DE1088494B - Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen sowie deren Spiranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen sowie deren Spiranen

Info

Publication number
DE1088494B
DE1088494B DER21141A DER0021141A DE1088494B DE 1088494 B DE1088494 B DE 1088494B DE R21141 A DER21141 A DE R21141A DE R0021141 A DER0021141 A DE R0021141A DE 1088494 B DE1088494 B DE 1088494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dialkyl
methyl
dihydro
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER21141A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Larochie De Benneville
Leo Samuel Luskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1088494B publication Critical patent/DE1088494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4,'4-dialky]p2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isoprope'nylsubstituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H~l,3-oxazineii sowie deren Spiranen der allgemeinen Formel
R2-C-
Verfahren zur Herstellung
von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-sübstituierten Oxazolinen und 5,6-Dih;ydfo-4i|-l'r'3-oxäzinen
sowie deren Spiranen'
N..
.0
H2C — C Cm_1H2m_1
in der η und m — 1 oder 2, R1 und R2 Alkylreste, von denen der eine der Methylrest und der andere ein Alkylrest mit! bis 8 C-Ätbihen ist oder zusammen einen'zweiwertigen, gesättigten -aliphatischen ·■ Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 9 C-Ätomeri, der mit-dem Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 gebunden sind; einen fünf- oder sechsgliedrigen Rin'g: bildet,-bedeuten.
Die genannten Oxazoline und 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazine'werden dadurch hergestellt, daß man einen Aminoalkohol der Formel """-■■-■
HO — (CH2^C(R1)(R2) - NH2 *5
in der R1, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit 'Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart eines Pölymerisationsmhib'itors auf" etwa 160 bis 2500C erhitzt. '".."-'■■■- ■ '- - ■'-.-.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von 2-0xazolinen eignen sich nich't für die -Herstellung von 4,4-dialkyl^-vinyl' und 4,4-diälkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und5,6-Dinydro-4H-l^-oxazinen sowie deren Spiranens Andere übliche Verfahren, die unter Verwendung von Alkanolaminen, wie Äthariolamin, arbeiten, wenden im allgemeinen Temperaturen von über 250° C an und führen zu-2-Oxazolirien mit gesättigten Substrtuenten. Wird z. B. eine Carbonsäure mit Äthanolamin bei Temperaturen von über 2500C umgesetzt, so entsteht ein 2-Oxazolin, das durch eine gesättigte Seitenkette substituiert ist. Dies ist der Fall bei- der Umsetzung von Essigsäure oder Propionsäure mit Äthanolamin, wobei niedrige Ausbeuten an 2-Methyl- bzw. -2-Äthyloxazolin erhalten werden.' Ebenso wird aus aromatischen Säuren, wie Benzoesäure und Äthanolamin,· in Gegenwart von Phosphorpentoxyd eine geringe Ausbeute an 2-Phenyloxazolin erhalten. Wird Acrylsäure· öder Methacrylsäure in dieser Weise mit Äthanolamin umgesetzt, so spaltet sich die ungesättigte Gruppe ab, und der, falls überhaupt, gebildete heterocyclische Ring enthält lediglich eine gesättigte Seitenkette. Auch bei Anwendung anderer Aminoalkohole, wie Isopropanolamin oder l-Amino-2-methyl-2-propanol, und einer ungesättigten Säure ist im Anmelder:
Rohm & Haas Company,
Philadelphia, "Pa. (V.St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil 'und A': Hofepp"ener, Rechtsanwälte,
Fraiillfurt/^t-Höchst, Äutoriiterstr, 36 ""
Beanspruchte Priorität:
V. St. v:'Amerika: vom' Ii. Mai 1956
Leo Samuel "Lustaii und Teter LaRocKe de Benneville,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
sind als' Erfinder genannt worden
2
Reaktionsprodukt keine heterocyclische Verbindung mit einer ungesättigten Seitenkette enthalten.
Im Hinblick darauf - ist es überraschend, daß man Acrylsäure oder Methacrylsäure unter spezifischen Bedingungen mit speziellen Alkanolaminen der oben angegebenen Formel zu nicht nur fünfgliedfigen, sondern auch sechsgliedrigen Heterocyclen mit einem 2-Vinyl- oder 2-Isopropenylsubstituenteri umsetzen kann, wobei keine Spaltung stattfindet. Diese Produkte werden leicht und in sehr guten Ausbeuten gebildet und enthalten stets eine intakte 2-Vinyl- oder 2-Isopropenylgruppe. Die als Ausgangssubstanzen verwendeten Aminoalkohole können »bequem nach bekannten Verfahren hergestellt werden,z.B., nach dem Verfahren vonWheatley, J. Am. Chem. Soc, Bd. 76 (1954), S. 2833, Brown und Van Gulick, J. Am. Chem. Soc, Bd. 77 (1955), S. 1079, und Newmann und Edwards, J. Am. Chem. Soc, Bd. 76 (1954), S. 1840.
009 590/397
Typische Alkanolamine, die vorteilhaft mit Acryl- oder Methacrylsäure umgesetzt werden können und durch die obige allgemeine Formel wiedergegeben werden, sind:
S-Amino-S-methyl-l-octanol,
3-Amino-3-methyl-l-heptanol,
3-Amino-3-methyl-l-hexanol,
3-Amino-3-methyl-l-pentanol,
3-Amino-3-methyl-l-butanol,
3-Amino-3-methyl-l-isohexanol, S-Amino-S-methyl-^isopropyl-l-heptanol, S-Amino-S-methyl-^äthyl-S-methyl-l-octanol, 3-Amino-3,4-dimethyl-l-pentanol, 3-Amino-3-methyl-l-undecanol,
S-Amino-S-methyl-l-decanol, 1^
S-Amino-S-methyl-l-nonanol,
3-Amino-3-methyl-4-äthyl-l-nonanol, 3-Amino-3,4-dimethyl-l-heptanol, 3-Amino-3,4,5-trimethyl-l-nonanol,
2-Amino-2-methyl-l-decanol, 2-Amino-2-methyl-l-nonanol,
2-Amino-2-methyl-l-octanol,
2-Amino-2-methyl-l-hexanol,
2-Amino-2-methyl-l-pentanol,
2-Amino-2-methyl-l-butanol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol,
2-Amino-2-methyl-l -isohexanol,
2-Amino-2,3,4-trimethyl-l-octanol, 2-Amino-2-methyl-3,4-diäthyl-l-hexanol,
2-Amino-2,3-diihethyl-l-pentanol, 2-Amino-2,3-dimethyl-l-butanol, l-Amino-l-(oxymethyl)-cyclohexan, l-Amino-l-(oxymethyl)-cyelopentan,
l-Amino-l-^-oxyäthylJ-cyclohexan, .
l-Amino-3,5-dimethyl-l-(^-oxyäthyl)-eyclohexan 1 - Amino - 3,5 - dimethyl -1 - (oxymethyl) - cyclohexan, 1 - Amino - 2,2 - dimethyl -1 - (oxymethyl) - cyclopentan,
1 -Amino -2,2 - dimethyl- f - (β- oxyäthyl) - cyclopentan,
1 -Amino^S-dimethyl-S-äthyl-l - (^-oxyäthyl) -cyclohexan,
l-Amino^S-dimethyl-S-äthyl-l-^xymethylJ-cyclohexan,
l-Amino-2,3-dimethyl-5-äthyl-l-(oxymethyl)-cyclopentan,
l-Amino-2,3-dimethyl-5-äthyl-l-(^-oxyäthyl)-cyclopentan.
Bei der Umsetzung mit der Acryl- oder Methacrylsäure muß ein Polymerisationsinhibitor zugegen sein, um die Bildung unlöslicher polymerer Produkte zu verhindem. Es ist daher vorteilhaft, Säuren zu verwenden, die einen solchen Inhibitor enthalten, oder Polymerisationsinhibitoren, wie Di-/?-naphthol, Hydrochinon, p-Oxydiphenylamin, Ν,Ν'-Diphenylphenylendiamin, 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, Trinitrotoluol, Kupfercarbonat oder Methylenblau, zuzusetzen. Die genannten Inhibitoren erwiesen sich für diesen Zweck als besonders wirksam. Andere ähnliche Inhibitoren sind in der Technik hinreichend bekannt. Der Inhibitor sollte in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, vorteilhaft von etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Acryl- oder Methacrylsäure, verwendet werden.
Bei der Umsetzung der speziellen Alkanolamine mit Acryl- oder Methacrylsäure sollte man vorzugsweise Mol Acryl- oder Methacrylsäure je Mol Alkanolamin verwenden, um gute Ausbeuten an Oxazolin und 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazin zu gewährleisten. Es können auch 2MoI Aminoalkohol je Mol Säure angewendet werden, um eine vollständige und wirksame Umsetzung der Säure herbeizuführen. Ein größerer Überschuß an Aminoalkohol ist nicht wirtschaftlich. Das nicht 'umgesetzte Alkanolamin dient als Lösungsmittel und wird aus dem Produkt z. B. durch Destillation leicht entfernt.
Das Gemisch aus Alkanolamin und ungesättigter Säure wird zuerst auf die Temperatur erhitzt, bei welcher das Reaktionswasser freigesetzt wird. Bei Atmosphärendruck beträgt die Zolbentemperatur hierbei etwa 160 bis 170° C. Das während der Reaktion gebildete Wasser wird zweckmäßig entfernt, während der Aminoalkohol in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird. Dies kann mit einer beliebigen geeigneten Vorrichtung, z. B. mit einer Fraktionierkolonne, erfolgen. Nachdem etwa 1 Mol Wasser entfernt wurde, beginnt die Temperatur im Aufsatz und im Kolben zu steigen. Die Kolbentemperatur erreicht mindestens 185° C und kann bis zu 280° C steigen. Vorzugsweise wird sie zwischen 195 und 230°C gehalten. Wenn notwendig, wird bei der Herstellung höhersiedender Verbindungen verminderter Druck angewandt. Die Temperatur im Aufsatz kann den Siedepunkt des Oxazolins oder des 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazins erreichen. Das Erhitzen wird fortgesetzt. Nachdem im wesentlichen das gesamte Wasser entfernt wurde oder nachdem etwa 1,5 Mol Wasser überdestilliert sind, wird das Produkt z. B. durch Destillation gewonnen. Das Produkt kann zusammen mit dem Wasser überdestülieren. Das Destillat trennt sich hierbei in zwei Schichten. Die obere, die aus dem Oxazolin oder dem 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazin besteht, wird entnommen. Das Destillat kann aber auch nach der Entfernung des ersten Mols Wasser diskontinuierlich entfernt werden.
Bei diskontinuierlicher Entfernung des Destillats scheint die Kolbentemperatur niedriger zu sein. Alle diese Verfahrensweisen arbeiten vollkommen zufriedenstellend, und die Oxazoline sowie 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazine werden in sehr guter Ausbeute erhalten. Danach wird der überschüssige Aminoalkohol abdestilliert, wobei das gewünschte Produkt zurückbleibt, das anschließend z. B. durch azeotrope Destillation mit z. B. Benzol oder mit alkalischen oder neutralen Trocknungsmitteln, wie Natrium, getrocknet wird.
Die 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenylsubstituierten Oxazoline und 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazine sowie deren Spirane stellen wertvolle Fungicide zur Bekämpfung von Pilzen, die Pflanzen befallen haben, dar.
Die fungicide Wirkung der erfindunggemäß erhältlichen Verbindungen wurde durch Standardversuche ermittelt. 2-Isopropenyl-4,4-dimethyloxazolin führt bei Macrosporium sarcinaeforme und Sclerotinia fructicola zu einer 91- bzw. 100°/oigen Hemmung der Keimbildung, wenn man dieses in Form eines netzbaren Pulvers aus 25 Teilen 2-Isopropenyl-4,4-dimethyloxazolin, 71 Teilen feinteiligem Ton und 4 Teilen des Natriumsalzes eines kondensierten Naphthalin-Formaldehyd-Sulfonates in einer Konzentration von 2,4 bis 2,9 kg/1001 Sprühmittel anwendet.
Eine wirksame Bekämpfung der Braunfäule bei Steinobst wird erzielt, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen in die Form von Spritz- oder Stäubemitteln bringt. Auch Frühmehltau auf Kartoffeln und Solanum melongena kann bei Anwendung der aktiven Verbindungen in Form von Spritz- oder Stäubemitteln wirksam bekämpft werden. Mit 2-Vinyl-4,4-dimethyl-5,6-dihydro-4H-I,3-oxazin hergestellte Spritzmittel können, z. B. als Knospen- oder Früchtespritzmittel oder 2 Monate vor der Reife gespritzt, wirksam zur Bekämpfung von Braunfäule verwendet werden. Frühmehltau kann bei Kartoffeln, Tomaten und Solanum melongena besonders durch Behandlung des Laubs bekämpft werden. Die Untersuchung von 2-Isopropenyl-4,4-dimethyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin an Tomatenpflanzen zeigt, daß es
5 6
in Konzentrationen von bis zu 1% keine phytotoxische gereinigt. Die Ausbeute betrug 60°/0. Sdp. 90 bis 92° C/ Wirkung besitzt. 1,2 mm; Brechungsindex bei 25° = —1,4514; Stickstoff-
Andere gemäß der Erfindung herstellbare 5,6-Di- gehalt: berechnet 6,7, gefunden 6,6.
hydro-4 H-1,3-oxazine und Oxazoline sind ebenfalls als .
Fungicide wirksam. 5 .Beispiel ό
Die Verfahrensprodukte eignen sich auch zum Schutz Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 72 g
von Cellulosematerial, wie Papier oder Geweben, gegen wasserfreie Acrylsäure, 89 g 2-Amino-2-methyl-propanol
Schimmel- oder Pilzbefall. und 15 g p-Oxyphenyl-amininhibitor unter Rückfluß des
Sie können auch zur Verhinderung von Pilzwachstum gesamten verdampften Materials ohne Verwendung einer
oder Schimmelbildung Zusammensetzungen zugesetzt io Kolonne erhitzt. Wenn die Kolbentemperatur etwa 160° C werden, die zur Behandlung von Leder oder anderen erreicht, beginnt Wasser abzudestülieren. Das Erhitzen
überzogenen Artikeln verwendet werden. wird 3 Stunden fortgesetzt; wenn die Aufsatztemperatur
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des etwa 130° C erreicht, wird der Druck allmählich herab-
erfindungsgemäßen Verfahrens. gesetzt und bei etwa 570 bis 350 mm gehalten. Im Laufe
15 von 7 Stunden steigt die Kolbentemperatur von 160 auf
Beispiel 1 2450C. Wasser und Produkt destillieren gemeinsam ab,
und innerhalb von 7 Stunden erhält man 81,5 g Produkt.
Ein Gemisch aus 89 g 2-Amino-2-methyl-propanol Das nasse Produkt, das laut Analyse 2-Vinyl-4,4-dimethyl-(1 Mol), 87 g wasserfreier Methacrylsäure und 5 g Di-ß- oxazolin ist, wird durch azeotrope Rückflußerhitzung naphthol wird in einen 1-1-Dreihalskolben gegeben, der 20 unter Verwendung einer kurzen Kolonne und 50 cm3 mit einem Rührer, einem Thermometer und einem mit Benzol getrocknet. Das Wasser wird abgetrennt und das Dampf erhitzten Rückflußkühler versehen ist, an dessen Produkt destilliert; es hat bei einem Druck von 32 mm oberem Ende ein Abnahmerohr angebracht ist, das zu einen Siedepunkt von 54° C; sein Brechungsindex beträgt einer eisgekühlten Vorlage führt. Das Gemisch im Kolben bei 25° = 1,4356. Die Ausbeute betrug 20°/,,· Die Ultrawird gerührt und erhitzt. Allmählich bildet sich eine 25 Violettuntersuchung zeigte das charakteristische konjufeste Masse, die zu schmelzen beginnt, wenn die Tempe- gierte System an. Obwohl dieses Produkt anscheinend ratur etwa 130° C erreicht. Wenn die Tempe- nicht so rein ist wie die oben erhaltenen, eignet es sich ratur im Kolben etwa 1650C erreicht hat, beginnt Wasser jedoch völlig zufriedenstellend zur Herstellung von PoIyüberzudestillieren. Im Laufe von 5 Stunden wird die . meren, als fungicides Mittel oder Ölzusatz.
Kolbentemperatur allmählich auf 171° C erhöht, wobei 30 -
die Temperatur im Aufsatz dann 141°C beträgt. Während Beispiel 4- .
dieser Zeit werden 29 cm3 Wasser entfernt. Nach 9stün-
digem Erhitzen beträgt die Kolbentemperatur 169° C und Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 1 Mol
die Temperatur im Aufsatz 141°C; es wurden 32 cm3 (117 g) 3-Amino-3-methyl-l-butanol und 87 g wasser-Wasser gesammelt. Jetzt wird der Rückflußkühler ent- 35 freie Methacrylsäure, die 17 g Di-/?-naphthol enthält, fernt und durch einen üblichen Kühler ersetzt; das allmählich erhitzt. Es bildet sich eine feste Masse, und bei Reaktionsgemisch wird dann 3 Stunden allmählich auf einer Kolbentemperatur von etwa 165° C destilliert Wasser eine Kopf temperatur von etwa 143° C erhitzt, wobei die ab. Die feste Masse schmilzt allmählich; nach 4 Stunden Kolbentemperatur etwa 186 bis etwa 196°C beträgt. sind 28,8 cm3 (1,6 Mol) Wasser übergegangen. Danach Während dieser Zeit werden weitere 3 cm3 Wasser ge- 40 sammelt sich im Auslaßrohr des Aufsatzes ein 2-Phasensammelt, so daß insgesamt 35 cm3 Wasser aus dem Destillat an; die untere, aus Wasser bestehende Schicht Reaktionsgemisch abdestilliert wurden. Das flüssige wird entfernt. Die Aufsatztemperatur steigt bis auf etwa Reaktionsgemisch wird dann unter einem Druck von 140° C. Das Erhitzen wird unter vermindertem Druck 35 mm destilliert. Man erhält eine Ausbeute von ungefähr fortgesetzt, weiteres Destillat aufgefangen und das Wasser 60% ^-Dimethyl^-isopropenyl-oxazolin, wie die Ana- 45 abgetrennt. Das nasse Produkt wird über metallischem lyse bestätigte. Das gereinigte Produkt siedet unter Natrium getrocknet und danach destilliert; das Produkt einem Druck von 35 mm bei 64 bis 67° C und hat bei 25° besteht aus 2-Isopropenyl-4,4-dimethyl-5,6-dihydro-4H-einen Brechungsindex von 1,4492; das Neutralisations- 1,3-oxazin, das in einer Ausbeute von 50 °/0 erhalten wird, äquivalent beträgt 142,8. Es eignet sich z. B. als Fungicid Die Analyse ergab: Siedepunkt bei 13 mm Druck und zur Herstellung von Polymerisaten. 50 58 bis 65°C; Brechungsindex bei 25° = 1,4558; Neutrali
sationsäquivalent: gefunden 156, theoretisch 171; Stick-
Beispiel 2 stoff: gefunden 9,1, berechnet 8,8. 'Die Infrarotunter
suchung zeigte das charakteristische 2-Banden-System
Nach dem gleichen Verfahren werden 1,5 Mol2-Amino- bei 1648 und 1618 cm-1.
2-methyl-l-octanol mit 1 Mol wasserfreier Methacryl- 55
säure, die 6,5 g p-Oxydiphenylamin enthält, gemischt Beispiel 5
und unter Rückfluß des gesamten verdampften Materials
ohne Verwendung einer Kolonne erhitzt. Allmählich Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 1 Mol
bildet sich eine feste Masse. Bei einer Kolbentemperatur Acrylsäure (72 g), die sowohl Methylenblau (3,0 g) als von etwa 170° C beginnt Wasser abzudestülieren. Das 60 auch p-Oxy-diphenylamin (4,5 g) enthält, und 1 Mol Verfahren wird unter vermindertem Druck von etwa 3-Amino-3-methyl-l-butanol (103 g) in einem direkt mit 350 bis 550 mm fortgesetzt. Man erhitzt weiter, und im dem Aufsatz verbundenen Kolben erhitzt. Bei ungefähr Laufe von 10 Stunden werden etwa 28 cm3 Wasser 1700C beginnt Wasser zu entweichen. Mit dem Fortgesammelt. Das überschüssige Alkanolamin wird ab- schreiten der Reaktion wird die Aufsatztemperatur durch destilliert und das nasse Produkt mit Natrium getrocknet. 65 Herabsetzen des Druckes unter 13O0C gehalten. Der Das bei der Dehydratisierung des Rohproduktes erhaltene Enddruck beträgt 350 mm. In ungefähr 7 Stunden erreicht Wasser ergibt mit dem aus der Destillation gesammelten die Kolbentemperatur 245° C. Das Destillat wird durch zusammen ungefähr 2 Mol. Das Produkt, nähmlich 2-Iso- azeotrope Destillation mit 50 cm3 Benzol getrocknet, propenyl-4-methyl-4-hexyloxazolin, das sich für die wobei 28 cm3 Wasser erhalten werden, und dann durch Klassifizierung von Erz eignet, wird durch Destillation 70 eine kurze Kolonne destilliert, wobei das 2-Vinyl-4,4-di-
1 0B8
methyl-5,6-dihydro-4H-l,3-öxazin abgetrennt wird. Ausbeute 40%. Die Analyse bestätigte die angenommene Konstitution;'der Siedepunkt betrüg bei 13 mm Drück 58 bis 65° C. Die Ulträviolettüntersuchung zeigte die charakteristischen Banden. Die erhaltene Verbindung ist als Fungicid und zur Behandlung von Leder und Textilien sowie" zur Herstellung-von- Polymeren und' "Mischpolymeren -geeignet;■ ■·"·■" ' ' ■'"-' '■■■·'■ '·"--'■'■■■■ :■
Beispiel 6
l-Amino-l^oxymethylJ-cyclohexan (1 1I2 Mol) wird mit einem Mol eiskalter Methacrylsäure; die 6,8-g p-Oxydiphenylaniin'Sfithält, gemischt. Das Gemiseh'wird auf Rückflußtemperätaren erhitzt. Langsam bildet sich eine feste Masse, und Wasser destilliert' ab. - Das Erhitzen wird' bei "- * vermindertem'<Druck (etwa 345 bis- 5SÖ mm)· fortgesetzt, während Wassetf äbdestilliert.Häeh Beendigung der Reaktion wifä überschüssiges Älkbholämiii äbdestilliett Und dasfeücitte-Frodükt mit Natrium getrocknet. Das Produkt, 2-Isopropenyl-4-(spiro-cyelbhexan)-öxazöHn, -1 Xvird^ih 45%i'ger Ausbeute erhalten.· Sdp. 9ObIsIlO9C, Brechungsindex bei '259' =-l,485S,: Neutralisätiohsäquivalent-: berechnet 179>3, gefunden 175,3;- Stickstoffgehalt: 8,4. '■ ■'-

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und ' ^^dial&yl^-isöpr&penyl-substituierteh Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-l,3-oxazinen sowie : deren Spiranen der allgemeinen Former
H2C — C Cm_iH2m_1
in der η und m = 1 oder 2, R1 und R2 Alkylreste, von denen der eine der Methyirest "und der andere ein Alkylrest mit" 1 bis 8 C-Ätomen ist, oder zusammen einen zweiwertigen; gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis; 9 C'-Atomeri, -der ΐηϊΐ dem C-Atom, an das R1 und R2 gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen1 Kohlenstbffring bildet, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen AminoälkÖhOFde*rFörmet ■"■"■«-■ , '-■ * " " ;'"'"'
in der R1ZR2 und 'n die öbeii "ängegeberie Bedeutung haben,-mitr Acfyfc odgfMfethaerylsauMinGegenwärt
i i£v"Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeifehnet; -daß« miau' -"-mtediStfette-l Mol· des Airrinoääköholsmit'^MölAcryl^öäWi-Methäc'rylsäüSie umsetzt: - ^J'Veriähreri'nkch·- Anspruch* I1-mod^ ^dadurch gekennzeiclüföfc; daß -man'die" 'Umsetzung -bei'"v&räinger-
fatürdiSr&hfahrt".-
© 009 590/397 8.60
DER21141A 1956-05-11 1957-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen sowie deren Spiranen Pending DE1088494B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58417156A 1956-05-11 1956-05-11
US58417256A 1956-05-11 1956-05-11
US584173A US2831858A (en) 1956-05-11 1956-05-11 Oxazine and oxazoline derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088494B true DE1088494B (de) 1960-09-08

Family

ID=27416427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067437D Pending DE1067437B (de) 1956-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenylsu'bstituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H!-1,3-oχ3zinen sowie deren Spiranen
DER21143A Pending DE1094749B (de) 1956-05-11 1957-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4, 4-dialkyl-2-vinyl- und 4, 4-dialkyl-2-isopropenylsubstituierten Oxazolinen und 5, 6-Dihydro-4H-1, 3-oxazinen sowie deren Spiranen
DER21141A Pending DE1088494B (de) 1956-05-11 1957-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen sowie deren Spiranen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067437D Pending DE1067437B (de) 1956-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenylsu'bstituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H!-1,3-oχ3zinen sowie deren Spiranen
DER21143A Pending DE1094749B (de) 1956-05-11 1957-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4, 4-dialkyl-2-vinyl- und 4, 4-dialkyl-2-isopropenylsubstituierten Oxazolinen und 5, 6-Dihydro-4H-1, 3-oxazinen sowie deren Spiranen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2831858A (de)
BE (1) BE557414A (de)
CH (1) CH383971A (de)
DE (3) DE1094749B (de)
FR (1) FR1180666A (de)
GB (1) GB834308A (de)
NL (2) NL105271C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207576A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Basf Ag Oxazolidinderivate
EP0315856B1 (de) * 1987-11-10 1995-04-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Alkenyl- oxazolinen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897182A (en) * 1957-09-06 1959-07-28 Rohm & Haas Oxazine and oxazoline polymers
US2993031A (en) * 1958-05-22 1961-07-18 Dow Chemical Co Nu-isopropenyl-cyclic carbamate compounds and polymers thereof
US2992219A (en) * 1958-09-19 1961-07-11 Eastman Kodak Co Phosphorothiolothionates derived from 5, 6-dihydro-4h-1, 3-oxazines and 5, 6-dihydro-4h-1, 3-thiazines
US2974140A (en) * 1959-03-04 1961-03-07 Miles Lab Substituted 2-alkenyltetrahydro-1, 3-oxazines
BE614214A (de) * 1961-02-22
DE1261261B (de) * 1966-09-23 1968-02-15 Huels Chemische Werke Ag Waermehaertbare UEberzugsmittel
DE1644760A1 (de) * 1966-12-24 1971-03-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
US3687888A (en) * 1969-10-30 1972-08-29 Commercial Solvents Corp Terpolymer latex emulsions
US3678065A (en) * 1970-12-09 1972-07-18 Commercial Solvents Corp Production of hydroxymethyl vinyl oxazoline
US3708334A (en) * 1971-03-22 1973-01-02 Commercial Solvents Corp Method of marking the skin or fur of animals
DE2329545C2 (de) * 1973-06-09 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3886128A (en) * 1973-10-15 1975-05-27 Commercial Solvents Corp Oxazoline emulsifier in polymerization of styrene and butadiene
US4153566A (en) * 1974-03-27 1979-05-08 Exxon Research & Engineering Co. Oxazoline additives useful in oleaginous compositions
CA1048507A (en) * 1974-03-27 1979-02-13 Jack Ryer Additive useful in oleaginous compositions
US4157243A (en) * 1974-12-06 1979-06-05 Exxon Research & Engineering Co. Additive useful in oleaginous compositions
US4178375A (en) * 1976-08-06 1979-12-11 Sterling Drug Inc. Preserving and disinfecting method employing certain oxazines
DE2704904A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
US4256592A (en) * 1979-10-11 1981-03-17 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4253973A (en) * 1979-11-20 1981-03-03 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4255271A (en) * 1979-11-20 1981-03-10 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4357464A (en) * 1981-04-15 1982-11-02 The Dow Chemical Company Removal of 2-isopropenyl-2-oxazoline monomer
US4508869A (en) * 1983-06-14 1985-04-02 The Dow Chemical Company Latexes of polymers having pendant coreactive and oxazoline groups
WO1989008099A1 (en) * 1988-02-25 1989-09-08 The Dow Chemical Company Process for preparing n-(hydroxyalkyl)-2-unsaturated amides and 2-alkenyl oxazolines
DE3914159A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. alkenyl-2-oxazolinen aus fettsaeureglyceriden
DE3914133A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 2-oxazolinen
US6063885A (en) * 1998-03-10 2000-05-16 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Oxazoline or oxazine methacrylate aqueous coating compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913514A (en) * 1908-11-30 1909-02-23 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Red dye.
US2243295A (en) * 1939-11-15 1941-05-27 Purdue Research Foundation Process for the production of n-substituted (arylalkyl) amines
US2623013A (en) * 1949-09-24 1952-12-23 Koppers Co Inc Ion-exchange resins from a vinyl pyridine or a vinyl quinoline and a vinyl ethinyl hydrocarbon
US2634259A (en) * 1951-07-31 1953-04-07 Arnold Hoffman & Co Inc Polymerization process for n-vinyl pyrrolidone
US2665271A (en) * 1951-10-25 1954-01-05 Gen Aniline & Film Corp Polymerization of n-vinyl lactams
US2739948A (en) * 1951-11-21 1956-03-27 Koppers Co Inc Ion-exchange resins from divinyl pyridine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207576A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Basf Ag Oxazolidinderivate
EP0315856B1 (de) * 1987-11-10 1995-04-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Alkenyl- oxazolinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2831858A (en) 1958-04-22
GB834308A (en) 1960-05-04
BE557414A (de) 1957-11-12
DE1094749B (de) 1960-12-15
DE1067437B (de) 1959-10-22
NL105450C (de) 1963-07-15
NL105271C (de) 1963-07-15
CH383971A (fr) 1964-11-15
FR1180666A (fr) 1959-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088494B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen sowie deren Spiranen
DE2207576C2 (de) Oxazolidinderivate
CH635729A5 (en) Fungicides containing morpholine derivatives as active ingredient
EP0483062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
DE3141198A1 (de) 4,5-polymethylen-4-isothiazolin-3-one, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als bakterizide und fungizide mittel
DE2324591C2 (de) Oxazolidin-Derivate
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0062238B1 (de) 1,3-Dioxolan-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau
DE2130981A1 (de) Neue Thiazol Verbindungen
DE2105174B2 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
EP0018509B1 (de) N-Allenyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0019858A2 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
US3000780A (en) Fungicidal compound of the formula c8n4s3
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
AT268271B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolcarboxylaten und ihren Salzen
EP0096280A2 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
DE1668899C (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1668899B1 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsaeureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE3018020A1 (de) Fluorierte azomethine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte
EP0257251B1 (de) Fluoralkyl enthaltende Dimethylolnitromethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung