DE1081544B - Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1081544B
DE1081544B DEW16699A DEW0016699A DE1081544B DE 1081544 B DE1081544 B DE 1081544B DE W16699 A DEW16699 A DE W16699A DE W0016699 A DEW0016699 A DE W0016699A DE 1081544 B DE1081544 B DE 1081544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
switch
switch according
closed position
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16699A
Other languages
English (en)
Inventor
George Alfred Gayler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipac Development Ltd
Original Assignee
Wipac Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipac Development Ltd filed Critical Wipac Development Ltd
Publication of DE1081544B publication Critical patent/DE1081544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Dreipol-Einwegschalter, d.h. Schalter mit drei Kontakt- oder Anschlußstücken, welche dann, wenn der Schalter in der Oflen-Steilung ist, voneinander isoliert oder, getrennt sind, während sie in der Geschlossen-Stellung fniteinander verbunden sind. Solche Schalter können zum Beispiel, wie nachstehend erläutert wird, als Stoppschalter dienen, welche durch ein Bremspedal eines Straßenfahrzeugs betätigt werden, um zwei mit Abstand vorgesehene Stopplichter zum Aufleuchten zu bringen, wenn gefordert wird, daß die Stopplichter auch als Richtungsanzeiger oder Winkerlichter gebraucht werden sollen.
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Dreipol-Einwegschalter mit zwei Bauteilen, welche 1S relativ zueinander in einer ersten Richtung bewegbar sind, wenn der Schalter aus der Geschlossen- in die Offen-S teilung bewegt wird, und umgekehrt, wobei einer der Bauteile drei gegeneinander isolierte nachgiebige Kontakte und der andere Bauteil ein Kontaktstück tragen, welches eine begrenzte Bewegung seitlich in Hinsicht auf die erste Richtung auszuführen vermag.
Bei einem bekannten Schalter dieser Gattung weist der zweite dieser Bauteile ein kugelförmiges Kontaktstück auf, welches lose auf einem Betätigungsstab sitzt, der durch das Kontaktstück hindurchgeht. Wenn das kugelförmige Kontaktstück durch den Betätigungsstab in die Geschlossen-Stellung vorwärtsbewegt wird, vermag es sich nur in einem geringen Ausmaß in seitlicher Richtung zu bewegen. Seitliche Bewegungsfreiheit ist jedoch zum Sicherstellen einer guten elektrischen Verbindung mit den drei nachgiebigen Kontakten von großer Bedeutung. Bei dieser bekannten Schalteinrichtung hat es sich aber als undurchführbar erwiesen, das Kontaktstück mit einem derartigen Losesitz auf dem Betätigungsstab anzubringen, daß das gewünschte Ausmaß seitlicher Bewegung möglich ist.
Das Hauptmerkmal eines erfindungsgemäßen Schalters besteht darin, daß das Kontaktstück von einem flachen Ring gebildet ist, der zwischen zwei Führungsstücken sitzt, deren Leitflächen in Ebenen liegen, die senkrecht zur vorerwähnten ersten Richtung verlaufen. Einem derartigen Kontaktstück kann eine große seitliche Bewegungsfreiheit gegeben werden.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß das Kontaktstück mit drei Abflachungen versehen ist, welche jeweils mit den drei nachgiebigen Kontakten in der Geschlossen-Stellung sowie mit geeignet geformten Teilstücken am erstgenannten Bauteil in der Offen-S teilung zusammenwirken, und daß das Kontaktstück einen etwa sechskantförmigen Außenumfang aufweist.
Elektrischer Schalter,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Wipac Development Limited,
Bletchley, Buckinghamshire
(Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oxanienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien, vom 3. Juni 1954
George Alfred Gayler,
Bletchley, Buckinghamshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft außerdem einen Schalter, bei welchem das Kontaktstück auf einer Schalterstange sitzt, welche eine Gleitbewegung in der vorerwähnten ersten Richtung auszuführen vermag, wobei das Kontaktstück gegen einen Anschlag auf oder an der Schalterstange vermittels einer Feder gepreßt wird.
Die Erfindung soll nunmehr ausführlicher an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung erläutert werden, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stoppschalter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. 1, von rechts gesehen, wobei Deckel und Dichtungsscheibe abgenommen sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. 1, von links gesehen, während
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung wiedergibt, welche erkennen läßt, wie der Schalter gemäß den Fig. 1 bis 3 als Stoppschalter, welcher über ein Bremspedal betätigt wird, zu verwenden ist.
Wie sich aus Fig. 1 bis 3 ergibt, weist der ortsfeste Bauteil des Schalters eine Halteplatte 10 auf, welche einen hohlen Isolierkörper 11 trägt. Innerhalb eines Sechskantraums im Isolierkörper 11 sind drei nachgiebige Kontakte 12 vorgesehen, welche an die drei Anschlußstücke 13 jeweils führen, wie dies an Hand
OM 5090«
des einen Anschlußstücks in Fig. 1 gezeigt ist. Der bewegliche Bauteil weist eine Kontaktstange 14 auf, welche in ein Kopfstück 15 ausläuft. Ein Kontaktstück 16 mit einem Sechskant-Außenrand sitzt zwischen zwei Isolierscheiben 17 und 18, und die Teile 16,17 und 18 werden vermittels einer Feder 19 gegen den Kopf 15 gepreßt, welcher als Anschlag dient. Die Feder 19 legt sich gegen eine Scheibe 20, welche ihrerseits sich gegen eine Abdichtungsscheibe 21 abstützt, die beispielsweise aus Filz besteht und auf der Innenseite eines Deckels 22 sitzt, der am Isolierkörper 11 über Zungen 23 befestigt wird, welche aus dem Dekkel ausgeklinkt oder ausgestanzt sind und in geeignete Nuten eingreifen, welche im Isolierkörper 11 eingeformt sind.
Die Verbindungen werden mit den Anschlußstücken 13 über Kontakt- oder Madenschrauben 24 hergestellt, und die Anschlußstücke sind mit Isolierdeckeln 25 versehen.
Die Schalterstange 14 kann mit dem Bremspedal a° über eine Feder 26 gekuppelt werden. Die Stange 14 kann sich frei relativ zum Kontaktstück 16 und dem Isolierkörper 11 drehen.
In Fig. 4 ist der Schalter gemäß den Fig. 1 bis 3 bei 27 angedeutet. Die Anordnung ist so getroffen, daß er dann, wenn er sich in der Geschlossen-Stellung befindet, einen Stromkreis zwischen einer Batterie 28 und zwei mit Abstand voneinander vorgesehenen roten Lampen 29 an einem Motorrad oder einem Kraftwagen herstellt. Wenn ein Richtungsanzeigerschalter 30 nach rechts umgelegt wird, so wird ein Stromkreis von der Batterie 28 und der entsprechenden der Lampen 29 über einen Thermo-Wechselschalter 31 bekannter Bauart geschlossen, wodurch die jeweils betätigte Lampe ein Flackersignal aussendet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Dreipol-Einwegschalter mit zwei Bauteilen, welche relativ zueinander in einer ersten Richtung bewegbar sind, wenn der Schalter aus der Geschlossen- in die Offen-Steilung bewegt wird, und umgekehrt, wobei einer der Bauteile drei gegeneinander isolierte nachgiebige Kontakte und der andere Bauteil ein Kontaktstück tragen, welches eine begrenzte Bewegung seitlich in Hinsicht auf die erste Richtung auszuführen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (16) von einem flachen Ring gebildet ist, der zwischen zwei Führungsstücken (17, 18) sitzt, deren Leitflächen in Ebenen liegen, die senkrecht zur ersten Richtung verlaufen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (16) mit drei Abflachungen versehen ist, welche jeweils mit den drei nachgiebigen Kontakten (12) in der Geschlossen-Stellung sowie mit geeignet geformten Teilstücken am erstgenannten Bauteil (11) in der Offen-Stellung zusammenwirken.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (16) einen etwa sechskantförrnigen Außenumfang aufweist.
4. Schalter nach Anspruch 1, bei welchem das Kontaktstück auf einer Schalterstange sitzt, welche eine Gleitbewegung in der vorerwähnten ersten Richtung auszuführen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (16) gegen einen Anschlag (15) auf oder an der Schalterstange vermittels einer Feder (19) gepreßt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 430 189.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© O09 509014 5.60
DEW16699A 1954-06-03 1955-05-16 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1081544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1134398X 1954-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081544B true DE1081544B (de) 1960-05-12

Family

ID=10876615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16699A Pending DE1081544B (de) 1954-06-03 1955-05-16 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1081544B (de)
FR (1) FR1134398A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430189A (fr) * 1911-03-29 1911-10-10 Frederick Murray Godschall Joh Interrupteur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430189A (fr) * 1911-03-29 1911-10-10 Frederick Murray Godschall Joh Interrupteur

Also Published As

Publication number Publication date
FR1134398A (fr) 1957-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE2105608C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
DE3040546A1 (de) Codierschalter
DE2237970A1 (de) Elektrischer schalter
EP1284333A2 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
DE3719793A1 (de) Elektrisches geraet mit einer wippentaste
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
DE1081544B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE226629C (de)
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE558302C (de) Stecker mit eingebauter Schaltvorrichtung
DE1229167B (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit gedruckter Schaltung
DE950929C (de) Zug- und Druckschalter fuer elektrische Anlagen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1949480C3 (de) Zweiteilige Kontakteinrichtung
DE568827C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungs- und Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE563334C (de) Schalter fuer optische Verkehrszeichen an Kraftfahrzeugen