DE1086443B - Verwendung nicht ausscheidungs-haertender, ueberhitzungsunempfindlicher Legierungen - Google Patents

Verwendung nicht ausscheidungs-haertender, ueberhitzungsunempfindlicher Legierungen

Info

Publication number
DE1086443B
DE1086443B DEN11080A DEN0011080A DE1086443B DE 1086443 B DE1086443 B DE 1086443B DE N11080 A DEN11080 A DE N11080A DE N0011080 A DEN0011080 A DE N0011080A DE 1086443 B DE1086443 B DE 1086443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
titanium
manganese
alloys
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11080A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Robert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyby Bruk AB
Original Assignee
Nyby Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyby Bruk AB filed Critical Nyby Bruk AB
Publication of DE1086443B publication Critical patent/DE1086443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00

Description

  • Verwendung nicht ausscheidungshärtender, überhitzungsunempfindlicher Legierungen Zusatz zur Patentanmeldung S33637 VI/40b (Auslegeschrift 1082 739) Gegenstand der Haup.tpatentanmeldung bildet die Verwendung von nicht ausscheidungshärtendenLegierungen von überwiegend austenitischem Gefüge aus höchstens 0,6°/o Kohlenstoff, 13,7 bis 30% Chrom, wenigstens einem der Elemente Nickel und Mangan in einem Gesamtgehalt von 9 bis 650/0, wobei Mangan nur in solchen, Mengen enthalten ist, bei welchen noch Warmverformbarkeit gegeben ist, sowie so viel Titan, däß die untere Grenze des wirksamen Titangehalts, d. h. des Gehalts an Titan, welches sich in fester Lösung befindet und nicht an andere Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff gebunden ist, durch eine Kurve bestimmt ist, welche in einem Koordinatensystem durch die folgenden Punkte geht:
    20% Fe + Co . . . . . . . . . . . . . . . . 0,25% Ti
    30% Fe -I- Co . . . . . . . .. . . . .. . . 0,35% Ti
    40% Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . ... 0,50% Ti
    50% Fe -I- Co ..... . . . . . . . . . . . 0,70% Ti
    600/a Fe -f- Co . .. . . . . . . .. . . . . . 0,90% Ti
    70% Fe -I- Co . . . . . . .. . . . . . . . . 1,25% Ti
    75 % Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . . . . 1,50 % Ti
    und die obere Grenze des wirksamen Titangehalts bei etwa 2'% liegt, wobei der Rest mindestens 2014 Eisen und/oder Kobalt ist mit den üblichen Begleitelementen Silicium, Stickstoff, Phosphor und Schwefel, zur Herstellung von Gegenständen, welche während ihrer Anwendung Temperaturen von mindestens 650° C ausgesetzt werden und dabei gegen eine zeitweilige Überhitzung über die für sie vorgesehene Arbeitstemperatur hinaus unempfindlich sein sollen. Dort liegt der Erfindung zugrunde, daß eine derartige Rückbildbarkeit sich bei gewissen titanhaltigen Stählen bzw. Legierungen einstellt, und zwar mit einem Gehalt wirksamen Titans innerhalb eines bestimmten Bereiches,- dessen obere Grenze bei etwa 2,0% wirksamem Titan liegen soll. Die in der Hauptpatentanmeldung dargelegten Feststellungen sind zutreffend für derartige Legierungen, welche die dort beschriebene Zusammensetzung aufweisen, bei welcher der Siliciumgehalt ungefähr 0,6% beträgt.
  • Im Zuge weiterer Nachforschungen hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die obere Grenze für den Gehalt an wirksamem Titan vom Siliciumgehalt abhängig ist, und zwar in der Weise, daß die obere Grenze des Titangehalts sich nach oben verschiebt, wenn der Siliciumgehalt sich verringert. Beispielsweise liegt bei einem Siliciumgehalt von 0,31/o die obere Grenze des Gehalts an wirksamem Titan etwa bei 2,3%, und bei einem Siliciumgehalt von 0,1% beläuft sich der Titangehalt mit seiner oberen Grenze auf ungefähr 2,6%. Es wurde ferner gefunden, daß in Legierungen gemäß der Erfindung, welche Nickel und/oder Kobalt als Austenitbildner enthalten, ein Mangangehalt über etwa 0,3% die Warmfestigkeit der Legierung herabsetzt. Wenn demgemäß eine hohe Warmfestigkeit gewünscht wird, sollte der Mangangehalt ungefähr 0,3 0/0 nicht überschreiten und vorzugsweise etwa zwischen 0,15 und 0,20% liegen. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn Nickel und/oder Kobalt als austenitisch bildende Elemente in der Legierung enthalten sind.
  • Es ergibt sich hieraus die Verwendung von nicht ausscheidungshärtenden Legierungen von überwiegend austenitischem Gefüge aus höchstens 0,6% Kohlenstoff, 13,7 bis 30% Chrom, wenigstens einem der Elemente Nickel und Mangan in einem Gesamtgehalt von 9 bis 65 0/0, wobei Mangan nur in solchen Mengen enthalten ist, bei welchen noch Warmverformbarkeit gegeben ist, sowie so viel Titan, daß die untere Grenze des wirksamen Titangehalts, d. b. des Gehalts an Titan, welches sich in fester Lösung befindet und nicht an andere Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff gebunden ist, durch eine Kurve bestimmt ist, welche in einem Koordinatensystem durch die folgenden Punkte geht:
    20 0/a Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . . . . 0,25 % Ti
    300% Fe -f- Co ................ 0,350% Ti
    400/0 Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . . . . 0,50% Ti
    50°/o Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . . . . 0,70% Ti
    60% Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . . . . 0,90% Ti
    7001o Fe + Co . . . . . . . . . . . . . . . . 1,25 0% Ti
    750/a Fe -I- Co .. . . . .. .... ... . . 1,50% Ti
    wobei erfindungsgemäß die obere Grenze des wirksamen Titangehalts durch eine in einem Titan-Silicium-Koordinatensystem liegenden Kurve bestimmt ist, welche durch die Punkte 0,6% Si und 2,011/oTi, 0,301o Si und2,3"/oTi, 0,1% Si und 2,6%Ti verläuft, Rest mindestens 2011/o Eisen und/oder Kobalt mit den üblichen Begleitelementen Silicium, Stickstoff, Phosphor und Schwefel zur Herstellung von Gegenständen, welche Betriebstemperaturen von mindestens 650° C ausgesetzt sind und dabei gegen zeitweilige Überhitzung über die vorgesehene Betriebstemperatur unempfindlich sein sollen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung von nicht ausscheidungshärtenden Legierungen von überwiegend austenitischem Gefüge aus höchstens 0,6% Kohlenstoff, 13,7 bis 30% Chrom, wenigstens einem der Elemente Nickel und Mangan in einem Gesamtgehalt von 9 bis 65%, wobei Mangan nur in solchen Mengen enthalten ist, bei welchen noch Warmv erforrnbarkeit gegeben ist, sowie so viel Titan, daß die untere Grenze des wirksamen Titangehalts, d. h. des Gehalts an Titan, welches sich in fester Lösung befindet und nicht an andere Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff gebunden ist, durch eine Kurve bestimmt ist, welche in einem Koordinatensystem durch die folgenden Punkte geht: 20"/o Fe -f- Co . . . . . . . . . . . . . 0,25% Ti 30% Fe -E- Co . . . . . . . . . . . . . 0,350% Ti 40% Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . 0,50% Ti 50% Fe -f- Co . . . . . . . . . . . . 0,70% Ti 60"/o Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . 0;90% Ti 70% Fe -I- Co ..... . ....... 1,25 % Ti 75 % Fe -I- Co . . . . . . . . . . . . . 1,50% Ti
    und die obere Grenze des wirksamen Titangehalts durch eine in einem Titan-Silicium-Koordinatensystem liegende Kurve bestimmt ist, welche durch die Punkte 0,6°/o Si und 2,0% Ti, 0,3°/o Si und 2, 3 % Ti, 0,1 '% S i und 2, 6 % Ti verläuft, wobei der Rest mindestens 20% Eisen und/oder Kobalt ist mit den üblichen Begleitelementen Silicium, Stickstoff, Phosphor und Schwefel, zur Herstellung von Gegenständen, welche Betriebstemperaturen von mindestens 650° C ausgesetzt sind und dabei gegen zeitweilige Überhitzung über die vorgesehene Betriebstemperatur unempfindlich sein sollen (Zusatz zu Patentanmeldung S 33637 VI/40b).
  2. 2. Verwendung von nicht ausscheidungshärten-. den Legierungen gemäß Anspruch 1 mit -einem Gehalt an Nickel und/oder Kobalt, dadurch- gekennzeichnet, daß der Mangangehalt unter 0,3% liegt. In Betracht gezogene Druckschriften:: Deutsche Patentschrift Nr. 731128; österreichische Patentschrift Nr. 140 041; schweizerische Patentschriften Nr. 268 243, 272 003, 284 504; französische Patentschrift Nr. 1007 996; USA.-Patentschrift Nr. 2 570193.
DEN11080A 1954-08-27 1955-08-20 Verwendung nicht ausscheidungs-haertender, ueberhitzungsunempfindlicher Legierungen Pending DE1086443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1086443X 1954-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086443B true DE1086443B (de) 1960-08-04

Family

ID=20419849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11080A Pending DE1086443B (de) 1954-08-27 1955-08-20 Verwendung nicht ausscheidungs-haertender, ueberhitzungsunempfindlicher Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086443B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140041B (de) * 1933-01-25 1934-12-27 Richard Ing Rollett Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE731128C (de) * 1939-06-22 1943-02-09 Krupp Ag Verwendung von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen fuer Auspuffventile und aehnliche Maschinenteile
CH268243A (fr) * 1946-05-16 1950-05-15 Mond Nickel Co Ltd Procédé pour conférer à un alliage une résistance élevée au fluage.
CH272003A (fr) * 1945-06-13 1950-11-30 Electric Furnace Prod Co Alliage.
US2570193A (en) * 1946-04-09 1951-10-09 Int Nickel Co High-temperature alloys and articles
FR1007996A (fr) * 1949-01-08 1952-05-12 Avesta Jernverks Ab Alliage
CH284504A (de) * 1949-02-17 1952-07-31 Rolls Royce Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen aus hitzebeständigen Legierungen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140041B (de) * 1933-01-25 1934-12-27 Richard Ing Rollett Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE731128C (de) * 1939-06-22 1943-02-09 Krupp Ag Verwendung von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen fuer Auspuffventile und aehnliche Maschinenteile
CH272003A (fr) * 1945-06-13 1950-11-30 Electric Furnace Prod Co Alliage.
US2570193A (en) * 1946-04-09 1951-10-09 Int Nickel Co High-temperature alloys and articles
CH268243A (fr) * 1946-05-16 1950-05-15 Mond Nickel Co Ltd Procédé pour conférer à un alliage une résistance élevée au fluage.
FR1007996A (fr) * 1949-01-08 1952-05-12 Avesta Jernverks Ab Alliage
CH284504A (de) * 1949-02-17 1952-07-31 Rolls Royce Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen aus hitzebeständigen Legierungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE1483331A1 (de) Haertbares Stahlmaterial
DE2908656C2 (de) Gesintertes verschleißfestes Hartmetall
DE3934037C1 (de)
EP2976441B1 (de) Eisenbasierte formgedächtnislegierung
DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3604789C1 (de) Verguetungsstahl
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
DE1086443B (de) Verwendung nicht ausscheidungs-haertender, ueberhitzungsunempfindlicher Legierungen
EP0035681B1 (de) Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
DE714820C (de) Werkstoff fuer Dauermagnete
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT411905B (de) Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität
DE2535781A1 (de) Stickstoffhaltiges zusatzmittel zur verfestigung von gusseisen
DE1267853C2 (de) Hochfeste stahllegierung mit ueberwiegend martensitischem gefuege
DE1298720B (de) Verwendung eines Baustahles fuer geschweisste Gegenstaende
DE1783136B1 (de) Verwendung eines gut zerspanbaren nichtrostenden magnetisch weichen chromstahles fuer magnetventile
DE933154C (de) Stahllegierung fuer Gegenstaende, von denen hohe Wechselfestigkeit verlangt wird
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
DE648922C (de) Eisenlegierungen fuer Dauermagnete
DE897423C (de) Chromstahllegierung von hohem Korrosionswiderstand