DE1091798B - Geblaese fuer den Reinigungsteil einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers - Google Patents

Geblaese fuer den Reinigungsteil einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers

Info

Publication number
DE1091798B
DE1091798B DEM33228A DEM0033228A DE1091798B DE 1091798 B DE1091798 B DE 1091798B DE M33228 A DEM33228 A DE M33228A DE M0033228 A DEM0033228 A DE M0033228A DE 1091798 B DE1091798 B DE 1091798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
housing
chamber
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33228A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ashton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1091798B publication Critical patent/DE1091798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/444Fanning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Ventilatoren für Dreschmaschinen, wie sie besonders in Mähdreschern vorgesehen sind.
Der Dreschmechanismus eines Mähdreschers ist mit einem Reinigungsapparat ausgestattet, der gewöhnlich einen Körnertrog enthält, um die ausgedroschenen Körner sowie Fremdstoffe, wie Spreu, Strohteilchen und unreifes Saatgut, aus dem Dreschzylinder und dem Strohförderer aufzunehmen und es zu den Reinigungssieben zu befördern. Die Reinigungssiebe sind gewöhnlich zu einer kombinierten Schwing- und Drehbewegung eingebaut, die die Fremdstoffe über das Sieb nach dem hinteren Ende des Mähdreschers treibt, während das Korn durch die Siebe hindurchfällt, gesammelt und zu einem Behälter am Mähdrescher gefördert wird. Ein nach oben und hinten durch die Siebe geblasener Luftstrom hebt die leichteren Fremdstoffe von den Sieben ab; dadurch erleichtert er das Abscheiden des schwereren Korns und seinen Durchgang durch die Siebe. Die Fremdstoffe werden dadurch ao angehoben und aus dem offenen Hinterende des Mähdreschers hinausgeblasen. Um einen höchsten Trennwirkungsgrad zu ergeben, muß an den Sieben ein ausgeglichener Zustand zwischen dem Luftwiderstand der Arbeitsgutschicht auf den Sieben und dem Luftdruck unter den Sieben herrschen. Das ideale Gleichgewicht besteht dann, wenn mit den Fremdstoffen kein Korn als Abfall hinausgetragen wird.
Beim Arbeiten am Hang wird der Mähdrescher von einer Seite zur anderen gekippt; daher wird die Schicht des Arbeitsgutes an der tieferen Seite naturgemäß dicker.
Die Windrichtung relativ zum Mähdrescher beeinflußt den Wirkungsgrad des Ventilators. Wenn etwa der Wind in den Lufteinlaß bläst, so vergrößert das die durch die Siebe geförderte Luftmenge, und der sonst gewonnene ausgeglichene Zustand wird gestört.
Gemäß der Erfindung wird eine gleichmäßige Belüftung dadurch erreicht, daß die Luft über zwei an den Stirnseiten des zylindrischen Gebläsegehäuses vorgesehene, an sich bekannte, mit den Ansaugöffnungen oberhalb des Gebläsegehäuses versehene Saugstutzen und über einen etwa in der Mitte des Gebläsegehäuses angeordneten zusätzlichen Saugstutzen angesaugt wird und im Ausblasstutzen in Höhe des zusätzlichen mittleren Ansaugstutzens Leitwände zum Zusammenführen der einzelnen Luftströme vorgesehen sind.
Dadurch wird zugleich auch die andere Schwierigkeit behoben, der man bei Ventilatoren in Mähdreschern begegnet, nämlich daß der Ventilator notwendigerweise unter dem Mähdrescher und nahe dem Erdboden eingebaut sein muß. In diesem Bereich wirbeln in der Luft eine beträchtliche Menge Staub, Gebläse für den Reinigungsteil
einer Dreschmaschine,
insbesondere eines Mähdreschers
Anmelder:
Massey-Ferguson Inc.,
Baltimore, Md. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Thieleke, Patentanwalt,
Braunschweig, Wendentorwall 1
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Februar 1956
Robert Ashton, Toronto, Ontario (Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
Schmutz und andere Stoffe herum, die leicht in den Ventilator hineingesaugt werden.
Im Fall eines Dreschmechanismus mit breitem Reinigungsapparat ist die Gebläsekammer vorzugsweise lang und mit einem mittleren Lufteinlaßweg ausgestattet, der sich rund um einen Teil ihres Zylinderumfangs erstreckt. Außerdem sind auf beiden Seiten dieses mittleren Lufteinlaßweges gesonderte Gebläseräder vorgesehen, und eine senkrechte Leitflächenkonstruktion ist innerhalb des Luftauslaßkanals untergebracht, um die Luft aus den gesonderten Gebläserädern aufzuteilen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des verbesserten Mähdrescher-Ventilators dargestellt.
Fig. 1 bis 3 beziehen sich auf eine verhältnismäßig breite Konstruktion eines Ventilators für den Reinigungsapparat eines Mähdreschers;
Fig. 2 ist die zugehörige Draufsicht, in der einige Teile weggelassen sind, und
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht;
Fig. 4 und 5 sind perspektivische Ansichten anderer Ausführungsbeispiele.
In dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Reinigungsapparat in einen Mähdrescher eingebaut, der sich über das Feld in konstanter Höhe über dem Erdboden verfahren läßt. Die Vorderräder 10 sind angedeutet, die Hinterräder nicht gezeigt. Das Maschinengestell des Mähdreschers besteht aus rohrförmigen Längsgliedern
009 629/151

Claims (2)

  1. 3 4
    12 zu beiden Seiten der Maschine, die an ihren hin- ben 76, an der Kammer 22 befestigt. Über die öffnung teren Enden an einen querliegenden U-Träger 13 an- des Durchgangs 66 und des Kanals 70 kann ein Schutzgeschweißt sind. Ein zweiter Winkeleisen-Querträger sieb 77 gezogen sein. Durch dessen ausgedehnte Fläche 14 ist mit dem Querträger 13 beiderseits durch senk- wird mitten zwischen den Enden der Gebläsekammer rechte Streben 15, 16 verbunden. Blechseitenwände 18, 5 22 und um einen beträchtlichen Teil ihres Umfangs 19 sind auf beiden Seiten angeschlagen; jede hat einen herum Luft in die Gebläsekammer 22 gesaugt. Sowohl auswärts gewandten unteren Flansch 20 und einen in dem mittleren Lufteinlaß, der durch den Durchgang hinteren Flansch 21. Auf diese Weise ist ein starres 66 gebildet wird, wie in den seitlichen Lufteinlaß-Bauwerk entstanden. kammern wird die Luft dem Ventilatorgehäuse in
    Zwischen den Seitenwänden 18,19 und im ganzen io einer Höhe zugeführt, wo sie merklich reiner ist als unter diesen ist ein langes Ventilatorgehäuse H ein- in unmittelbarer Nähe des Erdbodens. Spreu, Schmutz, gebaut. Der Ventilator ist unter dem üblichen Körner- Staub, Strohteilchen u. dgl. werden also in beträchttrog P und dicht über dem Erdboden G eingebaut. Das lichem Ausmaß am Eindringen in das Ventilatorvollständige Gehäuse H enthält eine lange zylindrische gehäuse gehindert.
    Gebläsekammer 22, an die sich tangential nach hinten 15 Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 enthält
    der Auslaß als Förderkammer 23 anschließt. Das Ge- getrennte Ventilatoren. Diese Anordnung ist besonders
    häuse weist auch angeschweißte Endwände 25, 26 auf. brauchbar für größere Mähdrescher, d. h. solche von
    In diesen sind Einlaßöffnungen 28, 29 vorgesehen, die beträchtlicher Breite. Je nach der Breite des Reini-
    zwischen der Gebläsekammer und Seitenkanälen 32, gungsapparates kann man eine beliebige Anzahl von
    33, die als Lufteinlaßkammern dienen, die Verbindung 20 Zwischen-Lufteinlässen und Gebläserädern vorsehen,
    herstellen. Diese Kanäle 32, 33 sind mit Schrauben 34 Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind auf der Welle
    befestigt, die durch Löcher 35 in ihren Flanschen 36, 48 beiderseits des mittleren Lufteinlasses zwei Ge-
    37 und durch Löcher 38 in den Endwänden 25, 26 hin- bläseräder80 und 82 angeordnet; sie sind einander
    durchtreten. Die Kanäle 32, 33 haben an ihren oberen völlig gleich. Jedes besteht aus einer auf der Welle 48
    Enden Öffnungen 40, 41, über denen Schutzsiebe 42 35 befestigten Nabe 84 und radialen Speichen 85, die die
    angebracht sein können, um das Eindringen von Ventilatorflügel 86 tragen; diese erstrecken sich über
    Fremdkörpern zu verhindern. die ganze Länge des Ventilatorgehäuses.
    An den Außenseiten 44,45 der Kanäle 32,33 sind Eine senkrechte nach hinten konvergierende Leit-Lager 46, 47 befestigt, in denen die Ventilatorwelle 48 flächenkonstruktion 90 ist in die Auslaßkammer 23 drehbar gelagert ist. Da sich diese Lager auf den 30 eingebaut, um die Luftströme zu trennen, die von den Außenseiten der Kanäle befinden, so ragen sie nicht Gebläserädern 80, 82 herkommen. Auf diese Weise störend in den Luftstrom hinein. Innerhalb des einen wird über die ganze Breite der üblichen Reinigungs-Kanals 33 ist auf der Welle 48 eine Riemenscheibe 50 siebe 92, 94 eine gleichmäßige und zwangläufige Luftbefestigt. Sie wird durch einen Riemen 52 angetrieben, förderung gesichert. Unabhängig von der Menge und der die Antriebsleistung aus einer (nicht gezeichneten) 35 der Verteilung des Materials auf den Sieben fließt die gebräuchlichen Kraftmaschine auf dem Mähdrescher Luft nicht einfach nach der Seite des geringsten überträgt. Die Anordnung der Riemenscheibe inner- Widerstandes, wie es bei einer einzigen Luftquelle der halb des Kanals 33 ergibt nicht bloß eine gedrängte Fall sein würde. Statt dessen wird die ganze Länge Bauweise, sondern gleichzeitig eine Abschirmung der des Gebläsegehäuses herangezogen, um Luft aufzu-Scheibe und des Riemenstückes in nächster Nähe des 40 nehmen und in dem Reinigungsapparat zu fördern, so Erdbodens. daß getrennte Luftströme stetig über ihre Siebflächen
