DE1091503B - Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstueckoberflaechen - Google Patents
Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von WerkstueckoberflaechenInfo
- Publication number
- DE1091503B DE1091503B DEP14526A DEP0014526A DE1091503B DE 1091503 B DE1091503 B DE 1091503B DE P14526 A DEP14526 A DE P14526A DE P0014526 A DEP0014526 A DE P0014526A DE 1091503 B DE1091503 B DE 1091503B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- nozzle
- gas
- flame
- fuel gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/32—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstückoberflächen Bei den üblichen, mit einem Brenngas-Sauerstoff-oder einem Brenngas-Luft-Gemisch gespeisten Brennerflammen, wie sie zum Erhitzen der Oberfläche von metallenen Werkstücken, insbesondere also zum Anwärmen, Löten, Schweißen, Flammenhärten und dergleichen, benutzt werden, treten bekanntlich neben der eigentlichen Hauptflamme noch Bei- oder Vorflammen auf, die vielfach unerwünscht sind. So bewirken diese Bei- oder Vorflammen beispielsweise beim Härten eine zusätzliche Erhitzung, so daß die Härtetiefe mit zunehmender Härtelänge oder Härtezeit - vor allein beim Vorschubverfahren - steigt. Man hat zwar bereits versucht, durch die Verwendung von Vorkühlbrausen dieser unerwünschten Erscheinung zu begegnen, die Anwendbarkeit einer derartigen Maßnahme mußte jedoch auf bestimmte Fälle beschränkt bleiben. Bei der Erhitzung von lotrecht stehenden Werkstückflächen beispielsweise scheidet eine Vorkühlbrause schon deshalb aus, weil hierbei das Kühlwasser in die Brennerflamme hineinläuft.
- Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, daß das Wesen der Beiflamme auf der mehrstufigen Verbrennung des Heizgases beruht, und macht sich außerdem die Tatsache zunutze, daß es bei Schneidbrennern bereits bekannt ist, neben der Düse für das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch auch eine Düse für den Schneid-Sauerstoff, d. h. also ein nicht brennbares Gas, anzuordnen. Während nun aber bei einem Schneidbrenner die Zusatzdüse eine solche Stellung gegenüber der Hauptdüse aufweist, daß der Sauerstoff-Strahl im wesentlichen parallel zur Heizflamme verläuft und dieser nacheilt, ist der zum fortlaufenden 13rliitzen von Werkstückoberflächen bestimmte Breitner gemäß der Erfindung derart gestaltet, daß die Düse für das nicht brennbare Gas der Düse für das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch in Vorschubrichtung unter einem solchen spitzen Winkel vorauseilt, daß der Strom des nicht brennbaren Gases den auf der Werkstückoberfläche vorauseilenden Teil der Beiflamme von der Werkstückoberfläche abhebt.
- Auf diese Weise wird der Flamme von außen her ein nicht brennbares Gas zugeblasen, wodurch sich der Verbrennungsprozeß auf einem kleineren Raum abspielt und somit die durch die Beiflammen hervorgerufene zusätzliche Erhitzung auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Gegebenenfalls kann sich das Zublasen des nicht brennbaren Gases auch auf den Bereich der Beiflammen allein erstrecken. In allen Fällen ist es dabei möglich, durch Wahl des Zuströmwinkels des nicht brennbaren Gases, der zwischen 1° und 120° liegen kann, sowie der Zuströmgeschwindigkeit, die zweckmäßig mindestens gleich der Austrittsgeschwindigkeit des Brenngasgemisches aus dem Brenlier bemessen wird, die Beiflammen von dem Werkstück abzuheben und somit weitgehend unschädlich zu machen.
- Als zuzublaseildes, nicht brennbares Gas kommt in erster Linie Sauerstoff, sei es in reiner Form oder als Bestandteil von Luft, in Frage, doch können auch inerte Gase verwendet werden. Wird Preßluft oder ein inertes Gas zugeblasen, so muß eine gewisse Abkühlung der Hauptflamme und damit eine Herabsetzung des thermischen Wirkungsgrades der Erhitzungsbehandlung der Werkstückoberfläche in Kauf genommen werden.
- Demgegenüber bewirkt die Verwendung von Sauerstoff eine zusätzliche intensive Verbrennung der Beiflamme, so daß trotz der nicht unbedeutenden Wärmeabfuhr eine Verringerung der Heizleistung des Brenners nicht eintritt. Im übrigen steht nichts im Wege, gegebenenfalls auch mehrere nicht brennbare Gase in Mischungen untereinander der Flamme zuzublasen.
- Praktische Versuche haben gezeigt, daß es bei Beilutzung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brenners gelingt, die bisher unvermeidliche nachteilige zusätzliche Erhitzung der Werkstückoberfläche durch die Bei- oder Vorflammen auszuschalten, ohne daß dadurch eine Minderung des Wirkungsgrades, sei es bezüglich der Vorschubgeschwindigkeit des Brenners oder aber der Einwirkungstiefe auf das Werkstück, eintritt.
- Die Art der Anwendung von Brennerli nach der Erfindung läßt sich sinngemäß in der verschiedensten Weise verwirklichen. So sind, wie bereits erwähnt, nicht nur die zum Zublasen bestimmten, nicht brennbaren Gase beliebig zu wählen, sondern es kann auch das die Hauptflamme bildende Gasgemisch in jeder dem Einzelfall angepaßten Zusammensetzung gebildet werden. Ebenso ist auch die Dauer des Zublasens keinen besonderen Vorschriften unterworfen; vielmehr kann das Gas je nach Bedarf auch nur zeitweilig während des Bearbeitungsvorganges zugeblasen werden. Das Anwendungsgebiet für erfindungsgemäß ausgestaltete Brenner erstreckt sich im übrigen auf alle Wärmebehandlungsvorgänge, bei denen die Oberfläche von metallischen Werkstücken mittels einer Flamme erhitzt wird, gleichgültig, welche weiteren Maßnahmen sich anschließen bzw. zu welchem Zweck die Oberflächenerhitzung erfolgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstückoberflächen mittels einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme od. dgl. mit einer neben der Düse für das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch angeordneten Düse für ein nicht brennbares Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse für das nicht brennbare Gas der Düse für das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch in Vorschubrichtung unter einem solchen spitzen Winkel vorauseilt, daß der Strom des nicht brennbaren Gases den auf der Werkstückoberfläche vorauseilenden Teil der Beiflamme von der Werkstückoberfläche abhebt. In Betracht gezogene Druckschriften: Fachbuch von Ob.-Ing. Horn »Brennschneiden«, Berlin, 1951, S. 11.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14526A DE1091503B (de) | 1955-07-23 | 1955-07-23 | Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstueckoberflaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14526A DE1091503B (de) | 1955-07-23 | 1955-07-23 | Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstueckoberflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091503B true DE1091503B (de) | 1960-10-27 |
Family
ID=599875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14526A Pending DE1091503B (de) | 1955-07-23 | 1955-07-23 | Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstueckoberflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1091503B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559093A1 (fr) * | 1984-02-03 | 1985-08-09 | Air Liquide | Procede de traitement thermique d'une surface et chalumeau pour sa mise en oeuvre |
-
1955
- 1955-07-23 DE DEP14526A patent/DE1091503B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559093A1 (fr) * | 1984-02-03 | 1985-08-09 | Air Liquide | Procede de traitement thermique d'une surface et chalumeau pour sa mise en oeuvre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2564119B1 (de) | Mehrflammenbrenner mit flammenweitergabe | |
DE2841704C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen eines metallischen Werkstückes | |
DE1091503B (de) | Brenner zum fortlaufenden Erhitzen von Werkstueckoberflaechen | |
DE4016181A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbrennschneiden | |
DE1208838B (de) | Lichtbogenplasma-Brenner | |
DE4039877C1 (de) | ||
CH297911A (de) | Verfahren zum Schweissen und Schweissbrenner zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE624346C (de) | Schweissbrenner zum Schweissen von Metallen hoher Waermeleitfaehigkeit | |
DE298347C (de) | ||
DE1109115B (de) | Brenner zum Fugenhobeln, Schneiden u. dgl. | |
DE526376C (de) | Autogener Schweiss- und Schneidbrenner | |
DE662473C (de) | Verfahren zur Erzeugung von gefaerbtem und gehaertetem Bandstahl, insbesondere zur Herstellung von Rasierklingen | |
DE733953C (de) | Schneidbrenner | |
DE672833C (de) | Brenner zum Oberflaechenhaerten von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl | |
DE1213563B (de) | Gasgemisch zum Erhitzen, Schmelzen, Schneiden und Loeten von Metallen | |
DE1429130A1 (de) | Flammstrahlbrenner mit Zusatzsauerstoff | |
DE1558245A1 (de) | Schneidbrenner zum Abschneiden des Halbzeugs in einer Anlage zum kontinuierlichen Metallguss | |
DE1209973B (de) | Schneidbrenner | |
DE288494C (de) | ||
DE829737C (de) | Gasbrenner | |
EP0485792A2 (de) | Verfahren zum Brennschneiden unter einer Flüssigkeit | |
DE739521C (de) | Gasschweissverfahren | |
DE959723C (de) | Ringschlitz- oder Duesenringbrenner zum Vor- und Anwaermen, Haerten, Loeten und Schweissen von Werkstuecken | |
DE4033618A1 (de) | Verfahren zum unterwasserschneiden | |
DE623984C (de) | Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner |