebenauslaßöffnung 43 zum Dosieren des Brennstoffs versehen, die sich sehr nahe an einem freien Ende 44 des Tauchkolbens 32 befindet und weist eine axiale mittlere Öffnung 45 auf, die mit dem zylindrischen mittleren Hohlraum 31 in Verbindung steht. Die Öffnung 45 ist durch einen Gewindestopfen 46 verschlossen. Der Außenkörper 18 ist mit einer Brennstoffeinlaßöffnung 47 versehen, welche in eine zwischen dem äußeren Pumpenteil 18 und dem inneren Pumpenteil 19 vorhandene ringförmige Brennstoffkammer 48 mündet.
  • Jede der Auslaßöffnungen 40 ist durch eine Leitung 50 mit einer Brennstoffeinspritzdüse 49 verbunden. Im Betrieb arbeitet die Pumpe wie folgt: Die Welle 14 wird durch die Verbrennungskraftmaschine angetrieben und treibt die Nockenscheibe 15 und den Tauchkolben 32, wodurch die mit der Nockenscheibenoberfläche 17 in Berührung befindlichen Rollen 16 eine hin- und hergehende Bewegung auf den Kolben 32 übertragen. Dabei wird Brennstoff, welcher durch beliebige Mittel in die Zufuhrkammer 48 eingeführt wurde, durch die Einlaßöffnungen 38 und 37 aus dieser Kammer 48 in die Kammer 36 gesaugt. Ein Einsaugen von Brennstoff in die Kammer 36 findet nur während der Zeit statt, in der die Einlaßöffnungen 37 mit den Öffnungen 38 ausgerichtet sind, und da der Tauchkolben 32 unter dem Einfluß der Antriebswelle 14 umläuft, wird die Verbindung zu den Elnlaßöffnungen 38 abwechselnd hergestellt und unterbrochen. Beim weiteren Umlauf der Nockenscheibe 15 und des Tauchkolbens 32 wird sich der Tauchkolben 32 nach links bewegen, wobei er den in der Kammer 36 befindlichen Brennstoff zusammenpreßt. Ein bestimmter Teil des in der Kammer 36 befindlichen Brennstoffs kann dann an dem Ende 44 des Tauchkolbens 32 vorbei durch die Brennstoffdosier- oder N ebenauslaßöffnung 43 entweichen. Bei weiterer Bewegung des Tauchkolbens 32 nach links wird die Verbindung zur Ausspritzöffnung 43 unterbrochen, und die Verteileröffnung 39 kommt mit einer der Auslaßöffnungen 40 in Verbindung. Der Brennstoff fließt durch die Auslaßöffnung 40 und die Leitung 50 zu der betreffenden Düse 49. Das Dosieren der Fördermenge wird durch anfängliches Ausschieben eines Teiles des Brennstoffs durch die Öffnung 43 während jeden Hubes und anschließendes Auslassen des restlichen Brennstoffs durch eine der Öffnungen 40 bewerkstelligt.
  • In der in Fig. 5 gezeigten graphischen Darstellung wird durch die Pumpe 10 geförderte Brennstoffmenge durch die Kurve A-A dargestellt. Es ist zu beachten, daß die Kurve A-A eine gerade Linie ist, welche anzeigt, daß die Fördermenge des Brennstoffs der Pumpe 10 sich direkt mit der Umlaufgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine ändert.
  • Die Leistung der Pumpe 10 kann eine andere als die in der Kurve A-A gezeigte, z. B. die in B-B oder C-C gezeigte, sein. Diese Abweichung in der Leistung wird durch Einstellung der Mutter 23 erreicht. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, drückt die Feder 33 den inneren Pumpenkörper 19 gegen die Mutter 23 nach links. Die Lage des inneren Körpers 19 in bezug auf den äußeren Pumpenkörper 18 wird durch ein Drehen der Mutter verändert. Das Drehen der Mutter 23 bewirkt eine Bewegung des inneren Körpers 19 mit Bezug auf das Gehäuse 13 und eine Veränderung der Lage der Nebenauslaßöffnung 43 in bezug auf das freie Ende 44 des Tauchkolbens 32. Diese Bewegung bewirkt eine Veränderung des Verhältnisses des durch dieAuslaßöffnung 43 abgegebenen Brennstoffs zu dem durch die Förderöffnungen 40 verdrängten. Die von der Pumpe 10 geförderte Brennstoffmenge wird so je nach der Drehrichtung der Mutter 23 von der in der Kurve A-A auf die in den Kurven B-B oder C-C angegebenen Förderleistungen geändert. Diese Einstellung verursacht eine Bewegung der Kurve A-A parallel zu B-B oder C-C, wobei die Neigung der Kurve konstant bleibt. Um Brennstoff für eineVerbrennungskraftmaschine zu dosieren, die eine vorbestimmte Mengenkurve, wie sie z. B. bei D-D gezeigt ist, mit einer von der in A-A gezeigten Neigung abweichenden Neigung aufweist, müssen zusätzliche Mittel vorgesehen werden. Eine solche Einstellvorrichtung kann die Form eines Rücksaugventils haben.
  • Die Pumpe 10 kann ursprünglich mit einer Förderkurve ausgelegt werden, die eine größere Neigung aufweist als jede beliebige durch den Bedarf einer Verbrennungskraftmaschine vorher festgelegte Kurve. Der Bedarfskurve einer Verbrennungskraftmaschine kann dann in folgender Weise entsprochen werden.
  • F ig. 6 zeigt einen inneren Pumpenkörper 19', welcher ein Rücksaugventil 51 aufnimmt. Das Rücksaugventil51 besteht aus einem beweglichen Führungszapfen 52, welcher in einer Bohrung 53 gleitet, die koaxial zu der Bohrung 31 angeordnet ist und in ihn einmündet. Der Zapfen 52 ist mit einem kegelförmig abgeschrägten Kopf 54 versehen, der sich gegen einen an einem Ende der Bohrung 53 befindlichen kegeligen Sitz 55 legt. Der Kopf 54 wird mittels einer zwischen dem Kopf 54 und einer mit einem Gewinde versehenen Kappe 57 unter Spannung gehaltenen Feder 56 mit dem Sitz 55 in Verbindung gehalten. Die Haltekappe 57 ist zur Aufnahme der Feder 56 mit einer zylindrischen Kammer 58 ausgebildet. In dem Pumpenkörper 19' ist in dem Bereich des Sitzes 55 zur Aufnahme der Feder 56 und des Kopfes 54 eine Kammer 59 gebildet.
  • Der innere Pumpenkörper 19' ist außerdem mit einer Öffnung 60 versehen, welche in die Bohrung 31 einmündet und mittels Kanälen 61 und 62 mit der Kammer 59 verbunden ist. Der Zapfen 52 ist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Abflachungen 63, einem vorstehenden Bund 64 und einer ringförmigen Nut 65 zwischen dem vorstehenden Bund 64 und, dem Kopf 54 ausgebildet. Die Abflachungen 63 gestatten einen freien Brennstoffdurchgang von dem Hohlraum 53 zu dem vorstehenden Bund 64. Zwischen dem vorstehenden Bund 64 und der Bohrungsinnenwand 53 befindet sich ein geringer lichter Abstand.
  • In einer abgewandelten Ausführung des Tauchkolbens 32 ist dieser 32' mit einer Brennstoffauslaßöffnung 39' und einer ringförmigen Nut 66, die mit der Öffnung 60 in Verbindung steht, versehen.