    Das ganze Gehäuse H ist an den Flanschen 20 des geleitet werden.
    Maschinengestells mit Schrauben 56 befestigt (Fig. 3), In dem Beispiel nach Fig. 4 ist das Gebläse-
    die durch Löcher 58 in waagerechten Stücken 60 der gehäuse HH mit seiner Auslaßkammer 23 und den
    Kanäle 32, 33 und durch Löcher 62 (Fig. 1) in den 45 Kanälen 32, 33 in der Länge kürzer, so daß nur ein
    Flanschen 20 hindurchtreten. einziges Gebläserad 64 verwendet ist.
    Die durch die Kanäle 32, 33 gebildeten seitlichen Das Beispiel nach Fig. 5 zeigt eine einfachere Form
    Lufteinlaßkammern ergeben auf diese Weise eine des mittleren Lufteinlasses 66 α.
    Luftquelle für jedes Ende des Ventilatorgehäuses. Die Man sieht also, daß mit der Erfindung ein kompak-Einlaßöffnungen 40, 41 sind ein Stück oberhalb des 50 ter Ventilator mit seitlichen Lufteinlaßkammern geGehäuses angebracht in einem Bereich, wo verhältnis- schaffen ist, die dem Gebläse nur reine Luft zuführen mäßig reine Luft verfügbar ist und wo sie durch die und außerdem Schutz vor dem Wind bieten. Es ist umgebenden Teile des Mähdreschers auch vor dem auch Vorsorge getroffen, einen oder mehrere Zwischen-Wind geschützt sind. Lufteinlässe vorzusehen, um Sicherheit zu bieten, daß
    Angesichts der Länge der Gebläsekammer 22 kann 55 eine gleichmäßige Luftmenge aufgenommen und über es sein, daß die Luft von den beiden Enden her die die ganze Länge des Ventilators gefördert wird. Man Mitte des Gehäuses nur schwer erreicht; daher kann kann auch getrennte Gebläseräder vorsehen, deren man längs der axialen Länge der Kammer 22 einen jedes eine Luftmenge an einer solchen Stelle aufzusätzlichen Lufteinlaß schaffen. Wie man aus Fig. 1 nimmt, wo der Ventilator mit höchstem Wirkungsgrad bis 3 ersehen kann, hat die Kammer 22 einen Luft- 60 arbeitet,
    durchgang 66, der sich in der Mitte zwischen ihren
    Enden um einen Teil ihres Umfangs hinzieht. Dieser Patentansprüche:
    Durchgang 66 erstreckt sich von dem Anschluß 67 der 1. Gebläse für den Reinigungsteil einer Dreschoberen Wand 68 der Auslaßkammer 23 an die Gebläse- maschine, insbesondere eines Mähdreschers, dakammer 22 bis zu einer Linie 69, die quer zur Unter- 65 durch gekennzeichnet, daß die Luft über zwei an seite der Kammer 22 verläuft. Der Durchgang 67 den Stirnseiten des zylindrischen Gebläsegehäuses öffnet sich in einen abwärts laufenden Kanal 70, der (22) vorgesehene, an sich bekannte, mit den Aneine nach oben und vorn gekrümmte Vorderwand 71 Saugöffnungen (40, 41) oberhalb des Gebläse- und Seitenwände 72, 73 enthält. Flanschen 74, 75 an gehäuses (22) versehene Saugstutzen (32 und 33) den Wänden 72,73 sind irgendwie, z. B. mit Schrau- 70 und über einen etwa in der Mitte des Gebläse-
    ι 091 /y«
    gehäuses (22) angeordneten zusätzlichen Saugstutzen (70) angesaugt wird und im Ausblasstutzen (23) in Höhe des zusätzlichen mittleren Ansaugstutzens (70) Leitwände (90) zum Zusammenführen der einzelnen Luftströme vorgesehen sind.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der seitlichen Ansaug-
    stutzen (32 bzw. 33) die auf der verlängerten Gebläsewelle (48) befestigte Riemenscheibe (50) für den Antrieb des Gebläses angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bruno Eck: Ventilatoren, 1952, Springer-Verlag, Berlin, S. 251, Abb. 256 und 257.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 009 629/151 10.60
DEM33228A 1956-02-20 1957-02-14 Geblaese fuer den Reinigungsteil einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers Pending DE1091798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US566708A US2849118A (en) 1956-02-20 1956-02-20 Fanning mill for combines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091798B true DE1091798B (de) 1960-10-27

Family

ID=24264044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33228A Pending DE1091798B (de) 1956-02-20 1957-02-14 Geblaese fuer den Reinigungsteil einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2849118A (de)
DE (1) DE1091798B (de)
FR (1) FR1167153A (de)
GB (1) GB850822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922607A1 (de) * 1979-06-02 1981-01-08 Claas Ohg Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954123A (en) * 1957-09-12 1960-09-27 Massey Ferguson Australia Ltd Harvesting machine or combine
US2975961A (en) * 1958-07-23 1961-03-21 Steam O Matic Corp Blower unit
US3049128A (en) * 1959-06-05 1962-08-14 Massey Ferguson Inc Straw walkers having inclined plates
US3043427A (en) * 1960-09-19 1962-07-10 Lloyd L Eisert Harvesting machine
US3153388A (en) * 1961-12-11 1964-10-20 Usher D Rudik Motor accessory bracket and pump
US3141607A (en) * 1962-04-13 1964-07-21 Gen Electric Co Ltd Blowers
US3246605A (en) * 1964-03-16 1966-04-19 William L Fisher Rotary pumps
US3272428A (en) * 1964-12-10 1966-09-13 Westinghouse Electric Corp Supports for centrifugal fans
US3402720A (en) * 1965-08-06 1968-09-24 Int Harvester Co Fan screen construction for combines
US3495598A (en) * 1966-11-21 1970-02-17 Dendel Gerald F Combine blower attachment
US3469773A (en) * 1968-07-12 1969-09-30 Int Harvester Co Fan for combine
US3556108A (en) * 1968-12-16 1971-01-19 Int Harvester Co Combine grain cleaner
US3580258A (en) * 1969-02-05 1971-05-25 Clark E Stroburg Combine
US3566880A (en) * 1969-07-07 1971-03-02 Int Harvester Co Combine-cleaning system
US3664349A (en) * 1969-12-19 1972-05-23 Univ Iowa State Res Found Combine cleaning blower
US3760813A (en) * 1971-12-09 1973-09-25 B Mathews Combine with grain bin beneath sieves
US4314571A (en) * 1979-11-14 1982-02-09 Sperry Corporation Combine harvester
GB2063034B (en) * 1979-11-14 1983-05-18 Sperry Nv Combine harvesters
CA1181599A (en) * 1983-03-09 1985-01-29 Decloet Ltd Leaf distribution means
US4906219A (en) * 1988-08-15 1990-03-06 J. I. Case Company Cleaning system for a combine
US5376046A (en) * 1993-08-05 1994-12-27 Lee Shuknecht & Sons Harvesting apparatus using pressurized air and improved blower for providing pressurized air
GB2293080A (en) * 1994-09-17 1996-03-20 New Holland Belguim Nv Grain cleaner for combine harvester
US6475082B2 (en) * 1998-08-18 2002-11-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Flap openings in a grain harvesting threshing and separation unit
US6435965B2 (en) * 1998-08-18 2002-08-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Baffle system in a rotary threshing and separation unit
SE0200601L (sv) * 2002-02-27 2002-12-17 Rekordverken Ab Agnutmatare för skördetröska
BRPI0413633A (pt) * 2003-08-19 2006-10-17 James Straeter sapata de máquina combinada de ceifar e debulhar controlada por fluxo de ar
US20060270473A1 (en) * 2004-08-19 2006-11-30 James Straeter Combine shoe with airflow-control
DE102005027726A1 (de) * 2005-06-16 2007-01-11 Deere & Company, Moline Radialgebläse für eine Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
US7322424B2 (en) * 2005-07-25 2008-01-29 Duane Robert Kido Crop separating harvester
US7670219B2 (en) * 2006-12-13 2010-03-02 Cnh America Llc Integrated axle and cleaning fan wrapper for an agricultural harvesting machine
GB2452241A (en) * 2007-06-08 2009-03-04 Agco Do Brasil Com E Ind Stria Combine harvester fan
DE102011000130A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher
US8821229B2 (en) * 2012-12-06 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Grain cleaning system for an agricultural combine
US10561069B2 (en) * 2017-10-06 2020-02-18 Cnh Industrial America Llc Segmented fan housing for cleaning system of combine harvester
US10694678B2 (en) * 2018-04-29 2020-06-30 Deere & Company Combine harvester fan housing assembly
CN108591094A (zh) * 2018-05-07 2018-09-28 江苏大学 一种径向顶尖式双涡流清选风机
US11272668B2 (en) * 2018-09-14 2022-03-15 Cnh Industrial America Llc Adjustable duct for a combine harvester cleaning fan
CN112628175A (zh) * 2020-12-30 2021-04-09 江苏沃得农业机械股份有限公司 一种收割机风机
US11944040B2 (en) * 2021-02-02 2024-04-02 Cnh Industrial America Llc Closed loop combine cleaning fan control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9500A (en) * 1852-12-28 Winnowing-machine
US236340A (en) * 1881-01-04 krake
US2500803A (en) * 1947-11-05 1950-03-14 Cockrell Dennis Slctional grain pan for threshing machines
US2682951A (en) * 1952-11-24 1954-07-06 Hamburg Samuel Fan for combine separators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922607A1 (de) * 1979-06-02 1981-01-08 Claas Ohg Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern

Also Published As

Publication number Publication date
GB850822A (en) 1960-10-05
FR1167153A (fr) 1958-11-21
US2849118A (en) 1958-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091798B (de) Geblaese fuer den Reinigungsteil einer Dreschmaschine, insbesondere eines Maehdreschers
DE3042734C3 (de) Mähdrescher
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE2922607C2 (de)
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE2948071A1 (de) Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE3042732C2 (de)
DE3042737C2 (de)
DE3027496C2 (de) Mähdrescher
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
DE3042735C2 (de)
DE3042731A1 (de) Maehdrescher
EP3662738A1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE2616535A1 (de) Maehdrescher mit nachdreschvorrichtung
DE3042733C3 (de) Mähdrescher
DE6918918U (de) Querstromgeblaese fuer die reinigungsvorrichtung eines maehdreschers.
DE3515393A1 (de) Schneidwurftrommel fuer ein haeckselaggregat
EP3662737B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE102007062531A1 (de) Mähdrescher mit Reinigungsgebläse
DE2223784B1 (de) Radialgeblaese mit Diffusor,insbesondere fuer die Reinigungsvorrichtung von Maehdreschern
EP3494775A1 (de) Mähdrescher und gebläse dafür
EP3542609A1 (de) Mähdrescher mit umhaustem einzugskanal
DE566812C (de) Vorrichtung zum Dreschen und Reinigen von Getreide
DE1403495A1 (de) Radialgeblaese,insbesondere fuer Maehdrescher