DE1083525B - Luft- und Wassererhitzer - Google Patents

Luft- und Wassererhitzer

Info

Publication number
DE1083525B
DE1083525B DER19014A DER0019014A DE1083525B DE 1083525 B DE1083525 B DE 1083525B DE R19014 A DER19014 A DE R19014A DE R0019014 A DER0019014 A DE R0019014A DE 1083525 B DE1083525 B DE 1083525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chambers
water
jacket
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER19014A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Rechenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABRIELE RECHENMACHER GEB DIEW
Original Assignee
GABRIELE RECHENMACHER GEB DIEW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABRIELE RECHENMACHER GEB DIEW filed Critical GABRIELE RECHENMACHER GEB DIEW
Priority to DER19014A priority Critical patent/DE1083525B/de
Publication of DE1083525B publication Critical patent/DE1083525B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating  with internal air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Luft- und Wassererhitzer Die Erfindung betrifft einen Luft- und Wassererhitzer aus zwei mit Abstand mittig ineinanderstehenden, einen Luftmantel zwischen sich bildenden Gehäusen und vom inneren Gehäuse nach der Mitte zu, bis auf einen axial verlaufenden, zylindrischen Hohlraum, über dem Feuerraum radial angeordneten Heizgaskammern in wechselnder Folge mit Luftkammern. Die Erfindung ist durch die Vereinigung nachstehender Merkmale gekennzeichnet: a) der Wassererhitzer begrenzt als senkrechter, ringzylindrischer Wassermantel den Feuerraum seitlich; b) im oberen Teil des Feuerraumes sind in diesem durchsetzende, wasserführende Querrohre im Wassermantel vorgesehen; c) am unteren Teil der Rauchgassammelkammer über den Heizgas- und Luftkammern zweigen radial angeordnete Sturzzüge ab, die an ihrem unteren Ende durch Umlenkicammern derart in Steigzüge übergehen, daß beide Heizgaszüge in wechselnder Folge den Luftmantel durchsetzen und die Rauchgase über den abgetrennten oberen Teil der Rauchgassammelkaminer in den Abzugkanal gelangen; d) in der Rauchgassammelkaminer ist eine Klappe derart eingebaut, daß durch sie die Kammer, wie unter c) angeführt, unterteilt werden kann.
  • Solche Erhitzer dienen einerseits zum schnellen Aufheizen von Räumen und andererseits zugleich zum Bereiten von heißem Wasser für Gebrauchszwecke. Es ist bekannt, dabei die Kaltluft mittels eines Gebläses oder auch durch Schwerkraft dem aufzuheizenden Raum zu entnehmen, zu filtern, im Erhitzer zu erwärmen und in den Raum zurückzuführen. Die nach der Erfindung angewendeten Einzelmaßnahmen, einmal die Sturz- und Steigzüge mit Umlenkkammern bei Lufterhitzern, wie auch die den Feuerraum durchsetzenden, wasserführenden Querrohre bei Kesseln sind an sich bekannt. Die Vereinigung dieser Merkmale ist jedoch neu und bewirkt Nachstehendes: Durch den Einbau des ringzylindrischen Wassermantels um den tiefliegenden Feuerraum im Zusammenhang mit den den Feuerraum durchsetzenden, wasserführenden Querrohren. wird infolge einer weitgehenden Wärmeausnutzung durch Abgabe von Wärme an das Kesselwasser die Temperatur der Heizgase so herabgesetzt, daß die darüber vorgesehenen Kammern des Lufterhitzers nicht überhitzt werden, mithin eine lange Lebensdauer haben. Um andererseits der zu erwärmenden Luft genügend Wärme zuzuführen, ist es daher erforderlich, den Heizgasweg im eigentlichen Lufterhitzer zu verlängern, was durch die radial vorgesehenen Sturz- und Steigzüge in wechselnder Folge in befriedigendem Maß erreicht wird.
  • Bei dem beschriebenen Luft- und Wassererhitzer nach der Erfindung wird das Wasser in einem den Feuerraum ringzylindrisch umschließenden Wassermantel erhitzt, wobei der Feuerraum ohne die sonst übliche Schamotteauskleidung auskommt, so daß die im Feuerraum erzeugte Hitze unmittelbar auf den Ringkessel wirkt und somit gut ausgenutzt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Luft- und Wassererhitzer in Fig. 1 im senkrechten Mittelschnitt und in Fig. 2 im waagerechten Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 dargestellt.
  • Über dem Feuerraum a mit der üblichen Feuer-, Schlacken- und Aschentür, Rost b und Explosionsklappe c sind in Ringform Heizgaskammern d in wechselnder Folge mit Luftkammern dl angeordnet. jede Heizgaskammer besteht aus zwei Seitenwänden e, der äußeren Stirnwand f, der Zylinderwand g, während nach unten hin zum Feuerraum diese Kammern offen sind, so daß die Heizgase in die Kammern eintreten, ihre Wärme an den großen Flächen abgeben können, um dann durch die Schlitze i in den unteren Teil der Rauchgassammelkammer k zu gelangen. In dieser Kammer befindet sich die Rauchgasklappe L, die bei entsprechender Stellung die Heizgase durch die Sturzzüge m nach unten zur Umlenkkammer n umlenkt, von wo die Heizgase durch Steigzüge m, wieder nach oben zur Rauchgassammelkammer über der Rauchgasklappe geführt werden. Diese Rauchgasklappe ermöglicht auch den Abzug der Rauchgase unmittelbar zum Schornstein, was besonders beim Anheizen erforderlich ist.
  • Um die Heizgaskammern ist der Luftmantel p mit dem Lufteintrittsrohr q mit eingebautem Luftfilter, den Leitblechen r beliebiger Gestalt und Anordnung und dem Luftaustrittsrohr s vorgesehen. Die aufzuwärmende Luft tritt unten seitlich durch das Rohr q in den Mantel p ein, strömt zwischen den Sturzzügen m und den Steigzügen in, vorbei, wird hier von den Heizgasen vorgewärmt und durch Leitbleche r in die Luftkammern dl zwischen den Seitenwänden der Heizgaskammern d geführt, erhitzt und verläßt den Erhitzer oben durch das Rohrs.
  • Das aufzuwärmende Wasser durchfließt den, den Feuerraum einschließenden Wassermantel t, ebenso auch die durch den Feuerraum angeordneten Querrohre u und wird so vom Feuerraum a unmittelbar erwärmt.
  • Dem Lufterhitzer ist meist ein Ventilator vorgeschaltet, der das nötige Druckgefälle erzeugt, obwohl die Luftrohrquerschnitte so bemessen sind, da13 auch bei Ausfall des Ventilators eine Luftströmung durch Auftrieb entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luft- und Wassererhitzer aus zwei mit Abstand mittig ineinanderstehenden, einen Luftmantel zwischen sich bildenden Gehäusen und vom inneren Gehäuse nach der Mitte zu, bis auf einen axial verlaufenden, zylindrischen Hohlraum, über dem Feuerraum radial angeordneten Heizgaskammern in wechselnder Folge mit Luftkammern, gekennzeichnet durch die Vereinigung nachstehender Merkmale: a) der Wassererhitzer begrenzt als senkrechter, ringzylindrischer Wassermantel (t) den Feuerraum seitlich; b) im oberen Teil des Feuerraumes sind diesen durchsetzende, wasserführende Querrohre (7t) im- Wassermantel vorgesehen; c) am unteren Teil der Rauchgassammelkammer (k) über den Heizgas- und Luftkammern zweigen radial angeordnete Sturzzüge (in) ab, die an ihrem unteren Ende durch Umlenkkammern (n) derart in Steigzüge (in,) übergehen, daß beide Heizgaszüge in wechselnder Folge den Luftmantel durchsetzen und die Rauchgase über den abgetrennten oberen Teil der Rauchgassammelkämmer in den Abzugkanal gelangen; d) in der Rauchgassammelkammer (k) ist eine Klappe (l) derart eingebaut,- daß durch sie die Kammer, wie unter c)- angeführt, unterteilt werden kann. In Betracht gezogene- Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 18 210; belgische Patentschrift Nr. 506551; französische Patentschrift Nr. 538 980.
DER19014A 1956-06-05 1956-06-05 Luft- und Wassererhitzer Pending DE1083525B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER19014A DE1083525B (de) 1956-06-05 1956-06-05 Luft- und Wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER19014A DE1083525B (de) 1956-06-05 1956-06-05 Luft- und Wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083525B true DE1083525B (de) 1960-06-15

Family

ID=7400330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER19014A Pending DE1083525B (de) 1956-06-05 1956-06-05 Luft- und Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083525B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506551A (de) *
DE18210C (de) * C. L. FRIEDLÄNDER in Jönköping Heizapparat für Wohnungen, Schulen etc
FR538980A (fr) * 1921-08-02 1922-06-17 Chaudière en tôle pour chauffage central

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506551A (de) *
DE18210C (de) * C. L. FRIEDLÄNDER in Jönköping Heizapparat für Wohnungen, Schulen etc
FR538980A (fr) * 1921-08-02 1922-06-17 Chaudière en tôle pour chauffage central

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083525B (de) Luft- und Wassererhitzer
US1916004A (en) Economizer
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
DE3448062C2 (en) Water/air heating boiler
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
AT200301B (de) Zentralheizungskessel für flüssige Brennstoffe
DE811353C (de) Heizofen
US2452556A (en) Radiator structure for air heating furnaces
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
US1399689A (en) Fuel-economizer
DE446564C (de) Gasbefeuerter Zentralheizungskessel
DE949125C (de) Stehender Heizkessel
DE632309C (de) Gliederkessel
DE817500C (de) Dampf- oder Warmwasserheizungskessel
AT157721B (de) Heißluftofen.
DE398207C (de) Winderhitzer mit mittlerem Brennschacht und Verbrennungskammer
AT80783B (de) Kesselfeuerungsanlage. Kesselfeuerungsanlage.
DE512824C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus aneinandergereihten Rohrgliedern
AT205718B (de) Stehender zweiteiliger runder Rauchrohrkessel
US2544013A (en) Steam boiler
DER0014048MA (de)
AT205198B (de) Ofen mit Warmluftkanälen
CH189093A (de) Einrichtung zur Verbesserung der Leistung von Rauchrohrkesseln.