  • Im Betrieb wird während des einen Hubes der Pumpe 10 der in den Bohrungen 31 und 53 befindliche Brennstoff zusammengepreßt. Der unter Druck befindliche Brennstoff preßt den Kopf 54 von seinem Sitz 55 fort und gestattet einen Durchtritt des Brennstoffs durch die Nuten 63, vorbei an dem vorstehenden Bund 64 und. dem Sitz 55 in die Kammer 59. Der in der Kammer 59 befindliche Brennstoff strömt durch die Kanäle 61, 62 und die Öffnung 60 in die Ringnut 66 zum Auslaß 39'. Ein geringer Teil des durch das Ventil 51 in die Kammer 59 fließenden Treibstoffs wird bei Rückkehr des Kopfes 54 auf den Sitz 55 durch den vorstehenden Bund 64 in die Bohrung 53 zurückgezogen. Das geringe Spiel zwischen dem vorstehenden Bund 64 und der inneren Wand der Bohrung 53 gestattet das Rücksaugen eines geringen Teiles des durch das Ventil 51 fließenden Treibstoffs. Die durch das Ventil 51 zurückgesaugte Brennstoffmenge steigt mit der Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe und infolgedessen mit der Geschwindigkeit des Motors. Die Leistung pro Hub der Pumpe wird so im Vergleich zur normalen Pumpenleistung, d. h. bei Nichtverwendung des Rücksaugventils 51, bei steigender Geschwindigkeit vermindert. Die Leistung der Pumpe 10 entspricht somit der Kurve D-D in der Fig. 5. Die Neigung der Kurve D-D ist geringer als die der Kurve A-A. Es sind also Mittel vorgesehen worden, um die Leistung der Pumpe bei steigender Maschinengeschwindigkeit zu verändern, um jeder beliebigen vorbestimmten Bedarfskurve mit konstanter Neigung gerecht zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem hin- und hergehenden und zugleich rotierenden Pump- und Verteilerglied, welches außer der Verteilung auch den Brennstoffeinlaß zum Pumpenarbeitsraum sowie einen vom Brennstoffeinlaß getrennten Nebenauslaß steuert, durch welchen zu Beginn jedes Druckhubes eine durch relative Lageveränderung zwischen dem Pump- und Verteilerglied einerseits und dem Nebenauslaß andererseits veränderbare Brennstoffmenge verdrängt wird, während das wirksame Förderende durch die innere Totlage des Pump- und Verteilergliedes bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Relativänderung durch eine axiale Verschiebung des den Nebenauslaß (43) aufweisenden Gehäuseteiles (19) gegenüber dem ortsfesten, die unveränderliche Hubbahn des Pump- und Verteilergliedes (32, 32') bestimmenden Gehäuse (13, 18) erzielbar ist, wobei der Nebenauslaß (43) durch die Stirnkante des inneren Endes des Pump- und Verteilergliedes gesteuert wird. z. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verschiebung des Gehäuseteils (19) eine überwurfmutter (23) dient, welche in ein Gewinde des ortsfesten Gehäuseteils (18) eingreift und sich auf einer ringförmigen Schulter (24) des verschiebbaren Gehäuseteils (19) abstützt. 3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in an sich bekannter Weise zwischen dem Pumpenarbeitsraum und dem Verteilerauslaß (39') angeordnetes Rücksauzventil (51 bis 56 in Fig. 6 und 8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.606413; USA.-Patentschriften Nr. 2 439 879, 2 667 840, 2679804.
DEB51403A 1957-12-12 1958-12-11 Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Pending DE1091814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1091814XA 1957-12-12 1957-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091814B true DE1091814B (de) 1960-10-27

Family

ID=22326240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51403A Pending DE1091814B (de) 1957-12-12 1958-12-11 Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091814B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606413C (de) * 1934-12-01 Rudolf L Orange Dipl Ing Brennstoffpumpensteuerung
US2439879A (en) * 1944-12-02 1948-04-20 Allen Ivis James Multicylinder fuel injection pump
US2667840A (en) * 1951-03-28 1954-02-02 Carl F High Fuel injection apparatus and control mechanism therefor
US2679804A (en) * 1953-02-11 1954-06-01 American Bosch Corp Fuel injection pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606413C (de) * 1934-12-01 Rudolf L Orange Dipl Ing Brennstoffpumpensteuerung
US2439879A (en) * 1944-12-02 1948-04-20 Allen Ivis James Multicylinder fuel injection pump
US2667840A (en) * 1951-03-28 1954-02-02 Carl F High Fuel injection apparatus and control mechanism therefor
US2679804A (en) * 1953-02-11 1954-06-01 American Bosch Corp Fuel injection pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776253C3 (de) Vorrichtung zur drehzahl- und lastabhängigen Einspritzzeitpunktverstellung von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3809700C2 (de)
CH333661A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3334199C2 (de)
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE1091814B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE884129C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE843764C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE933838C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE912767C (de) Drehkolbeneinspritzpumpe
DE1143674B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE818598C (de) Vorrichtung zur Regelung der von Brennstoffpumpen, insbesondere bei Einspritzbrennkraftmaschinen gefoerderten Brennstoffmengen
DE587996C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen