DE102011085160A1 - Elektrisch leitfähiges Kontaktelement - Google Patents

Elektrisch leitfähiges Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011085160A1
DE102011085160A1 DE102011085160A DE102011085160A DE102011085160A1 DE 102011085160 A1 DE102011085160 A1 DE 102011085160A1 DE 102011085160 A DE102011085160 A DE 102011085160A DE 102011085160 A DE102011085160 A DE 102011085160A DE 102011085160 A1 DE102011085160 A1 DE 102011085160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
soldering
section
circuit board
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085160A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lutz
Andreas Golob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011085160A priority Critical patent/DE102011085160A1/de
Priority to PCT/EP2012/069424 priority patent/WO2013060553A1/de
Publication of DE102011085160A1 publication Critical patent/DE102011085160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/14Resiliently-mounted rigid sockets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • H05K2201/10318Surface mounted metallic pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement. Das Kontaktelement weist einen Klemm-Abschnitt zum Festhalten und elektrischen Kontaktieren eines Drahtes auf. Das Kontaktelement weist auch einen flach ausgebildeten Lötabschnitt auf, wobei der Lötabschnitt eine Lötfläche aufweist. Die Lötfläche ist ausgebildet, mit einer Leiterplatte mittels Löten elektrisch verbunden zu werden. Das Kontaktelement weist auch einen federnd ausgebildeten Federabschnitt auf, welcher den Lötabschnitt mit dem Klemm-Abschnitt verbindet. Erfindungsgemäß ist das Kontaktelement der eingangs genannten Art ausgebildet, auf der Lötfläche selbstständig, insbesondere hilfsmittelfrei, zu stehen. Bevorzugt weist das Kontaktelement einen Schwerpunkt auf, dessen Lotgerade beim Stellen des Kontaktelements auf die Lötfläche durch die Lötfläche verläuft.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement. Das Kontaktelement weist einen Klemm-Abschnitt zum elektrischen Kontaktieren und Festhalten eines Drahtes auf. Das Kontaktelement weist auch einen flach ausgebildeten Lötabschnitt auf, wobei der Lötabschnitt eine Lötfläche aufweist. Die Lötfläche ist ausgebildet, mit einer Leiterplatte mittels Löten elektrisch verbunden zu werden. Das Kontaktelement weist auch einen federnd ausgebildeten Federabschnitt auf, welcher den Lötabschnitt mit dem Klemm-Abschnitt verbindet.
  • Aus der DE 10 2006 052 118 A1 ist ein Kontaktelement bekannt, welches einen Lötabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte aufweist. Der Lötabschnitt ist über einen gekröpften Verbindungsabschnitt mit einem Federabschnitt verbunden, wobei der Federabschnitt in einen Klemm-Abschnitt mit einem Schneid-Klemmkontakt mündet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist das Kontaktelement der eingangs genannten Art ausgebildet, auf der Lötfläche selbstständig, insbesondere hilfsmittelfrei, zu stehen. Bevorzugt weist das Kontaktelement einen Schwerpunkt auf, dessen Lotgerade beim Stellen des Kontaktelements auf die Lötfläche durch die Lötfläche verläuft.
  • Durch das so ausgebildete Kontaktelement kann das Kontaktelement vorteilhaft einfach, weiter vorteilhaft ohne Hilfsmittel, insbesondere Haltezangen oder dergleichen, mit der Leiterplatte, insbesondere einer SMD-Leiterplatte (SMD = Surface-Mounted-Device), verbunden werden. Dazu kann beispielsweise eine Leiterbahn der Leiterplatte mit einer Lotpaste beschichtet werden. Das Kontaktelement kann dann auf die mit der Lotpaste beschichtete Leiterbahn aufgesetzt werden. Das Kontaktelement steht dann selbstständig auf der Leiterplatte, weitere Haltewerkzeuge zum Halten des Kontaktelements in der vorbezeichneten Stellung sind nicht notwendig. Die Leiterplatte kann dann zusammen mit dem Kontaktelement, bevorzugt mit weiteren elektronischen Bauelementen in SMD-Technik bestückt, in einen Lötofen zum Verlöten des Kontaktelements mit der Leiterplatte gegeben werden. Vorteilhaft braucht so kein Haltewerkzeug zusammen mit dem von dem Haltewerkzeug gehaltenen Kontaktelement und der Leiterplatte in den Lötofen gegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kontaktelements weist der Federabschnitt wenigstens zwei oder nur zwei mäanderförmige Abschnitte auf. Die mäanderförmigen Abschnitte sind jeweils über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt weist bevorzugt beim Einfedern des Klemm-Abschnittes zum Lötabschnitt hin eine größere Federsteife auf als die mäanderförmigen Abschnitte. Bevorzugt weisen die mäanderförmigen Abschnitte zusammen eine kleinere Federsteife auf als der Verbindungsabschnitt, weiter bevorzugt weist jeder mäanderförmige Abschnitt eine kleinere Federsteife auf als der Verbindungsabschnitt. Bevorzugt weist der mäanderförmige Abschnitt nur eine Mäanderschleife auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Klemm-Abschnitt eine Drahtaufnahme auf, welche ausgebildet ist, einen Längsabschnitt eines Drahtes federnd festzuhalten und elektrisch zu kontaktieren. Bevorzugt ist die Drahtaufnahme ausgebildet, in den Längsabschnitt beim Einführen in die Drahtaufnahme einzupressen. Dadurch kann und den Längsabschnitt vorteilhaft formschlüssig gegen ein Herausbewegen aus der Drahtaufnahme gesichert sein. Weiter bevorzugt ist der Klemm-Abschnitt ausgebildet, beim Einführen des Drahtes in die Drahtaufnahme den Drahtabschnitt einschneidend zu kontaktieren. Dadurch können vorteilhaft Verschmutzungen oder eine Oxidschicht auf dem Drahtabschnitt beim Einführen in die Drahtaufnahme entfernt werden. Die Drahtaufnahme ist bevorzugt durch eine U- oder V-förmige Ausnehmung in dem Klemmabschnitt gebildet, so dass der Klemmabschnitt zwei Zangenbacken aufweist, die die Ausnehmung zwischeneinander einschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt stabförmig, insbesondere mit rundem oder rechteckigen Querschnitt, oder plattenförmig, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Bevorzugt verläuft eine Längserstreckung des Verbindungsabschnitts mit einer Querkomponente zur Lötfläche. Durch den stabförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt weist das Kontaktelement auf dem Verbindungsabschnitt vorteilhaft eine hohe Steifigkeit auf, sodass eine Federsteife des Federabschnitts überwiegend durch die mäanderförmigen Abschnitte gegeben ist. In der Ausführungsform des mit einer Querkomponente zur Lötfläche verlaufenden Verbindungsabschnitts ist durch den stabförmigen Verbindungsabschnitt vorteilhaft ein Hebelarm gebildet, welcher – je nach Schrägstellung des Verbindungsabschnitts zur Lötfläche – für beide mäanderförmigen Abschnitte einen gemeinsamen Hebelarm bildet. Dadurch wird vorteilhaft eine hohe Steifigkeit des Kontaktelements bewirkt, sodass der Klemm-Abschnitt mit geringem Kraftaufwand senkrecht zur Lötfläche einfedern kann, wohingegen andere Bewegungsrichtungen, beispielsweise Translationsbewegungen parallel zur Lötfläche oder Rotationsbewegungen durch die vorbeschriebene Ausbildung stärker gedämpft sind als eine Translationsbewegung senkrecht zur Lötfläche hin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mäanderförmigen Abschnitte jeweils durch eine Mäanderschleife gebildet.
  • Unter einer Mäanderschleife wird ein Kurvenzug verstanden, der sich mit wenigstens einer Richtungskomponente in eine Richtung erstreckt, und im weiteren Verlauf in dazu entgegengesetzter Richtung zurückverläuft. Beispiele für einen mäanderförmigen Abschnitt sind Halbwellen von 2-Pi-periodischen Funktionen, beispielsweise einer Sinuskurve, oder gemäß dem klassischen Wortsinn die Form eines Mäanders eines Flusses.
  • Bevorzugt weichen die Mäanderschleifen jeweils konvex von einer senkrecht durch den Lötabschnitt verlaufenden – oder zusätzlich durch den Verbindungsabschnitt verlaufenden – Achse ab. So ist vorteilhaft durch den Verbindungsabschnitt ein gemeinsamer Hebelarm zum hebelnden Einfedern der mäanderförmigen Abschnitte gebildet. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine weiche Feder materialsparend bereitgestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft eine Achse entlang einer Längserstreckung der Drahtaufnahme senkrecht durch die Lötfläche. So kann beim Einführen des Drahtes in die Drahtaufnahme, weiter vorteilhaft beim Einwirken einer Kraft von einem in der Drahtaufnahme gehaltenen Draht auf den Klemm-Abschnitt kein kippendes Moment auf die Lötfläche wirken. Die Lötfläche wird dadurch vorteilhaft nur gering oder nicht mit einem Kippmoment belastet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement aus Blech gebildet. Bevorzugt verlaufen Senkrechte auf eine Blechebene des Bleches in der einer gemeinsamen Ebene, oder in zueinander parallelen Ebenen. Auf diese Weise kann das Kontaktelement vorteilhaft aus einem Blechbandstreifen maschinell ausgestanzt und anschließend in die vorbeschriebene Form gefaltet werden. Nach dem Falten kann das so erzeugte Kontaktelement maschinell auf die bereits erwähnte mit einer Lotpaste beschichtete Leiterplatte gestellt werden.
  • Bevorzugt ist das Kontaktelement aus dem Blech torsionsfrei geformt. Dadurch kann das Kontaktelement aufwandsgünstig bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement einstückig ausgebildet. So kann das Kontaktelement vorteilhaft aufwandsgünstig durch Stanzen oder Laserschneiden aus einem Blech bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung umfassend wenigstens eine Leiterplatte und wenigstens ein Kontaktelement gemäß der vorbeschriebenen Art. Bei der Anordnung ist die Lötfläche des Kontaktelements mit der Leiterplatte verbunden und der Klemm-Abschnitt des Kontaktelements mit einem Anschlussdraht eines elektronischen Bauteils verbunden. Der Klemm-Abschnitt ist somit auch mit dem elektronischen Bauteil mittelbar verbunden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte.
  • Bei dem Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte wird – beispielsweise in einem ersten Schritt – die Leiterplatte mit einer flachen Erstreckung waagerecht angeordnet und ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement, wobei das Kontaktelement einen Lötabschnitt mit einer Lötfläche, einen Federabschnitt und einen Klemm-Abschnitt mit einer Drahtaufnahme umfasst, auf die Leiterplatte gestellt. Das Kontaktelement wird – beispielsweise in einem zweiten Schritt – selbständig auf der Leiterplatte stehend – mit der Leiterplatte, insbesondere einer Leiterbahn der Leiterplatte, verlötet. Weiter wird – beispielsweise in einem dritten Schritt – ein Anschlussdraht eines elektronischen Bauteils in die Drahtaufnahme eingeführt und von der Drahtaufnahme festgehalten und – insbesondere einspressend und/oder einschneidend – elektrisch kontaktiert.
  • Dadurch ist das elektronische Bauteil über den Anschlussdraht und das Kontaktelement mit der Leiterplatte mechanisch gefedert und elektrisch verbunden.
  • Bevorzugt wird das Kontaktelement bei dem Verfahren frei von seitlich eingreifenden Haltemitteln mit der Leiterplatte verlötet.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen und in den Figuren beschriebenen Merkmalen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement zum gefederten elektrischen Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte welches ausgebildet ist, vor einem Verlöten mit der Leiterplatte auf der Leiterplatte selbständig zu stehen.
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte Kontaktelement in einer Längsschnittdarstellung, das auf einer mit einer Lotpaste beschichteten Leiterplatte steht;
  • 3 zeigt eine elektrische Spule, deren Enden eines Spulendrahtes der Spule jeweils durch ein Kontaktelement kontaktiert sind;
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Variante des in 1 gezeigten Kontaktelements;
  • 5 zeigt ein Diagramm in dem ein Kraft-Weg-Verlauf eines Komprimierens und Expandierens des in 1 dargestellten Kontaktelements dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement 1. Das Kontaktelement 1 ist einstückig aus einem Blech gestanzt. Das Kontaktelement 1 weist einen Klemm-Abschnitt 3 auf. Der Klemm-Abschnitt 3 weist eine Drahtaufnahme 5 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel als U-förmige Ausnehmung in dem Klemm-Abschnitt 3 gebildet ist.
  • Durch die U-förmige Ausnehmung sind zwei Zangenbacken 4 und 6 gebildet, welche die U-förmige Ausnehmung, die die Drahtaufnahme 5 bildet, zwischeneinander einschließen. Die Zangenbacken 4 und 6 weisen jeweils nach außen weisende Widerhaken auf. Die Widerhaken 18 und 19 der Zangenbacke 4 sind beispielhaft bezeichnet.
  • An den Klemm-Abschnitt 3 ist ein sich senkrecht zu einer ebenen Erstreckung des Klemm-Abschnitts 3 erstreckender, stabförmig gebildeter Verbindungsabschnitt 16 angeformt. Der Verbindungsabschnitt 16 mündet in eine Mäanderschleife eines Mäanderabschnitts 14.
  • Der Mäanderabschnitt 14 geht in einen mit einer Querkomponente zum Verbindungsabschnitt 16 sich erstreckenden, in diesem Ausführungsbeispiel steif ausgebildeten Verbindungsabschnitt 15 über. Der Verbindungsabschnitt 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel sich gerade erstreckend, insbesondere stabförmig ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 15 mündet in eine Mäanderschleife 12 eines weiteren Mäanderabschnitts. Die Mäanderschleife 12 geht im weiteren Verlauf in den Lötabschnitt 7 über. Der Lötabschnitt 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als rechteckförmiger Abschnitt des Bleches geformt, das das Kontaktelement 1 bildet. Der Lötabschnitt 7 weist eine Lötfläche 10 auf, welche ausgebildet ist, mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte, insbesondere SMD-Leiterplatte (SMD = Surface-Mounted-Device) verlötet zu werden. Das Kontaktelement 1 ist ausgebildet, mit der Lötfläche 10 auf eine Ebene, insbesondere waagerecht angeordnete Fläche einer Leiterplatte gestellt zu werden, ohne umzufallen. Das Kontaktelement 1 ist somit ausgebildet, selbstständig auf der Lötfläche 10 zu stehen. Dargestellt ist auch eine Achse 27, welche senkrecht zur Lötfläche 10 verläuft. Der Verbindungsabschnitt 15 verläuft schräg zur Achse 27. Der Verbindungsabschnitt 16 verläuft senkrecht zur Achse 27. Eine Längserstreckung des Klemm-Abschnitts 3 verläuft in Richtung der Achse 27. Der Lötabschnitt 7 bildet in dieser Ausführungsform einen Lötfuß, wobei das Kontaktelement 1 ausgebildet ist, mit dem Lötfuß auf einer ebenen, insbesondere waagerecht angeordneten Fläche zu stehen.
  • 2 zeigt das in 1 bereits dargestellte Kontaktelement 1 in einer Längsschnittdarstellung. Der Lötabschnitt 7 bildet zusammen mit den Verbindungsabschnitten 15 und 16, und zusammen mit den Mäanderabschnitten 12 und 14 eine – in 2 spiegelbildlich dargestellte – Z-Form. Der Verbindungsabschnitt 16 bildet zusammen mit dem Klemm-Abschnitt 3 eine L-Form. Dargestellt ist die Lotgerade 20 eines Schwerpunkts des Kontaktelements 1, welche, wenn das Kontaktelement 1 waagerecht auf der Lötfläche 10 steht, durch die Lötfläche 10 verläuft. Eine Längserstreckung 22 der Lötfläche 10 ist gekennzeichnet. Das Kontaktelement 1 steht selbständig auf einer Leiterplatte 9, und dort auf einer mit einer im Bereich des Kontaktelements mit einer Lotpaste 24 beschichteten Leiterbahn 23.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein elektronisches Bauelement, in diesem Ausführungsbeispiel eine Spule 30. Die Spule 30 weist eine Induktivität auf. Die Spule 30 weist ein Gehäuse auf, an welches eine Aufnahme 32 für den Klemm-Abschnitt 3 des in 1 dargestellten Kontaktelements 1 angeformt ist. Dargestellt ist auch ein Spulendraht 8, welcher – wie auch in 1 dargestellt – von der Drahtaufnahme 5 des Klemm-Abschnitts 3 festgehalten und elektrisch kontaktiert ist.
  • An das Gehäuse der Spule 30 ist auch eine weitere Aufnahme 31 angeformt, in welcher ein weiteres, wie das in 1 dargestellte Kontaktelement 1 ausgebildetes Kontaktelement mit seinem Klemm-Abschnitt aufgenommen ist.
  • Zwei Endabschnitte des Drahtes 8 der Spule 30 sind somit jeweils von einem Klemm-Abschnitt eines Kontaktelements kontaktiert.
  • Das Kontaktelement 1, insbesondere der Klemm-Abschnitt 3 ist in 3 mit der in 1 bereits dargestellten, an dem Klemm-Abschnitt 3 ausgebildeten Einpressschulter 21 in die Aufnahme 32 beziehungsweise die Aufnahme 31 eingepresst. Die in 1 bereits dargestellte Drahtaufnahme 5 ist dabei ausgebildet, eine Lackschicht des Drahtes 8, welcher in diesem Ausführungsbeispiel der Spule 30 als Kupferlackdraht ausgebildet ist, beim Einführen des Endabschnitts des Drahtes 8 in die Drahtaufnahme 5 zu durchbrechen und den Draht 8 elektrisch zu kontaktieren.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement 2. Das Kontaktelement 2, welches in 2 in einer seitlichen Aufsicht gezeigt ist, weist wie das Kontaktelement 1 in 1 einen Klemm-Abschnitt 3 auf, welcher wie der Klemm-Abschnitt des Kontaktelements 1 in 1 ausgebildet ist. Das Kontaktelement 2 weist auch einen Lötabschnitt 7 auf, welcher in diesem Ausführungsbeispiel als Lötfuß ausgebildet ist. Der Lötabschnitt 7 weist eine Lötfläche 10 auf, welche ausgebildet ist, mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte verlötet zu werden. Dazu ist das Kontaktelement 2 ausgebildet, mit der Lötfläche 10 selbstständig auf einer ebenen, insbesondere waagerecht angeordneten Fläche zu stehen. Der Lötabschnitt 7 geht über dem Kontaktelement 1 in den Mäanderabschnitt 12, weiter in den schräg zu einer senkrecht zur Lötfläche 10 verlaufenden Achse 25 sich erstreckenden Verbindungsabschnitt 15, weiter in einen Mäanderabschnitt 14 über. Die Mäanderabschnitte 12 und 14, umfassen jeweils eine konvex von der Achse 25 abweisende Mäanderschleife. Eine Sinuskurve weist beispielsweise zwei Mäanderschleifen auf, eine Mäanderschleife entspricht dabei einer Halbwelle einer Sinuskurve, oder einer Schleife eines Buchstaben „S“, welcher dann zwei Mäanderschleifen umfasst. Anders als bei dem Kontaktelement 1 weist das Kontaktelement 2 einen Verbindungsabschnitt 17 auf, welcher sich parallel zu dem Lötabschnitt 7 erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 17 ist kürzer als der Verbindungsabschnitt 16 ausgebildet, sodass die Achse 25, welche durch die Drahtaufnahme, insbesondere eine Längserstreckung der Drahtaufnahme 5 des Klemm-Abschnitts 3 verläuft, die Lötfläche 10 kreuzend durchläuft. Dadurch wird durch eine Kraft, welche entlang der Achse 25 auf den Klemm-Abschnitt 3 wirkt, – beispielsweise verursacht durch den Draht 8 – nur ein geringes oder kein Kippmoment auf den Lötabschnitt 7, und somit auf die Lötfläche 10 erzeugt.
  • 5 zeigt ein Diagramm mit einer Abszisse 35 und einer Ordinate 37. Die Abszisse 35 repräsentiert einen Federweg eines Einfederns des in 1 dargestellten Kontaktelements 1 entlang der Achse 27 in Millimetern. Die Ordinate 37 repräsentiert die zum Ein- beziehungsweise Ausfedern des Kontaktelements erforderliche Kraft in Newton.
  • Dargestellt ist auch ein Kurvenzug 40, welcher eine Hysteresekurvenzug des Ein- und Ausfederns des in 1 dargestellten Kontaktelements repräsentiert. Sichtbar ist ein nahezu lineares Kraft-Weg-Verhalten und eine nur geringe Spreizung des durch den Kurvenzug 40 repräsentierten Hysteresekurvenzuges.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006052118 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrisch leitfähiges Kontaktelement (1, 2) mit einem Klemm-Abschnitt (3) zum elektrischen Kontaktieren und Festhalten eines Drahtes (8) und mit einem flach ausgebildeten Lötabschnitt (7), welcher eine Lötfläche (10) aufweist welche ausgebildet ist, mit einer Leiterplatte (9, 23) mittels Löten elektrisch verbunden zu werden, und das Kontaktelement (1, 2) einen federnd ausgebildeten Federabschnitt (12, 14, 15, 16) aufweist, welcher den Lötabschnitt (7) mit dem Klemm-Abschnitt (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1, 2) ausgebildet ist, auf der Lötfläche (10) selbständig, insbesondere hilfsmittelfrei, zu stehen.
  2. Kontaktelement (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (12, 14, 15, 16) wenigstens zwei mäanderförmige Abschnitte (12, 14) aufweist, wobei die mäanderförmigen Abschnitte (12, 14) über einen Verbindungsabschnitt (15) miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt (15) beim Einfedern des Klemm-Abschnittes (3) zum Lötabschnitt (7) hin eine größere Federsteife aufweist als die mäanderförmigen Abschnitte (12, 14).
  3. Kontaktelement (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm-Abschnitt (3) eine Drahtaufnahme (5) aufweist, welche ausgebildet ist, einen Längsabschnitt eines Drahtes (8) aufzunehmen und den Längsabschnitt – insbesondere einspressend und/oder einschneidend – federnd festzuhalten und elektrisch zu kontaktieren.
  4. Kontaktelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) stabförmig oder plattenförmig ausgebildet ist, wobei eine Längserstreckung des Verbindungsabschnitts (15) mit einer Querkomponente zur Lötfläche (10) verläuft.
  5. Kontaktelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmigen Abschnitte (12, 14) jeweils durch eine Mäanderschleife (12, 14) gebildet sind, welche jeweils konvex von einer senkrecht durch den Lötabschnitt (7) verlaufenden Achse (27) abweisen.
  6. Kontaktelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (25) entlang einer Längserstreckung der Drahtaufnahme (5) senkrecht durch die Lötfläche (10) verläuft.
  7. Kontaktelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1, 2) aus Blech gebildet ist, wobei Senkrechte auf eine Blechebene des Bleches in einer gemeinsamen Ebene oder in zueinander parallelen Ebenen verlaufen.
  8. Kontaktelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1, 2) einstückig ausgebildet ist.
  9. Anordnung umfassend wenigstens eine Leiterplatte (9) und wenigstens ein Kontaktelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfläche (10) des Kontaktelements (1, 2) mit der Leiterplatte (9, 23) verbunden ist der Klemm-Abschnitt (3) mit einem Anschlussdraht (8) eines elektronischen Bauteils (30) verbunden ist.
  10. Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektronischen Bauteils (30) mit einer Leiterplatte (9), wobei die Leiterplatte (9) mit einer flachen Erstreckung waagerecht angeordnet wird und ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement (1, 2), wobei das Kontaktelement (1, 2) einen Lötabschnitt (7) mit einer Lötfläche (10), einen Federabschnitt (12, 14, 15, 16) und einen Klemm-Abschnitt (3) mit einer Drahtaufnahme (5) umfasst, auf die Leiterplatte (9) gestellt wird und selbständig auf der Leiterplatte (9) stehend mit der Leiterplatte (9), insbesondere einer Leiterbahn (23) der Leiterplatte (9) verlötet wird, und ein Anschlussdraht (8) eines elektronischen Bauteils (30) in die Drahtaufnahme (5) eingeführt und von der Drahtaufnahme (5) – insbesondere einspressend und/oder einschneidend – federnd festgehalten und elektrisch kontaktiert wird.
DE102011085160A 2011-10-25 2011-10-25 Elektrisch leitfähiges Kontaktelement Withdrawn DE102011085160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085160A DE102011085160A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
PCT/EP2012/069424 WO2013060553A1 (de) 2011-10-25 2012-10-02 Elektrisch leitfähiges kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085160A DE102011085160A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Elektrisch leitfähiges Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085160A1 true DE102011085160A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47018169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085160A Withdrawn DE102011085160A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Elektrisch leitfähiges Kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011085160A1 (de)
WO (1) WO2013060553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103001A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 SUMIDA Components & Modules GmbH Kontaktelement, SMD-Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieses SMD-Bauelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103682707A (zh) * 2013-11-06 2014-03-26 成都聚合科技有限公司 一种用于聚光光伏光电转换接收器的连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035326B1 (de) * 1970-07-16 1971-07-15 Phoenix Elektrizitaetsges H Knuemann & Co Elektrische Klemme
US6379198B1 (en) * 2000-03-13 2002-04-30 Avaya Technology Corp. Electrical connector terminal construction
DE102006052118A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronikschaltung sowie Leistungselektronikvorrichtung mit einer Leistungselektronikschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224396B1 (en) * 1997-07-23 2001-05-01 International Business Machines Corporation Compliant, surface-mountable interposer
JP2003288969A (ja) * 2002-01-18 2003-10-10 Hon Hai Precision Industry Co Ltd 電気コネクタ端子
JP4486301B2 (ja) * 2002-08-23 2010-06-23 株式会社デンソー ボタン型電池用ターミナルおよびこれを用いた電気機器
JP4738275B2 (ja) * 2006-07-07 2011-08-03 日本航空電子工業株式会社 ランプ管用コネクタ
DE102006052119A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Schneid-Klemm-Verbindung, sowie Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035326B1 (de) * 1970-07-16 1971-07-15 Phoenix Elektrizitaetsges H Knuemann & Co Elektrische Klemme
US6379198B1 (en) * 2000-03-13 2002-04-30 Avaya Technology Corp. Electrical connector terminal construction
DE102006052118A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronikschaltung sowie Leistungselektronikvorrichtung mit einer Leistungselektronikschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103001A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 SUMIDA Components & Modules GmbH Kontaktelement, SMD-Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieses SMD-Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060553A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP3044834B1 (de) Klemmfeder
DE102004045025B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP1997187A1 (de) Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102017114730B4 (de) Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
EP2592914A1 (de) Klemmelement
DE2742716A1 (de) Elektrische verbindung eines bauteils mit einer leiterplatte
DE1490754A1 (de) Rastbare elektrische Steckkontakt-Verbindung
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE102013225565A1 (de) Kontaktierungselement
US4343530A (en) Wave solderable quick disconnect male terminal for printed circuit boards
DE8901434U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für eine Leuchtdiode
DE102011085160A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
DE102008060282B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Federklemme für elektrische Leiter
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
WO2015136020A1 (de) Leiterplattendurchtauchklemme
DE102005062436A1 (de) Elektrische Leiter-Anschlußklemme
DE202016001806U1 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination