DE1081510B - Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Signale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Signale

Info

Publication number
DE1081510B
DE1081510B DEL33161A DEL0033161A DE1081510B DE 1081510 B DE1081510 B DE 1081510B DE L33161 A DEL33161 A DE L33161A DE L0033161 A DEL0033161 A DE L0033161A DE 1081510 B DE1081510 B DE 1081510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
excitation
magnetic field
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33161A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-El-Ing Dr Sua For Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1081510B publication Critical patent/DE1081510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/48Amplitude modulation by means of Hall-effect devices

Landscapes

  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Es sind Schaltungsanordnungen zur Mischung zweier Signale bekannt, die den Halleffekt ausnutzen. Ein Hallgenerator wird hierbei von einem dem ersten Signal entsprechenden Strom durchflossen, während er einem vom zweiten Signal gesteuerten Magnetfeld ausgesetzt ist. Mit einer solchen Einrichtung lassen sich jedoch nur dann genaue Ergebnisse erzielen, wenn der Hallgenerator unbelastet ist. Wird ihm Leistung entnommen, so wird die Proportionalität zwischen der Hallspannung und dem Produkt von Steuerstrom mal magnetischer Induktion durch die Magnetfeldabhängigkeit des hallseitigen Innenwiderstandes gestört. Dieser ungünstige Einfluß tritt besonders störend in Erscheinung bei Hallgeneratoren aus Indiumantimonid, deren Verwendung jedoch gerade wegen ihrer verhältnismäßig großen Trägerbeweglichkeit sehr erwünscht wäre, um die ohnehin sehr geringe Belastbarkeit des Hallgenerators zu steigern. Überdies ist die Abweichung von dem obenerwähnten linearen Zusammenhang infolge des magnetfeldabhängigen hallseitigen Innenwiderstandes um so größer, je besser das Anpassungsverhältnis zwischen dem Wert des hallseitigen Innenwiderstandes beim Magnetfeld Null und demjenigen des Belastungswiderstandes im Hallstromkreis ist, d. h. je mehr Leistung der Hallgenerator liefern kann. Einen weiteren Nachteil bildet der Umstand, daß beim Magnetfeld Null noch immer eine vom Steuerstrom abhängige Spannung auftritt, da eine genau symmetrische Anordnung der Hallelektroden praktisch nicht zu verwirklichen ist. Diese Spannung, die sich bei von Null abweichenden Induktionen der Hallspannung überlagert, beeinträchtigt ebenfalls die Proportionalität zwischen der Hallspannung und dem Produkt Steuerstrom mal magnetische Induktion.
Soll die obenerwähnte Proportionalität genau eingehalten werden, so sind zur Beseitigung der vorerwähnten störenden Einflüsse Maßnahmen notwendig, die einen beträchtlichen Aufwand erfordern.
Des weiteren benötigen Hallgeneratoren, will man ihnen noch einigermaßen brauchbare Leistungen entnehmen, verhältnismäßig hohe Induktionen. Ihr Wirkungsgrad, d. h. das Verhältnis zwischen abgegebener Ausgangs- und zugeführter Leistung, nimmt nämlich in einem quadratischen Verhältnis mit der Induktion ab. Ferner erweist sich der Umstand als nachteilig, daß sowohl die HaJlkonstante als auch der spezifische Widerstand des Hallgenerators temperaturabhängig sind, jedoch nicht in gleichem Maße. Demzufolge kann mit einer Temperaturkompensation die Temperaturabhängigkeit nicht für die beiden vorerwähnten Größen zugleich optimal ausgeglichen werden.
Die bei der, Ausnutzung des Halleffektes zur Schaltungsanordnung
zur Mischung zweier Signale
Anmelder:
Landis & Gyr A. G., Zug (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schulze, Patentanwalt,
Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 14
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. April 1S59
Dipl.-El.-Ing, Dr. Sua For Sun, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Mischung von Signalen unterschiedlicher Frequenz auftretenden Nachteile lassen sich vermeiden, wenn für den gleichen Zweck die unter der Bezeichnung »Gaußeffekt« bekannte Erscheinung ausgenutzt wird, daß der Widerstand eines einem Magnetfeld ausgesetzten Halbleiters mit wachsender Induktion zunimmt. Uber^agerungseinrichtungen dieser Art sind ebenfalls bereits bekannt. Bei ihnen fließt ein Wechselstrom mit der einen der zu überlagernden Frequenzen durch ein Halbleiterelement, während mit der anderen Frequenz das auf den Halbleiter einwirkende Magnetfeld erregt wird.
Die bekannten Schaltungen liefern jedoch nur dann eine einwandfreie, von zusätzlichen Oberwellen freie Überlagerung, wenn dem magnetischen Wechselfeld noch durch zusätzliche Gleichstromerregung ein verhältnismäßig starkes magnetisches Gleichfeld überlagert wird, weil der Widerstand des Halbleiterelementes etwa mit dem Quadrat der Induktion geht und Oberwellen bei den bekannten Schaltungen nur vermieden werden können, wenn der Arbeitspunkt auf der genannten Kennlinie in einen Bereich gelegt wird, wo die Kennlinie nur noch geringe Krümmung aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltunganordnung zur Mischung zweier Signale unterschiedlicher Frequenz, insbesondere zur Modulation bzw. Demodulation, bei der ebenfalls der an Halbleitern auftretende Gaußeffekt ausgenutzt wird. Die Schaltung nach der Erfindung ist jedoch so aufgebaut, daß der Arbeitspunkt auf der Widerstands-Induktions-Kennlinie des Halbleiterelementes im nichtlinearen Bereich liegen kann, ohne daß dadurch Verzerrungen der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes auftreten.
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Schaltung, die mit der Ausnutzung des Halleffektes arbeitet,
009'509/283
und verwendet zwei von Wechselströmen mit der Fre- über den Erregerstromkreis 16 fließende Signal eine quenz des ersten Signals durchfiossene Halbleiter- dem im Erregerstromkreis fließenden Eingangselemente, deren jedes zwei Magnetfeldern, nämlich strom ie proportionale Induktion B1 =j?sinCo11 und einem zeitlich konstanten Magnetfeld und einem ma- das der Brücke 3 zugeführte Signal einen Brückengnetischen Wechselfeld von der Frequenz des zweiten 5 strom i=I sin ω 2ί, und somit entsteht an den AusSignals derart ausgesetzt ist, daß sich die beiden gangsklemmen 8, 9 als Mischspannung
Magnetfelder in dem einen Halbleiterelement in ent- „ — a ^ ώ r?„.·« + τ ■„ *
ö , , o. j , n ., e = QmBn · BSmCt)1 ί · L sincooi
gegengesetztem Sinne wie m dem anderen Halb- odottc \
lehrelement überlagern. Gekennzeichnet ist die Erfin- -ZmB0BI [cos(Co1 - ω2)t - cos(oh + ω2)ί].
dung im wesentlichen dadurch, daß die beiden Halb- io Die beschriebene Schaltung zur Mischung zweier
lehrelemente als magnetfeldabhängige Widerstands- Signale kann dadurch, daß die zugeführten Signale
körper in zwei Zweigen einer mit der Frequenz des entsprechend gewählt werden, ohne weiteres als
ersten Signals gespeisten Brückenschaltung liegen, Modulator, Gleichspannungsmodulator und als De-
deren beide anderen Zweige von Widerstandskorpern modulator Verwendung finden.
mit gegenüber den Halbleiterelementen hohen Wider- 15 Um etwaige Ungleichheiten zwischen den Widerstandswerten gebildet werden. Standskörpern 1, 2 ausgleichen zu können, ist die In der Zeichnung sind einige beispielsweise Aus- Brückenschaltung 3 gemäß der Fig. 2 mit zwei Potenführungsformen des Erfindungsgegenstandes darge- tiometern 19, 20 versehen, wobei das Potentiometer stellt. Es zeigt 19 die Widerstände 4, 5 ersetzt. Die Widerstands-Fig. 1 eine Mischschaltung, 20 werte der Potentiometer 19 bzw. 20 sind in der Grö-Fig. 2 eine Brückenschaltung und ßenordnung derjenigen der Widerstände 4, 5 bzw. der Fig. 3 und 4 je einen Erregerstromkreis. Widerstandskörper 1, 2, damit der Brückenstrom In der Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei magnetfeld- nicht durch Änderungen der Leitwerte der Widerabhängige Widerstandskörper angedeutet aus einem Standskörper beeinflußt wird. Beide Potentiometer der bekannten HalbleiterwerkstofFe mit hoher Träger- 25 sind aus temperaturunempfindlichem Widerstandsbeweglichkeit. Vorzugsweise werden hierfür zwei draht gewickelt und sind derart einzustellen, daß bei Corbinoscheiben aus Indiumantimonid oder Indium- Einwirkung von gleich starken magnetischen Feldern arsenid verwendet. Die Widerstandskörper 1, 2 be- die Spannung am Ausgang 8, 9 über den ganzen finden sich in einer Brückenschaltung 3., die durch die Arbeitsbereich Null ist. Neben der Brückenschaltung Widerstände 4, 5 ergänzt wird. Der Ohmwert dieser 30 bedürfen auch die Erregerstromkreise einer Abgleichs-Widerstände 4, 5 ist sehr hoch gegenüber dem höchst- möglichkeit, damit die Felder der Erregerwicklungen auftretenden Widerstandswert der Widerstandskör- 12, 13 unter sich gleich sind. In der Fig. 3 ist ein per 1, 2. Die Brückenschaltung 3 weist zwei Ein- Erregerstromkreis 16 dargestellt für den Fall, daß den gangsklemmen 6, 7 auf, während die Ausgangsspan- Eingangsklemmen 14, 15 ein Wechselstromsignal zunung an den Ausgangsklemmen 8, 9, welche den 35 geführt ist. Hierbei sind die Erregerwicklungen 12, Ausgang der Schaltung bilden, abgenommen wird. 13 mit variablen Induktivitäten 21, 22 in Reihe ge-Die magnetfeldabhängigen Widerstandskörper 1, 2 schaltet. Damit die Erregerströme unabhängig voneinsind in einem Luftspalt je eines ferromagnetischen ander eingestellt werden können, sind die Erreger-Kernes 10, 11 aus einem Oxydmagnetwerkstoff, vor- wicklungen 12, 13 parallel gespeist. Ist das Eingangszugsweise einem Ferritwerkstoff, angebracht. Auf 4° signal an den Klemmen 14, 15 ein Gleichstromsignal, jedem Kern befindet sich eine Erregerwicklung 12, 13, so kann statt des in der Fig. 3 gezeigten Erregerstromweiche Erregerwicklungen in Reihe geschaltet und kreises 16 ein solcher gemäß der Fig. 4 verwendet über die Eingangsklemmen 14, 15 des Erregerstrom- werden, wo ein Potentiometer 23 an Stelle der Indukkreises 16 gespeist sind. Neben den Erregerwicklun- tivitäten 21, 22 vorgesehen ist.
gen 12, 13 sind zur magnetischen Beeinflussung der 45 Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat Widerstandskörper 1, 2 noch zwei beispielsweise gegenüber den bekannten den Vorteil, daß bei ihr die durch Dauermagnete 17, 18 erzeugte konstante FeI- eingangs erwähnten störenden Nebeneffekte nicht in der-B0 vorgesehen. Jeder Widerstandskörper 1, 2 ist Erscheinung treten. Des weiteren ergibt die Kombisomit einem von einer Erregerwicklung 12 bzw. 13 nation zweier magnetfeldabhängiger Widerstandserzeugten Feld .S1 und einem von einem Dauer- 5° körper eine verhältnismäßig große Empfindlichkeit, magneten 17 bzw. 18 herrührenden magnetischen Ein weiterer Vorteil ist, daß mit relativ kleinen InFeld B0 ausgesetzt, von denen je zwei gleichsinnig duktionen gearbeitet wird, so daß die Magnetkerne und die anderen zwei gegensinnig auf einen Wider- verhältnismäßig klein ausfallen und dafür jetzt ein Standskörper wirken. Durch die vorgesehene Brücken- Oxydmagnetwerkstoff verwendet werden kann, der schaltung ergibt sich eine lineare resultierende Kenn- 55 bei den sonst üblichen, relativ hohen Induktionen in linie, die sich aus den beiden Kennlinien der Wider- die Sättigung getrieben würde. Die Verwendung diestandskörper 1, 2 zusammensetzt, ähnlich wie bei ser Magnetwerkstoffe ergibt den Vorteil, daß sich der einer Gegentaktschaltung und durch die Beziehung Luftspalt, in dem ein magnetfeldabhänggier Widerder Widerstandswerte Standskörper angeordnet wird, durch einen einfachen τ? ρ _ A^, ώ ώ 6o Schleif Vorgang genau auf Maß bringen läßt, so daß
-tV. Ka = 4WjDnZJ1 ... ö. „n· , 1,11 J1
1 - u 1 er verhältnismäßig sehr schmal gehalten werden kann.
bzw. der Spannungsabfälle ^

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1(R1- Rs) = ^mBnB1 -i , _, , , ,r. ,
    1^ u x 1. Schaltungsanordnung zur Mischung zweier
    gegeben ist, worin R1, R2 die Widerstände der Wider- 65 Signale unterschiedlicher Frequenz, insbesondere Standskörper und m eine Proportionalitätskonstante zur Modulation bzw. Demodulation, unter Verbedeuten, wendung von zwei von Wechselströmen mit der Werden den Eingängen 6, 7 und 14, 15 der be- Frequenz des ersten Signals durchflossenen HaIbschriebenen Schaltung zwei zu mischende Signale mit leiterelementen, deren jedes zwei Magnetfeldern, unterschiedlichen Frequenzen zugeführt, so ergibt das 70 nämlich einem zeitlich konstanten Magnetfeld und
    einem magnetischen Wechselfeld von der Frequenz des zweiten Signals derart ausgesetzt ist, daß sich die beiden Magnetfelder in dem einen Halbleiterelement in entgegengesetztem Sinne wie in dem anderen Halbleiterelement überlagern, dadurch ge- kennzeichnet, daß die beiden Halbleiterelemente (1, 2) als magnetfeldabhängige Widerstandskörper in zwei Zweigen einer mit der Frequenz des ersten Signals gespeisten Brückenschaltung liegen, deren beide anderen Zweige von Widerstandskörpern (4, 5) mit gegenüber den Halbleiterelementen (1, 2) hohen Widerstandswerten gebildet werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenschaltung (3) die eine Eingangsspannung über zwei Potentiometer (19, 20) zugeführt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerstromkreis (16) mindestens eine in Reihe mit den Erreger-
    wicklungen (12,13) liegende Abgleichsinduktivität (21, 22) vorgesehen ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Erregerstromkreis (16) zugeführte Eingangsspannung zwischen den Erregerwicklungen (12, 13) und einem Abgriff (14) eines in Reihe mit den Erregerwicklungen (12, 13) liegenden Potentiometers (23) zugeführt ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Widerstandskörpern (1, 2) zugeordneten Erregerwicklungen (12, 13) auf je einem Magnetkern (10, 11) aus Oxydmagnetwerkstoff angebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 995 788;
    deutsche Patentanmeldung S 34828 VIII a/21 a*
    (bekanntgemacht am 15. 9. 1955).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 509/285 5.60
DEL33161A 1959-04-25 1959-05-02 Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Signale Pending DE1081510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1081510X 1959-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081510B true DE1081510B (de) 1960-05-12

Family

ID=4556422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33161A Pending DE1081510B (de) 1959-04-25 1959-05-02 Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027948A2 (fr) * 2000-09-28 2002-04-04 Jastero Trading Limited Procede de conversion de signaux electriques et convertisseur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995788A (fr) * 1949-08-05 1951-12-07 Perfectionnements aux amplificateurs et modulateurs de courant continu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995788A (fr) * 1949-08-05 1951-12-07 Perfectionnements aux amplificateurs et modulateurs de courant continu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027948A2 (fr) * 2000-09-28 2002-04-04 Jastero Trading Limited Procede de conversion de signaux electriques et convertisseur
WO2002027948A3 (fr) * 2000-09-28 2002-08-08 Jastero Trading Ltd Procede de conversion de signaux electriques et convertisseur
US6949959B2 (en) 2000-09-28 2005-09-27 Advanced Micro Antennas Llc Method for converting electric signals and a converter therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749784A1 (de) Multiplizierschaltung, insbesondere fuer wattstundenzaehler
DE1154281B (de) Einrichtung zum Bilden des Kehrwertes von Stroemen, Spannungen oder Magnetfluessen
DE1081510B (de) Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Signale
DE1261938C2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der feldstaerke eines elektromagneten
DE1292893B (de) Multipliziervorrichtung unter Ausnutzung des Gausseffektes
DE3030225A1 (de) Trennschaltung
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE1043393B (de) Elektronische Torschaltung
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
DE2247773A1 (de) Saettigungsdrossel
DE3132800C2 (de) Strommeßgerät mit magnetischer Verstärkung
CH368213A (de) Schaltungsanordnung zur Mischung zweier Signale
AT204137B (de) Schalt- und Steueranordnung für mit Wechselspannungen gespeiste Verbraucher
DE910569C (de) Gleichstromvormagnetisierte Drosselspule
CH370125A (de) Verstärkerschaltung unter Ausnutzung der Magnetfeldabhängigkeit von Halbleiterelementen
AT217562B (de) Multipliziervorrichtung zur Multiplikation von durch elektrische Größen dargestellten Multiplikanden
DE972995C (de) Magnetischer Verstaerker
DE2423592B2 (de) Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator
DE1514493A1 (de) Magnetkreis mit an die Luftspaltinduktion rueckgekoppelter Erregerwicklung
DE1081114B (de) Regeleinrichtung mit magnetfeldveraenderlichen Widerstaenden in Brueckenschaltung
DE2550984C2 (de) Als Rahmen und als Adcock verwendbare Peilantenne für vertikal und für horizontal polarisierte Wellen
DE1032387B (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Temperaturabhaengigkeit der magnetischen Induktion auf elektrische Geraete, z. B. Spannungsgleichhalter
DE1298614B (de) Gleichstromtransformator
DE1000106B (de) Selbstregelnder Einphasen-Synchrongenerator mit Mittelleiter und ueber einen in einer Phase liegenden Stromtransformator dem Erregergleichrichter zugefuehrter lastabhaengiger Erregerkomponente
DE1223051B (de) Anordnung zur Umwandlung kleiner Messgleichspannungen in eine Wechselspannung