DE1268893B - Self-collecting shooting range - Google Patents

Self-collecting shooting range

Info

Publication number
DE1268893B
DE1268893B DE19581268893 DE1268893A DE1268893B DE 1268893 B DE1268893 B DE 1268893B DE 19581268893 DE19581268893 DE 19581268893 DE 1268893 A DE1268893 A DE 1268893A DE 1268893 B DE1268893 B DE 1268893B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
firearm
punching
self
shooting range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581268893
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Besenfelder
Walter Besenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN BESENFELDER DIPL ING
Original Assignee
EUGEN BESENFELDER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN BESENFELDER DIPL ING filed Critical EUGEN BESENFELDER DIPL ING
Priority to DE19581268893 priority Critical patent/DE1268893B/en
Publication of DE1268893B publication Critical patent/DE1268893B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Selbstkassierender Schützenstand Die Erfindung betrifft einen selbstkassierenden Schützenstand, bei dem der Kolbenteil einer Schußwaffe an einem Wandteil eines geschlossenen Gehäuses in einem Kreuzgelenk bewegbar gelagert ist, mit einer Visieroptik, welche bei direkt anvisierter Zielscheibe die gebräuchlichen Abstände zwischen Schützen und Zielscheibe durch optische Verkleinerung nachbildet und einer elektromagnetisch auslösbaren Stanzvorrichtung zur Trefferanzeige auf bandartig aneinandergereihten Zielscheiben, wobei die beschossene Zielscheibe nach Abgabe der vorgesehenen Schußzahl durch eine Transporteinrichtung weitertransportiert und in einer Entnahmeöffnung des Schützenstandes abgegeben wird, und bei dem ferner die Richtbewegung der Schußwaffe durch mit dieser in Verbindung stehende mechanische Führungsmittel begrenzt wird.Self-collecting shooting range The invention relates to a self-collecting shooting range Rifle stand, in which the butt part of a firearm is closed to a wall part of a Housing is movably mounted in a universal joint, with a visor optics, which when the target is directly aimed, the usual distances between shooters and target replicated by optical reduction and one electromagnetically Triggerable punching device for displaying hits on strung together like a ribbon Targets, the target being shot after the specified number of shots has been fired transported further by a transport device and in a removal opening of the shooting range is released, and also the directional movement of the firearm is limited by this in connection with mechanical guide means.

Es sind bereits selbstkassierende Schützenstände bekannt, bei denen eine zum Zielvorgang bewegbar gelagerte Waffe mit einer Markiervorrichtung zwangläufig verbunden ist, wobei ein Projektionsapparat ein Bild der Zielscheibe entwirft, auf dem nach Betätigung des Abzugs der Waffe durch die Markiervorrichtung ein Trefferpunkt sichtbar gemacht wird. Bekannt sind ferner Zielübungsvorrichtungen, bei denen die Schußwaffe auf eine Hauptzielscheibe gerichtet wird und eine mit dem Abzug in Verbindung stehende Markierungsvorrichtung eine Hilfszielscheibe durch Lochung nach der Schußlage markiert. Dabei ist die Zielscheibe in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, so daß unbefugte Eingriffe während des Schießvorganges nicht vorgenommen werden können. Eine weitere bekannte Vorrichtung verwendet Projektionsgeräte, mit deren Hilfe Jagd- und Kriegsereignisse in Form eines Films dargestellt werden. Dabei sind fotoelektrische Abtastvorrichtungen vorgesehen, welche Schaltvorgänge auslösen, wenn der Lichtweg zur fotoelektrischen Zelle einer definierten Ziellinie entspricht. Nur in diesem Fall erfolgt eine Trefferregistrierung. Bei selbstkassierenden Schützenständen ist es außerdem bekannt, die nacheinanderfolgenden Zielscheiben auf einer Vorratsrolle zu speichern und nach Beendigung der Schußserie vom Vorratsband abzutrennen. Dabei werden zur Treffermarkierung auch Stanzvorrichtungen benutzt, welche aus dem Material der Zielscheibe eine umgrenzte Ausnehmung herausstanzen, wodurch die Gefahr der unkontrollierbaren Treffermanipulation gegenüber dem Lochungsvorgang entscheidend verringert wird.There are already self-collecting rifle ranges known where a weapon with a marking device that is movably mounted for aiming is connected, with a projector projecting an image of the target after pressing the trigger of the weapon through the marking device a hit point is made visible. Target training devices are also known in which the Firearm is aimed at a main target and one associated with the trigger standing marking device an auxiliary target through perforation after the shooting position marked. The target is housed in a closed housing, so that unauthorized interventions are not made during the shooting process can. Another known device uses projection devices, with the Help hunting and war events are shown in the form of a film. Are there photoelectric scanning devices are provided which trigger switching processes, if the light path to the photoelectric cell corresponds to a defined target line. Hit registration will only be made in this case. With self-collecting shooting ranges It is also known to place the successive targets on a supply roll to save and after the end of the series of shots to be separated from the supply belt. Included punching devices made from the material are also used to mark hits punch out a delimited recess of the target, reducing the risk of uncontrollable hit manipulation is crucial compared to the punching process is decreased.

Die vorbekannten Geräte zeigen wesentliche Nachteile, und zwar entweder darin, daß der Schütze keinen exakten Nachweis seiner Schießleistung erbringen kann oder daß der verwendete Aufbau des Gerätes nach längerer, wenig pfleglicher Benutzung so erhebliche Justierfehler aufweist, daß eine Anerkennung durch behördliche Prüfung nicht erlangt werden konnte.The previously known devices have significant disadvantages, either in the fact that the shooter cannot provide exact evidence of his shooting performance or that the construction of the device used after a long period of less careful use has such significant adjustment errors that it can be recognized by an official examination could not be obtained.

Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen selbstkassierenden Schützenstand mit einer elektromagnetisch auslösbaren Stanzvorrichtung so zu verbessern, daß die Justierung des Gerätes über lange Zeit eingehalten werden kann. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß an der Schußwaffe ein die Zielscheibe hintergreifender Bügel vorhanden ist, an dem das Stanzwiderlager eines mit einer Stanzspitze versehenen, elektromagnetisch betätigbaren Dauergeschosses angebracht ist. Durch eine solche Ausbildung wird das Stanzwiderlager zwangläufig der Stanzspitze nachgeführt, und es ergibt sich eine unkompliziert aufgebaute Stanzvorrichtung, welche ihre ursprüngliche Justierung während der Betriebsdauer des Gerätes nicht verändert. Elektromagnetisch betätigbare Dauergeschosse sind bereits bekannt, jedoch führt die Anbringung einer Stanzspitze noch nicht zu einer brauchbaren, in ihrer Justierung konstanten Stanzvorrichtung, sofern die besondere Anordnung des Stanzwiderlagers nicht entsprechend angepaßt ist.The invention is based on the task, a self-collecting To improve the shooting range with an electromagnetically triggered punching device in such a way that that the adjustment of the device can be maintained over a long period of time. The characteristic the invention can be seen in the fact that on the firearm a target engaging behind There is a bracket on which the punching abutment is provided with a punching point, electromagnetically actuated permanent projectile is attached. By such a Training, the punch abutment is inevitably tracked to the punch tip, and the result is an uncomplicated punching device, which is its original Adjustment not changed during the operating time of the device. Electromagnetic actuatable permanent projectiles are already known, but the attachment of a The punch tip has not yet become a usable punching device that is constant in its adjustment, unless the special arrangement of the punched abutment is adapted accordingly is.

In einer bevorzugten Ausführung kann an dem hintergreifenden Bügel ein Führungsbolzen angeordnet sein, welcher durch die Richtbewegung der Schußwaffe innerhalb eines Begrenzungsrahmens frei bewegbar ist, wobei der Begrenzungsrahmen hinter der Zielscheibe liegt und so bemessen ist, daß seine lichten Abmessungen das zulässige Schußfeld auf der Zielscheibe begrenzen. Da die lichten Abmessungen des Begrenzungsrahmens die äußersten Ringabmessungen auf der Zielscheibe übersteigen, kann der abgegebene Schuß zwar außerhalb des Ringbildes, jedoch nicht außerhalb der Zielscheibe liegen, wodurch Täuschungsversuche durch absichtlich außerhalb der Scheibe abgegebene Schüsse und nachträgliche Perforation verhindert werden. Es kann außerdem vorteilhaft sein, daß die Führung des Zielscheibenbandes der Bewegung des Stanzwiderlagers wenigstens annähernd bogenförmig angepaßt ist, wobei die Symmetrieachse der Bogenführung in der vertikalen Einstellachse der Waffe und die waagerechte Symmetrieachse der Zielscheibe in der horizontalen Einstellachse liegen, und daß die Drehachse der Waffenlagerung durch den Schnittpunkt beider Einstellachsen verläuft. Diese Ausführungsform ermöglicht unabhängig von der Stellung der Schußwaffe eine einwandfreie Stanzung des Zielscheibenmaterials.In a preferred embodiment, on the rear-engaging bracket a guide pin can be arranged, which by the directional movement of the firearm is freely movable within a bounding box, the bounding box lies behind the target and is dimensioned so that its clear dimensions limit the permitted field of fire on the target. As the clear dimensions of the bounding box is the outermost ring dimensions on the target exceed, the fired shot can indeed outside the ring image, but not lying outside the target, preventing attempts at deception by intentionally outside the target Shots fired from the target and subsequent perforation can be prevented. It can also be advantageous that the guidance of the target tape of the movement of the punched abutment is adapted at least approximately arcuately, the axis of symmetry the bow guide in the vertical adjustment axis of the weapon and the horizontal axis of symmetry of the target are in the horizontal adjustment axis, and that the axis of rotation the weapon storage runs through the intersection of the two adjustment axes. These Embodiment allows a perfect regardless of the position of the firearm Punching of the target material.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß - die-- Stanzspitze des Dauergeschosses als Hohlkörper ausgebildet ist und daß der Führungsbolzen ein vorzugsweise mit einer Kappe aus elastischem Kunststoff belegtes Stanzwiderlager aufweist. Beim Ausstanzvorgang trifft die stanzende Geschoßspitze auf die Zielscheibe auf, welche dabei an dem Stanzwiderlager abgestützt wird. Dadurch wird zunächst das herausgestanzte Materialplättchen von der Stanzspitze aufgenommen und schließlich während des Bewegungsvorganges durch die Verzögerung eines Ausstoßstiftes herausgestoßen. Bei der Belegung des Führungsbolzens in Form einer Kunststoffkappe wird als Stanzwiderlager keine Lochmatrize benötigt.In a further embodiment of the invention, it can be useful that - die-- punching tip of the permanent bullet is designed as a hollow body and that the Guide pin one preferably covered with a cap made of elastic plastic Has punch abutment. During the punching process, the punching point hits the bullet on the target, which is supported on the punched abutment. Through this the punched out material platelet is first picked up by the punching tip and finally during the movement process by the deceleration of an ejector pin pushed out. When occupying the guide pin in the form of a plastic cap no punch die is required as a punching abutment.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen selbstkassierenden Schützenstand gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf einen geöffneten Schützenstand nach F i g. 1, F i g. 3 eine Detaildarstellung der elektromagneti- . scheu Stanzvorrichtung bei einem Schützenstand gemäß F i g. 1 und 2.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown schematically; it shows F i g. 1 shows a longitudinal section through a self-collecting shooting range according to the invention, FIG. 2 is a plan view of FIG an open shooting range according to FIG. 1, Fig. 3 a detailed representation of the electromagnetic. Scheu punching device at a shooting range according to FIG. 1 and 2.

In der dargestellten Ausführung der F i g. 1 und 2 ist eine Schußwaffe mit einem Kolben 1 und einem Schloßgehäuse 2 außerhalb des Gehäuses der bei Gewehren üblichen Form nachgebildet. Kolben 1 und Schloßgehäuse 2 endigen in einer Kugelkulisse 3, die den Einblick in den Gehäuseinnenraum verwehrt. Diese Kugelkulisse 3 vermittelt eine Drehbewegbarkeit, die Höhen- und Seitenbewegbarkeit wird durch ein Kreuzgelenk 24 vermittelt. Die Fortsetzung der Schußwaffe im Gehäuseinnenraum besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Tragebügeln 4, die als Basis für die Schießvorrichtung und die Schußwaffenführung mit einem die Zielscheibe hintergreifenden Bügel 5 und einem Führungsbolzen 6 dienen, wobei die Tragebügel 4 zum Anschluß des hintergreifenden Bügels 5 trapezartig zusammenführen. Die Teile 1 bis 6 befinden sich in starrer Verbindung.In the illustrated embodiment of FIG. 1 and 2 is a firearm with a piston 1 and a lock housing 2 outside the housing of the guns the usual shape. Piston 1 and lock housing 2 end in a spherical link 3, which prevents the inside of the housing from being viewed. This spherical backdrop 3 conveys Rotational mobility, vertical and lateral mobility is provided by a universal joint 24 mediated. The continuation of the firearm in the interior of the housing consists of two side-by-side carrying handles 4, which serve as the basis for the shooting device and the firearm guide with a bracket 5 and 5 engaging behind the target a guide pin 6 are used, the carrying handle 4 for connecting the engaging behind Merge bracket 5 in a trapezoidal shape. Parts 1 to 6 are in more rigid Link.

Im Schloßgehäuse 2 ist ein Abzug 7 drehbar gelagert, der mit einer Nase 8 Einschaltkontakte a und b betätigt. Beim Durchkrümmen des Abzugs 7 schließt zunächst der Einschaltkontakt a, und ein Nocken 9 stößt gegen einen gefederten Hebel 10, wodurch eine Druckpunktlage gebildet wird. Nach überwindung der Druckpunktlage schließt auch der weitere Einschaltkontakt b und löst dadurch über an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltelemente die elektromagnetische Stanzvorrichtung aus.In the lock housing 2, a trigger 7 is rotatably mounted, which actuates switch contacts a and b with a nose 8. When the trigger 7 is bent, the switch-on contact a closes first, and a cam 9 strikes against a spring-loaded lever 10, whereby a pressure point position is formed. After the pressure point position has been overcome, the further switch-on contact b also closes and thereby triggers the electromagnetic punching device via switching elements known per se, not shown in the drawing.

Diese in F i g. 3 dargestellte elektromagnetische Stanzvorrichtung zeigt einen kurzen Lauf 16 und eine Geschoßführung 11, in welcher ein Schaft 12 eines Dauergeschosses geradlinig so geführt ist, daß beim Schießen eine Geschoßspitze 13 auf eine elastische Kappe 14 des Führungsbolzen 6 trifft. Eine leichte Druckfeder 15 bewirkt in Verbindung mit der beim Auftreffen auf die elastische Kappe 14 entstehenden Rückstoßwirkung die Zurückführung des Dauergeschosses in den Lauf 16.These in FIG. 3 illustrated electromagnetic punching device shows a short barrel 16 and a projectile guide 11 in which a shaft 12 of a permanent bullet is guided in a straight line so that a bullet tip when firing 13 meets an elastic cap 14 of the guide pin 6. A light compression spring 15 causes in connection with the occurring when it hits the elastic cap 14 Recoil effect the return of the permanent bullet into the barrel 16.

Der Lauf 16 ist als Schießmagnet ausgebildet, dessen Anker 17 die Aufgabe der treibenden Pulvergase bei Feuerwaffen übernimmt. Der Anker 17 weist eine Führungsnase 18 auf, die in einem Schlitz des Laufes 16 gleitet und einen Unterbrecherkontakt c sowie einen Auslösekontakt d derart betätigt, daß sie in Ruhestellung gleichzeitig geöffnet und beim Arbeitshub des Ankers 17 nacheinander geschlossen werden. Eine Rückholfeder 19 zieht den Anker 17 nach dem Arbeitshub in die Ruhestellung zurück.The barrel 16 is designed as a shooting magnet, the armature 17 of which Takes over the task of driving powder gases in firearms. The anchor 17 has a guide nose 18 which slides in a slot of the barrel 16 and a breaker contact c and a trip contact d actuated so that they are in the rest position at the same time opened and closed one after the other during the working stroke of the armature 17. One Return spring 19 pulls armature 17 back into the rest position after the working stroke.

über dem Schloßgehäuse 2 ist eine Diopterführung 20 mit Einstellschrauben 21 angebracht. Ein Minusdiopter 22 der Diopterführung 20 ragt mit seinem Objektivteil in das Gehäuse hinein und trägt in seinem Inneren eine aus Kimme und Korn bestehende Visiereinrichtung, wobei die Kimme die unterhalb der Visierlinie befindlichen Teile der Schußwaffe gegen Sicht verdeckt. Die Optik des Minusdiopters 22 ist so abgestimmt, daß sie in Verbindung mit der Größe des Scheibenbildes eine Scheibenentfernung von 50 m vortäuscht. Mittels der Einstellschrauben 21 kann die Visierlinie justiert werden.Above the lock housing 2 is a diopter guide 20 with adjusting screws 21 attached. A minus diopter 22 of the diopter guide 20 protrudes with its lens part into the housing and has a rear sight and front sight inside Sighting device, whereby the rear sight is the parts below the sighting line the firearm is hidden from view. The optics of the minus diopter 22 is coordinated so that that, in conjunction with the size of the slice image, they represent a slice distance of 50 m pretends. The line of sight can be adjusted by means of the adjusting screws 21 will.

Die Schußwaffe ist an der Innenseite einer Gehäusevorderwand 23 über die Kugelkulisse 3 an dem Kreuzgelenk 24 drehbar und schwenkbar gelagert. Der Schwenkausschlag wird nach der Höhe und Seite durch den Führungsbolzen 6 in Verbindung mit dem Führungsrahmen 25 begrenzt, welcher den rückwärtigen Teil eines Scheibenstandes 26 bildet. Auf dem zylinderförmigen Schaft 12 aus nicht magnetisierbarem Material des Dauergeschosses ist die an ihrem vorderen Ende kreiskegelförmige Geschoßspitze 13 aufgeschraubt, welche in ihrer Längsachse eine Ausnehmung aufweist und somit eine vordere, scharfe Kante 27 bildet. In der Ausnehmung der Geschoßspitze 13 (vgl. F i g. 3) ist ein Ausstoßstift 28 mit Bund 29 geführt, welcher von einer im erweiterten Teil der Bohrung untergebrachten Vorschubdruckfeder 30 so weit nach vorn gedrückt wird, daß der Ausstoßstift 28 geringfügig über die scharfe Kante 27 hervorragt.The firearm is on the inside of a housing front wall 23 over the ball link 3 rotatably and pivotably mounted on the universal joint 24. The swivel deflection is by the guide pin 6 in connection with the guide frame according to the height and side 25, which forms the rear part of a disk stand 26. on the cylindrical shaft 12 made of non-magnetizable material of the permanent bullet the bullet tip 13, which is circular cone-shaped at its front end, is screwed on, which has a recess in its longitudinal axis and thus a front, sharp one Edge 27 forms. In the recess of the projectile tip 13 (see FIG. F i g. 3) is a Ejector pin 28 guided with collar 29, which is from one in the enlarged part of the bore housed feed compression spring 30 is pushed forward so far that the ejector pin 28 protrudes slightly over the sharp edge 27.

Die Zielscheibenführung im Scheibenstand 26 verläuft bogenförmig, so daß sich die elastische Kappe 14 an dem hintergreifenden Bügel 5 mit Führungsbolzen 6 in jeder Stellung der Schußwaffe unmittelbar hinter der im Scheibenstand 26 stehenden Zielscheibe 31 im Auftreffbereich der Gesehoßspitze 13 befindet. Beim Auftreffen der scharfen Kante 27 des Dauergeschosses wird durch den Widerstand der Zielscheibe 31 und der elastischen Kappe 14 der Ausstoßstift 28 zurückgedrängt, während die scharfe Kante 27 eine Ausnehmung aus dem Papier der Zielscheibe 31 stanzt. Beim Zurückweichen des Dauergeschosses wird das ausgestanzte Material dadurch aus der Geschoßspitze 13 entfernt, daß der Ausstoßstift 28 unter der Wirkung der Vorschubdruckfeder 30 wieder seine Ausgangslage einnimmt. Die Zielscheibe 31 wird nur während des Schießvorganges von einem Scheinwerfer beleuchtet. Um die außerhalb der Zielscheibe 31 befindlichen Teile des Gerätes dem Auge des Schützen zu verbergen, sind entsprechende Sichtblenden eingebaut.The target guide in target stand 26 is curved, so that the elastic cap 14 on the rear-engaging bracket 5 with guide pins 6 in every position of the firearm immediately behind the one in the target position 26 Target 31 is located in the area of impact of the tip of the buttocks 13. Upon impact the sharp edge 27 of the permanent bullet is caused by the resistance of the target 31 and the elastic cap 14 of the ejector pin 28 pushed back, while the sharp edge 27 punches a recess from the paper of the target 31. At the The punched-out material is thereby withdrawn from the permanent bullet Projectile tip 13 removes that the ejector pin 28 under the action of the feed pressure spring 30 returns to its original position. The target 31 will only Illuminated by a headlight during the shooting process. To the outside to conceal parts of the device located on the target 31 from the eyes of the shooter, Corresponding screens are installed.

Die Zielscheibe 31 ist zunächst Teil eines Zielscheibenbandes 33, welches von einer Zielscheibenrolle 32 entnommen wird. Dieses Zielscheibenband ist über eine Führung 36 zum Scheibenstand 26 geführt und wird durch die von einem Getriebemotor 34 antreibbaren Transportwalzen 35 nach Abgabe von fünf Schüssen um eine Scheibenlänge weitergeschoben, wodurch erstens eine neue Zielscheibe 31 in den Scheibenstand 26 gelangt und zweitens die beschossene Zielscheibe 31 durch einen Scheibenkanal 37 an die Ausgabeschale 38 geführt wird. Gleichzeitig mit der Beendigung des Transportvorganges erfolgt das Abscheren der beschossenen Zielscheibe durch eine Schere 39.The target 31 is initially part of a target tape 33, which is removed from a target roller 32. This target tape is guided via a guide 36 to the disk stand 26 and is driven by a geared motor 34 drivable transport rollers 35 after delivery of five shots by a disk length pushed further, whereby, firstly, a new target 31 into the target position 26 and, secondly, the shot target 31 arrives through a target channel 37 is guided to the output tray 38. Simultaneously with the completion of the transport process the fired target is sheared off by scissors 39.

Zwischen den als Zielscheibenband 33 aneinandergereihten Zielscheiben 31 befinden sich jeweils drei Ausnehmungen 40 (vgl. F i g. 1), durch welche drei parallelgeschaltete und während des Transportes auf beiden Seiten des Zielscheibenbandes 33 gleitende Unterbrecherkontakte schließen können. Die Unterbrecherkontakte sind dreifach vorhanden, um bei Verschmutzung durch Papierfasern u. dgl. eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten. Ein Einschaltkontakt wird durch das Zielscheibenband so lange geschlossen gehalten, bis sämtliche Zielscheiben verbraucht sind. Die beiden Transportwalzen 35 sind durch Zahnräder 41 mit gleicher Zähnezahl gekoppelt. Am Ausgang des Scheibenstandes 26 ist ein feststehender Teil der Schere 39 so eingebaut, daß der Schnitt beim Abscheren der beschossenen Zielscheibe 31 durch die Mitte der Lochungen 40 erfolgt. Die Betätigung des beweglichen Teiles der Schere 39 wird bei der Ausgabe entsprechend gesteuert. Im übrigen sorgt eine Zugfeder für die Offenhaltung der Schere 39.Between the targets lined up as a target band 33 31 there are three recesses 40 (see FIG. 1) through which three connected in parallel and on both sides of the target tape during transport 33 sliding breaker contacts can close. The breaker contacts are triple available to ensure a safe when contaminated by paper fibers and the like To ensure contact. A closing contact is made by the target tape Keep it closed until all targets are used up. The two Transport rollers 35 are coupled by gears 41 with the same number of teeth. At the At the exit of the target stand 26, a fixed part of the scissors 39 is installed in such a way that that the cut when shearing off the shot target 31 through the center of the Holes 40 takes place. The operation of the movable part of the scissors 39 is at controlled according to the output. In addition, a tension spring ensures that it is kept open the scissors 39.

Die Selbstkassiereinrichtung besteht aus einem Münzprüfer 44 von an sich bekannter Konstruktion, dessen elektrischer Ausgang als Freigabesignal die weiteren bekannten Schaltvorgänge beeinflußt. Die Einzelheiten der Steuerung entsprechen in ihrem elektrischen Aufbau üblichen Funktionssteuerungen mit Schrittschaltwerk.The self-payment device consists of a coin validator 44 from the beginning known construction, the electrical output of which is used as the release signal influences other known switching operations. The details of the controls are the same Function controls with step-by-step controls that are customary in their electrical structure.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Selbstkassierender Schützenstand, bei dem der Kolbenteil einer Schußwaffe an einem Wandteil eines geschlossenen Gehäuses in einem Kreuzgelenk bewegbar gelagert ist, mit einer Visieroptik, welche bei direkt anvisierter Zielscheibe die gebräuchlichen Abstände zwischen Schützen und Zielscheibe durch optische Verkleinerung nachbildet und einer elektromagnetisch auslösbaren Stanzvorrichtung zur Trefferanzeige auf bandartig aneinandergereihten Zielscheiben, wobei die beschossene Zielscheibe nach Abgabe der vorgesehenen Schußzahl durch eine Transporteinrichtung weitertransportiert wird und in einer Entnahmeöffnung des Schützenstandes abgegeben wird und bei dem ferner die Richtbewegung durch mit dieser in Verbindung stehende mechanische Führungsmittel begrenzt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß. an der Schußwaffe (1, 4) ein die Zielscheibe (31) hintergreifender Bügel (5) vorhanden ist, an dem das Stanzwiderlager (14) eines mit einer Stanzspitze (27) versehenen, elektromagnetisch betätigbaren Dauergeschosses angebracht ist. Claims: 1. Self-collecting shooting range where the Piston part of a firearm on a wall part of a closed housing in one Universal joint is movably mounted, with a visor optics, which when directly targeted Target through the usual distances between the shooter and the target optical reduction and an electromagnetically triggered punching device for displaying hits on targets lined up like a ribbon, with the shot at Target after delivery of the intended number of shots by a transport device is transported on and delivered in a removal opening of the shooting range is and in which further the directional movement through associated with this mechanical guide means is limited, so a d u r g e n n n a n i c h n e t that. on the firearm (1, 4) a bracket engaging behind the target (31) (5) is present, on which the punching abutment (14) one with a punching point (27) provided, electromagnetically actuated permanent bullet is attached. 2. Selbstkassierender Schützenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hintergreifenden Bügel (5) ein Führungsbolzen (6) angeordnet ist, welcher durch die Richtbewegung der Schußwaffe (1, 4) innerhalb eines Begrenzungsrahmens (25) frei bewegbar ist, wobei der Begrenzungsrahmen (25) hinter der Zielscheibe (31) liegt und so bemessen ist, daß seine lichten Abmessungen das zulässige Schußfeld auf der Zielscheibe (31) begrenzen. 2. Self-collecting Shooting stand according to claim 1, characterized in that on the rear reaching Bracket (5) a guide pin (6) is arranged, which by the directional movement the firearm (1, 4) can be moved freely within a boundary frame (25), wherein the bounding frame (25) lies behind the target (31) and is so dimensioned is that its clear dimensions are the permissible field of fire on the target (31) limit. 3. Selbstkassierender Schützenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Zielscheibenbandes (33) der Bewegung des Stanzwiderlagers (14) wenigstens annähernd bogenförmig angepaßt ist, wobei die Symmetrieachse der Bogenführung in der vertikalen Einstellachse der Schußwaffe (1, 4) und die waagerechte Symmetrieachse der Zielscheibe (31) in der horizontalen Einstellachse liegen, und daß die Drehachse der Schußwaffenlagerung durch den Schnittpunkt beider Einstellachsen verläuft. 3. Self-collecting shooting range according to claim 1 or 2, characterized in that that the guidance of the target tape (33) of the movement of the punching abutment (14) is adapted at least approximately arcuately, the axis of symmetry of the arc guide in the vertical adjustment axis of the firearm (1, 4) and the horizontal axis of symmetry the target (31) lie in the horizontal adjustment axis, and that the axis of rotation the firearm storage runs through the intersection of the two adjustment axes. 4. Selbstkassierender Schützenstand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzspitze des Dauergeschosses (12) als Hohlkörper ausgebildet ist und daß der Führungsbolzen (6) ein vorzugsweise mit einer Kappe (14) aus elastischem Kunststoff belegtes Stanzwiderlager aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 950 509; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1736 810; österreichische Patentschrift Nr. 129 896; britische Patentschrift Nr. 354 854; USA.-Patentschrift Nr. 2 449 030.4th Self-collecting shooting range according to claim 1, 2 or 3, characterized in that, that the punching point of the permanent bullet (12) is designed as a hollow body and that the guide pin (6) is preferably one with a cap (14) made of elastic Has plastic-covered punch abutment. Considered publications: German Patent No. 950 509; German utility model number 1736 810; Austrian U.S. Patent No. 129,896; British Patent No. 354,854; U.S. Patent No. 2,449 030.
DE19581268893 1958-11-03 1958-11-03 Self-collecting shooting range Pending DE1268893B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581268893 DE1268893B (en) 1958-11-03 1958-11-03 Self-collecting shooting range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581268893 DE1268893B (en) 1958-11-03 1958-11-03 Self-collecting shooting range

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268893B true DE1268893B (en) 1968-05-22

Family

ID=5660158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581268893 Pending DE1268893B (en) 1958-11-03 1958-11-03 Self-collecting shooting range

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268893B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430552A1 (en) * 1984-08-20 1986-03-06 Immendorf, Karl Martin, Dipl.-Ing., 7770 Überlingen Precision firing point

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354854A (en) * 1929-08-08 1931-08-20 John Franklin Meyer Improvements in amusement machines
AT129896B (en) * 1930-02-07 1932-10-10 Nier & Ehmer Metallwarenfabrik Self-collecting shooting device.
US2449030A (en) * 1942-03-09 1948-09-07 Wilsey Ruth Ann Target practice apparatus
DE950509C (en) * 1954-04-09 1956-10-11 Hans Woog Self-collecting shooting game
DE1736810U (en) * 1956-09-12 1956-12-27 Suag Automatenbau U Betr Sgese SHOOTING MACHINE.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354854A (en) * 1929-08-08 1931-08-20 John Franklin Meyer Improvements in amusement machines
AT129896B (en) * 1930-02-07 1932-10-10 Nier & Ehmer Metallwarenfabrik Self-collecting shooting device.
US2449030A (en) * 1942-03-09 1948-09-07 Wilsey Ruth Ann Target practice apparatus
DE950509C (en) * 1954-04-09 1956-10-11 Hans Woog Self-collecting shooting game
DE1736810U (en) * 1956-09-12 1956-12-27 Suag Automatenbau U Betr Sgese SHOOTING MACHINE.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430552A1 (en) * 1984-08-20 1986-03-06 Immendorf, Karl Martin, Dipl.-Ing., 7770 Überlingen Precision firing point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262728B1 (en) Laser pistol and process for converting a conventional pistol into a laser pistol
DE69913175T2 (en) launching device
DE3435809A1 (en) Catcher for locking automatic handguns
DE2736415A1 (en) AIM AND AIMING DEVICE
DE1268893B (en) Self-collecting shooting range
DE950509C (en) Self-collecting shooting game
DE2825836A1 (en) SHOOTING SIMULATOR
DE507189C (en) Air rifle
DE3001490C2 (en) Mechanical trigger device for machine guns
DE671598C (en) Shooting range
DE242407C (en)
DE156935C (en)
DE603539C (en) Target practice device with target projection and hit marking device
DE1091460B (en) Facility for target practice with guns
DE2223160A1 (en) HANDGUN
DE386116C (en) Air pistol
DE635947C (en) Centrifugal spinner
DE313166C (en)
DE816517C (en) Air rifle or the like
DE401460C (en) Device intended for target and shooting practice with firearms
DE2113592A1 (en) Sighting device for firearms
DE1867664U (en) SELF-COLLECTING PROTECTIVE STAND.
DE717049C (en) Target practice device
DE475993C (en) Auxiliary device for artillery shooting lessons
DE215660C (en)