DE1089813B - Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden UEbertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden UEbertragungswegen in Fernmeldeanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden UEbertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden UEbertragungswegen in Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE1089813B
DE1089813B DEI15606A DEI0015606A DE1089813B DE 1089813 B DE1089813 B DE 1089813B DE I15606 A DEI15606 A DE I15606A DE I0015606 A DEI0015606 A DE I0015606A DE 1089813 B DE1089813 B DE 1089813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
transmission path
read
incoming transmission
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15606A
Other languages
English (en)
Inventor
Wincenty Bezdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1089813B publication Critical patent/DE1089813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • H04M15/06Recording class or number of calling, i.e. A-party or called party, i.e. B-party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
In Fernmeldeanlagen besteht die Aufgabe, einem von mehreren ankommenden Übertragungswegen bei einem bestimmten Zustand einen abgehenden Übertragungsweg zuzuordnen. So muß ζ. B. bei Fernsprech- oder Fernschreibanlagen einem rufenden Teilnehmer ein freier Verbindungsweg oder einem Verbindungsweg eine zentrale Umrechnereinheit zugeordnet werden. Die gleiche Aufgabe tritt auch bei Fernsteuer- und informationsverarbeitenden Anlagen auf. Bei den Anlagen der Wählertechnik wird diese Aufgabe z. B. duixh die bekannten Anrufsucher gelöst. Diese Anrufsucher arbeiten aber als elektromagnetische Wähler für manche Systeme, z. B. Zeitmultiplexsysteme, zu langsam.
Es ist schon eine Schaltungsanordnung bekannt, die als Anrufsucher für ein Zeitmultiplexsystem vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung ist zur Verbindung einer rufenden Teilnehmerleitung mit einem Zeitfach eines gemeinsamen Übertragungskanals ein zusätzliches Zeitfach vorgesehen, während dessen alle Teilnehmerleitungen nacheinander, jeweils eine während einer Periode, auf den Rufzustand überprüft werden. Wird eine rufende Leitung festgestellt, so wird die Kennzeichnung dieses Teilnehmers einer Anschalteinrichtung übertragen, die dann die Teilnehmerleitung mit einem freien Zeitfach der gemeinsamen Leitung verbindet. Es werden dabei elektronische Schaltmittel verwendet. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß während jeder Periode nur eine einzige Leitung geprüft werden kann und die Kennzeichnung einer rufenden Leitung auf andere Glieder zur Anschaltung übertragen werden muß.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile bei einer Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden Übertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden Übertragungswegen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Anrufsucher für Zeitmultiplexfernsprechvermittlungen, dadurch, daß eine zeilenweise zyklisch abtastbare Speichermatrix, in deren jeder den abgehenden Übertragungswegen individuell zugeordneten Zeile jeweils die Nummer eines ankommenden Übertragungsweges und ein dessen Betriebszustand kennzeichnendes Steuerzeichen bei der vorhergehenden Abtastung eingespeichert sind, ein durch einen Leseimpuls ausgelöstes Kriterium über einen Umrechner auf eine dem ankommenden Übertragungsweg zugeordnete Torschaltung überträgt, die im Arbeitszustand ein weiteres Kriterium einer weiteren Einrichtung zuführt, daß diese Einrichtung bei Ruhezustand auf dem ankommenden Übertragungsweg die Einspeicherung der Nummer eines folgenden ankommenden Übertragungsweges in die Speichermatrix veranlaßt, während sie bei Arbeitszustand auf dem ankommenden Übertragungsweg die Wieder-Schaltungsanordnung
zum Zuordnen eines von mehreren
abgehenden übertragungswegen
zu einem von mehreren ankommenden
Übertragungswegen in Fernmeldeanlagen
Anmelder:
International
Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirtli-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. November 1957
Wincenty Bezdel, London,
ist als Erfinder genannt worden
einspeicherung der Nummer des bereits abgetasteten ankommenden Übertragungsweges sowie weiterer Steuerzeichen veranlaßt und diese Nummer bei der Abtastung der anderen Zeilen bis zur nächsten Abtastung dieser Zeile mit den Nummern von bereits durchgeschalteten ankommenden Übertragungswegen vergleicht, und daß diese Einrichtung daraufhin bei der nächsten Abtastung dieser Zeile bei Nichtvorliegen einer Durchschaltung des ankommenden Übertragungsweges zu einem abgehenden Übertragungsweg zusätzlich zu dieser Nummer ein die Durchschaltung der Übertragungswege steuerndes weiteres Steuerzeichen einspeichert, während sie bei Vorliegen einer Durchschaltung dieses ankommenden Übertragungsweges zu einem anderen abgehenden Übertragungsweg die Einspeicherung der Nummer eines folgenden ankommenden Übertragungsweges veranlaßt.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Übersichtsplan für eine Einrichtung nach der Erfindung bei Fernsprechanlagen,
Fig. 2 den Kode, der zur Ziffernspeicherung im Speicher verwendet wird,
Fig. 3 die verwendeten Impulsformen,
Fig. 4, 5, 6 zusammen die Spaltenstromkreise des Speichers und einige Steuertore,
009 609/84
Fig. 7 und 8 zusammen Teile der Vergleichseinrichtung und weitere Steuertore,
Fig. 9 den Zugangswähler, Zugangstore und Prüftore,
Fig. 10 eine Zusammenstellung der in verschiedenen Zeitlagen aus einer Speicherzelle abgelesenen und in eine solche aufgezeichnete Information.
Allgemeine Beschreibung der Arbeitsweise
Ein Speicher hat für jede Zeitlage eines Zeitvielfachsystems eine Zeile von Speicherzellen. Jede Zeile hat Kodezellen, in denen die Nummer eines Teilnehmers gespeichert wird, und Steuerzellen, in denen ein besonderes den Betriebszustand des Teilnehmers kennzeichnendes Steuerzeichen gespeichert wird. Die Zeilen werden eine nach der anderen in einem ständig wiederkehrenden Ablesezyklus abgelesen, der bei der Anwendung in Zeitmultiplexanlagen zweckmäßigerweise mit der Periode des Zeitvielfachsystems synchronisiert ist. Die nach dem Ablesen einer Zeile durchgeführten Funktionen hängen von dem Inhalt der abgelesenen Zeile ab, so daß die während einer Ableseperiode abgelesenen Zeilen für gleiche oder verschiedene Zwecke entsprechend dem Inhalt benutzt werden können. Nachdem eine Nummer in einer Zeile abgelesen ist, wird die Leitung, der diese Nummer zugeordnet ist, geprüft. Wenn die Leitung frei ist, wird die um eine Einheit vergrößerte Nummer in die Zeile eingespeichert, um in der nächsten Ableseperiode abgelesen zu werden, so daß die Zeitlage, die durch diese Zeile dargestellt wird, den anderen Leitungen nacheinander während der Ableseperioden angeboten wird. Wenn die geprüfte Leitung sich im Rufzustand befindet, wird diese Nummer noch einmal in der Zeile gespeichert, aus der sie abgelesen war, so daß die Zeitlage, die durch diese Zeile dargestellt wird, dieser Leitung auch während der nächsten Ableseperiode verfügbar gemacht wird. Wenn eine von einer Zeile abgelesene Nummer wieder darin eingespeichert wird, wird ein unterschiedliches Steuerzeichen auf die Steuerzelle der Zeile gegeben, um anzuzeigen, daß die dieser Zeile entsprechende Zeitlage für eine Durchschaltung benötigt wird.
Anordnungen, mit denen die oben beschriebenen Möglichkeiten durchgeführt werden können, können verschiedene Formen annehmen. So kann der Speicher z. B. eine Ringkernmatrix sein, eine durchlöcherte Ferritplatte, oder er kann zusammengesetzt sein aus je einer Verzögerungsleitung oder je einem Schieberegister für jede Spalte. In diesem Fall werden die Zeilen durch Zellen gebildet, die an entsprechenden Stellen in den Verzögerungsleitungen oder in den Registern liegen. Die in der Fig. 1 schematisch als Umlaufverteiler dargestellten Schaltmittel zur Ablesung werden zweckmäßig als Impulsspeicher und Verteiler ausgebildet. Um den Zustand der Leitungen zu überprüfen, können Koinzidenztorschaltungen benutzt werden, die entweder beim Rufzustand oder beim Freizustand ein Ausgangssignal abgeben. Die Torschaltung wird mit einer Prüfleitung verbunden, die entsprechend der für Prüf- und Signalzwecke vorgesehenen Leitung ausgeführt ist, wie sie in der Patentanmeldung I13326VIIIa/21ai in Verbindung mit Fig. 17 dargestellt ist. Es kann aber auch ein bistabiles Register benutzt werden, um ein bestimmtes Ausgangssignal für jeden Zustand der Leitung abzugeben.
Wenn die in einer Zeile abgelesene Nummer zu einer solchen Leitung gehört, der schon eine Zeitlage zugeordnet ist, müssen Mittel vorgesehen sein, die die Zuordnung einer zweiten Zeitlage an diese Leitung verhindern. Solche Mittel können z. B. ein bistabiles Register für jede Leitung enthalten, das die Zuordnung einer Zeitlage an die mit ihm verbundene Leitung anzeigt. Andererseits kann auch die von einer Zeile abgelesene Nummer durch eine geeignete Anordnung mit den Nummern verglichen werden, die in solchen Zeilen gespeichert sind, denen bereits Zeitlagen zugeordnet sind. Wenn die Ableseperiode nicht
ίο mit der Zeitvielfachperiode synchronisiert ist, müssen Anordnungen getroffen werden, daß die den Anschlußleitungen entsprechenden Sprechwege synchron mit dem Zeitvielfach durchgeschaltet werden. Es ist selbstverständlich, daß die Anschlußleitungen sowohl mit Teilnehmerleitungen als auch mit Verbindungsleitungen, die den ankommenden Verkehr von anderen Vermittlungen übertragen, verbunden werden können.
In der nachfolgenden beschriebenen Anordnung besteht der Speicher aus einer durchlöcherten Ferritplatte. Zu jeder Spalte gehört eine Spaltensteuerschaltung, die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal betätigt wird, wenn eine Zelle in dieser Spalte abgelesen wird. Die Anordnung ist für hundert Teilnehmerleitungen vorgesehen, und die Ableseperiode ist mit der Zeitvielfachperiode synchronisiert. Für jede Leitung ist eine Prüf-Torschaltung vorgesehen, die, wenn die damit verbundene Leitung geprüft wird und sich im Rufzustand befindet, einen Ausgangsimpuls abgibt. Um die Zuordnung zweier Zeitlagen zu einer anrufenden Leitung zu verhindern, ist eine Vergleichseinrichtung als Teil der allgemeinen Einrichtung vorgesehen.
Um die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zu betrachten, ist es zweckmäßig, nur eine der Zeilen des Speichers und ihren Inhalt während einer Folge von Ableseperioden zu betrachten. Dabei wird Bezug genommen auf die in Fig. 10 dargestellte Tabelle mit den mit »Allgemein« überschriebenen Spalten. Es wird angenommen, daß in der betrachteten Zeile die eine Teilnehmerleitung kennzeichnende Nummer L in den Kodezellen der Spalten 1 bis 10 gespeichert ist und daß zum Zeichen des Freizustandes dieser Leitung kein Signal als Steuerzeichen in den Steuerzellen der Spalten 11 bis 13 dieser Zeile vorliegt. Die Nummer L wird während der nächsten Ableseperiode abgelesen, die der Einfachheit halber die erste Ableseperiode genannt wird. Es wird dann zu der Nummer L eine Eins addiert, und die neue Nummer L + 1 = M wird in der Zeile gespeichert.
Gleichzeitig wird das Signal α in den Steuerzellen dieser Zeile gespeichert zum Zeichen, daß die zu dieser Nummer gehörige Leitung noch nicht abgefragt worden ist. Wenn die Zeile während der zweiten Ableseperiode abgelesen wird, werden die Nummer M und das Signal α abgelesen. Es werden dadurch die dem benutzten Kode entsprechenden Zugangstorschaltungen GV und GH geöffnet, eine der Leitung M speziell zugeordnete Zelle in dem Zugangswähler ZW wird betätigt, und ein Prüf impuls wird auf die mit der Leitung M verbundene Prüf-Torschaltung GT gegeben. Wenn die Leitung M frei ist, wird kein Ausgangsimpuls abgegeben; die Vergleichs- und Steuereinrichtung I 'G + ST bleibt im Ruhezustand, und die Nummer M wird hoch einmal in der Zeile gespeichert.
Diesmal gelangt kein Eingangssignal auf die Steuerzellen, da ja die Leitung M im Freizustand befunden wurde. Wenn die Zeile während der dritten Ableseperiode abgelesen wird, wird die Nummer M abgelesen, eine Eins dazugefügt und die neue Nummer M + 1 = N zusammen mit dem Signal α in der Zeile
gespeichert. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, und wenn kein Rufzustand vorgefunden wird, wird die dieser Zeile zugeordnete Zeitlage als abgehend freier Übertragungsweg allen Leitungen nacheinander während verschiedener Perioden angeboten.
Ist jedoch die Leitung M im Ruf zustand oder bereits durchverbunden, wenn sie während der zweiten Periode geprüft wird, so wird ein Ausgangs impuls P ausgesandt, der Steuertore in der Vergleichs- und Steuereinrichtung VG + ST betätigt und veranlaßt, daß beim Wiedereinspeichern der Nummer M das Signal b in den Steuerzellen dieser Zeile gespeichert wird. Das Signal b zeigt an, daß die Zeile auf eine Vergleichseinrichtung wartet, durch die die in der Zeile gespeicherte Nummer M mit den Nummern der Leitungen verglichen werden kann, denen über andere Zeilen Zeitlagen zugeordnet sind, um die Zuordnung einer zweiten Zeitlage zu der Leitung M zu verhindern. Während der dritten Ableseperiode werden die Nummer M und das Signal b abgelesen. Ist keine Vergleichseinrichtung frei, so wird die Nummer M und das Signal b immer wieder eingespeichert. Ist dagegen eine Vergleichseinrichtung frei, so wird die Nummer M darin gespeichert. In der betrachteten Zeile werden die Nummer M und das Signal c gespeichert. Während des Restes der dritten Äbleseperiode und des Beginns der vierten Ableseperiode wird die in der Vergleichs- und Steuereinrichtung VG + ST gespeicherte Nummer M mit den aus den anderen Zeilen des Speichers abgelesenen Nummern verglichen. Dieser Vergleich ist beendet, wenn die Zeile während der vierten Periode abgelesen wird und dabei die Nummer M und das Signal c abgelesen werden.
Wird während des Vergleichsvorgangs eine Übereinstimmung mit der Nummer in einer anderen Zeile gefunden, der schon eine Zeitlage zugeteilt ist, so wird die Vergleichs- und Steuereinrichtung VG + ST wieder freigegeben; die Nummer M wird in die Zeile wieder eingespeichert, und es kommt kein Signal in die Steuerzellen dieser Reihe. Eine bereits durch eine andere Zeile verarbeitete Nummer wird also so behandelt, als ob sie zu einer im Freizustand befindlichen Leitung gehöre. Danach wird die durch diese Zeile dargestellte Zeitlage den anderen Leitungen, wie schon oben beschrieben, angeboten.
Wird jedoch keine Übereinstimmung gefunden, so wird die Vergleichs- und Steuereinrichtung VG + ST ebenfalls freigegeben; die Nummer M wird jedoch zusammen mit dem Signal d wieder eingespeichert. Das Signal d gibt an, daß die Leitung M durchverbunden werden muß. Während der fünften Ableseperiode werden die Nummer M und das Signal d abgelesen und wieder eingespeichert. Dieser Vorgang wiederholt sich während jeder Ableseperiode, solange die Leitung M sich nicht im Freizustand befindet.
Obwohl es zweckmäßig ist, daß die Differenz zwischen den Nummern L, M, N jeweils eine Eins ist, ist das nicht unbedingt nötig. Es kann jede beliebige Zahl zu der von der Zeile abgelesenen Nummer addiert oder subtrahiert werden, vorausgesetzt, daß die Nummern aller Leitungen in jeder Zeile gespeichert werden können. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so können nicht alle Zeitlagen jeder Leitung zugeordnet werden.
Spezielle Beschreibung
Der in Fig. 1 gezeigte Speicher SP, der aus einer gelochten Ferritplatte besteht, hat für jede Zeitlage des in der Vermittlung benutzten Zeitvielfachsystems eine Reihe von Zellen. Der Speicher (SP) hat die dreizehn Spalten coil bis col 13. In jeder Zeile werden die ersten fünf Zellen gebraucht, um die Einerziffer und die zweiten fünf Zellen, um die Zehnerziffer einer Nummer kodiert zu speichern, durch die eine der hundert Teilnehmerleitungen, für die die Anordnung vorgesehen ist, gekennzeichnet ist. Die Ziffern werden in einem binären 2-aus-5-Kode gespeichert, wie in Fig. 2 dargestellt. Ein X stellt einen gespeicherten
ίο Stromschritt dar. Die Zehnerziffer wird ebenfalls nach diesem Kode in den Zellen der Spalten col6 bis col 10 gespeichert. Die drei Spalten 11 bis 13 werden für Steuerzwecke benutzt. Jede Spalte hat eine Spaltensteuerschaltung, die in Fig. 1 durch ein Quadrat mit den entsprechenden Zahlen 1 bis 13 dargestellt sind. Wenn ein gespeicherter Stromschritt von irgendeiner Zelle der Spalte abgelesen wird, wird die Spaltensteuerschaltung betätigt, um ein spezielles Ausgangssignal abzugeben. Jede Spaltensteuerschaltung kann aber auch benutzt werden, um in irgendeiner Zelle der Spalte, zu der diese Steuerschaltung gehört, eine Einspeicherung vorzunehmen.
Der Speicher SP wird Zeile für Zeile in Abhängigkeit von Leseimpulsen, die an die Zeilen nacheinander angelegt werden, abgelesen. Die in Fig. 1 schematisch als Umlaufverteiler dargestellte Steuereinrichtung STE besteht aus einem Impulsgenerator einer bekannten Ausführung und einem Impulsverteiler. Die Leseimpulse, die den Reihen zugefügt werden, haben die in Fig. 3 unter A gezeigte Wellenform, nämlich einen rechteckigen Leseimpuls A1 einer bekannten Polarität und Amplitude und einen Impuls der entgegengesetzten Polarität und halber Amplitude. Der Leseimpuls wird gebraucht, um den Inhalt einer Zeile abzulesen und die Spaltensteuerschaltungen entsprechend zu betätigen. Der folgende Impuls mit der halben Amplitude wird benötigt, um beim Einspeichern der Nummern und eventueller Steuerzeichen in der Zeile mitzuwirken.
Der Zugangswähler ZW, der zweckmäßig ebenfalls ein Speicher mit gelochter Ferritplatte ist, hat für jede der hundert Teilnehmerleitungen eine Zelle. Die Zellen sind in zehn Zeilen und zehn Spalten angeordnet; die Zeilen stellen die Zehnerziffern und die Spalten die Einerziffern dar. Ein System von Zugangs-Torschaltungen GV und GH, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt sind, ist zwischen die Spaltensteuerschaltungen 1 bis 13 und den Zugangswähler ZW eingeschaltet, so daß die Ausgangssignale für eine koordinatenmäßige Auswahl der einzelnen Zellen von den Spaltensteuerschaltungen einen bis fünf Impulse auf die Spalten und die Spaltensteuerschaltungen sechs bis zehn Impulse auf die Zeilen des Zugangswählers ZW geben. Die Verbindungen zwischen den Spalten-Steuerschaltungen 1 bis 13 und den Zugangstoren GV und GH sind entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Kode ausgeführt.
Zusätzlich zu jeweils einer Leitung für jede Zeile und jede Spalte hat der Zugangswähler ZW eine Vor-Spannungsleitung, die durch alle Zellen des Wählers führt. In dieser Vorspannungsleitung fließt ständig ein Strom und kippt alle Zellen in die Ruhestellung. Ein einzelner Reihen- oder Spaltenimpuls genügt nicht, um diese Vorspannung zu überwinden. Wenn aber ein Zeilen- und ein Spaltenimpuls gleichzeitig auf eine Zelle einwirken, wie es bei der Koordinatenauswahl stattfindet, so wird die im Kreuzungspunkt liegende Zelle in den Arbeitszustand gekippt. Wenn einer oder beide Impulse aufhören, kehrt die Zelle wieder in den Ruhezustand zurück. Wenn eine Nummer von einer
Zeile des Speichers SP abgelesen wird, werden die entsprechenden Spaltensteuerschaltungen betätigt. Über die Zugangstore GV und GH wird in dem Zugangswähler ZW die durch diese Nummer festgelegte Zelle betätigt, die einen Prüfimpuls auf das Prüftor GT in der Prüfleitung PL der zu dieser Nummer gehörenden Teilnehmerleitung gibt.
Wenn die geprüfte Leitung frei ist, bleibt das Prüftor GT geschlossen. Ist jedoch die geprüfte Leitung im Rufzustand, so wird durch das Prüftor GT ein Impuls P ausgesandt. Dieser Impuls P veranlaßt in Zusammenarbeit mit den Spaltenausgangssignalen die Betätigung der Steuertore in der Vergleichs- und Steuervorrichtung VG+.ST. Hier werden jetzt Schreibimpulse gebildet, die die unter B in Fig. 2 gezeigte Wellenform haben und deren Amplitude wie die der Schreibimpulse A 2 in der Zeile A halb so groß ist wie die der Leseimpulse A1. Diese werden an die ausgewählten Spalten des Speichers SP gelegt, um in den zugeordneten Zellen der Zeile in Zusammenarbeit mit dem zweiten Schreibimpuls A 2 eine Einspeicherung durchzuführen. Durch die Steuertore kann im Bedarfsfalle auch eine freie Vergleichseinrichtung betätigt werden.
Wenn die Einspeicherung der Nummer sowie eventuell eines weiteren Signals in einer Zeile vollendet ist, wird ein Rückstellimpuls, der die unter T in Fig. 3 dargestellte Wellenform hat, an die Spaltensteuerschaltungen 1 bis 13 angelegt, um sie zur Vorbereitung für die Ablesung der nächsten Reihe des Speichers, die durch einen Leseimpuls Al erfolgt, zurückzustellen.
Die Spaltensteuerschaltungen und einige der Steuertore sind ausführlicher in Fig. 4 bis 6 gezeigt, während die Vergleichseinrichtung zusammen mit den übrigen Steuertoren in Fig. 7 und 8 dargestellt sind. Die Zugangstore GV und GH der Zugangswähler ZW und die Prüftore GT sind in Fig. 9 gezeigt.
Die in Fig. 4 bis 6 gezeigten Spaltensteuerschaltungen enthalten je einen der Verstärker R1 bis i?13 zur Verstärkung der beim Ablesen von den Zellen abgegebenen Ausgangsimpulse. Der verstärkte Ausgangsimpuls wird auf eines der bistabilen Register IC bis 13C gegeben, um das Register vom Rtihezustand in den Arbeitszustand zu kippen. Zusätzlich enthält jede Spaltensteuerschaltung je eine der Schaltungen Wl bis ^13, durch die der in Fig. 2 in Zeile B gezeigte Schreibimpuls den Zellen der Spalten coil bis co/13 zugeführt wird. Die in Fig. 1 allgemein mit ST bezeichneten Steuertore werden durch Kreise dargestellt, deren eingeschriebene Zahlen angeben, wieviel Eingangssignale nötig sind, um das betreffende Tor zu öffnen, d. h. um einen Ausgangsimpuls abzugeben. Die Tore tragen sämtlich die Bezeichnung G, die durch die Kennzahl der entsprechenden Spalte sowie einer auf diese Zahl folgenden fortlaufenden Unterscheidungsziffer ergänzt ist. Die nicht jeweils einer Spalte zugeordneten Tore sind durch eine Kennzahl größer als 140 bezeichnet.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Vergleichseinrichtung besteht aus den bistabilen Registern IM bis 13JW, von denen jedes einer Spaltensteuerschaltung entspricht. In diesen beiden Figuren sind die Steuertore in der gleichen Art dargestellt und bezeichnet wie in Fig. 4 bis 6.
In den Fig. 4 bis 8 und auch in Fig. 9 trägt ein Ausgangssignal von einem der bistabilen Register 1C bis 13 M die Bezeichnung des Registers zusammen mit dem Buchstaben c oder m zusammen mit der Kennziffer 0 oder 1, je nachdem, ob das Ausgangssignal auftritt, wenn das Register im Ruhezustand oder im Arbeitszustand ist.
Der Zugangswähler ZW in Fig. 9 besteht aus einem Speicher aus einer gelochten Ferritplatte, die für jede der hundert Teilnehmerleitungen, mit denen die Anordnung verbunden ist, eine Zelle enthält. Die Zellen sind in zehn Zeilen und zehn Spalten zur Koordinatenauswahl angeordnet. Jede Zeile hat eine der Steuerschaltungen kO bis h9 und jede Spalte hat eine der
ίο Steuerschaltungen ν0 bis v9. Einzeln nicht für einen Kippvorgang ausreichende Kippimpulse werden abhängig von den ausgewählten Zugangstoren GH 0 bis GH9 und GVO bis GV9 an die gewählten Zeilen- und Spaltenleitungen angelegt. Ferner sind Rückstellschaltmittel vorgesehen, um die durch einen Kippimpuls betätigten Zellen wieder zurückzustellen. Diese Mittel sind aber nicht gezeigt. Sie können in irgendeiner bekannten Form ausgeführt sein und können z. B. sofort nach dem Kippen aller Zellen einer Gruppe,
z. B. einer Zeile, oder erst am Ende einer Ableseperiode gleichzeitig zurückgestellt werden. Von jeder Zelle wird eine Ausgangsleitung zu einem der in den Prüfleitungen des entsprechenden Teilnehmers angeordneten Prüftore GT gelegt.
Einzelheiten der Arbeitsweise
Bei der Beschreibung der Einzelheiten der Arbeitsweise der Anordnung wird die Reihenfolge der Vorgänge, die in der vorhergehenden Zusammenfassung aufgestellt wurde, wieder eingehalten; die Beziehungen zu den entsprechenden Ableseperioden sind entsprechend gebildet. Die Zeile des Speichers, die betrachtet wird, wird als die gegebene Zeile bezeichnet. Die in Fig. 10 dargestellte Tabelle zeigt die Informationen, die in der gegebenen Zeile während aufeinanderfolgender Ableseperioden abgelesen und eingespeichert werden, und zwar zuerst, wenn alle geprüften Leitungen frei sind, und dann, wenn eine der Leitungen sich im Rufzustand befindet und eine Vergleichs- und Steuereinrichtung bei Anforderung verfügbar ist. In beiden Fällen werden die Informationen zweimal dargestellt, einmal davon mit den Symbolen, die in der Zusammenfassung der Arbeitsweise beschrieben sind, und dann mit Teilnehmernummern und den Zuständen der Steuerzellen, wie sie während der Beschreibung der Einzelheiten der Arbeitsweise gebraucht werden. Im Zusammenhang mit der letzteren wird ein Eingangssignal in den Steuerzellen der entsprechenden Zeile durch eine Kombination von drei X-en in der 11., 12.
und 13. Zelle der gegebenen Zeile dargestellt.
Es wird angenommen, daß die in der gegebenen Zeile gespeicherte Nummer L eine Neun ist. Die Ziffer 9 wird in den Einerzellen der Zeile und die Ziffer 0 in den Zehnerzellen entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Kode gespeichert. Es wird weiterhin angenommen, daß die Steuerzellen der Zeile leer sind. Wenn ein Impuls, der die unter A in Fig. 3 gezeigte Wellenform hat, an die gegebene Zeile während der ersten Ableseperiode angelegt wird, wird der Inhalt der Zeile durch den Teilimpuls A1 abgelesen. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß durch die Ablesung die Spaltensteuerschaltungen IC, 4 C, 6 C, 10C betätigt werden und die anderen Spaltensteuerschaltungen unbetätigt bleiben. Da sich die Spaltensteuerschaltungen 11C, 12 C (Fig. 6) im Ruhezustand befinden, öffnen die Tore G140 (Fig. 4), Gill, G121 (Fig. 6) und das Tor G141 (Fig. 5), durch das eine Einheit in der Zehnerspalte addiert wird. Durch das Öffnen des Tores G140 werden die Tore G13, GlO und G 52, G 50 geöffnet und durch das geöffnete Tor
I 089 813
ίο
G141 die Tore G 62, G 60 und G 72, G 70. Durch die Öffnung des Tores Gill wird das Tor GIlO und durch das Öffnen von Tor G121 wird Tor G120 geöffnet. Durch die geöffneten Tore GlO, G 50, G 60, G 70, GIlO, G120 werden die Schreibstromkreise wl, ze/ 5, ze/ 6, ze/7, ze/11, ze/12 betätigt und geben einen Impuls der unter B in Fig. 3 gezeigten Wellenform auf die Zellen der entsprechenden Spalte. In der gegebenen Zeile veranlaßt dieser Impuls zusammen mit dem angelegten Impuls A 2 die Betätigung der Zellen 1C, 5C, 6C1 7C, HC, 12 C. Beim Anlegen eines Impulses A an die gegebene Zeile während der ersten Ableseperiode wurde 09 von der Zeile abgelesen und 10 zusammen mit einem Signal α in die Zeile eingeschrieben. Das Signal α besteht aus je einer Eins in den Spalten 11 und 12. Danach wird ein Rückstellimpuls T auf alle Spaltensteuerschaltungen gegeben, durch den sie alle in den Ruhezustand zurückkehren, um die nächste Zeile ablesen zu können. Wenn alle übrigen Zeilen des Speichers abgelesen sind, ist die erste Ableseperiode vollendet.
Wenn die gegebene Zeile während der zweiten Periode abgelesen wird, werden die Nummer 10 und das Signal α abgelesen und dadurch die Spaltensteuerschaltungen IC, 5 C, 6 C, 7 C, UC, 12 C betätigt. Wenn eine der Spaltensteuerschaltungen 11 C oder 12 C betätigt ist, werden die beiden Tore G142 und G143 geöffnet, welche mit den betätigten Spaltensteuerschaltungen IC, 5C, 6C, 7C die Tore GIl, G51, G 61, G 71 öffnen. Die Tore GlO, G 50, G 60, G 70 öffnen dann, um die Schreibstromkreise w 1, w5, w6 und ze/ 7 zu betätigen, d. h., die aus der Zeile abgelesene Zahl wird wieder darin eingespeichert. Durch die betätigten Spaltensteuerschaltungen 1C, 5 C und 12 C wird das Zugangstor GV O (Fig. 9) geöffnet und der Stromkreis υ O des Zugangswählers ZW betätigt. Durch die geöffneten Spaltensteuerschaltungen 6 C, 7 C und 12 C wird das Zugangstor GH 1 geöffnet und der Stromkreis h 1 des Zugangswählers ZW betätigt. Die Zelle 10 des Zugangswählers ZW wird dadurch gekippt und gibt einen Prüfimpuls auf das Prüftor GT 10/ Wenn die Leitung 10 frei ist, kann das Tor GT 10 nicht öffnen, und es wird kein Impuls P abgegeben.
In diesem Fall wird keiner der Schreibstromkreise w 11, wl2, w 13 betätigt, so daß in den Steuerzellen der gegebenen Zeile nichts gespeichert wird.
Wenn die gegebene Zeile während der dritten Periode abgelesen wird, wird die Nummer 10 gelesen, und da in den Steuerzellen kein Signal gespeichert ist, werden die Spaltensteuerschaltungen IC, 5C, 6C und 7 C betätigt. Da die Spaltensteuerschaltungen HC und 12 C im Ruhezustand sind, wird das Tor G140 geöffnet und danach die Tore GH, GlO und G22, G20. Die Schreibstromkreise ze/1 und ze/2 werden betätigt, wodurch die Ziffer 1 an Stelle der Ziffer 0 in den Einerzellen der entsprechenden Zeile gespeichert wird. Da die Spaltensteuerschaltungen 11C und 12 C im Ruhezustand sind, werden auch die Tore G145 und G146 geöffnet, da von den Einerzellen eine Neun nicht abgelesen war. Danach öffnen die Tore G144, G143, G 61, G 60, G 71, G 70. Die Schreibstromkreise ze/ 6 und ze/ 7 werden betätigt und die Ziffer 1 wieder in die Zehnerzellen der Zeile eingespeichert. In der schon bei der ersten Periode beschriebenen Weise werden die Schreibstromkreise ze/ 11 und ze/ 12 betätigt und Speichern das Signal α in den Steuerzellen der gegebenen Zeile.
Während der vierten Periode werden die Nummer 11 und das Signal α von der gegebenen Zeile abgelesen.
worauf die Leitung 11 in der schon bei der zweiten Periode beschriebenen Weise geprüft wird.
Solange sich die geprüften Leitungen im Freizustand befinden, wechseln sich in aufeinanderfolgenden Perioden die Addition einer Eins zu der abgelesenen Zahl der Zeile und die Prüfung der Leitung, die der Nummer der abgelesenen Zeile entspricht, miteinander ab.
Es wird jetzt angenommen, daß sich die Leitung 10 ίο im Rufzustand befindet, wenn sie während der zweiten Periode geprüft wird. In diesem Fall wird die Prüf torschaltung GTlO geöffnet und gibt einen Impuls P ab. Durch die betätigte Spaltensteuerschaltung HC werden die Tore G112 und GHO geöffnet, und der Schreibstromkreis ze/ 11 wird betätigt. Es wird deshalb eine Eins in der Zelle 11 der gegebenen Zeile gespeichert, die das Signal b bildet, wenn in den anderen Steuerzellen kein Signal aufgenommen ist.
Bevor die Zeitlage, die der gegebenen Zeile entspricht, der Leitung 10 zugeordnet wird, muß geprüft werden, ob nicht schon eine andere Zeitlage mit dieser Leitung verbunden ist. Wie später noch ausgeführt wird, wird ein Signal d, welches eine Eins in Zelle 13 enthält, gespeichert, wenn die dieser Zeile entsprechende Zeitlage dieser Nummer zugeordnet ist. Um die Prüfung durchführen zu können, ist eine Vergleichseinrichtung VG vorgesehen, die aus den bistabilen Registern IM bis 13 M (Fig. 7 und 8) besteht. Das Register HM ist im Ruhezustand, wenn die Vergleichseinrichtung verfügbar ist, und im Arbeitszustand, wenn die Vergleichseinrichtung belegt ist. In der dritten Periode werden die Nummer 10 und das Signal b von der gegebenen Zeile abgelesen, dadurch werden die Spaltensteuerschaltungen IC, 5C, 6 C, 7 C und HC betätigt. Über die geöffneten Tore G142, GH, GlO, G51, G50 und G 143, G61, G60, G 71, G 70 wird die Nummer 10 in dieser Zeile wieder eingespeichert. Ist die Vergleichseinrichtung VG nicht verfügbar, wird das Tor G113 geöffnet, danach das Tor GHO, und das Signal & wird in der gegebenen Zeile wieder gespeichert. Diese Vorgänge wiederholen sich während jeder Periode, bis die Vergleichseinrichtung frei ist. Es wird jetzt angenommen, daß die Vergleichseinrichtung frei ist, wenn die gegebene Zeile während der dritten Periode gelesen wird. Die Nummer 10 wird, wie schon beschrieben, wieder eingespeichert. Da die Spaltensteuerschaltung 11C im Arbeitszustand, 12 C im Ruhezustand und die Vergleichseinrichtung frei, d.h. Register UM im Ruhezustand ist, wird das Tor G122 geöffnet und danach das Tor G120, so daß eine Eins in der Zelle 12 dieser Zeile gespeichert wird, die das Signal c bildet.
Es ist in diesem Zeitpunkt notwendig, die Vergleichseinrichtung genauer zu betrachten. Wenn die Vergleichseinrichtung VG verfügbar ist, sind die Register IM bis 13 M im Ruhezustand. Es wird jetzt wieder die dritte Periode betrachtet. Die Spaltensteuerschaltungen IC, 5C, 6C, 7C, HC werden betätigt, wenn die gegebene Zeile abgelesen wird. Zusätzlich zu der Wiedereinspeicherung der Nummer 10 und der schon beschriebenen Einspeicherung des Signals c in der Zeile werden die Tore G18, G 58, G 68, G 78 betätigt und danach die Tore G127, G116, G148. Das geöffnete Tor G116 veranlaßt, daß das Register 11 M in den Arbeitszustand gebracht wird, um anzuzeigen; daß die Vergleichseinrichtung belegt ist. Da das Register 12 M schon im Ruhezustand ist, bleibt das Öffnen des Tores G127 unwirksam. Durch die betätigten Spaltensteuerschaltungen IC, 5C, 6C und
009 609/84
7 C folgt auf die Öffnung des Tores G148 die Öffnung der Tore G16, G 56, G 66, G 76, so daß die entsprechenden Register 1M, 5M, 6M, 7 M in den Arbeitszustand gekippt werden und die Nummer 10 in der Vergleichseinrichtung gespeichert ist. Nachdem die Impulse A und B (Fig. 3) an die gegebene Zeile gelegt sind, stellt der Rückstellimpuls T alle Spaltensteuerschaltungen des Speichers in den Ruhezustand zurück. Da das Register 11M betätigt ist, öffnet der Impuls T das Tor G126 und kippt das Register 12 M in den Arbeitszustand. In der Fortsetzung der dritten Periode wird jetzt die nächste Zeile des Speichers abgelesen. Es wird angenommen, daß darin die Nummer 41 gespeichert ist und die Steuerzellen leer sind. Es werden jetzt die Spaltenstromkreise IC, 2C, 9C und IOC betätigt. Da die Register IM, 5M, 6M und TM betätigt sind, werden die Tore G 28, G 57, G 67, G 77, G 98 und G108 betätigt und danach das Tor G127. Das Register 121/ wird in den Ruhezustand zurückgestellt und wird dann durch den Impuls T und die Öffnung des Tores G126 wieder in den Arbeitszustand gekippt. Danach werden die anderen Zeilen des Speichers nacheinander während des Restes der dritten Periode und des Beginns der vierten Periode abgelesen. Nur wenn die Nummer, die von einer Zeile gelesen wird, mit der in der Vergleichseinrichtung gespeicherten Nummer übereinstimmt, in diesem Fall 10, können alle Tore der beiden Serien G17, G 27 ... G107 und G18, G28... G108 nicht öffnen. Wenn jedoch die Steuerzellen der Zeile, in welcher die Nummer 10 abgelesen wurde, entweder kein oder nur eines der Signale a, b oder c enthalten, ist das Tor 127 beim Eintreffen eines Impulses A geöffnet; denn die Spaltensteuerschaltung 13 C ist im Ruhezustand. Es wird später gezeigt, daß eine Eins in der Zelle 13 der Zeile gespeichert ist, wenn die dieser Zeile zugeordnete Zeitlage einer Leitung zugeteilt ist.
Das Tor G127 bleibt deshalb nur geschlossen, wenn die in der Zeile abgelesene Nummer mit der in der Vergleichseinrichtung gespeicherten Nummer übereinstimmt und die Betätigung der Spaltensteuerschaltung 13 C anzeigt, daß die dieser Zeile entsprechende Zeitlage der Leitung zugeordnet ist. In diesem Fall kann das Tor G127 nicht öffnen, wenn die Nummer 10 in irgendeiner Zeile gelesen wird, die in der Zelle 13 eine Eins gespeichert hat. In diesem Fall ist die Öffnung des Tores G126 durch den der Ablesung unmittelbar folgenden Impuls T unwirksam. Das Tor G136 ist geöffnet, und das Register 13 M wird in den Arbeitszustand gekippt. Es ist also unmittelbar bevor die entsprechende Zeile in der vierten Periode abgelesen wird, ein Vergleich zwischen der in der Vergleichseinrichtung gespeicherten Nummer 10 und den Nummern, die zu dieser Zeit in jeder der anderen Zeile gespeichert sind, durchgeführt, und das Register 13 M ist im Arbeits- oder im Ruhezustand, je nachdem, ob die Nummer 10 in irgendeiner anderen als der gegebenen Zeile abgelesen wurde und die dieser Zeile entsprechende Zeitlage der Leitung 10 zugeteilt war oder nicht. Bevor jetzt die Betrachtung des Vergleiches beendet wird, ist es zweckmäßig, auf die Zeile Bezug zu nehmen, von welcher die Nummer 10 abgelesen war und welche entweder kein Signal oder eines der Signale a, b oder c in den Steuerzellen gespeichert hatte. Die Zeile, die im folgenden als zweite Zeile bezeichnet wird, wird eine solche Information speichern, wenn die Nummer 10 darin aufgezeichnet ist, nachdem dieselbe Nummer in der gegebenen Zeile gespeichert wurde. Die Speicherung der Nummer 10 in der zweiten Zeile findet als Teil des fortschreitenden Prüfens und Addierens einer Einheit zu der in der zweiten Zeile gespeicherten Nummer während aufeinanderfolgender Perioden statt, wie es schon oben in Verbindung mit der gegebenen Zeile vollständig erklärt worden ist. Wenn die Nummer 10 von der zweiten Zeile abgelesen wird, ist die Nummer, die danach in der zweiten Reihe gespeichert wird, wie schon beschrieben, festgelegt durch das Signal (wenn vorhanden) , das von der Zeile abgelesen ist und die An- oder Abwesenheit eines Impulses P; die Einspeicherung ist jedoch in keiner Weise von der Betätigung der Vergleichseinrichtung abhängig, wenn die in der zweiten Zeile eingespeicherte Zahl mit der in der Vergleichsamrichtung gespeicherten Zahl verglichen wird und die von der gegebenen Zeile dorthin übertragen war.
Es wird jetzt wieder die gegebene Zeile betrachtet. Der Inhalt unmittelbar vor der vierten Periode ist der, der während der dritten Periode darin gespeichert wurde, nämlich die Nummer 10 und das Signal c. In diesem Zustand ist die Nummer 10 in der Vergleichseinrichtung gespeichert, deren Register 13 M im Arbeits- oder im Ruhezustand ist, je nachdem, ob eine Zeitlage der Leitung 10 schon zugeordnet war oder nicht.
War der Leitung 10 schon eine Zeitlage zugeordnet, so ist das Register 13 M der Vergleichseinrichtung im Arbeitszustand. Die Register 1M, 5 M, 6 M und 7M sind im Arbeitszustand und speichern die Nummer 10. Das Register UM ist im Arbeitszustand und zeigt an, daß die Vergleichseinrichtung belegt ist. Das Register 12 M wurde durch den letzten Rückstellimpuls T in den Arbeitszustand gebracht. Wenn die gegebene Zeile während der vierten Periode gelesen wird, werden die Spaltehsteuerschaltungen IC, 5C, 6C, 7C und 12C in den Arbeitszustand gekippt. Dadurch werden die Tore G117, G142, G143 und G147 geöffnet. Durch die Öffnung des Tores G147 werden die betätigten Register IM, SM, 6M, 7M in der Vergleichseinrichtung auf den Ruhezustand zurückgestellt. Die Öffnung des Tores G117 stellt das Register UM auf den Ruhezustand zurück und zeigt dadurch an, daß die Vergleichseinrichtung verfügbar ist. Das Register 12 M wird durch einen Impuls A und die Ruhebedingung des Spaltenkreises 13 C in den Ruhezustand zurückgestellt. Auf die Öffnung der Tore G142 und G143 folgt das Öffnen der Tore GIl, G 51, G 61, G 71 und GlO, G 50, G 60, G 70 und die Wiedereinspeicherung der Nummer 10 in der gegebenen Zeile. Es wird jedoch in den Steuerzellen dieser Zeile kein Eingangssignal aufgenommen, so daß bei der fünften Periode der Vorgang der Addition von einer Einheit und die Prüfung während aufeinanderfolgender Perioden weitergeführt wird.
Zeigt jedoch die durch die Vergleichseinrichtung durchgeführte Prüfung, daß der Leitung 10 keine Zeitlage zugeordnet ist, so bleibt das Register 13 M im Ruhezustand. Die Register IM, 5M, 6M, 7M, UM und 12M sind im Arbeitszustand. Wenn die gegebene Zeile während der vierten Periode abgelesen wird, werden die Spaltensteuerschaltungen IC, 5C, 6 C, 7 C und 12 C in den Arbeitszustand gekippt. Dadurch werden die Tore G117, G142, G 143, G147 und G115, G124, G131 geöffnet. Durch die Öffnung der Tore G147 und G117 wird die Vergleichseinrichtung zurückgestellt und freigegeben, und durch die Öffnung der Tore G142 und G143 wird die Nummer 10 wieder in die gegebene Zeile eingespeichert, wie es schon oben beschrieben ist. Auf die Öffnung der Tore G115, G124, G131 folgt die Öffnung der Tore GIlO, G120, G130, wodurch eine Eins in jede der Steuerzellen
dieser Zeile eingespeichert und so das Signal d gebildet wird.
Wenn die gegebene Zeile während der fünften Periode abgefragt wird, werden die Nummer 10 und das Signal d abgelesen, wodurch die Spaltensteuerschaltungen 1C, SC, 6 C, 7 C, 11C, 12 C, 13 C in den Arbeitszustand gekippt werden. Dadurch werden die Tore G114, G123, G142, G143, GVO, GHl geöffnet. Auf die Öffnung der Tore G142, G143 folgt die Öffnung der Tore GIl, GSl, G 61, G 71 und GlO, G 50, G 60, G 70; dadurch wird die Nummer 10 in der entsprechenden Zeile wieder eingespeichert. Auf die Öffnung der Tore G114, G123 folgt die öffnung der Tore GIlO, G120 und die Wiedereinspeicherung einer Eins in die Zellen 11 und 12 der gegebenen Zeile. Auf die Öffnung der Tore GVO und GHl folgt das Kippen der Zelle 10 im Zugangswähler und das Anlegen eines Prüf impulses an das Prüftor GTlO. Da sich die Leitung 10 im Rufzustand befindet, wird das Tor GT10 geöffnet, und es wird ein Impuls P gesendet. Das Tor G112 wird geöffnet, da aber das Tor G11 als Folge der Öffnung des Tores G114 schon geöffnet ist, ist die öffnung des Tores G112 unwirksam. Tor G132, das nur als Beispiel gezeigt ist, wird auch geöffnet und danach das Tor G13, wodurch eine Eins in der Zelle 13 der gegebenen Zeile gespeichert wird, d. h. daß die Nummer 10 und das Signal d in der Zeile wieder eingespeichert sind.
Diese Vorgänge finden so lange während jeder folgenden Periode statt, wie in der Zelle 13 der gegebenen Zeile eine Eins gespeichert ist. Die Wiedereinspeicherung einer Eins in der Zelle 13 der gegebenen Zeile kann in irgendeiner gewünschten Weise durch die Anwendung einer zweckmäßigen Anordnung durchgeführt werden, die entsprechend den speziellen Forderungen ausgeführt ist. Als Beispiel wird diese Wiedereinspeicherung gezeigt, die durch das Tor G132 gesteuert wird, welches wiederum von dem Impuls P abhängig ist, der entsprechend dem Zustand der Leitung 10 ausgesandt wird. Wenn die entsprechende Zeile zum ersten Male nach dem Freiwerden der Leitung 10 geprüft wird, werden die Spaltensteuerschaltungen 1C, 5 C, 6 C, 7 C, HC, 12 C und 13 C in den Arbeitszustand gekippt. Dadurch werden die Tore G114, G123, G142, G143, GFO und +5 GHl geöffnet. Durch die Öffnung der Tore G142 und G143 wird die Nummer 10 wieder in die gegebene Zeile eingespeichert. Durch die Öffnung der Tore G114 und G123 wird die Wiedereinspeicherung einer Eins in die beiden Zellen 11 und 12 der gegebenen Zeile veranla-ßt. Da kein Impuls P ausgesandt wird, kann das Tor G132 nicht öffnen, und in der Zelle 13 wird keine Einspeicherung vorgenommen. Der Inhalt der Zeile besteht also aus der Nummer 10 und dem Signal a. Wenn die gegebene Zeile zum nächstenmal abgelesen wird, wird der Vorgang der Prüfung und Addition von einer Einheit weiter durchgeführt und fortgesetzt, bis ein Rufzustand erreicht wird.
Wenn die Nummer 10 und das Signal d zum erstenmal in der gegebenen Zeile gespeichert werden, d. h. während der vierten Periode, ist die Prüfung beendet, durch die sichergestellt wird, daß der Leitung 10 keine andere Zeitlage des Zeitvielfachs zugeordnet ist. Nach dieser Überprüfung werden die Nummer 10 und das Signal d in der gegebenen Zeile während jeder Periode wieder eingespeichert, bis die Leitung 10 freigegeben ist. Die der entsprechenden Zeile entsprechende Zeitlage kann deshalb der Leitung 10 zugeteilt werden, sobald das Signal d in der entsprechenden Zeile eingespeichert ist. Wenn dies geschehen ist, ist nur eine einzige Zeitlage des Zeitvielfachs mit der Leitung 10 verbunden. Dieselbe Zeitlage wird der Leitung 10 während der darauffolgenden Perioden immer wieder zugeteilt und freigegeben, sobald die Leitung 10 frei ist.
Eine Zeitlage des Zeitvielfachs, die durch eine Zeile des Speichers dargestellt ist, kann der Leitung in irgendeiner zweckmäßigen Form zugeordnet werden. So können z. B., wenn die Impulse A der Ableseperioden mit den Zeitlagen eines Zeitvielfachsystems, das mit einem Übertragungskanal verbunden ist, synchronisiert sind, die beim Kippen der Zellen des Zugangswählers ausgesandten Impulse nicht nur zur Prüfung der Anschlußleitung, sondern auch zur Verbindung der Sprechwege der Leitung mit dem Übertragungskanal verwendet werden. Bei solch einer Ausführung ist in den Sprechwegen jeder Leitung eine Schaltungsanordnung, z. B. ein Transistor, vorgesehen, und von der Schaltanordnung wird eine Leitung zu den entsprechenden Zellen des Zugangswählers geführt. Wenn dann eine Zelle gekippt wird, wird die mit dieser Zelle verbundene Schaltanordnung betätigt, und der dieser Zelle entsprechende Sprechweg wird für die Dauer des Kippimpulses mit dem Übertragungskanal verbunden.
Die Grundzüge der Erfindung wurden in dem vorangegangenen Teil an Hand eines Zeitmultiplexsystems erläutert. Sie kann in gleicher Weise aber auch in anderen Systemen verwendet werden, bei denen die Aufgabe besteht, Verbindungen sehr schnell durchzuschalten, z. B. Durchschaltenetze mit Wegevielfach oder datenverarbeitende Systeme mit hoher Geschwindigkeit.

Claims (5)

PATENTANSPHOCHE:
1. Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden Übertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden Übertragungswegen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Anrufsucher für Zeitmultiplexfernsprechvermittlungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeilenweise zyklisch abtastbare Speichermatrix (SP), in deren jeder den abgehenden Über tr agungs wegen individuell zugeordneten Zeile jeweils die Nummer eines ankommenden Übertragungsweges und ein dessen Betriebszustand kennzeichnendes Steuerzeichen (a bis d) bei der vorhergehenden Abtastung eingespeichert sind, ein durch einen Leseimpuls (A 1) ausgelöstes Kriterium über einen Umrechner (ZJV) auf eine dem ankommenden Übertragungsweg zugeordnete Torschaltung (GT) überträgt, die im Arbeitszustand ein weiteres Kriterium (P) einer weiteren Einrichtung (VG + ST) zuführt, daß diese Einrichtung (VG+St) bei Ruhezustand auf dem ankommenden Übertragungsweg die Einspeicherung der Nummer eines folgenden ankommenden Übertragungsweges in die Speichermatrix (SP) veranlaßt (mittels A2+B), während sie bei Arbeitszustand auf dem ankommenden Übertragungsweg die Wiedereinspeicherung der Nummer des bereits abgetasteten ankommenden Übertragungsweges sowie weiterer Steuerzeichen (b, c) veranlaßt und diese Nummer bei der Abtastung der anderen Zeilen bis zur nächsten Abtastung dieser Zeile mit den Nummern von bereits durchgeschalteten ankommenden Übertragungswegen vergleicht, und daß diese Einrichtung (VG +ST) daraufhin bei der nächsten Abtastung die-
ser Zeile bei Nichtvorliegen einer Durchschaltung des ankommenden Übertragungsweges zu einem abgehenden Übertragungsweg zusätzlich zu dieser Nummer ein die Durchschaltung der Übertragungswege steuerndes weiteres Steuerzeichen (d) einspeichert, während sie bei Vorliegen einer Durchschaltung dieses ankommenden Übertragungsweges zu einem anderen abgehenden Übertragungsweg die Einspeicherung der Nummer eines folgenden ankommenden Übertragungsweges veranlaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spalte ein Stromkreis (1 bis 13) zugeordnet ist, der Schaltmittel (IV, R, C) zur Auswertung der abgelesenen Zahl
und zur Einspeicherung derselben oder einer anderen Zahl enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungskanal eine Zeitlage eines Zeitvielfachsystems verwendet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen nacheinander in einem Ablesezyklus abgelesen werden, der mit der Periode des Zeitvielfachsystems synchronisiert ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder abgehende Übertragungsweg jedem ankommenden Übertragungsweg zugeordnet werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
DEI15606A 1957-11-08 1958-11-07 Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden UEbertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden UEbertragungswegen in Fernmeldeanlagen Pending DE1089813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34885/57A GB862270A (en) 1957-11-08 1957-11-08 Improvements in or relating to data-storage and data-processing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089813B true DE1089813B (de) 1960-09-29

Family

ID=10371117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15606A Pending DE1089813B (de) 1957-11-08 1958-11-07 Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden UEbertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden UEbertragungswegen in Fernmeldeanlagen
DEJ20986A Pending DE1194006B (de) 1957-11-08 1961-12-09 Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20986A Pending DE1194006B (de) 1957-11-08 1961-12-09 Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3090836A (de)
BE (1) BE572765A (de)
CH (2) CH390327A (de)
DE (2) DE1089813B (de)
FR (4) FR1213912A (de)
GB (4) GB862270A (de)
NL (4) NL267383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241497B (de) * 1962-09-19 1967-06-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ausloesen von bestehenden Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1292208B (de) * 1961-07-31 1969-04-10 Ass Elect Ind Abtastschaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217106A (en) * 1960-03-14 1965-11-09 Nippon Electric Co Time-slot interchange circuit
BE619969A (nl) * 1961-07-28 1963-01-10 Bell Telephone Mfg Werkwijze voor het automatisch ontvangen van impulsen, die via lijnen binnenkomen
NL285076A (de) * 1961-11-03
BE760086A (fr) * 1969-12-09 1971-06-09 Siemens Ag Procede et installation pour le controle de communications d'informations au point de vue du signe de fin dans les installationsde telecommunication a commande centrale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548661A (en) * 1949-02-10 1951-04-10 Bell Telephone Labor Inc Elastic time division multiplex system
US2844812A (en) * 1952-12-04 1958-07-22 Burroughs Corp Variable matrix for performing arithmetic and logical functions
NL300460A (de) * 1953-11-30
US2882517A (en) * 1954-12-01 1959-04-14 Rca Corp Memory system
DE1072656B (de) * 1957-09-26 1960-01-07 Western Electric Company Incorporated New York, N Y (V St A) , und Carl Brandt Henry Feldman Belleair Clearwater, Fla (V St A) I Zeitteilungs-Multiplex-Fernsprechsystem
NL231869A (de) * 1957-10-07
NL234723A (de) * 1958-01-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292208B (de) * 1961-07-31 1969-04-10 Ass Elect Ind Abtastschaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1241497B (de) * 1962-09-19 1967-06-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ausloesen von bestehenden Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB862270A (en) 1961-03-08
US3090836A (en) 1963-05-21
DE1194006B (de) 1965-06-03
FR80179E (fr) 1963-03-22
FR1213912A (fr) 1960-04-05
BE572765A (de)
CH390327A (de) 1965-04-15
FR76227E (fr) 1961-09-29
GB957198A (en) 1964-05-06
NL233029A (de)
NL267383A (de)
FR80780E (fr) 1963-06-14
CH400254A (de) 1965-10-15
NL241717A (de)
GB970938A (en) 1964-09-23
NL128450C (de)
GB862271A (en) 1961-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147989B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE2057767A1 (de) Telefonanrufsimulator
DE1089813B (de) Schaltungsanordnung zum Zuordnen eines von mehreren abgehenden UEbertragungswegen zu einem von mehreren ankommenden UEbertragungswegen in Fernmeldeanlagen
DE1437002A1 (de) Vielfach-Schaltstufe und zugehoerige Steuerschaltung
DE1805623C3 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE2322069C3 (de)
DE1250489B (de) I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher
DE1762205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt
DE2446757A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von fehlern bei der vermittlung von codierten informationen in zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE1487698B2 (de) Schaltungsanordnung zum uebermitteln von binaerkodierten nachrichten
DE1512034B2 (de) Schaltungsanordnung zur binaeren anzeige einer schalt stellung eines kreuzschienenschalters in einer durch elektronische steuervorrichtungen gesteuerten automa tischen fernmeldevermittlungsanlage
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
DE1237640B (de) Schaltungsanordnung mit zyklisch abgetasteten Speichern fuer zeitmultiplexgesteuerteDaten-verarbeitungsanlagen,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512034C (de) Schaltungsanordnung zur binären Anzeige einer Schaltstellung eines Kreuzschienenschalters in einer durch elektronische Steuervorrichtungen gesteuerten automatischen Fernmeldevermittlungsani age
AT235356B (de) System zur Steuerung eines Durchschaltenetzwerkes für Vermittlungseinrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE1437002C (de) Schaltungsanordnung fur eine Durchgangs vermittlungseinnchtung mit Zeltvielfach betrieb
DE1562233C (de) Anordnung zur zentralen Speicherung von Informationen in zentral gesteuerten Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT235913B (de) Schaltungsanordnung für eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE1562137B2 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1562233B1 (de) Anordnung zur zentralen Speicherung von Informationen in zentral gesteuerten Vermittlungs-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2208366B2 (de) Zeitmultiplex Vermittlungsein richtung fur die Durchschaltung von Informationseinheiten zwischen Ein gangskanalen und Ausgangskanalen
DE1131749B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ueber einen Markierer auswaehlbaren Durchschalteorganen
DE1043413B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem