DE1081819B - Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen, Evakuieren und Verschliessen von Faltbeuteln - Google Patents

Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen, Evakuieren und Verschliessen von Faltbeuteln

Info

Publication number
DE1081819B
DE1081819B DEF25128A DEF0025128A DE1081819B DE 1081819 B DE1081819 B DE 1081819B DE F25128 A DEF25128 A DE F25128A DE F0025128 A DEF0025128 A DE F0025128A DE 1081819 B DE1081819 B DE 1081819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
sealing
vessel
packaging machine
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25128A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Viking Forsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1081819B publication Critical patent/DE1081819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Verpackungsmaschine zum Herstellen, Füllen, Evakuieren und Verschließen von Faltbeuteln Zusatz zum Patent 1 039 916 Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine zum Herstellen von Faltbeuteln aus einem streifenförmigen Material und Füllen derselben mit einer zum Erfassen des vorderen Streifenendes dienenden Zange und einem sich quer zum Streifen erstreckenden Faltbügel, der winkelrecht auf den Streifen zu und von ihm weg in Übereinstimmung mit dem Vorschub des Streifens zwecks Ausbildung einer Querfalte beweglich ist, wobei bewegbare Halteelemente zum Erfassen des Faltbeutels und bewegbare Verschlußelemente zum Verschließen desselben angeordnet sind, nach Patent 1 039 916.
  • Es ist bereits eine Verpackungsmaschine bekannt, bei der die fertigen Tüten der Maschine zugeführt werden, die dann verschiedene Stationen durchlaufen In den Anfangsstationen werden die Tüten aufgestellt, gefüllt und zugefaltet, wobei jeweils die Tüten von einer sich bewegenden Haltevorrichtung erfaßt werden. Wenn die Tüte in der letzten Station angelangt ist, wird ein Evakuierungsgefäß über diese gestülpt. worauf dann die Evakuierung erfolgt. In diesem Evakuierungsgefäß sind auch bewegbare Falt- und Verschließelemente angeordnet, durch die ein Verschließen der evakuieften Tüten erfolgt. Bei dieser Verpackungsmaschine ist also der Evakuierungsvorgang in den allgemeinen Ablauf der Verpackung und des Transports der Tüte von Station zu Station eingebaut, und es sind bei dieser Konstruktion das Evakuierungsgefäß und seine Bewegungsmittel völlig unabhängig von der Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren der Tüte. Eine derartige Maschine ist im Hinblick auf die große Zahl der benötigten Stationen verhältnismäßig groß. Ferner müssen bei einer solchen Maschine fertige Tüten zugeführt werden.
  • Bei der eingangs gekennzeichneten Verpackungsmaschine besteht nun das Neue darin, daß die Verschluß elemente und während des Verschließens auch die Halteelemente im Innern eines an sich bekannten, evakuierbaren, verschließbaren Gefäßes angeordnet und die Halteelemente zum Erfassen des Faltbeutels aus dem geöffneten Gefäß herausbewegbar sind und nach dem Verschließen den Faltbeutel freigeben. Der Vorgang ist dabei so, daß der in der Maschine selbst geformte Faltbeutel von den Halteelementen erfaßt wird, die zu diesem Zweck mindestens zum Teil außerhalb des evakuierbaren Gefäß es herausbewegt und anschließend wieder zusammen mit dem Faltbeutel in das Gefäß hineinbewegt werden. Diese Art des Erfassens und Bewegens hängt eng mit der Bildung des Faltbeutels durch den Faltbügel zusammen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion werden also sämtliche Vorgänge in einer einzigen Station durchgeführt, d. h., es wird in dieser Station nicht nur der Faltbeutel gebildet und gefüllt, sondern auch evakuiert und geschlossen. Damit ergibt sich eine Verpackungsmaschine für diese Art von Faltbeuteln, die ein Minimum an Teilen benötigt und einen außerordentlich kleinen Raumbedarf aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 und 3 Teilansichten der Maschine in größerem Maßstab, wobei einzelne Teile geschnitten sind.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt eine Verbesserung der in dem deutschen Patent 1 039 916 beschriebenen Maschine dar, und eine Anzahl der dort beschriebenen und dargestellten Einzelheiten sind hier weggelassen, um so das Verständnis zu erleichtern. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die verschiedenen Teile der Maschine in einem Gestell 4 angeordnet. Eine Rolle 6 eines Kunststoffstreifens 7, vorzugsweise eines Filmes aus durchsichtigem, thermoplastischem Kunststoff, ist auf einem am Gestell 4 befestigten Arm 5 drehbar angeordnet. Von dort wird der Streifen iiber eine Führungsrolle geführt und bewegt sich durch ein Paar von Vorschubrollen 8 hindurch, von denen mindestens eine vorzugsweise periodisch angetrieben ist, um den Streifen synchron mit den übrigen Arbeitsgängen der Maschine zu transportieren.
  • Eine normalerweise offene Backen 10 aufweisende Zange ist an einem senkrechten Teil 9 des Gestells befestigt und befindet sich im Ruhezustand in einer zurückgezogenen Stellung, aus der sie dann zu einem vorbestimmten Zeitpunkt auf das Streifenende zu vorgeschoben wird. Bei dieser Vorwärtsbewegung erfassen die Backen 10 die vordere Kante des Streifens und halten diese bei ihrer Rückkehr in die Ruhestellung fest.
  • Ein nicht dargestellter Faltbügel ist zwischen den Vorschubrollen 8 und den Backen 10 angeordnet und hat vorzugsweise die Form eines Flachstabs, der sich quer zum Streifen erstreckt. Der Faltbügel bewegt sich in bestimmten Phasen eines Arbeitsspieles senkrecht auf den Streifen zu bzw. von dem Streifen weg und ist normalerweise in seiner oberen Stellung.
  • Wenn dann die Zange das Streifenende erfaßt hat, bewegt sich der Faltbügel nach unten, um eine Querfalte zu bilden, wobei die Tiefe durch Einstellung der Hublänge des Faltbügels bestimmt ist. Die Vorschubrollen 8 werden angehalten, wenn der Faltbügel seine untere Endstellung erreicht hat, worauf der Faltbügel in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Wenn feste Waren verpackt werden sollen, z. B. geräucherte Fleischscheiben, so kann die Tasche auch dann gefüllt werden, wenn sie an beiden Enden offen ist. Die Füllung kann mit Hilfe eines nicht zarge stellten Trichters erfolgen, der auf und ab beweglich ist. Bei Rückkehr des Faltbügels in seine obere Stellung bewegt sich dann dieser Trichter automatisch in die obere Öffnung der Querfalte, d. h. der vorgeformten Tasche - im folgenden Beutel genannt-, hinein, um die betreffende Ware einzulegen, worauf der Trichter sofort wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Eine nicht dargestellte Schere ist zwischen den Vorschubrollen 8 und dem Faltglied angeordnet, um den gefüllten, vorgeformten Beutel vom Streifen der Rolle abzutrennen. Die Schere beginnt jedoch ihre Schneidoperation erst nach einer gewissen Verzögerung, wie dies aus der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen hervorgeht. Alle vorerwähnten Teile und Vorrichtungen sind bereits in dem deutschen Patent 1039916 beschrieben, so daß auf ihre Einzelheiten nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Unterhalb des Streifenstückes ist ein sich zwischen den Vorschubrollen 8 und den Backen 10 erstreckendes Evakuierungsgefäß angeordnet, das aus zwei schalenartigen Gefäßhälften 11 und 12 besteht, von denen die Gefäßhälfte 11 am Gestell der Maschine befestigt ist, während die als Deckel dienende Gefäßhälfte 12 in eine geschlossene und offene Stellung bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist der Deckel 12 von zwei parallelen, im wesentlichen senkrechten Stangen 13 gehalten, deren untere Enden schwenkbar auf einer horizontalen Welle 14 angeordnet sind, die sich quer zur Streifenrichtung erstreckt. Eine am Gehäuse 4 befestigte Feder 15 versucht, den Deckel 12 in seine offene, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Stellung zu bewegen. Der Deckel wird dabei in seine Schließstellung durch ein Gestänge 16 bewegt, das durch eine auf einer Antriebswelle 17 befestigte Kurve 18 betätigt wird. Die Einzelheiten ergeben sich deutlich aus Fig. 1.
  • Während der Beutel vorgeformt und gefüllt wird, ist das Gehäuse 11, 12 offen, und der vorgeformte, eine Oueffalte bildende Beutel hängt zwischen den oberen Kanten der beiden Gefäßhälften nach unten.
  • Der gefüllte Beutel wird dann ganz in das Gefäß eingeführt, so daß das Gefäß geschlossen werden kann.
  • Hierbei wird der gefüllte Beutel durch eine Haltevorrichtung gehalten, die später beschrieben wird. Nunmehr können die Backen der Zange 10 geöffnet werden, und zu gleicher Zeit wird der vorgeformte Beutel von dem übrigen Streifen mit Hilfe der Schere al>getrennt, worauf sich die Haltevorrichtung sofort nach unten bewegt, so daß auch der Oberteil des vorgeformten Beutels in das Gefäß eingeführt wird.
  • In Fig. 2 ist die Haltevorrichtung in ihr er unteren Stellung dargestellt. Sie umfaßt zwei im wesentlichen senkrechte plattenartige Halteelemente 19, 20, die gegen die entgegengesetzten Seiten des Beutels angepreßt werden. Die unteren Enden der Halteelemente 19, 20 sind mit Winkelhebeln 21 bzw. 22 verbunden, die auf Zapfen 23 bzw. 24 drehbar angeordnet sind, die aus einem Bock 25 herausragen. Der untere Teil 26 des Bockes 25 ist mit einer nach unten gerichteten' Stange 27 fest verbunden. Die Stange 27 ist in einer Stopfbuchse 28 verschiebbar angeordnet, die an der unteren Wand des Teils 11 angebracht ist, und ragt über die Stopfhuchse hinaus. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das untere Ende der Stange 27 mit einem Ende einer Lasche29 verbunden, und das entgegengesetzte Ende dieser Lasche ist an einen Zapfen 30 angelenkt, der am Gestell 4 befestigt ist. Die Lasche 29 trägt einen Kurvenfühler 31, der auf dem Umfang einer Kurvenscheibe 32 aufliegt, die auf einer angetriebenen Welle 33 starr befestigt ist.
  • Die die Halteelemente 19 und 20 tragenden Winkelhebel 21 und 22 können dadurch eine vorbestimmte Relativbewegung durchfiihren, daß in eine Ausnehmung im Winkel 21 ein Stift 24 eingreift, der seinerseits am anderen Winkelhebel (Fig. 2) angebracht ist.
  • Der Winkelhebel 21 hat einen Arm 36, der sich schräg nach unten erstreckt und eine Rolle37 trägt. Eine zwischen dem Stift 34 und dem unteren Teilstück 26 des Bockes 25 angeordnete Feder 35 hält die Rolle 37 in Berührung mit einem Kopfstück 38, das in horizontaler Richtung beweglich ist. Das Kopfstück 38 ist mit dem einen Ende einer horizontalen Stange 39 verbunden, die eine Stopfbuchse40 durchdringt und in das Innere der Gefäßhälfte 11 hineinreicht. Eine Druckfeder 41, die zwischen der Außenseite der Stopfbuchse 40 und einer an der Stange 39 vorgesehenen Schulter angebracht ist, versucht, die Stange und damit das Kopfstück 38 nach links in eine Endstellung zu bewegen (vgl. Fig. 2), in der die Winkelhebel 21, 22 die Halteelemente 19, 20 im wesentlichen parallel zueinander halten. Das entgegengesetzte, freie Ende der Stange 39 trägt eine nicht dargestellte Rolle, die auf den Umfang einer auf der Welle 17 vorgesehenen Steuerkurve abrollen kann.
  • Bevor der Beutel gebildet und gefüllt wird, wird die Stange 39 so weit nach rechts bewegt, daß die Halteelemente 19, 20 um einen bestimmten Winkel gegeneinander verschwenkt werden. Zur gleichen Zeit wird die Stange 27 nach oben bewegt, worauf die Halteelemente in geöffnetem, den Beutel umfassenden Zustand während der Füllung gehalten werden. Sobald dieser Arbeitsgang beendet ist, wird die Stange 39 nach links bewegt, wodurch die Halteelemente zum Ergreifen des gefüllten Beutels aufeinander zu geschwenkt werden. Wenn der Beutel von den Backen 10 freigegeben und von dem Streifen wie oben angegeben abgeschnitten wird, wird der Halter in die in Fig. 2 gezeigte Stellung nach unten bewegt. Danach wird die Gefäßhälfte 12 sofort durch die Kurve 18 in die geschlossene Stellung geschwenkt. Um einen gasdichten Abschluß zu erreichen, ist vorzugsweise eine der Gefäßhälften 11, 12 mit einer Gummidichtung oder einer sonstigen Abdichtung an den Schließkanten versehen.
  • Das geschlossene Gefäß wird nun evakuiert, was mit Hilfe einer nunmehr beschriebenen Vorrichtung geschieht. Eine in der Wand der Gefäßhälfte 11 (s. Fig. 3) vorgesehene Öffnung 42 steht mit einem Ende eines zylindrischen Ventilgehäuses 43 in Verbindung, das an der Außenseite dieser Wand angebracht ist. Ein Einlaß 44 zum Ventilgehäuse steht mit Hilfe eines Absaugschlauches 45 in Verbindung mit einer nicht dargestellten Absaugeeinrichtung. Das Ventilgehäuse weist einen Kolben 46 mit einer Kolbenstange 47 auf, die sich durch die hintere Wand des Gehäuses hindurch erstreckt. Ein Querstück 48 ist am äußeren Ende der Kolbenstange 47 befestigt und mit einer Lasche 49 verbunden, die parallel zur Kolbenstange außerhalb des Gehäuses 43 angeordnet ist. Die Lasche 49 ist im Gelenk 50 mit dem einen Ende eines Doppelhebels 51 verbunden, der auf einem an einem Arm 52 befestigten Zapfen 53 schwenkbar angeordnet ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 51 trägt eine Rolle 54, die auf dem Umfang einer auf der Welle 53 angeordneten Kurve 55 in Wirkverbindung steht Eine zwischen dem Maschinengestell und dem oberen Arm des Doppelhebels 51 vorgesehene Feder 56 drückt die Rolle 54 gegen die Kurve 55.
  • Wenn das Gefäß 11, 12 offen ist, befindet sich die Rolle54 auf dem erhöhten Teil 57 der Kurve. Der Kolben 46 ist dann in seiner rechten Endstellung und schließt den Einlaß 44 zum Ventilgehäuse. Sobald das Ventilgehäuse geschlossen ist, gleitet die Rolle 54 nach innen auf den vertieften Teil der Kurve 55, so daß der Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird und den Kolben nach links bewegt.
  • Die Öffnung 42 ist nun mit dem Absaugeschlauch 45 in Verbindung, wodurch der größere Teil der Luft rasch aus dem Evakuierungsgehäuse abgesaugt wird.
  • Falls die Beutel mit einem inerten Gas gefüllt werden sollen, kann eine entsprechende Zufuhrleitung am Evakuierungsgehäuse angebracht werden. In diesem Fall weist auch diese Leitung ein Ventil auf, das vorzugsweise automatisch dann geöffnet wird, wenn genügend Luft aus dem Evakuierungsgehäuse abgesaugt ist.
  • Nunmehr wird der Beutel an seinen drei offenen Kanten zur Bildung einer geschlossenen Hülle gesiegelt, und bei Heißsiegelmaterial geschieht dies durch elektrisch beheizte, stabartige Siegelelemente, die die Kantenteile des Beutels von beiden Seiten her erfassen. Ein horizontales Siegelelement 58 ist in der Nähe der oberen Wand der Hälfte 12 des Gefäßes (Fig. 2) fest angebracht, und dicht unterhalb dieses Siegelelements sind zwei senkrechte Siegelelemente 59 in einem solchen relativen Abstand angeordnet, daß die Siegelelemente jeweils dicht hinter einer senkrechten Kante des Beutels angeordnet sind. In Fig. 2 ist nur ein senkrechtes Siegelelement 59 sichtbar. Ein horizontales Siegelelement 60 ist an der entgegengesetzten Seite des Beutels gegenüber dem Siegelelement 58 vorgesehen und auf einem Träger 61 angeordnet, der in horizontaler Richtung in einer am OberteiI der Gefäßhälfte 11 befestigten Führung 62 verschiebbar ist. In ähnlicher Weise sind zwei senkrechte Siegelelemente 63 unterhalb des Siegelelements 60 vorgesehen, die mit den Siegelelementen 59 zusammenwirken. Die Siegelelemente 63 sind dabei auf einem Träger 64 angeordnet, der horizontaI in einer an der Gefäßhälfte 11 befestigten Führung 65 verschiebbar ist. Die unteren Enden zweier im wesentlichen senkrechter Hebel 66 und 67 sind an eine horizontale Welle 68 angelenkt. Die gabelförmigen oberen Enden dieser Hebel umgreifen je einen Zapfen 69 und 70, die an den Trägern 61, 64 befestigt sind. Die Hebel 66, 67 sind jeweils mit einer horizontalen Lasche verbun- den, die sich durch eine Dichtungsbüchse hindurch erstreckt, die am Boden der Gefäßhälfte 11 angebracht ist. Die beiden Laschen sind in Fig. 2 nicht sichtbar, da sie hinter der Stange 39 und in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind. Lediglich die Laschenverbindung mit dem Hebel 66 ist bei 71 hinter dem Kopf 38 teilweise zu sehen. Die äußeren Enden der Laschen tragen Rollen, die auf den Umfängen der Kurven abrollen, die auf der Welle 17 hinter der Kurve 18 angeordnet sind. Die betreffenden Kurven sind so geformt und eingestellt, daß das Siegelelement 60 und die Siegelelemente 63 in den betreffenden Phasen des Arbeitsablaufes sich nach rechts bewegen, um so die Kantenteile des Beutels ungefähr 1 Sekunde lang die stationären Siegelelemente 58 bzw. die stationären Siegelelemente 59 zur Durchführung des Siegelns anzupressen. Unmittelbar darauf werden dann die beweglichen Siegelelemente wieder in ihre Ausgangsstellungen gemäß Fig. 2 zurückgeführt.
  • Falls in der Maschine nur Beutel bestimmter Größe hergestellt werden sollen, so können die drei Heizelemente an den drei Seiten des Beutels einstückig und U-förmig ausgebildet sein, und in diesem Fall ist lediglich eine Betätigungsvorrichtung erforderlich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch die Maschine für Beutel verschiedener Größe einstellbar, wobei gegebenenfalls auch Streifen verschiedener Breite verwendet werden. In diesem Fall muß die Heizvorrichtung aus getrennten Teilen bestehen, so daß die senkrechten Teile in einem Abstand eingestellt werden können, der der Breite des Streifens entspricht. Hierdurch ergibt sich jedoch ein weiteres Problem. Sogar wenn die Siegelelemente mit großer Genauigkeit hergestelIt sind, können sich kleine Zwischenräume zwischen der Unterseite der horizontalen Siegeldemente und den benachbarten oberen Enden der senkrechten Siegelelemente bilden. Derartige kleine Räume reichen aus, um kapillare Kanäle durch die versiegelten Kanten der Beutels zu bilden, und in diesem Fall würde sich der evakuierte Beutel rasch wieder mit Luft füllern. Um diese Gefahr auszuschalten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, das Siegelelement 60 zuerst zu bewegen und dadurch die obere Naht des Beutels in einer ersten Verfahrensstufe zu siegeln. Anschließend wird der Beutel leicht abgesenkt, beispieIsweise um 5 mm, und zu diesem Zweck ist die die Höhe der senkrechten Halteelemente 19, 20 einstellende Kurve mit einem entsprechenden, vertieften Kurvenstück versehen. Wenn die vertikalen Siegelelemente 63 dann aufeinander zu bewegt werden, so überlappen die senkrechten Siegelstellen die horizontale Siegelstelle um einige Millimeter. Auf diese Weise können die Beutel vakuumdicht oder gasdicht für lange Zeit zur Aufbewahrung von Waren verschlossen werden.
  • Die Durchführung der Siegelung in zwei Verfahrensstufen ist noch aus einem weiteren Grunde vorteilhaft. In vielen Fällen wird ein als Pliofilm bekanntes Material zweckmäßig als Verpackungsmaterial verwendet. Dieses Material hat jedoch eine gewisse Tendenz, sich bei Erwärmung zu kräuseln. Im vorliegenden Fall könnte diese Eigenschaft zu einem Aufbiegen der oberen Kanten des in das Gefäß eingeführten Beutels unter der Wirkung der durch die Siegelelemente erzeugten Wärme führen. In der Praxis ist es tatsächlich schwierig, die stationären Siegelelemente völlig ohne eine leichte Berührung mit der benachbarten Seite des eingeführten Beutels zu halten. Diese Schwierigkeit wird dadurch beseitigt, daß das horizontale Siegelelement 60 das Siegeln der oberen Haut des Beutels gleichzeitig mit dem Verschließen des Gefäßes oder unmittelbar nachher durchführt. Die senkrechten Siegelelemente werden erst betätigt, wenn die Evakuierung und gegebenenfalls eine Füllung mit einem inerten Gas stattgefunden hat.
  • Nach der Evakuierung und dem Verschließen des Beutels wird das Gefäß 11, 12 wieder geöffnet und der Beutel entfernt. Dabei ist es zweckmäßig, vorher den Tnnendruck wieder dem atmosphärischen Druck anzugleichen. Dies kann durch Offnen eines Ventils erreicht werden, das im Zusammenhang mit der Fig. 3 näher beschrieben werden soll.
  • Ein Ventilteller 73 ist mit einem eingesetzten Dichtring72 versehen und verschließt normalerweise eine am Boden der Gefäßhälfte 11 vorgesehene Offnung 74.
  • Der Ventilteller ist mit dem einen Ende eines Schaftes 75 verbunden, der in einer auf einem Halter 76 des Gestells angeordneten Hülse 77 verschiebbar vorgesehen ist. Das entgegengesetzte Ende des Schaftes 75 ist bei 78 an einem ungefähr senkrechten Hebel 79 angeschlossen, dessen oberes Ende an einen an einem Arm 81 befestigten Zapfen 80 angelenkt ist. Das untere Ende des Hebels 79 trägt eine Rolle 82, die auf einer auf der Welle 33 angebrachten Kurve 83 abrollen kann. Eine zwischen dem Halter 76 des Gestells und dem Ventilteller 73 vorgesehene Druckfeder 84 versucht, das Ventil zu schließen, und hält gleichzeitig die Rolle 82 in Berührung mit der Kurve 83. Die letztere ist so geformt und eingestellt, daß das Ventil eine kurze Zeit unmittelbar nach dem Siegeln der senkrechten Kanten des Beutels geöffnet wird.
  • Wenn diese Bewegung des Ventiltellers 73 stattgefunden hat, betätigt die Kurve 18 das Gestänge 16, um die Gefäßhälfte 12 in die offene Stellung zurückzuschwenken. Ungefähr zur gleichen Zeit bewegt sich das Kopfstück 38 nach rechts, so daß die senkrechten Halteelemente 19 und 20 auseinandergeschwenkt werden und der fertige Beutel freigegeben wird. Der Beutel fällt nun nach unten in eine schräge Rinne 85 (Fig. 2), die von einem am Bock 25 befestigten Arm 86 getragen ist. Ein mit einem Dichtring 87 versehener Verschlußdeckel 88 ist an der Außenseite der Gefäßhälfte 12 vorgesehen, um eine Öffnung 89 vor der Rinne 85 abzudecken. Der Verschluß deckel wird durch einen Winkelhebel 90 betätigt, der auf einem Zapfen 91 schwenkbar angeordnet ist. Dieser letztere ist an einem Ansatz 92 befestigt, der an der Außenseite der Gefäßhälfte 12 vorgesehen ist. Das freie Ende des Winkelhebels trägt eine Rolle 93, die auf einer an einem Teil des Gestells vorgesehenen Kurvenfläche abrollen kann. Die Anordnung ist dabei derart, daß der Verschluß deckel 88 automatisch beim Auswärtsschwenken der Gefäßhälfte geöffnet wird, worauf der auf der Rinne 85 nach unten gleitende Beutel durch die Öffnung 89 austritt. Nunmehr ist die Maschine für ein neues Arbeitsspiel, d. h. zur Herstellung des nächsten Beutels, bereit. Die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge gehen in der Praxis sehr schnell vor sich In einem gewissen Umfang hängt die Geschwindigkeit von der Art der zu verpackenden Waren ab.
  • Doch sollte es im allgemeinen möglich sein, zehn bis zwölf evakuierte Packungen pro Minute herzustellen.
  • Wenn flüssige oder halbfiüssige Waren gepackt werden sollen, müssen die beiden entgegengesetzten Enden des Beutels, d. h. die senkrechten Kanten, vor der Füllung beispielsweise durch eine in dem deutschen Patent 1 039 916 beschriebene Klemuivorrichtung zusammengeklemmt werden. Gemäß der Erfindung kann eine derartige Klemmvorrichtung auch als Halter dienen, um den Beutel während des Füllens zu halten und ihn dann in das Gefäß einzuführen. In diesem Fall darf jedoch die obere Naht des Beutels nicht versiegelt werden, bis das Gefäß evakuiert ist.
  • PATENTANSPRtSCIIE: 1. Verpackungsmaschine zum Herstellen von Faltbeuteln aus einem streifenförmigen Material und Füllen derselben, mit einer zum Erfassen des vorderen Streifenendes dienenden Zange und einem sich quer zum Streifen erstreckenden Faltbügel, der winkelrecht auf den Streifen zu und von ihm weg in Übereinstimmung mit dem Vorschul> des Streifens zwecks Ausbildung einer Querfalte beweglich ist, wobei bewegbare Halteelemente zum Erfassen des Faltbeutels und bewegbare Verschlußelemente zum Verschließen desselben angeordnet sind, nach Patent 1 039 916, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (58, 60: 59, 63), und während des Verschließens auch die Halteelemente (19, 20), im Innern eines an sich bekannten, evakuierbaren, verschließbaren Gefäßes (11, 12) angeordnet und die Halteelemente (19, 20) zum Erfassen des Faltbeutels aus dem geöffneten Gefäß (11, 12) herausbewegbar sind und nach dem Verschließen den Faltbeutel freigeben.

Claims (1)

  1. 2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11, 12) eine sich automatisch öffnende Auslaßöffnung im unteren Teil aufweist, durch die der fertige Beutel herausfällt.
    3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß aus zwei entlang einer senkrechten Ebene teilbaren Gefäßhälften (11, 12) besteht, die quer zueinander durch Schwenken bewegbar sind.
    4. Verpackungsmaschine mit Siegelelementen zum getrennten Siegeln der oberen Naht und der Seitennähte des Beutels, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegeleelemente (58, 60) zum Siegeln der oberen Naht gleichzeitig mit dem Verschließen des Gefäßes (11, 12) oder unmittelbar nachher betätigbar sind.
    5. Verpackungsmaschine mit aus erhitzten Linealen gebildeten Siegelelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Siegeln der oberen Naht der Beutel durch die Halteelemente (19, 20) noch etwas weiter nach unten bewegbar ist, so daß die durch die seitlichen Siegelelemente anschließend gebildeten Schweißnähte die obere Schweißnaht überlappen. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 449 272, 2 730 281; die ausgelegten Unterlagen der deutschen Auslegeschrift R10774XII/81a (bekanntgemacht am 4. 10.
    1956).
DEF25128A 1957-02-28 1958-02-27 Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen, Evakuieren und Verschliessen von Faltbeuteln Pending DE1081819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1081819X 1957-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081819B true DE1081819B (de) 1960-05-12

Family

ID=20419749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25128A Pending DE1081819B (de) 1957-02-28 1958-02-27 Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen, Evakuieren und Verschliessen von Faltbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255564B (de) * 1965-01-22 1967-11-30 Transvac Maschinen A G Schliessmaschine fuer evakuierte bzw. begaste Beutelpackungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449272A (en) * 1944-01-22 1948-09-14 Flexible Vacuum Container Corp Means for vacuum sealing flexible packages
US2730281A (en) * 1952-02-15 1956-01-10 Swift & Co Packaging apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449272A (en) * 1944-01-22 1948-09-14 Flexible Vacuum Container Corp Means for vacuum sealing flexible packages
US2730281A (en) * 1952-02-15 1956-01-10 Swift & Co Packaging apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255564B (de) * 1965-01-22 1967-11-30 Transvac Maschinen A G Schliessmaschine fuer evakuierte bzw. begaste Beutelpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404038C2 (de) Vorrichtung zum Vakuumverpacken eines Produkts in einem flexiblen Behälter
DE2131906C3 (de)
DE3129205C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Beutel, insbesondere Brote
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE2733858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen, dampfbestrahlen, verschliessen und versiegeln von beuteln
DE2732917A1 (de) Einrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE1813166A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Fuellen von Verpackungsbeuteln
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
CH439061A (de) Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel aus heissiegelfähigem Material
DE2457533A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung des verfahrens
DE1278323B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE3116530C2 (de)
DE1511649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefuellter Beutelpackungen aus einer Schlauchbahn
DE1436004A1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere
CH421799A (de) Verpackungsmaschine
DE1586297A1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und/oder Begasen und Verschliessen von gefuellten Beuteln
DE1081819B (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen, Evakuieren und Verschliessen von Faltbeuteln
DE1586221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Verpackungsbehaeltern mittels eines ueber deren OEffnung gelegten Folienzuschnittes
CH386321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Beuteln
AT217962B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Klotzbodenbeuteln
CH404518A (de) Maschine zum Vakuumverpacken von luft- und oberflächenempfindlichen, wenig gleitfähigen blockförmigen Gegenständen in eine Einwicklerhülle
DE1586165C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH387525A (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE2643785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung fuer garnknaeuel