DE1083393B - Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen - Google Patents

Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen

Info

Publication number
DE1083393B
DE1083393B DED28335A DED0028335A DE1083393B DE 1083393 B DE1083393 B DE 1083393B DE D28335 A DED28335 A DE D28335A DE D0028335 A DED0028335 A DE D0028335A DE 1083393 B DE1083393 B DE 1083393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bimetal
temperature
resistance
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28335A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DREEFS GmbH
Original Assignee
ERNST DREEFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DREEFS GmbH filed Critical ERNST DREEFS GmbH
Priority to DED28335A priority Critical patent/DE1083393B/de
Publication of DE1083393B publication Critical patent/DE1083393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Kleinschalter, der als Schaltglied ein Bimetall besitzt, welches durch eine Heizwicklung zum Auslenken gebracht wird und je nach der Anordnung des Gegenkontaktes oder des schaltenden Bimetallstreifens eine Spannung verzögert zu- oder abschaltet.
Derartige Verzögerungsschalter haben einen sehr weiten Anwendungsbereich und sind an sich bekannt. Bei Kathodenstrahl-Oszillographen z. B. verwendet man solche Schalter, um die Anodenspannung erst dann an die Anzeigeröhre zu legen, wenn die Kathode die Betriebstemperatur angenommen hat und Verstärker und Ablenkspannungsgenerator arbeiten. Bei Elektronenröhren mit größerer Leistung, z. B. Senderöhren, gibt man die Anodenspannung ebenfalls verzögert auf die Röhre, nachdem die Kathode voll aufgeheizt ist.
Bei Gleichstromerzeugern in Rundfunk- und Fernsehgeräten, die aus einer Transformatorwicklung, Selengleichrichtern oder direkt geheizten Gleichrichterröhren und einer Siebkette aus mehreren Elektrolytkondensatoren und Widerständen oder Drosseln bestehen, liegt an den Kondensatoren eine Gleichspannung in annähernder Höhe der Scheitelspannung der gleichgerichteten Wechselspannung, solange das nachgeschaltete Gerät infolge der Trägheit der Röhrenheizungen den Gleichstromerzeuger nicht belastet. Bei Normalbetrieb fällt dann die Gleichspannung am Ladekondensator infolge des Widerstandes der Transformatorenwicklung ab, an den Siebkondensatoren ist sie noch geringer, und zwar um den Betrag des Spannungsabfalles an den Siebwiderständen oder Drosseln. Sorgt man durch Einfügen eines Verzögerungsschalters dafür, daß die Wechselspannung erst bei Betriebsbereitschaft des gesamten Gerätes an den Gleichrichterteil angelegt wird, so kann man Elektrolytkondensatoren für kleinere Betriebsspannungen verwenden, die entsprechend billiger und räumlich kleiner sind.
Bei allen bekannten Verzögerungsschaltern ist die zum Aufheizen des Bimetalls erforderliche Heizwicklung ein Bestandteil des Schalters und beansprucht einen erheblichen Teil der Herstellungskosten. Der vorgeschlagene Verzögerungsschalter soll als billiger Massenartikel dort verwendet werden, wo der Einsatz eines teueren Schalters preislich nicht tragbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß der temperaturabhängige Kleinschalter auf einen in der Schaltung eines Elektrogerätes vorhandenen Widerstand aufsetzbar ist und als Wärmequelle die beim Betrieb des Gerätes auftretende Eigenwärme des Widerstandes ausnutzt. Der Schalter verzichtet also auf eine eigene Heizwicklung und ist so ausgebildet, daß er mit Hilfe einer Klammer la auf einen in der Schaltung des Gerätes vor-Temperaturabhängiger
elektrischer Kleinschalter
mit verzögert schaltendem Bimetallstreifen
Anmelder:
Ernst Dreefs G. m. b. H.,
Unterrodach (OFr.)
Heinz Wirth, Zeyem (Kr. Kronach, OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
handenen Widerstandes, z. B. auf den Vorwiderstand 6 im Heizkreis, in der Abbildung gestrichelt angedeutet, aufgesetzt wird.
Der Schalter besteht gemäß der Abbildung aus vier einfachen Stanzteilen und einem Kontaktniet. Hauptteil ist ein S-förmig gebogener Träger 1, dessen zwei seitliche Lappen 1 α zu einer federnden Klammer nach unten gebogen sind. Zwischen den Lappen 1 α ist das Bimetall 2 angepunktet. Es trägt am freien Ende einen Kontaktniet 3. An dem der Klammer la entgegengesetzten Ende ist der Träger 1 zu einer weiteren Klammer 1 b ausgebildet, die ein Isolierstück 4 fest umfaßt. Das Isolierstück 4 trägt das Anschlußteil 5, ebenfalls durch eine Klammer 5 α fest auf dem Isolierstück 4 gehalten, mit dem ausgeprägten Gegenkontakt 5b. Die Klammer la umfaßt den Widerstand 6 und bewirkt durch ihre Federung, daß das Bimetall 2 in seiner Ruhestellung fest am Widerstand 6 anliegt. Träger 1 und Anschlußstück 5 sind an ihren Enden zu Lötfahnen ausgebildet.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Temperaturabhängiger elektrischer Kleinschalter mit verzögert schaltendem Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter auf einen in der Schaltung eines Elektrogerätes vorhandenen Widerstand (6) aufsetzbar ist und als Wärmequelle die beim Betrieb des Gerätes auftretende Eigenwärme des Widerstandes ausnutzt.
2. Kleinschalter nach Anspruch 1, bestehend aus einem metallenen Träger mit aufgeschweißtem kontaktgebendem Bimetall und isoliert angebrachtem Anschlußstück mit Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zu einer
009 530/408
federnden Klammer (Ια) ausgebildet ist, die den Widerstand (6), auf welchem der Schalter aufgesetzt ist, umfaßt und durch ihre Federkraft das Bimetall (2) gegen den Widerstand (6) andrückt.
3. Kleinschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende
Anordnung des Bimetalls (2) der Schalter verzögert zuschaltet.
4. Kleinschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Anordnung des Bimetalls (2) der Schalter verzögert abschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED28335A 1958-06-18 1958-06-18 Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen Pending DE1083393B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28335A DE1083393B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28335A DE1083393B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083393B true DE1083393B (de) 1960-06-15

Family

ID=7039620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28335A Pending DE1083393B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083393B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233786A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-10 Philips Nv
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233786A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-10 Philips Nv
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018062U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung
WO1998058396A1 (de) Elektrischer kondensator
DE102008057832B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit vorgespannter Hilfskontaktfeder
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE1083393B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter mit verzoegert schaltendem Bimetallstreifen
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
DE102018130078B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE4111401C2 (de)
DE2705438C2 (de) Kaltleiterkombination für die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE102009028814A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Montage eines Leistungshalbleitermoduls
DE102011085160A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
DE2160553A1 (de) Heissmangel
WO2003024166A1 (de) Wärmeableitelement für elektronische bauteile
DE2453990A1 (de) Abschaltsicherung fuer einen in einen becher eingebauten elektrischen kondensator
DE1614326A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem druckkontaktierten Halbleiterkoerper
DE967116C (de) Aus einem Stueck bestehende, mit versteiften Enden versehene Stromanschluss- und Halteschelle fuer Heizstaebe in elektrischen OEfen
DE1734682U (de) Druckschalter mit wechselkontakt.
DD146135A1 (de) Batteriehalterung
DE202022103308U1 (de) Schalteinrichtung sowie Heizeinrichtung
AT206665B (de) Temperaturfühler mit einem elektrischen Widerstand
DE7235344U (de) Temperaturschalter
DE2038070C3 (de) Halbleiter-Hochspannungsgleichrichter
CN118155963A (zh) 一种避雷器芯体及避雷器