DE1085773B - Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen - Google Patents

Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1085773B
DE1085773B DEB50053A DEB0050053A DE1085773B DE 1085773 B DE1085773 B DE 1085773B DE B50053 A DEB50053 A DE B50053A DE B0050053 A DEB0050053 A DE B0050053A DE 1085773 B DE1085773 B DE 1085773B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
compressed air
piston
pneumatic suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50053A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry M Valentine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co filed Critical Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Publication of DE1085773B publication Critical patent/DE1085773B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • Y10T137/4336Cleaning member reciprocates in passage
    • Y10T137/4343By-pass cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87499Fluid actuated or retarded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87507Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87515Mechanical movement between actuator and valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes für pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen zu dem Zweck, den Fahrzeugrahmen in einem bestimmten Abstand über der Achse des Fahrzeuges zu halten, bestehend aus einem Ausgleichsventil zum Steuern des Zu- und Abflusses von Druckluft nach bzw. aus diesem pneumatischen Federungssystem entsprechend den Bewegungen des Rahmens im Verhältnis zur Achse, wobei dieses Ausgleichsventil eine Bohrung mit einbegreift, durch die in das pneumatische Federungssystem Druckluft zugeführt bzw. aus ihm abgelassen wird.
Die Regelventilanordnung ist so ausgeführt und angeordnet, daß sie zwei Strömungsraten von Druckluft zu und von dem Luftfederungssystem vorsieht.
Die Regelventilanordnung nach der Erfindung enthält ein zwischen dem Ausgleichsventil und dem pneumatischen Federungskörper gelegenes Absperrventil zum Regulieren des Durchflusses der Druckluft durch die Hauptdurchflußbohrung, das aus einem wie ein Rückschlagventil arbeitendes Sperrventil mit einer durch dieses hindurchgeführten gedrosselten Bohrung besteht, welches normalerweise eine Ausgangsstellung zum Beschränken des Durchflusses der Druckluft durch die erwähnte Bohrung auf eine bestimmte niedrige Durchflußrate einnimmt und von einem von diesem Sperrventil normalerweise in einem Abstand befindlichen luftdruckbetätigten Kolben in eine zweite Stellung bewegt werden kann, wodurch die Durchflußrate durch die erwähnte Bohrung erhöht wird.
Der Zutritt der Druckluft zu dem Kolben wird von Hand oder automatisch gesteuert. Der Druckluftstrom zu und von dem Luftfederungskörper kann beispielsweise auf einen vorbestimmten niedrigen Wert gedrosselt werden, wenn das Fahrzeug über die Straße gefahren wird, so daß nur geringe Änderungen in dem Luftvolumen in dem Luftfederungssystem während des Fahnens des Fahrzeuges über eine Straße stattfindet.
Es ist zwar bei pneumatischen Abfederungen für Fahrzeuge bereits an sich bekannt, zwischen dem Druckluftausgleichbehälter, dessen Druckluftspannung selbsttätig durch die Belastung geregelt wird, und dem nachgiebigem Federungshohlkörper ein Rückschlagventil vorzusehen. Diese bekannten pneumatischen Abfederungen weisen aber keine aus einem Lufteinlaß- und einem Luftablaßventil bestehende Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes im pneumatischen Federungskörper auf.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
In den Figuren, bei denen in den verschiedenen Ansichten die gleichen Bezugszahlen jeweils ähnliche Teile bezeichnen, ist
Regelventilanordnung
zum Regulieren des Luftdruckes
für pneumatische Federungssysteme
von Fahrzeugen
Anmelder:
Bendix -Westinghouse
Automotive Air Brake Company,
Elyria, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Prüfeninger Str. 11
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. September 1957
Harry M. Valentine, Elyria, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 eine zeichnerische Darstellung der Regelventilanordnung der Erfindung in Verbindung mit einem pneumatischen Federungssystem herkömmlicher Bauart,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Regelventilanordnung, wobei ein Teil im Schnitt gezeigt ist,
Fig. 3 ein Schnitt durch das Regelventil in der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei Teile des Druckluftsteuersystems als Blockdiagramm gezeichnet sind, und
Fig. 4 ein Schnitt durch einen Teil des Absperrventils nach Fig. 3, und zwar in vergrößertem Maßstab dargestellt.
In Fig. 1 ist die Regelventilanordnung 10 nach der Erfindung im Zusammenwirken mit der pneumatischen Federungsanlage 12 herkömmlicher Ausführung bzw. mit den Bälgen üblicher Bauart gezeigt, wobei das Regelventil auf dem Teil 14 des Fahrzeugrahmens angebracht ist und die pneumatische Federungsanlage zwischen dem Rahmenteil 14 und dem Achsenteil 16 sitzt. Das Regelventil 10 regelt den Zu- bzw. Abfluß der Druckluft nach bzw. von der pneumatischen Federungsanlage 12 entsprechend den Schwankungen des Abstands zwischen dem Rahmen 14 und der Achse 16, und das Arbeiten des Ventils wird in an sich bekannter Weise bewirkt durch Schwingen des Steuerhebels 18, der an seinem äußeren Ende durch die
009 567/207
Stange 20 mit der Achse 16 verbunden ist. Es darf hier ausgeführt werden, daß das Regelventil 10 dazu dienen kann, die pneumatischen Federungsanlagen in an sich bekannter Weise auf den beiden Seiten des Fahrzeugs zu regeln, oder aber, daß erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise für jede der beiden pneumatischen Federungsanlagen je ein gesondertes Regelventil Anwendung finden kann.
Die neue Regelventilanordnung, die mehr im einzelnen in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, umfaßt das Ausgleichsventil 26 und das Absperrventil 28, die beide in dem Gehäuse 30 sitzen, welches mit der Schelle 32 zum Befestigen der Ventile auf einem Teil des Fahrzeugrahmens versehen ist. Das Ausgleichsventil 26 besteht aus der Einlaßkammer 34, dem kombinierten Einlaß- und Absaugtellerventil 36 und dem Sperrventil 38., und zwar werden die letzteren Ventile durch die Feder 44 in geschlossener Stellung auf ihren betreffenden Ventilsitzen 40 und 42 gehalten. Das Sperrventil 38 verhindert das Zurückfließen der komprimierten Luft in den Druckluftbehälter 45 über die Leitung 22, während das Tellerventil 36 in Übereinstimmung mit Veränderungen der Fahrzeugbelastung, die eine Bewegung des Hebels 18 bewirken, den Zu- bzw. Abfluß der komprimierten Luft nach bzw. von der pneumatischen Federungsanlage 12 regelt. Die Ventile 36 und 38 haben um ihren Außenrand herum ein gewisses Spiel, wie in Fig. 3 gezeigt, damit das Fließen der Luft nach und von der Kammer 34 ermöglicht wird. Ein hier in der Figur nicht angegebener geeigneter motorbetriebener Kompressor dient dazu, den Druckluftbehälter 45 aufzufüllen und diesen Druck innerhalb bestimmter Grenzen zu erhalten.
Zur Steuerung des Tellerventils 36 entsprechend den Änderungen in der Fahrzeugbelastung sitzt in den koaxialen Bohrungen 48 und 50 in dem Gehäuse 30 verschiebbar die Spindel 46 des Absaugventils, und der obere Teil der Spindel ist bei 52 in seinem Durchmesser verkleinert, wodurch die Auslaßkammer 54 entsteht, die die Einlaßkammer 34 mit der Hauptdurchflußbohrung 56 verbindet, wenn das Tellerventil 36 offen ist, und wodurch eine Absaugöffnung für die Bohrung 56 gebildet wird, wenn das Ventil 36 geschlossen ist und die Spindel 46 sich abwärts und von dem Ventil 36 wegbewegt. Der untere Teil der Spindel 46, die in der Bohrung 50 verschiebbar sitzt, ist mit der ringförmig ausgebildeten Nut 58 zur Aufnahme der Rolle 60 versehen, die exzentrisch auf dem innern Ende der verschwenkbaren Welle 62 sitzt, welche in der Büchse 64 des Gehäuses 30 angeordnet ist, wobei die in die Ringnut 66 der Welle 62 eingreifende Schraube 65 eine axiale Verschiebung in der Büchse 64 verhindert. Das äußere Ende der Welle 62 ist an dem Hebel 18 mit der Schraube 68 befestigt, und aus dieser an sich bekannten Bauart ist ersichtlich, daß eine Bewegung des Hebels 18 auf Grund einer Änderung der Fahrzeugbelastung der Welle 62 eine Bewegung verleiht, wodurch die Welle 62 die Ventilspindel 46 durch Zusammenwirken der exzentrischen Rolle 60 und der Nut 58 aufwärts bzw. abwärts verschiebt. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Ventilspindel 46 mit dem durchgehenden Absaugkanal 70 versehen, der immer mit der Außendruckkammer 72 verbunden bleibt, und diese Außendruckkammer mündet über das Luftfilter 78 in die in der elastischen Verschlußkappe 76 befindliche Außenluftöffnung 74. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß um die Außenkante des oberen Endes der Spindel 46 ein Spielraum belassen ist, so daß die Kammer 54 mit dem Kanal 70 verbunden ist, wenn sich die Spindel 46 abwärts und von dem Ventil 36 wegbewegt. Zwischen die Spindel 46 und das Gehäuse ist, wie aus Fig. 3 zu ersehen, die Schraubenfeder 80 zwischengesetzt, um einen Kontakt zwischen der Rolle 60 und der oberen Begrenzungsfläche der Nut 58 zu gewährleisten.
Zwischen die Hauptdurchflußbohrung 56 des Ausgleichsventils 26 und die pneumatische Federungsanlage ist das Absperrventil 28 zwischengeschaltet. Das Absperrventil 28 weist ein Sperrventil 82 auf, das verschiebbar so in der Ausbohrung 86 angebracht ist, daß rundherum um das Ventil der Spielraum 84 verbleibt, und das Ventil 82 wird normalerweise durch die starke Feder 88 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung gedrückt, bei der der obere ringförmig ausgebildete Teil 90 gegen den Ventilsitz 92 anliegt, so daß dadurch die durch den um das Ventil 82 belassenen Spielraum 84 gebildete Verbindung zwischen der Auslaßbohrung 56 und der Ablaßöffnung 94 aus der pneumatischen Federungsanlage gesperrt wird. Die Feder 88 ist so stark, daß sie das Ventil 82 auch dann noch fest gegen seinen Sitz gepreßt hält und ein Öffnen verhindert, wenn der volle Druck des Druckluftbehälters auf der anderen Seite des Ventils liegt. Zu diesem Zeitpunkt besteht, wie aus Fig. 4 ersichtlich, eine beschränkte Druckaustauschverbindung zwischen der Ablaßöffnung 94 und der Bohrung 56 vermittels der durch die Mitte des Ventils 82 geführten Bohrung 96, durch die der lose angebrachte Draht 98 hindurchgeführt ist, dessen Durchmesser geringer ist als der der Bohrung, und der die Bohrung nicht völlig verschließt, und dieser beschränkte Zu- und Abfluß von Druckluft nach und aus der pneumatischen Federungsanlage findet immer statt, sobald die Fahrzeugtüren geschlossen sind. Es soll darauf hingewiesen werden, daß der in der Bohrung 96 lose sitzende Draht nicht nur dazu dient, die Bohrung zu verengen, sondern auch durch sein Rütteln während der Fahrt des Fahrzeuges eine Verstopfung der Bohrung durch Schmutz verhindert.
Um einen in der Hauptsache uneingeschränkten Zu- und Abfluß von Druckluft nach und aus der pneumatischen Federungsanlage 12 je nach den Verhältnissen zu erreichen, ist in dem Gehäuse 30 der Kolben 100 eingebaut, dessen unterer Teil 102 verschiebbar in der mit der Bohrung 56 dauernd verbundenen Bohrung 104 sitzt. Da der in der Bohrung 56 herrschende Druck immer gleich dem in der pneumatischen Federungsanlage 12 herrschenden Druck ist, ist zu erkennen, daß auf dem Kolbenteil 102 immer der in der pneumatischen Federungsanlage bestehende Druck liegt. Der Kolbenteil 102 bildet mit dem in der Bohrung 108 sitzenden oberen Kolbenteil 106 ein Ganzes. Der Querschnitt des Teils 106 ist größer als der des Teils 102, und dadurch entsteht der ringförmig ausgebildete Raum 110, der durch den Kanal 112 mit der Kammer 114 in dem Ausgleichsventil 26 dauernd in Verbindung steht. In dieser Kammer herrscht immer atmosphärischer Druck, da das Führungsteil 116 der Spindel 46 des Absaugventils in der Bohrung 50 lose sitzt. An dem unteren Teil 102 des Kolbens befindet sich der verjüngte Fortsatz 118, der an dem Sperrventil 82 angreift und dasselbe nach unten und von seinem Sitz 92 wegschiebt, wenn der Kolben 106 nach unten bewegt wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Sobald dies geschieht, ist eine in der Hauptsache unbeschränkte Verbindung zwischen der Auslaßbohrung 56 und der Auslaßöffnung 94 der pneumatischen Federungsanlage hergestellt, und zwar durch den um das Sperrventil 82 herum belassenen Spielraum 84. In dem unteren Ende 118 des Teils 102 befindet sich die
Aussparung 120, die das obere Ende des Drahtes 98 aufnimmt.
Der obere Teil der Bohrung 108 oberhalb des Teils 106 des Kolbens steht durch die Leitung 124 mit dem Magnetventil 122 in Verbindung. Das Ventil 122 ist von bekannter Bauart; dabei ist die Leitung 124 durch die Zweigleitung 126 mit den Leitungen 22 des Druckluftbehälters in Verbindung, sobald das Magnetventil erregt wird. Andererseits ist die Verbindung zwischen den Leitungen 126 und 124 gesperrt und die letztere mit der Außenluft verbunden, sobald 'das Magnetventil 122 stromlos ist.
Wie Fig. 3 lehrt, ist das Magnetventil 122 durch die Leitungen 130 und 132 an die Fahrzeugbatterie 128 und an die Masse des Fahrzeuges angeschlossen, und in dem Kreis liegt ein Schalter 134 von bekannter Konstruktion, der — wenn gewünscht — die Magnetspule 122 erregt. Der Schalter 134 kann beispielsweise durch das öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür betätigt werden. Vorzugsweise ist an jeder Tür des Fahrzeugs ein ähnlicher Schalter angebracht, und alle diese Schalter liegen parallel, so daß das Magnetventil 122 erregt wird, wenn irgendeine Tür des Fahrzeugs geöffnet wird.
Aus der vorangegangenen Darstellung ist ersiehtlieh, wie die erfindungsgemäße Regelventilanordnung arbeitet und das Einfedern des Fahrzeugs bei Belastungsänderungen bewirkt. Angenommen, die pneumatische Federungsanlage wird mit Druckluft aufgefüllt, während das Fahrzeug unbeladen und nicht in Bewegung ist und jede Tür offen ist, dann bewirkt die Erregung des Magnetventils 122, daß Druckluft durch die Leitung 124 auf den Teil 106 des Kolbens 100 geführt wird, wodurch dieser nach unten bewegt wird und das Sperrventil 82 öffnet, so daß vermittels des um das Ventil 82 herum belassenen Spielraums 84 sowie der öffnung 94 eine in der Hauptsache unbeschränkte Verbindung zwischen der Auslaßbohrung 56 und der pneumatischen Federungsanlage 12 hergestellt wird. Wird das Fahrzeug beladen, bewegt sich der Hebel 18 nach oben, wie aus Fig. 1 zu ersehen, wodurch er durch Betätigung der Welle 62, der exzentrischen Rolle 60 und der Ventilspindel 46 das Tellerventil 36 öffnet, so daß der pneumatischen Federungsanlage schnell Druckluft zugeführt wird, bis der Fahrzeugrahmen wieder in seine bestimmte Lage, d. h. auf den bestimmten Abstand oberhalb der Achse, zurückgeht. Sobald dies geschieht, schließt sich infolge des Zurückgehens der Teile 18 und 60 in ihre in Fig. 1 und 3 gezeigte Lage das Tellerventil 36. Werden dann die Fahrzeugtüren geschlossen und somit das Magnetventil 122 stromlos, bewirkt der Druckabfall in der Leitung 124, daß der Kolben 100 infolge der Wirkung des in der Hauptdurchflußbohrung 56 herrschenden Drucks auf den Teil 102 des Kolbens 100 wieder in die in Fig. 3 gezeigte Lage zurückgeht; wobei darauf hinzuweisen ist, daß der Druck in der Bohrung 56 gleich dem Druck in der pneumatischen Federungsanlage 12 ist, da diese Bohrung 56 dauernd über Bohrung 96 mit der pneumatischen Federungsanlage 12 verbunden ist. Sobald sich der Kolben 100 nach oben bewegt, wird das Sperrventil 82 durch die Feder 88 in die gezeigte Stellung zurückgeführt, bei der der ringförmig ausgebildete Teil 90 des Sperrventils dichtend an dem Ventilsitz 92 anliegt, so daß die in der Hauptsache ungehemmte Verbindung zwischen der Bohrung 56 und der Ablaßöffnung 94 gesperrt und die Verbindung zwischen der pneumatischen Federungsanlage vermittels der halb geschlossenen Bohrung 96 wiederhergestellt wird.
Wird das Fahrzeug entladen, während eine Tür offensteht, dann arbeitet die erfindungsgemäße Anordnung so wie vorstehend ausgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß sich der Hebel 18 abwärts bewegt und die Spindel 46 des Absaugventils von dem Tellerventil 36 wegzieht, wodurch der Luftdruck innerhalb der pneumatischen Federungsanlage infolge der Verbindung der Ablaßöffnung 94., des Spielraums 84 und der Bohrung 56 über den Kanal 70 mit der Außenluftöffnung 74 schnell abgebaut wird. Sobald jedoch der Fahrzeugrahmen wieder auf seine richtige Höhe zurückgegangen ist, werden die Teile in die gezeigte Stellung zurückgeführt ohne Rücksicht auf die neue Belastung des Fahrzeugs.
Während der Fahrt des Fahrzeugs wird der Hebel 18 entsprechend den Straßenbedingungen sowie entsprechend einem eventuellen Undichtigkeitsverlust der pneumatischen Federungsanlage bewegt. In jedem Falle wird das Ausgleichsventil 26, wie in den vorangegangenen Ausführungen beschrieben, arbeiten und über die halb geschlossene Bohrung 96 in dem Sperrventil 82 des Absperrventils 28 die pneumatische Federungsanlage auffüllen oder Druck aus ihr ablassen. Somit wird während dieser Arbeitsphasen des Fahrzeugs eine im wesentlichen geringe Menge an Luft verbraucht.
Das Absperrventil 28 leistet eine Zweifachregelung des Luftdrucks in der pneumatischen Federungsanlage, und zwar hat es eine verhältnismäßig hohe Durchflußkapazität, wenn der Regelkolben 100 das Sperrventil 82 öffnet, und eine verhältnismäßig geringe Durchflußkapazität, und zwar durch die halb geschlossene Bohrung 96, wenn der Kolben 100 nach oben bewegt wird und das Ventil 90 sich dichtend an seinen Sitz 92 anlegt. Die Bewegungen des Kolbens 100 in beiden Richtungen werden einwandfrei dadurch bewirkt, daß die Druckluft in der pneumatischen Federungsanlage auf der kleineren Fläche des Teils 102 des Kolbens 100 angreift, oder dadurch, daß der Steuerdruck von der Leitung 124 auf der großen Fläche des Teils 106 des Kolbens 100 angreift, so daß eine Verwendung von Federn zur Bewegung des Kolbens 100 in der einen oder anderen Richtung vermieden wird. Der in der Bohrung 96 sitzende Draht 98 dient nicht nur dazu, den Luftdurchfluß nach und aus der pneumatischen Federungsanlage während der Fahrt des Fahrzeugs auf das richtige Maß zu beschränken, sondern hält außerdem die Bohrung von Verklebungen durch Schmutz und Staub frei. Während das Absperrventil in der beschriebenen Ausführungsform durch die Fahrzeugtüren betätigt wird, soll aber darauf hingewiesen werden, daß es erforderlichenfalls an die Bremse, die Kupplung, den Gashebel oder andere von Hand oder automatisch betätigte Bedienungseinrichtungen des Fahrzeugs angeschlossen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdrucks für pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen zu dem Zweck, den Fahrzeugrahmen in einem bestimmten Abstand über der Achse des Fahrzeugs zu halten, bestehend aus einem Ausgleichsventil zum Steuern des Zu- und Abflusses von Druckluft nach bzw. aus diesem pneumatischen Federungssystem entsprechend den Bewegungen des Rahmens im Verhältnis zur Achse, wobei dieses Ausgleichsventil eine Bohrung mit einbegreift, durch die in das pneumatische Federungssystem Druckluft zugeführt bzw. aus ihm abgelassen wird, gekennzeichnet durch ein zwi-
sehen dem Ausgleichsventil (26) und dem pneumatischen Federungskörper (12) gelegenes Absperrventil (28) zum Regulieren des Durchflusses der Druckluft durch die Hauptdurchfkißbohrung (56), das aus einem wie ein Rückschlagventil 5 arbeitendes Sperrventil (82) mit einer durch dieses hindurchgeführten gedrosselten Bohrung (96) besteht, welches normalerweise eine Ausgangsstellung zum Beschränken des Durchflusses der Druckluft durch die erwähnte Bohrung auf eine bestimmte niedrige Durchfluß rate einnimmt und von einem von diesem Sperrventil normalerweise in einem Abstand befindlichen luftdruckbetätigten Kolben (100) in eine zweite Stellung bewegt werden kann, wodurch die Durchflußrate durch die Bohrung (56) erhöht wird.
2. Regel ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Ende (102) des erwähnten Kolbens (100) dauernd der in der Bohrung (56) herrschende Luftdruck wirkt und daß das andere Ende (106) des erwähnten Kolbens, welches einen größeren Querschnitt als das erwähnte eine Ende (102) aufweist, dafür bestimmt ist, daß Druckluft darauf einwirkt und den genannten Kolben (100) so bewegt, daß er das erwähnte Sperrventil (82) in längsaxialer Richtung bewegen kann und es in die erwähnte zweite Stellung verbringt.
3. Regelventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Draht (98) geringeren Durchmessers als derjenige der Bohrung (96) in dem Sperrventil (82), der in der letzteren zum Zwecke der BohrungsVerengung und zur Freihaltung der Bohrung von Schmutz durch die Rüttelbewegungen des Drahtes während der Fahrt frei aufgehängt ist und ein freies Ende besitzt, das über das obere Ende des vorgenannten Sperrventils nach oben hervorsteht, wobei das eine Ende (102) des Kolbens (100) eine größere Aussparung (120) zur Aufnahme des freien Endes dieses Drahtes besitzt.
4. Regelventilanordnung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (82) in einer Ausbohrung (86) angeordnet ist, in der es die Bewegung von der erwähnten Ausgangsstellung nach der genannten zweiten Stellung und zurück ausführt, wobei zwischen der Außenfläche des Sperrventils (82) und der Wandung der genannten Bohrung ein Spielraum (84) belassen ist, der einen im wesentlichen ungehinderten Durchfluß von Luft durch die Bohrung (56) gestattet, wenn das Sperrventil (82) in die erwähnte zweite Stellung bewegt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 495 343.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 567/207 7.60
DEB50053A 1957-09-13 1958-08-22 Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen Pending DE1085773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US683812A US2989983A (en) 1957-09-13 1957-09-13 Load control valve for vehicle air springs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085773B true DE1085773B (de) 1960-07-21

Family

ID=24745537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50053A Pending DE1085773B (de) 1957-09-13 1958-08-22 Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2989983A (de)
DE (1) DE1085773B (de)
FR (1) FR1213614A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151188B (de) * 1960-09-22 1963-07-04 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Kraftwagen
DE2318535A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Knorr Bremse Gmbh Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE3523266A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugaufhaengung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378696A (it) * 1960-06-24 1964-06-15 Magneti Marelli Spa Dispositivo per diminuire la pressione in una sospensione pneumatica di veicoli
US3208770A (en) * 1962-04-06 1965-09-28 Anthony P Freitas Fifth wheel pneumatic suspension system
US3209784A (en) * 1963-04-25 1965-10-05 Wagner Electric Corp Height control valve
DE2516060A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer container- kraftfahrzeuge
US4231554A (en) * 1978-10-17 1980-11-04 Ford Motor Company Control valve for vehicle air springs and the like
GB2091174B (en) * 1981-01-10 1984-06-13 Lucas Industries Ltd Improvements in gas suspension systems for vehicles
US4637574A (en) * 1984-09-14 1987-01-20 Menasco Inc. Attenuating, extendible shock-absorbing strut
US4886092A (en) * 1988-10-24 1989-12-12 Ridewell Corporation Leveling valve
FR2655594B1 (fr) * 1989-12-13 1992-02-21 Europ Semi Remorques Systeme de retour rapide automatique au niveau normal d'utilisation pour suspension pneumatique.
US5335695A (en) * 1993-06-16 1994-08-09 Nai Neway, Inc. Height control valve with adjustable spool
US7621537B2 (en) * 2005-11-04 2009-11-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Height control valve for vehicle axle/suspension system
MX337974B (es) * 2011-06-14 2016-03-29 Hendrickson Usa Llc Ensamble de valvula de control de altura para sistemas de eje/suspension.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495343C (de) * 1928-03-13 1930-04-05 Heinrich Wintgens Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126070A (en) * 1913-02-01 1915-01-26 Abram N Pasman Flush-valve.
US1406026A (en) * 1919-01-02 1922-02-07 Herman A Jensenius Accumulator safety valve
US1948773A (en) * 1930-01-02 1934-02-27 Frick Co Vent for tanks
US2101468A (en) * 1935-09-11 1937-12-07 Arthur L Dale Oil dispenser
US2417217A (en) * 1943-05-08 1947-03-11 Fairbanks Morse & Co Fluid flow control device
US2538806A (en) * 1945-06-11 1951-01-23 Phillips Petroleum Co Quick closing valve and storage tank containing same
US2687311A (en) * 1949-12-08 1954-08-24 Daimler Benz Ag Device for regulating the vertical level of motor vehicles
US2787475A (en) * 1955-08-30 1957-04-02 Gen Motors Corp Load controlled valve assembly for vehicle air spring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495343C (de) * 1928-03-13 1930-04-05 Heinrich Wintgens Pneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetige regelbarer Spannung des Druckmittels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151188B (de) * 1960-09-22 1963-07-04 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Kraftwagen
DE2318535A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Knorr Bremse Gmbh Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE3523266A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugaufhaengung

Also Published As

Publication number Publication date
US2989983A (en) 1961-06-27
FR1213614A (fr) 1960-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085773B (de) Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen
DE1083673B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
EP0049786B1 (de) Sitzfederungssystem
DE3148729A1 (de) Reifendruckregelanlage
DE3881507T2 (de) Vorrichtung für semi-aktive hydropneumatische Aufhängung und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
DE102011108249A1 (de) Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
EP0864452A2 (de) Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE2027683A1 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE3630757C2 (de)
DE2439588C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse
DE1079969B (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE4238790C2 (de) Luftfederaggregat
DE3008239C2 (de)
DE3601445A1 (de) Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung
DE1254925B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE112020004239T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE609776C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3742022C2 (de)