DE1091460B - Facility for target practice with guns - Google Patents

Facility for target practice with guns

Info

Publication number
DE1091460B
DE1091460B DEST13879A DEST013879A DE1091460B DE 1091460 B DE1091460 B DE 1091460B DE ST13879 A DEST13879 A DE ST13879A DE ST013879 A DEST013879 A DE ST013879A DE 1091460 B DE1091460 B DE 1091460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
still
still projector
switched
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13879A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steeg & Reuter Dr GmbH
Original Assignee
Steeg & Reuter Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steeg & Reuter Dr GmbH filed Critical Steeg & Reuter Dr GmbH
Priority to DEST13879A priority Critical patent/DE1091460B/en
Publication of DE1091460B publication Critical patent/DE1091460B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/28Small-scale apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2627Cooperating with a motion picture projector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Einrichtung für Zielübungen mit Geschützen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung von Zielübungen mit Geschützen, welche unter Verwendung von Lichtmarken auf der Bildwand erzeugenden und winkelgleich mit der Waffe geführten Stehbildwerfern mit fingierten Schußfolgen auf durch einen Laufbildwerfer kinematographisch dargestellte Ziele schießen.Device for target practice with guns The invention relates to a device for carrying out target exercises with guns which are using generated by light marks on the screen and guided at the same angle as the weapon Still picture throwers with fictitious sequences of shots through a motion picture thrower cinematographically Shoot depicted targets.

Es sind Zielkinogeräte bekannt, bei welchen der Schutze auf ein kinematographisch von einem Laufbildwerfer dargestelltes Ziel feuert. `'Wird hierbei mit halbscharfer oder scharfer Munition geschossen, so dient eine durchschießbare Projektionswand mit dahinter angeordneten umrollbaren Papierbahnen zur Trefferanzeige, wobei einerseits mit Abgabe des Schusses der Laufbildwerfer stillgesetzt und andererseits das Schußloch ausgeleuchtet wird, so daß der Einschlag des Geschosses bzw. der Durchschuß auf dem stehenden Bild erkennbar ist.There are target cinema devices known in which the protection on a cinematographic Target represented by a motion picture projector fires. '' Is used here with semi-sharp or live ammunition, a penetrable projection screen is used with rollable paper webs arranged behind it to display hits, with one hand When the shot was fired, the moving image projector was stopped and, on the other hand, the shot hole is illuminated so that the impact of the projectile or the bullet through can be seen in the still image.

Im Zusammenhang mit dieser Einrichtung ist es ferner bekannt, die errechnete Flugdauer des Geschosses zum Ziel entsprechend der scheinbaren Entfernung in Form einer Zeitverzögerung zu berücksichtigen, so daß mit Vorhalt geschossen werden kann, indem der Laufbildwerfer entsprechend der errechneten Flugzeit des Geschosses zum Ziel erst einige Zeit nach Abgabe des Schusses stillgesetzt wird.In connection with this device, it is also known that Calculated flight time of the projectile to the target according to the apparent distance to take into account in the form of a time delay, so that fired with caution can be set by the moving image projector according to the calculated flight time of the Projectile to the target is only stopped some time after the shot has been fired.

Wird kein wirklicher Schuß abgegeben, so wird bei bekannten Zielkinoanlagen die Schußlage mittels Lichtmarke angezeigt, indem ein Stehbildwerfer mit der Waffe bzw. deren Zieleinrichtung gleichlaufend geführt und bei Abgabe eines jeden Schusses zum Aufleuchten gebracht wird.If no real shot is fired, then with known target cinema systems the firing position is indicated by means of a light mark by using a standing projector with the weapon or their aiming device guided in the same direction and when each shot is fired is made to light up.

In einer besonderen Ausbildung dieser bekannten Einrichtung hat man ferner mit dem eigentlichen Laufbildwerfer einen zweiten Laufbildwerfer synchron gekoppelt, der zur Kontrolle nach Belieben eingeschaltet werden kann und Lichtmarken vor das bewegte Ziel wirft, welche jeweils dem richtigen theoretisch errechneten Vorhalt entsprechen, den der Schütze bei bewegten Zielen, z. B. bei Flugzeugen, zu wählen hat. Deckt sich die Kontrollichtmarke mit dem Lichtstrahl des Stehbildwerfers, welcher den Geschoßeinschlag darstellt, so hat der Schütze richtig gezielt bzw. vorgehalten.In a special training of this well-known institution one has furthermore, a second moving image projector synchronized with the actual moving image projector coupled, which can be switched on at will for control and light markers throws in front of the moving target, which each theoretically calculated the correct one Corresponding lead that the shooter with moving targets, z. B. in aircraft, has to choose. Does the control light mark coincide with the beam of light from the projector, which represents the bullet impact, the shooter has aimed correctly. held up.

Die erstgenannte vorbekannte Einrichtung eignet sich für die Beurteilung einzelner wirklicher Schüsse mit direkter Zielmöglichkeit, vorzugsweise aus Handfeuerwaffen. Es ist zwar möglich, Einsteckläufe in Waffen größeren Kalibers einzubauen, doch ergeben sich Schwierigkeiten beim überhöhten Schuß, weil die Projektionsentfernung zur theoretisch anzunehmenden Schußweite sehr klein ist. Weiterhin ist es umständlich, die Einsteckläufe an Geschützen unter Berücksichtigung des Feuermechanismus der Geschütze einzubauen. Die vorbekannte letztgenannte Zielkinoeinrichtung mit durch Lichtmarken fingierten Schußlagen, insbesondere in Verbindung mit den vorgenannten Vorhaltelichtmarken mittels eines zweiten, synchronen Laufbildwerfers, ergibt brauchbare Übungsresultate für Maschinengewehrbeschuß, deren Geschoßgarben bzw. durch einen Stehbildwerfer dargestellte Lichtmarkenserien leicht auf dem Bildschirm auch bei Einblendung der Vorhaltelichtmarken mit dem Auge zu verfolgen sind.The first-mentioned previously known device is suitable for the assessment individual real shots with direct target possibility, preferably from handguns. Although it is possible to build insert barrels into larger-caliber guns, it does there are difficulties with excessive shot because of the projection distance is very small compared to the theoretically assumed range. Furthermore, it is cumbersome the plug-in barrels on guns taking into account the firing mechanism of the To install guns. The previously known last-mentioned destination cinema facility with through Light marks fake shot positions, especially in connection with the aforementioned Lead light marks by means of a second, synchronous motion picture projector, results in useful ones Exercise results for machine gun fire, their sheaves or by a Light mark series displayed in the still projector can be easily displayed on the screen Fade-in of the lead light marks can be followed with the eye.

Die letztgenannte Einrichtung zeigt jedoch nicht den Geschoßeinschlag wirklichkeitstreu am Zielbild an, da die von dem Stehbildwerfer erzeugten Lichtmarken bei bewegtem Ziel immer nur die Vorhaltestellungen der Waffe auf dem Zielbild anzeigen, da bei dieser Einrichtung nicht mit Zeitverzögerung geschossen werden kann.However, the latter device does not show the projectile impact realistically on the target image, as the light marks generated by the still projector When the target is moving, only ever show the positions of the weapon on the target image, because with this device it is not possible to shoot with a time delay.

Es ist ferner bekannt, zur Erzeugung einer wirklichkeitstreuen Situation mittels akustischer Einrichtungen den Abschußknall im Zusammenhang mit dem Feuern sowie dem allgemeinen Schußlärm zu imitieren.It is also known to create a realistic situation the firing bang in connection with the firing by means of acoustic devices as well as to imitate the general gunshot noise.

Es ist nun bei der erfindungsgemäßen Zielübungseinrichtung berücksichtigt, daß es bei vielen Geschützen erforderlich ist, in schneller Folge nacheinander, in Abständen von wenigen Sekunden, eine Reihe von Schüssen abzugeben, weil das Ziel sich schnell vorwärts bewegt und deshalb nicht mit Sicherheit anvisiert werden kann. Das trifft beispielsweise zu für Panzergeschütze, Panzerabwehrgeschütze und Fliegerabwehrgeschütze.It is now taken into account in the target training device according to the invention, that with many guns it is necessary in quick succession, Firing a series of shots every few seconds because the target moves forward quickly and therefore cannot be targeted with certainty. This applies, for example, to tank guns, anti-tank guns and anti-aircraft guns.

Wirklichkeitsgetreue Übungen mit scharfer Munition sind aus naheliegenden Gründen nicht durchführbar.Realistic live ammunition exercises are obvious Reasons not feasible.

Die erfindungsgemäße Zielübungseinrichtung erlaubt, in großer Annäherung an die Wirklichkeit Zielübungen mit fingierten Einzel- bzw. Serienschüssen durchzuführen und die theoretisch berechneten Treffer zu ermitteln und nachzuweisen. Die erfindungsgemäße Einrichtung weist dazu gleichzeitig folgende Einzelheiten auf: Ein die verschiedenen Bedingungen erfüllendes Laufbild mit den sich bewegenden Zielen wird in üblicher Weise mittels eines Laufbildwerfers auf einen Bildschirm projiziert; der Laufbildwerfer ist in bekannter Weise mit einer Stillstandseinrichtung versehen; das Zielen bzw. Visieren erfolgt mittels eines ersten Stehbildwerfers, der kontinuierlich der Geschützvisiereinrichtung entsprechende Lichtmarken, z. B. Strichmarken, auf das Ziel projiziert; zusammen mit dem ersten Stehbildwerfer, welcher der Geschützvisiereinrichtung entsprechende Strichmarken auf den Bildschirm in das Zielbild projiziert, wird ein weiterer Stehbildwerfer, der zur Trefferanzeige durch weitere Lichtmarken, z. B. Lichtpunkte, bestimmt ist, während der ohne fingierten Schuß verlaufenden Zeit derart geführt, daß die optischen Achsen der beiden Stehbildwerfer sich auf dem Bildschirm treffen (Normalstellung) ; dieser zur Trefferanzeige dienende zweite Stehbildwerfer wird beim Auslösen eines fingierten Schusses durch eine elektromagnetische Arretiereinrichtung in der betreffenden Lage festgehalten.The target training device according to the invention allows in great approximation to carry out target exercises with fake single or series shots in reality and to determine and prove the theoretically calculated hits. the The device according to the invention has the following details at the same time: A moving picture with the moving targets fulfilling the various conditions is projected onto a screen in the usual way by means of a motion picture projector; the motion picture projector is provided in a known manner with a standstill device; Aiming or sighting is carried out by means of a first still projector, which is continuously light marks corresponding to the gun sighting device, e.g. B. line marks projected the target; together with the first still projector, which was the gun sighting device corresponding line marks are projected onto the screen in the target image, a Another still projector, which is used to display hits by other light marks, e.g. B. Points of light, is determined in such a way during the time that passes without a fictitious shot led that the optical axes of the two projector projectors are on the screen hit (normal position); this second standing projector, which is used to display hits is triggered by an electromagnetic locking device when a fake shot is triggered detained in the situation concerned.

Bei der erfindungsgemäßen Zielübungseinrichtung wird weiterhin die Lichtquelle des Stehbildwerfers erst nach Ablauf einer mittels einer besonderen Einrichtung erzeugten Zeitverzögerung eingeschaltet. Dabei ist die Zeitverzögerungseinrichtung derart ausgebildet, daß sie mit Auslösung des Übungsschusses in Gang gesetzt wird und entsprechend der Geschoßgeschwindigkeit sowie den verschiedenen Entfernungen bei der Aufnahme des Laufbildes auf verschiedene Zeiten einstellbar ist.In the target training device according to the invention, the Light source of the still projector only after the expiry of a by means of a special Device generated time delay switched on. Here is the time delay device designed in such a way that it is set in motion when the practice shot is triggered and according to the speed of the bullet and the different distances can be set to different times when recording the motion picture.

Da die Übungsschüsse in relativ schneller Folge abgegeben werden, so ist während des Ablaufes der Zeitverzögerung der erste Stehbildwerfer weiterzuführen, während der zweite Stehbildwerfer in der festgehaltenen Stellung zur Trefferanzeige stehenbleiben muß. Hat die Lichtmarke des zweiten Stehbildwerfers das Ziel getroffen, d. h. durch einen Lichtpunkt markiert, so drückt der Ausbilder/Beobachter auf eine Taste des mit dem Laufbildwerfer elektrisch in Zusammenhang stehenden Schaltpultes, um die Stillstandeinrichtung desselben einzuschalten. Ist kein Treffer erzielt, so wird eine andere Taste gedrückt und durch geeignete Mittel der zweite Stehbildwerfer in die Normalstellung zum ersten Stehbildwerfer zurückgeführt.Since the practice shots are fired in relatively quick succession, so the first projector has to continue while the time delay is running, while the second projector is in the held position to indicate a hit must stop. If the light mark of the second projector has hit the target, d. H. Marked by a point of light, the instructor / observer presses one Button of the control panel that is electrically connected to the motion picture projector, to switch on the standstill device of the same. If no hit is obtained, another key is pressed and, by suitable means, the second projector is pressed returned to the normal position for the first projector.

Die waagerechten und senkrechten Richtbewegungen des Geschützes bzw. des mit diesem in Zusammenhang stehenden Entfernungsmessers und Schützenvisiers werden mechanisch oder elektrisch winkelgleich auf eine Tragvorrichtung übertragen, in welche sowohl der erste als auch der zweite Stehbildwerfer eingebaut sind und in welche beide zu winkelgleichem Lauf kuppelbar sind.The horizontal and vertical directional movements of the gun or of the range finder and gunner's sight related to this are transferred mechanically or electrically at the same angle to a support device, in which both the first and the second still projector are installed and in which both can be coupled to run at the same angle.

Bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Fall angenommen, daß ein Panzer aus dem Stand einen anderen Panzer beschießt. Die Überlegungen und Voraussetzungen hierfür lassen sich ohne weiteres übertragen auf andere Geschütze mit schneller Schußfolge, die auf Vorhalt und notwendigenfalls auf Überhöhung visiert werden müssen.This is the case in the description of the device according to the invention assumed that a tank fires at another tank from a standing start. The considerations and the prerequisites for this can easily be transferred to other artillery pieces with a rapid rate of fire aiming at lead and, if necessary, at cant Need to become.

Fig. I zeigt die grundsätzliche Anordnung, raumbildlich gesehen. 1 ist der Bildschirm, auf den der Laufbildwerfer 2 das Laufbild projiziert. Mit 3 ist der Panzer bezeichnet, bei 4 befindet sich das Zielvisier (Periskop, Schützenvisier), durch welches das auf den Bildschirm 1 projizierte Laufbild bzw. das Ziel in entsprechender, dem Zielvisier eigener Vergrößerung betrachtet wird. In möglichst naher Entfernung vom Zielvisier 4 ist die Tragvorrichtung 5 angebracht, und zwar außerhalb des schwenkbaren Turmes 7, etwa auf einer an einem festen Teil des Panzers befindlichen Säule 8 und auf dieser bei 9 drehbar. Die Säule 8 kann auch neben dem Panzer aufgestellt werden.Fig. I shows the basic arrangement, seen spatially. 1 is the screen on which the moving image projector 2 projects the moving image. With 3 the tank is designated, at 4 there is the target sight (periscope, rifle sight), through which the moving image projected on the screen 1 or the target in a corresponding, the target sight's own magnification is viewed. As close as possible from the target sight 4, the support device 5 is attached, outside of the pivotable Tower 7, for example on a column 8 and located on a fixed part of the tank rotatable on this at 9. The column 8 can also be set up next to the tank.

Die Tragvorrichtung 5 wird später im einzelnen beschrieben. Der Entfernungsmesser des Panzers ist bei 6 angedeutet. Das Zielvisier 4 und der Entfernungsmesser 6 bewegen sich waagerecht mit dem schwenkbaren Turm 7, in den sie eingebaut sind. Außerdem ist der Entfernungsmesser 6, gekuppelt mit dem Zielvisier 4, wegen der Höhenausrichtung der Höhe nach schwenkbar, wobei das Geschützrohr mittels entsprechender Getriebe, den ballistischen Bedingungen folgend, überhöht wird.The support device 5 will be described in detail later. The range finder the tank is indicated at 6. Move the aiming sight 4 and the range finder 6 horizontally with the pivoting tower 7 in which they are installed. aside from that is the range finder 6, coupled to the aiming sight 4, because of the height alignment can be swiveled in height, whereby the gun barrel by means of appropriate gear, following the ballistic conditions, is excessive.

In die Tragvorrichtung 5 sind der erste Stehbildwerfer 10 und der zweite Stehbildwerfer 11 eingebaut. Der erste Stehbildwerfer 10 projiziert eine Strichplatte oder eine andere Zielmarke, als sie im Zielvisier 4 verwendet ist, auf den Bildschirm, d. h. in das Laufbild hinein; sie kann auf dem Bildschirm sowohl von dem im Panzer sitzenden Schützen über das Zielvisier 4 erkannt werden, wie sie auch die außerhalb des Panzers stehenden und auszubildenden Panzerbesatzungen beobachten können, die auf diese Weise lernen, wie weit vorgehalten werden muß.The first still projector 10 and the second still projector 11 are built into the carrying device 5. The first still projector 10 projects a reticle or another target mark than is used in the target sight 4 onto the screen, ie into the moving image; it can be recognized on the screen by the rifleman sitting in the tank via the aiming device 4, as well as watching the tank crews standing outside the tank and being trained, who learn in this way how far to hold in front.

Der zweite Bildwerfer 11 wird beim Zielen und Richten mit dem ersten Stehbildwerfer 10 zusammen derart geführt, daß sich die beiden optischen Achsen auf dem Bildschirm treffen (Normalstellung). Sobald der Panzerschütze glaubt, daß er richtig vorgehalten hat, löst er den fingierten Schuß aus, d. h., es wird nicht »scharf« geschossen, sondern der Abzug betätigt einen elektrischen Kontakt, welcher eine Z_eitverzögerungseinrichtung einschaltet, die auf eine Zeit eingestellt ist, die sowohl die Geschoßgeschwindigkeit als auch die scheinbare Entfernung des Zieles berücksichtigt, welche der Laufbildaufnahme zugrunde lag. Diese Werte sind dem Ausbilder/Beobachter bekannt, der unter anderem auch die Zeitverzögerung einstellt. Beim Auslösen des fingierten Schusses wird gleichzeitig der zweite Stehbildwerfer 11 von der Führung abgekuppelt und durch eine dafür vorgesehene Einrichtung festgehalten.The second projector 11 is when aiming and aiming with the first Still projector 10 out together in such a way that the two optical axes hit on the screen (normal position). As soon as the tank gunner thinks that he has held up correctly, he triggers the fictitious shot, d. i.e. it won't "Sharp" shot, but the trigger actuates an electrical contact, which switches on a time delay device that is set to a time both the bullet velocity and the apparent distance of the target takes into account which motion picture recording was based on. These values are the instructor / observer known, which, among other things, also sets the time delay. When the fictitious shot is at the same time the second still projector 11 from the guide uncoupled and held in place by a device provided for this purpose.

Nach Ablauf der Zeitverzögerung wird die Lichtquelle des zweiten Stehbildwerfers 11 eingeschaltet. Zeigt der Lichtpunkt auf dem Bildschirm einen Treffer an, so drückt der Ausbilder/Beobachter auf eine Taste des Schaltpultes 12 zum Laufbildwerfer 2; dabei wird die Stillstandeinrichtung desselben eingeschaltet und der Film so schnell stillgesetzt, daß der Nachlauf nicht mehr als ein Bild = 1/s4 Sekunde beträgt. Ist das Ziel dagegen nicht getroffen, so betätigt der Ausbilder/Beobachter eine andere Taste, welche veranlaßt, daß der zweite Stehbildwerfer 11 in die Normalstellung zum ersten Stehbildwerfer 10 zurückgeführt wird. In der Zwischenzeit hat nämlich der Schütze, entsprechend der 'Notwendigkeit des Schießens in schneller Folge, den Turm 7 und damit den ersten Stehbildwerfer 10 weitergedreht.After the time delay has elapsed, the light source of the second still projector 11 is switched on. If the point of light on the screen indicates a hit, the trainer / observer presses a button on the control panel 12 for the motion picture projector 2; the standstill device of the same is switched on and the film is stopped so quickly that the lag is no more than one frame = 1 / s4 second. If, on the other hand, the target is not hit, the trainer / observer actuates another key which causes the second still projector 11 to be returned to the normal position for the first still projector 10. In the meantime, in accordance with the need to shoot in rapid succession, the shooter has turned the turret 7 and thus the first still projector 10 further.

Werden nun ein zweiter und weitere Übungsschüsse ausgelöst, so bleibt jedesmal der zweite Stehbildwerfer 11 in der beschriebenen Weise stehen oder wird wieder in die Normalstellung zum ersten Stehbildwerfer 10 zurückgeführt.If a second and further practice shots are now triggered, the second still projector 11 stops each time in the manner described or is returned to the normal position in relation to the first still projector 10 .

Es läßt sich durch diese Übungen ermitteln, wie viele fingierte Schußauslösungen notwendig sind, bis der zweite Stehbildwerfer 11 einen Treffer anzeigt. - Die Drehung bzw. Schwenkung des Turmes 7 wird in passender übersetzung auf die Tragvorrichtung 5 übertragen, so daß die Schwenkwinkel die gleichen sind. Die Höhenrichtbewegung des ersten Stehbildwerfers 10 und des zweiten Stehbildwerfers 11 werden vom Entfernungsmesser 6 oder einem anderen, mit ihm in Verbindung stehenden und die gleiche Wirkungsweise aufweisendem Teil winkelgleich gesteuert. Zur Übertragung der Bewegungen kann man sich mechanischer Mittel (z. B. Drahtseilkabel) bzw. elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Mittel bedienen.These exercises can be used to determine how many fictitious gunshot releases are necessary until the second still projector 11 indicates a hit. - the Rotation or pivoting of the tower 7 is in a suitable translation on the support device 5 so that the pivot angles are the same. The elevation movement the first still projector 10 and the second still projector 11 are from the range finder 6 or another, related to it and the same mode of operation having part controlled at the same angle. To transfer the movements one can mechanical means (e.g. wire rope cables) or electrical, pneumatic means or operate hydraulic means.

Wesentlich ist die Ausbildung der Tragvorrichtung 5 mit dem ersten Stehbildwerfer 10 und dem zweiten Stehbildwerfer 11. Zur Veranschaulichung dienen die weiteren Zeichnungen; es sind dargestellt in Fig. II die Tragvorrichtung in einer Seitenansicht, in Fig. III die Tragvorrichtung in der Vorderansicht, in Fig. IV die Tragvorrichtung in der seitlichen Rückansicht, in Fig. V im Schnitt der zweite Stehbildwerfer und seine Führung, unter Verwendung elektromagnetischer Mittel, in Fig. VI im Schnitt der zweite Stehbildwerfer und seine Führung, unter Verwendung mechanischer Mittel.The formation of the support device 5 with the first is essential Still image projector 10 and the second still image projector 11. Serve for illustration the other drawings; there are shown in Fig. II the support device in a side view, in Fig. III the carrying device in the front view, in Fig. IV the carrying device in the side rear view, in Fig. V in section the second Still projector and its guidance, using electromagnetic means, in Fig. VI in section of the second still projector and its guide, using mechanical means.

Nachstehend wird das Ausführungsbeispiel beschrieben. Auf der Säule 8 (Fig. I), die mit einem festen Teil des Panzers verbunden ist - nicht etwa mit dem drehbaren Turm 7 -, ist die Grundplatte 13 (Fig.II, III) befestigt. Diese Platte ist mit einem Zapfen 14 versehen, um den sich die Tragvorrichtung 5 waagerecht drehen kann.The embodiment is described below. On the pillar 8 (Fig. I), which is connected to a fixed part of the tank - not to the rotatable tower 7 -, the base plate 13 (Fig.II, III) is attached. This record is provided with a pin 14 around which the support device 5 rotates horizontally can.

Die Schwenkung wird vom Turm 7 mittels mechanischer oder elektrischer Mittel winkelgleich auf die Tragvorrichtung 5 übertragen.The pivoting is from the tower 7 by means of mechanical or electrical Transfer means to the support device 5 at the same angle.

Der erste Stehbildwerfer 10 und der zweite Stehbildwerfer 11 müssen so gelagert sein, daß deren optische Achsen von der Verlängerung der Achse des Zapfens 14 getroffen werden (Fig. 11I). Weiterhin ist es erforderlich, daß die Wellen, welche die Fassungen 15 und 16 tragen, auf einer Senkrechten über dem Drehpunkt 14 angeordnet sind (Fig. II). Die Höhenrichtbewegung wird beispielsweise vom Getriebe des Entfernungsmessers 6 abgenommen und - wie dargestellt - durch das Drahtkabel 17 auf die Parallelführung 18, 19, 20 im gleichen Winkel übertragen, wobei die Gestängeteile 18, 20 fest mit den Wellen verbunden sind, welche die Fassungen 15, 16 tragen. Da sich die optischen Achsen der beiden Stehbildwerfer 10, 11 auf dem Bildschirm treffen müssen, der Abstand vom Bildschirm aber verschieden groß sein kann, so läßt sich eine Einstellung der Neigung der Stehbildwerfer 10, 11 zueinander durch das spannschloßähnliche Teil 21 vornehmen.The first still projector 10 and the second still projector 11 must be mounted so that their optical axes are from the extension of the axis of the pin 14 (Fig. 11I). Furthermore, it is necessary that the waves, which carry the sockets 15 and 16, arranged on a vertical line above the pivot point 14 are (Fig. II). The elevation movement is, for example, made by the rangefinder's gearbox 6 removed and - as shown - through the wire cable 17 on the parallel guide 18, 19, 20 transferred at the same angle, the rod parts 18, 20 firmly with connected to the shafts which carry the sockets 15, 16. Since the optical Axes of the two still projectors 10, 11 must meet on the screen, the distance but can be of different sizes from the screen, a setting of the Inclination of the still image projectors 10, 11 to one another due to the turnbuckle-like part 21 make.

Der erste Stehbildwerfer 10 ist starr in die Fassung 15 eingebaut. Der zweite Stehbildwerfer 11 muß jedoch kraftschlüssig mit der Fassung 16 verbunden sein, denn er hat die Aufgabe, wie bereits eingangs dargelegt, beim übungsmäßigen Auslösen eines Schusses unabhängig von den waagerechten und senkrechten Bewegungen, die auf die Tragvorrichtung 5 übertragen werden, in einer bestimmten Stellung stehenzubleiben. Es sind also eine Führung und eine Kupplung notwendig, welche diese Anforderungen erfüllen. Die Kupplung wird nach Fig. III durch die vier Elektromagnete 22, 23, 24, 25 vorgenommen. Zur Erklärung der Wirkungsweise dient Fig. V, entsprechend dem Schnitt A-B in Fig. III. Der zweite Stehbildwerfer 11 ist starr mit dem magnetisierbaren Führungsteil 26, das z. B. aus Eisen besteht, verbunden, welches eine symmetrische Kugelzone darstellt und an beiden Seiten mit den Kugellagerringen 27 versehen ist, die den Zweck haben, für einen leichten Lauf zu sorgen und einen schmalen Luftspalt zu den vier Elektromagneten 22, 23, 24, 25 herzustellen.The first still projector 10 is installed rigidly in the mount 15. The second still projector 11 must, however, be positively connected to the socket 16, because, as already explained at the beginning, it has the task of triggering a shot independently of the horizontal and vertical movements that are transmitted to the carrying device 5 in a certain position to stand still. A guide and a coupling are therefore necessary which meet these requirements. The coupling is carried out according to FIG. III by the four electromagnets 22, 23, 24, 25. To explain the mode of operation, Fig. V, corresponding to the section AB in Fig. III. The second still projector 11 is rigid with the magnetizable guide part 26, which, for. B. consists of iron, connected, which represents a symmetrical spherical zone and is provided on both sides with the ball bearing rings 27, which have the purpose of ensuring easy running and a narrow air gap to the four electromagnets 22, 23, 24, 25 to manufacture.

Die vier Elektromagnete sind in passende Ausnehmungen der aus einem nichtmagnetisierbaren Material bestehenden Fassung 16 eingebaut, die innen kugelförmig im Radius des Führungsteiles 26 ausgedreht ist. Stehen die vier Magnete unter Strom, so wird das Führungsteil 26 in das magnetische Kraftfeld gezogen; das Teil 26 steht dann symmetrisch zur Fassung 16. Wird der Strom ausgeschaltet, so ist das Teil 26 entkuppelt und kann sich wie eine Kugel nach allen Richtungen in der Fassung 16 bewegen, wobei es, wie bereits erwähnt, wichtig ist, daß sich der Kugelmittelpunkt genau über dem Drehpunkt 14 befindet. Gleichzeitig mit dem Ausschalten der Elektromagnete 22, 23, 24, 25 wird der Elektromagnet 28 (Fig. II) eingeschaltet, welcher an einem Träger 29 befestigt ist. Der passend kugelförmig ausgeschliffene Polschuh des Elektromagnets 28 legt sich an die aus Eisen bestehende Kugelschale 31, deren Radius ihrem Abstand vom Drehmittelpunkt des zweiten Stehbildwerfers 11 entspricht und die den Abschluß des lampennahen Endes des zweiten Stehbildwerfers 11 bildet, und arretiert in dergestalt. Da der Elektromagnet 28 über das Lager 30 mit der Grundplatte 13 verbunden ist, die sich mit der Säule 8 (Fig. I) an einem festen Teil des Panzers befindet, so bleibt der zweite Stehbildwerfer 11 in der festgehaltenen Richtung stehen, während sich die Tragvorrichtung 5 weiterhin auf dem Zapfen 14 drehen kann, um den ersten Stehbildwerfer 10 den Zielübungen entsprechend zu führen. An Stelle dieses direkt bremsenden Elektromagnets kann auch eine mechanisch wirkende Bremseinrichtung vorgesehen werden.The four electromagnets are installed in suitable recesses in the holder 16, which is made of a non-magnetizable material and is turned inside spherically in the radius of the guide part 26. If the four magnets are energized, the guide part 26 is drawn into the magnetic force field; the part 26 is then symmetrical to the socket 16. If the current is switched off, the part 26 is uncoupled and can move like a ball in all directions in the socket 16, whereby, as already mentioned, it is important that the center of the ball is located located exactly above the pivot point 14 . At the same time as the electromagnet 22, 23, 24, 25 is switched off, the electromagnet 28 (FIG. II), which is attached to a carrier 29, is switched on. The appropriately spherically ground pole piece of the electromagnet 28 rests against the spherical shell 31 made of iron, the radius of which corresponds to its distance from the center of rotation of the second projector 11 and which forms the end of the end of the second projector 11 near the lamp, and locks in this way. Since the electromagnet 28 is connected via the bearing 30 to the base plate 13, which is located with the column 8 (Fig. I) on a fixed part of the tank, the second still projector 11 remains in the direction held while the support device is 5 can continue to rotate on the pin 14 in order to guide the first still projector 10 according to the target exercises. Instead of this directly braking electromagnet, a mechanically acting braking device can also be provided.

Zeigt der zweite Stehbildwerfer 11 nach Ablauf der Zeitverzögerung keinen Treffer an, so drückt der Ausbilder/Beobachter eine bestimmte Taste des Schaltpultes 12 (Fig.I), welche die Erregung des Arretierelektromagnets 23 unterbricht und gleichzeitig den Strom für die Elektromagnete 22, 23, 24, 25 einschaltet. Der zweite Stehbildwerfer 11 wird also aus der festgehaltenen Stellung gelöst und kann sich nach dem Kraftfeld der Elektromagnete 22, 23, 24, 25 ausrichten, d. h., er kehrt in die Normalstellung zum ersten Stehbildwerfer 10 zurück. Die Elektromagnete werden mit Gleichstrom erregt. Um das Kleben des Polschuhes des Elektromagnets 28 an der Kugelschale 31 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, nach Abschalten des Gleichstromes automatisch zwecks Entmagnetisierung einen Wechselstrom in die Spule zu führen. Der Hub des Elektromagnets 28 kann durch die Schraube 32 eingestellt werden.If the second still projector 11 shows after the time delay has elapsed If there is no hit, the trainer / observer presses a certain button on the control panel 12 (Fig.I), which interrupts the excitation of the locking electromagnet 23 and at the same time the current for the electromagnets 22, 23, 24, 25 turns on. The second still projector 11 is thus released from the held position and can move according to the force field align the electromagnets 22, 23, 24, 25, d. i.e., it returns to the normal position back to the first still projector 10. The electromagnets are excited with direct current. In order to avoid sticking the pole piece of the electromagnet 28 to the spherical shell 31, it is advisable, after switching off the direct current, automatically for the purpose of demagnetization to lead an alternating current into the coil. The stroke of the electromagnet 28 can through the screw 32 can be adjusted.

Das Abheben des Polschuhes von der Kugelschale 31 besorgt die Feder 33.The lifting of the pole piece from the spherical shell 31 is done by the spring 33.

An Stelle der Rückführung des zweiten Stehbildwerfers 11 in die Normalstellung zum ersten Stehbildwerfer 10 durch die Elektromagnete 22, 23, 24, 25 kann auch ein System von drei bis vier wendelförmigen Zugfedern Verwendung finden, von denen in Fig. VI die Federn 34, 35 dargestellt sind. Die Fassung 16 muß Ausnehmungen haben, in denen sich die Federn entsprechend dem Schwenkbereich frei bewegen können. Das Festhalten des zweiten Stehbildwerfers 11 erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise über den Elektromagnet 28 und die Kugelschale 31, das Rückholen in die Normalstellung durch die Zugfedern. Die Federn sind nach Fig. VI einerseits an den Deckeln 36, 37, andererseits am kugelförmigen Fiihrungsteil 26 befestigt.Instead of returning the second projector 11 to the normal position to the first still projector 10 by the electromagnets 22, 23, 24, 25 can also be a System of three to four helical tension springs are used, of which in Fig. VI the springs 34, 35 are shown. The socket 16 must have recesses, in which the springs can move freely according to the swivel range. That The second still projector 11 is held in place in the manner described above way via the electromagnet 28 and the spherical shell 31, the return to the normal position by the tension springs. According to FIG. VI, the springs are on the one hand on the covers 36, 37, on the other hand attached to the spherical guide part 26.

Zu der vorbeschriebenen Anordnung kann ferner eine akustische Signalanordnung vorgesehen werden, derart, das bei Auslösen des fingierten Schusses ein Knall, z. B. in bekannter Weise mittels akustischer Anordnungen, erzeugt wird, der den Abschuß vortäuscht, und daß ferner mit Aufleuchten der Lichtquelle des zweiten Stehbildwerfers 11 ein weiterer Knall ausgelöst wird, der den Einschlag ins Ziel akustisch demonstriert.In addition to the arrangement described above, an acoustic signal arrangement can also be provided in such a way that when the faked shot is triggered, a bang, e.g. B. is generated in a known manner by means of acoustic arrangements, which simulates the launch, and that also with the lighting of the light source of the second projector 11 , another bang is triggered, which acoustically demonstrates the impact on the target.

Claims (11)

PATENTANSPRGCHE: 1. Einrichtung zur Durchführung von Zielübungen mit Geschützen, welche unter Verwendung von Lichtmarken auf der Bildwand erzeugenden und winkelgleich mit der Waffe geführten Stehbildwerfern mit fingierten Schußfolgen auf durch einen Laufbildwerfer kinematographisch dargestellte Ziele schießen, dadurch gekennzeichnet, daß der außer dem Stehbildwerfer (10), der kontinuierlich der Geschützvisiereinrichtung entsprechende Lichtmarken, z. B. Strichmarken, auf das Zielbild projiziert, vorhandene weitere Stehbildwerfer (11), der zur Trefferanzeige durch weitere Lichtmarken, z. B. Lichtpunkte, bestimmt ist, in einer kugelig ausgedrehten, ebenfalls winkelgleich mit dem Geschütz geführten Fassung (16) derart gelagert ist, daß er während der ohne fingierten Schuß verlaufenden Zeit der Zielverfolgung mittels einer Zugvorrichtung (34, 35) oder mittels magnetisch bzw. elektromagnetisch wirkender Vorrichtungen (22, 23, 24, 25) in einer solchen Stellung geführt ist, daß sich seine optische Achse mit derjenigen des ersten Stehbildwerfers (10) auf dem Bildschirm trifft, wobei auch vorgesehen ist, daß der zweite Stehbildwerfer (11) nach zeitweiliger Gleichlaufausschaltung bei fingiertem Schuß wieder in die Gleichlaufstellung zum ersten Stehbildwerfer (10) zurückläuft, wenn er durch Abschalten einer zusätzlichen, aus- und einschaltbaren Arretiervorrichtung (28, 31) wieder freigegeben wird, die ihn bei Abgabe eines fingierten Schusses zwecks fester Treffpunktmarkierung festgehalten hat. PATENT CLAIMS: 1. Device for carrying out target exercises with guns which, using light marks on the projection screen and which are guided at the same angles with the weapon, shoot with fictitious firing sequences at targets shown cinematographically by a moving image projector, characterized in that, in addition to the still projector (10 ), the continuously corresponding light marks of the gun sighting device, e.g. B. line marks, projected onto the target image, existing other still projector (11), the hit display by other light marks, z. B. points of light, is determined, in a spherical twisted, also angularly guided with the gun socket (16) is mounted such that it can be tracked by means of a pulling device (34, 35) or by means of magnetic or magnetic or electromagnetically acting devices (22, 23, 24, 25) is guided in such a position that its optical axis meets that of the first still projector (10) on the screen, it is also provided that the second still projector (11) after Temporary synchronization switch-off with a fictitious shot runs back into the synchronization position with the first still projector (10) when it is released again by switching off an additional locking device (28, 31) that can be switched off and on, which has held it in place when a fictitious shot is fired for the purpose of marking the point of impact . 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Tragvorrichtung (5) der erste Stehbildwerfer (10) und die Fassung (16) des zweiten Stehbildwerfers (11) montiert sind, wobei die Fassung (16) durch Gelenkstangen (18, 19, 20) mit dem ersten Stehbildwerfer (10) in winkelgleichem Lauf gekoppelt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that on a support device (5) of the first still projector (10) and the socket (16) of the second still projector (11) are mounted, the socket (16) by articulated rods (18, 19, 20) coupled with the first still projector (10) at the same angle is. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (16) aus unmagnetisierbarem Material besteht, in welcher ein magnetisierbarer Körper in Gestalt einer Kugelzone (26) - vorzugsweise unter Verwendung von Kugellagern (27) - drehbar gelagert ist, in dessen Mitte der Stehbildwerfer (11) befestigt ist. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the Socket (16) consists of non-magnetizable material, in which a magnetizable Body in the form of a spherical zone (26) - preferably using ball bearings (27) - is rotatably mounted, in the middle of which the projector (11) is attached. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung der Gleichlaufstellung des zweiten Stehbildwerfers (11) in der nichtmagnetisierbaren Fassung (16) mit der Innenwandung abschließende Permanentmagnete oder Elektromagnete (22, 23, 24, 25) eingefügt sind, die den Stehbildwerfer (11) mit dem ihn umgebenden kugelzonenartigen magnetisierbaren Körper (26) durch die Wirkung des Magnetfeldes in die Gleichlaufstellung zum ersten Stehbildwerfer (10) bringen. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that to achieve the synchronism of the second projector (11) in the non-magnetizable Socket (16) with the inner wall terminating permanent magnets or electromagnets (22, 23, 24, 25) are inserted, the still projector (11) with the surrounding it spherical zone-like magnetizable body (26) by the action of the magnetic field Bring it into the synchronization position with the first still projector (10). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stehbildwerfer (11) enthaltende kugelzonenartige Körper (26) durch in der kugelig ausgedrehten Fassung (16) befindliche Zugfedern (34, 35) in die Gleichlaufstellung bringbar ist. 5. Establishment according to claims 1 and 2, characterized in that the still projector (11) containing spherical zone-like body (26) by twisted in the spherical Version (16) located tension springs (34, 35) can be brought into the synchronized position. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lampennahe Ende des zweiten Stehbildwerfers (11) mit einer Kugelschale (31) abgeschlossen ist, deren Radius gleich dem Abstand vom Drehmittelpunkt des zweiten Stehbildwerfers (11) ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the lamp close The end of the second still projector (11) is closed with a spherical shell (31), whose radius is equal to the distance from the center of rotation of the second projector (11) is. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschale (31) aus magnetisierbarem Material besteht und hierbei durch einen direkt aus- und einschaltbaren ausschwenkbaren Elektromagnet (28) haftend festgehalten wird. B. 7. Device according to claim 6, characterized in that the spherical shell (31) is made of magnetizable material and in this case by means of a direct off and switchable swing-out electromagnet (28) is adhered. B. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschale (31), wenn sie aus beliebigem Material besteht, durch einen elektromagnetisch betätigten Bremshebel festgehalten ist. Device according to claim 6, characterized in that the spherical shell (31), if it consists of any material, by means of an electromagnetically operated brake lever is held. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4. 6 und 7, gekennzeichnet durch derartige Schaltmittel, daß gleichzeitig mit der Einschaltung der Arretiervorrichtung (28, 31) für den zweiten Stehbildwerfer (11) die Elektromagnete (22. 23, 24, 25), welche ihn in der Gleichlaufstellung halten, für die Zeit der Einschaltung der Arretiervorrichtung (28, 31) automatisch ausgeschaltet und für die Zeit der Ausschaltung der Arretierv orrichtung (28, 31) wieder eingeschaltet werden. 9. Device according to claims 1, 2, 3, 4. 6 and 7, characterized by such switching means that simultaneously with the activation of the locking device (28, 31) for the second still projector (11) the electromagnets (22, 23, 24, 25), which keep it in the synchronized position for the time the locking device is switched on (28, 31) automatically switched off and for the time the locking device is switched off device (28, 31) must be switched on again. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 in Verbindung mit einer einstellbaren Zeitverzögerungseinrichtung und einem Stehbildwerfer zur Trefferanzeige, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Zeitverzögerungseinrichtung, daß nach Abgabe des fingierten Schusses die Lichtquelle des zweiten Stehbildwerfers (11) in bekannter Weise um den Zeitbetrag verzögert eingeschaltet wird, welcher der angenommenen Flugzeit des Geschosses zum Ziel entspricht. 10. Device according to the claims 1 to 9 in connection with an adjustable time delay device and a Standing projector for displaying hits, characterized by such a training the time delay device that the light source after the faked shot has been fired of the second still projector (11) delayed in a known manner by the amount of time is switched on, which corresponds to the assumed flight time of the projectile to the target. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 in Verbindung mit akustischen Einrichtungen zur Erzeugung einer wirklichkeitstreuen Geräuschkulisse durch den Schüssen entsprechende koordinierte akustische Effekte mittels Lautsprechern, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der die akustischen Einrichtungen steuernden Mittel, daß in bekannter Weise bei Auslösen des fingierten Schusses ein den Abschuß vortäuschender Knall erzeugt wird, wobei zusätzlich zum Aufleuchten der Lichtquelle des zweiten Stehbildwerfers (11) ein weiterer Knall ausgelöst wird, der den Einschlag des Geschosses ins Ziel akustisch demonstriert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 357 939; britische Patentschrift Nr. 628 825; USA.-Patentschrift Nr. 2 418 512:11. Device according to claims 1 to 10 in connection with acoustic devices to generate a realistic background noise from the shots coordinated acoustic effects using loudspeakers, characterized by a such training of the acoustic devices controlling means that in As is known, when the fake shot is triggered, a pretending to be fired Bang is generated, in addition to lighting up the light source of the second The still projector (11) triggers another bang, which causes the projectile to hit to the finish acoustically demonstrated. Publications considered: German patent specification No. 357,939; British Patent No. 628,825; U.S. Patent No. 2,418,512:
DEST13879A 1958-06-14 1958-06-14 Facility for target practice with guns Pending DE1091460B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13879A DE1091460B (en) 1958-06-14 1958-06-14 Facility for target practice with guns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13879A DE1091460B (en) 1958-06-14 1958-06-14 Facility for target practice with guns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091460B true DE1091460B (en) 1960-10-20

Family

ID=7456181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13879A Pending DE1091460B (en) 1958-06-14 1958-06-14 Facility for target practice with guns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091460B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191317A (en) * 1961-12-15 1965-06-29 Alfred M Davock Tank turret trainer
DE2952926A1 (en) * 1978-09-08 1983-10-13 Brian Thomas Redhill Surrey Brooksby PLAYBACK TARGETING DEVICE
EP0294875A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-14 Sprl Leentjens-Boes Transmitter system for fire simulation and gunnery training

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357939C (en) * 1922-09-02 Schmid Georg Target light with concave mirror without lens
US2418512A (en) * 1944-09-08 1947-04-08 Ibm Artillery training apparatus and method
GB628825A (en) * 1940-04-26 1949-09-06 Gustave Charles Auguste Alric Device for practice in shooting at movable target images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357939C (en) * 1922-09-02 Schmid Georg Target light with concave mirror without lens
GB628825A (en) * 1940-04-26 1949-09-06 Gustave Charles Auguste Alric Device for practice in shooting at movable target images
US2418512A (en) * 1944-09-08 1947-04-08 Ibm Artillery training apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191317A (en) * 1961-12-15 1965-06-29 Alfred M Davock Tank turret trainer
DE2952926A1 (en) * 1978-09-08 1983-10-13 Brian Thomas Redhill Surrey Brooksby PLAYBACK TARGETING DEVICE
EP0294875A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-14 Sprl Leentjens-Boes Transmitter system for fire simulation and gunnery training

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106010T2 (en) ACCURACY SCHOOL SIMULATOR SYSTEM AND METHOD
EP0401731A1 (en) Hand gun conversion kit with a laser for simulated shooting
DE2905422A1 (en) DEVICE FOR SHOT SIMULATION WITH HIT INDICATOR
DE2952926C2 (en) Device for target practice on guns
DE1091460B (en) Facility for target practice with guns
DE1951622C3 (en) Arrangement for the simulated display of firing trajectories
DE2625500A1 (en) Miniature gun target practice appts. - has illuminated target roll in front of TV camera and remote monitoring screen
DE1959528C3 (en) Training device for fire-conducting weapons that fire on the basis of fire orders
DE2332094C2 (en) Procedure and equipment for shooting training for shooters
DE4111935C2 (en)
DE10209900B4 (en) Shooting training system
DE2825836A1 (en) SHOOTING SIMULATOR
DE2748993A1 (en) Target practice system with beam projector - can be formed from light beam recorded by observation camera or video recorder
DE10042982A1 (en) Virtual-reality multimedia shooting-range system has light spots generated by laser to simulate shot or bullet
DE950509C (en) Self-collecting shooting game
AT258596B (en) Training and testing facility for simulated bombardment of free-moving targets with ballistic weapons
DE671598C (en) Shooting range
DE3329747A1 (en) Method and device for shooting simulation
DE60015054T2 (en) Computer-based electro-optic field battlefield simulator
DE102020129255A1 (en) Training device with a weapon
DE2309344A1 (en) TARGET SIMULATOR FOR A SIGHTING DEVICE
DE1268893B (en) Self-collecting shooting range
CH223979A (en) Device for target practice on a firearm used to combat moving enemy objects.
AT151108B (en) Target practice device with film camera.
DE664172C (en) Cinematographic shooting device