DE1084316B - Verstaerker- bw. Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommaessig in Serie gespeistenTransistoren gleichen Leitfaehigkeitstyps - Google Patents
Verstaerker- bw. Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommaessig in Serie gespeistenTransistoren gleichen LeitfaehigkeitstypsInfo
- Publication number
- DE1084316B DE1084316B DES58702A DES0058702A DE1084316B DE 1084316 B DE1084316 B DE 1084316B DE S58702 A DES58702 A DE S58702A DE S0058702 A DES0058702 A DE S0058702A DE 1084316 B DE1084316 B DE 1084316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- amplifier
- push
- pull
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/42—Amplifiers with two or more amplifying elements having their dc paths in series with the load, the control electrode of each element being excited by at least part of the input signal, e.g. so-called totem-pole amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1296—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
In batteriebetriebenen Anlagen, z. B. Fernmeldeanlagen, ist die verfügbare Speisespannung oft höher
als die für Transistoren zulässige Betriebsspannung. Um dennoch mit Transistoren bestückte Verstärkerschaltungen
aus solchen Stromquellen betreiben zu können, wurden zur Spannungsverminderung bisher
Vorwiderstände oder: Spannungsteiler verwendet. Diese Lösungen haben aber den Nachteil, daß die
überschüssige Spannung ungenützt vernichtet wird.
Es sind zwar bereits Verstärkerschaltungen bekannt, bei denen die Verstärkerelemente gleichstrommäßig
in Reihe an die Speisequelle gelegt sind und die für die vorliegende Aufgabe zunächst geeignet erscheinen.
Jedoch weisen sie eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere sind die für Röhren angegebenen Schaltrungen
deshalb nicht ohne weiteres für Transistoren zu gebrauchen, weil diese gegenüber Überspannungen
empfindlicher sind als Röhren, so daß in keinem Zeitpunkt der Aussteuerung die maximal zulässigen
Betriebsspannungen überschritten werden dürfen.
Bei der üblichen Kaskadenverstärkerschaltung liegen ebenfalls mehrere Verstärkerelemente gleichstrommäßig
in Reihe an einer entsprechend hohen Speisespannung. Das Eingangssignal wird der dem
Bezugspotential am nächsten liegenden Verstärkerstufe zugeführt, während die übrigen Stufen jeweils
vom verstärkten Signal der Vorstufe gesteuert werden. Solche Schaltungen, die im wesentlichen nur für
Gleichspannungsverstärker und Vorstufen verwendbar sind, liefern somit nur eine Ausgangsleistung, die von
der Leistungsfähigkeit der letzten Stufe abhängt.
Ferner kennt man Brückenanordnungen für Verstärker, bei denen jeweils mehrere Verstärkerelemente
bezüglich der Speisespannung in Reihe liegen. An den nicht mit der Speisequelle verbundenen Brückenpunkten
können aber, falls der Widerstand eines Brückenzweiges nahezu Null wird, Spannungen auftreten,
die in der Größenordnung der Speisespannung liegen. Um die Verstärkerelemente nicht zu überlasten,
darf diese daher nicht höher als die für jedes einzelne Verstärkerelement maximal zulässige Spannung gewählt
werden.
Ähnliche Beschränkungen gelten für die bekannte Gegentaktschaltung, bei der zwei Verstärkerelemente
gleichstrommäßig in Serie liegen. Infolge der gegenphasigen Aussteuerung treten nämlich an dem Verbindungspunkt
der Verstärkerelemente erhebliche Spannungsschwankungen auf, so daß die Speisespannung
ebenfalls nicht wesentlich höher sein darf als die maximal zulässige Betriebsspannung für ein Ver-Stärkerelement.
Weiterhin ist eine Verstärkerschaltung bekannt, bei der zwei gleichstrommäßig in Serie liegende Röhren
gleichphasig gesteuert werden, während die gemein-Verstärkerbw.
Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommäßig in Serie
gespeisten Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps
Anmelder:
Süddeutsche Telefon-Apparate-,
Kabel- und Drahtwerke A.-G. TE KA DE,
Nürnberg, Allersberger Str. 185
Hans-Werner Becke, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
same Ausgangsimpedanz in Reihe mit den Röhren und der Speisequelle liegt. Bei dieser Schaltung sind
aber die beiden Verstärkerröhren durch den sie gemeinsam durchfließenden Wechselstrom in jedem
Zeitpunkt wechselstrommäßig miteinander verkoppelt.
Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile. Bei einer Verstärkerstufe mit mehreren gleichstrommäßig
in Serie gespeisten Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyp sind gemäß der Erfindung die Transistoren
wechselstrommäßig sowohl am Eingang als auch am Ausgang über je einen gemeinsamen Übertrager
gleichphasig parallel geschaltet, während zur Entkopplung der einzelnen Verstärkerkreise jeweils die
im Gleichstromweg liegenden Verbindungspunkte der Transistoren wechselstrommäßig auf Bezugspotential
gelegt sind. Die Schaltung wird mit Vorteil dort verwendet, wo zur Erzielung hoher Ausgangsleistung
mehrere Transistoren erforderlich sind, aber nur eine hohe Speisespannung zur Verfügung steht.
Die prinzipielle Wirkungsweise der vorgeschlagenen Schaltung wird an Hand der Abb. 1 erläutert, die
einen Gleichtakt-B-Verstärker mit zwei Transistoren wiedergibt, der beispielsweise für die Verstärkung
von Impulsen geeignet ist. Die beiden Transistoren Trsl und Trs2 vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind
über die gleich bemessenen Wicklungen £121., C/22
des Ausgangsübertragers gleichstrommäßig in Reihe an die Speisequelle B geschaltet. Jeder Transistor erhält
somit die halbe Speisespannung. Damit dieser Zustand in jeder Aussteuerungsphase erhalten bleibt,
sind die beiden Transistoren wechselstrommäßig sowohl über die gleich bemessenen Eingangswicklungen
#11 und ΰ'12 wie über die ebenfalls unter
009 548/296
sieh gleichen Ausgangswicklungen 0"2I und £722
parallel geschaltet, außerdem ist der im Gleichstromweg liegende Verbindungspunkt der Transistoren
über den Kondensator C wechselstrommäßig auf Bezugspotential gelegt.
Dieser Kondensator C ist den Ausgangskreisen der beiden Transistoren — Masse, C, Trsl (Emitter—
Kollektor), t/21, B, Masse bzw. Masse, Trs2
(Emitter—Kollektor), Ü22, C, Masse — gemeinsam
und wird von den beiden wegen der gleichen Aussteuerung stets gleichen Wechselströmen in jedem
Aussteuerungszustand in entgegengesetzter Richtung durchflossen. Der Verbindungspunkt ist daher frei
von Wechselspannung. Infolge der außerdem für jeden Transistor gleichen Belastungsbedingungen ist somit
erreicht, daß an dem einzelnen Transistor in jedem Aussteuerungs- bzw. Belastungszustand stets die
halbe Batteriespannung anliegt. Induktive Verkopplungen der Transistorkreise über die Kollektorwicklungen
und damit gegenseitige Beeinflussung der Kollektorwechselströme treten bei der neuen
Schaltung ebenfalls nicht auf. Transistoren arbeiten nämlich bekanntlich im [/c/Zc-Kennlinienfeld oberhalb
der Kniespannung in Sättigung, so daß der Kollektorwechselstrom in diesem Arbeitsgebiet unabhängig
von der Kollektorspannung ist. Die einzelnen Transistorkreise sind damit vollständig gegeneinander
entkoppelt.
Die Schaltung nach Fig. 2 arbeitet grundsätzlich
auf dieselbe Weise wie die Schaltung nach Fig. 1, jedoch als A-Verstärker, indem den Basen der beiden
Transistoren über die Spannungsteiler ausi?lundi?2
bzw. RZ und i?4 entsprechende Vorspannungen zugeführt werden. In diesem Falle dienen die zusätzlichen
Kondensatoren Cl, C 2 dem wechselstrommäßigen Schließen der Eingangskreise.
Sind dagegen die beiden Wicklungen £711 und Ü12
nicht Teile eines Eingangsübertragers, sondern zwecks Rückkopplung mit den Wicklungen £/21., £722
auf den gleichen Kern gewickelt, so arbeitet die Schaltung als selbsterregter Oszillator.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von nur zwei Transistoren beschränkt. Bei ausreichender
Batteriespannung kann sie auch auf Schaltungen mit mehreren Transistoren mit Vorteil angewendet werden.
In den Abb. 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele für Gegentaktstufen mit vier Transistoren dargestellt,
von denen je zwei in jedem Gegentaktzweig nach der Erfindung geschaltet sind.
Abb. 3 zeigt eine Gegentakt-Verstärkerstufe. Die Ausgangsübertragerwicklungen £741 und £742 bzw.
£743 und £744 schalten die beiden Transistoren wechselstrommäßig ausgangsseitig parallel und übertragen
die Signale im Gegentakt auf die Sekundärwicklung £740. Eingangsseitig sind die Transistoren
über die Wicklungen £731 und £732 bzw. £733 und £734 paarweise parallel geschaltet. Durch den Spannungsteiler
mit den Widerständen R 5 bis R12 werden
Gleichspannungen zur Arbeitspunkteinstellung für die einzelnen Transistoren gewonnen. Die Kondensatoren
C7 und CB besorgen erfindungsgemäß die wechselstrommäßige
Entkopplung der einzelnen Transistorkreise. Die Überbrückungskondensatoren C 9 bis C12
für die Basisspannungsteiler können praktisch weggelassen werden, da bei Leistungstransistoren die
Teilerwiderstände R6, R8, R9, RIl sehr klein sind.
Werden die Steuerwicklungen £751 bis £754 in entsprechender Polung als Rückkopplungswicklungen
auf den Ausgangsübertrager gewickelt, so entsteht ein selbstschwingender Gegentakt-Oszillator nach Abb. 4.
Die Generatorfrequenz wird vom Kondensator C13
in Verbindung mit der Induktivität der Ausgangswicklung £750 bestimmt. Die zur Erhöhung der Kurzschlußfestigkeit
des Generators in die Emitterzweige gelegten Widerstände i?13 bis R16 sind zweckmäßig
so bemessen, daß die Schwingungen abreißen, wenn die Verlustleistungsgrenze der Transistoren infolge
steigender Belastung erreicht ist. Bemerkenswert ist, daß bei dieser Schaltung mit vier Transistoren alle
Wicklungen für die Rückkopplungen der einzelnen Stufen und die Leistungsübertragung auf einem Übertrager
vereinigt sind.
Claims (4)
1. Verstärkerstufe mit zwei oder mehreren gleichstrommäßig in Serie gespeisten Transistoren
gleichen Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren wechselstrommäßig sowohl
im Eingang als auch im Ausgang über je einen gemeinsamen Übertrager gleichphasig parallel geschaltet
sind und daß zur Entkopplung der Verstärkerkreise jeweils die Verbindungspunkte der
Transistoren wechselstrommäßig auf Bezugspotential gelegt sind (Abb. 1 und 2).
2. Gegentaktverstärkerstufe, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Gegentaktzweig zwei oder
mehrere Transistoren nach Anspruch 1 geschaltet sind (Abb. 3).
3. Abwandlung der Verstärkerstufe nach Anspruch 1 zu einer Oszillatorstufe, gekennzeichnet
durch die Verwendung einer die Schwingungen anfachenden und unterhaltenden induktiven Rückkopplung,
indem die Eingangs- und Ausgangswicklungen für sämtliche Transistoren auf einen gemeinsamen Kern gewickelt sind.
4. Abwandlung der Verstärkerstufe nach Anspruch 2 zu einer Gegentakt-Oszillatorstufe, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangswicklungen der Gegentaktzweige für alle
Transistoren auf einem gemeinsamen Kern vereinigt sind (Abb. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 553 637, 1 021 926;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1003 802;
USA.-Patentschriften Nr. 2235 677, 2 424 893,
802 907;
802 907;
französische Patentschrift Nr. 1147 700;
R. F. Shea, »Transistor Circuit Engineering«, 1957, S. 135, 136, 230, 239;
»Wireless World«, Dezemberheft 1957, S. 98 (Advertisement).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 548/296 6.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58702A DE1084316B (de) | 1958-06-24 | 1958-06-24 | Verstaerker- bw. Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommaessig in Serie gespeistenTransistoren gleichen Leitfaehigkeitstyps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58702A DE1084316B (de) | 1958-06-24 | 1958-06-24 | Verstaerker- bw. Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommaessig in Serie gespeistenTransistoren gleichen Leitfaehigkeitstyps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1084316B true DE1084316B (de) | 1960-06-30 |
Family
ID=7492741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58702A Pending DE1084316B (de) | 1958-06-24 | 1958-06-24 | Verstaerker- bw. Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommaessig in Serie gespeistenTransistoren gleichen Leitfaehigkeitstyps |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1084316B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291388B (de) * | 1963-06-28 | 1969-03-27 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiteroszillator |
DE1298583B (de) * | 1963-02-06 | 1969-07-03 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiterverstaerker |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE553637C (de) * | 1930-04-24 | 1932-06-30 | Telefunken Gmbh | Schaltung fuer Elektronenroehrenverstaerker mit in Serie geschalteten Elektronenroehren |
US2235677A (en) * | 1937-11-30 | 1941-03-18 | Rca Corp | Amplifier for signal transmission |
US2424893A (en) * | 1944-04-24 | 1947-07-29 | Emi Ltd | Amplifier circuits |
DE1003802B (de) * | 1953-06-09 | 1957-03-07 | Philips Nv | Gegengekoppelter Transistorverstaerker |
US2802907A (en) * | 1951-01-22 | 1957-08-13 | Gen Radio Co | Distortionless audio amplifier |
FR1147700A (fr) * | 1955-04-16 | 1957-11-28 | Philips Nv | Amplificateur à transistrons |
-
1958
- 1958-06-24 DE DES58702A patent/DE1084316B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE553637C (de) * | 1930-04-24 | 1932-06-30 | Telefunken Gmbh | Schaltung fuer Elektronenroehrenverstaerker mit in Serie geschalteten Elektronenroehren |
US2235677A (en) * | 1937-11-30 | 1941-03-18 | Rca Corp | Amplifier for signal transmission |
US2424893A (en) * | 1944-04-24 | 1947-07-29 | Emi Ltd | Amplifier circuits |
US2802907A (en) * | 1951-01-22 | 1957-08-13 | Gen Radio Co | Distortionless audio amplifier |
DE1003802B (de) * | 1953-06-09 | 1957-03-07 | Philips Nv | Gegengekoppelter Transistorverstaerker |
FR1147700A (fr) * | 1955-04-16 | 1957-11-28 | Philips Nv | Amplificateur à transistrons |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298583B (de) * | 1963-02-06 | 1969-07-03 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiterverstaerker |
DE1291388B (de) * | 1963-06-28 | 1969-03-27 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiteroszillator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302461T2 (de) | Spannungssteuerschaltungen | |
DE1108310B (de) | Gleichspannungswandler mit zwei Transistoren | |
DE3618221C1 (de) | Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler | |
DE1915005B2 (de) | B transistorleistungsverstaerker | |
EP0162374A1 (de) | Schaltungsanordnung für Umrichter | |
EP0076402A1 (de) | Regeleinrichtung zur Steuerung von symmetrisch angeordneten, voneinander unabhängigen Konstantstromquellen | |
DE2342294A1 (de) | Schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von gleichstromsignalen | |
DE1084316B (de) | Verstaerker- bw. Oszillatorstufe mit mehreren gleichstrommaessig in Serie gespeistenTransistoren gleichen Leitfaehigkeitstyps | |
DE3610300A1 (de) | Steuerverfahren fuer einen schaltleistungswandler und von diesem verfahren gebrauch machender schaltleistungswandler | |
DE1180000B (de) | Transistor-Leistungsverstaerkerstufe | |
DE1277356B (de) | Gleichstrom-Fernversorgung von Fernsprechverstaerkern | |
DE1242276B (de) | Wandlerschaltung | |
DE1114537B (de) | Anordnung zur Erhoehung der Schaltgeschwindigkeit eines aus zwei parallelgeschalteten Transistoren bestehenden Kippschalters | |
DE2953289C2 (de) | ||
DE808719C (de) | Pseudogegentaktschaltung | |
DE1916420A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit einem Signal | |
DE1275198B (de) | Transistorbrueckenwechselrichter | |
AT234215B (de) | Umformerschaltung | |
DE2713676C3 (de) | Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung | |
DE2132616A1 (de) | Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom | |
DE1090266B (de) | Verstaerkeranordnung | |
DE1245429B (de) | Verstaerkerschaltung mit zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken in Reihe an die Speisespannung angeschlossen sind | |
DE2520721C3 (de) | Aperiodischer Generator | |
AT280425B (de) | Magnetverstärkeranordnung mit lastkreisseitigen, wechselstromhalbwellengesteuerten Halbleitergleichrichtern | |
DE2423592B2 (de) | Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator |