DE1079283B - Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern - Google Patents

Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern

Info

Publication number
DE1079283B
DE1079283B DER15254A DER0015254A DE1079283B DE 1079283 B DE1079283 B DE 1079283B DE R15254 A DER15254 A DE R15254A DE R0015254 A DER0015254 A DE R0015254A DE 1079283 B DE1079283 B DE 1079283B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
fibers
impregnation
impregnating agent
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15254A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Grane
Olof Kjell-Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AB filed Critical Rockwool AB
Priority to DER15254A priority Critical patent/DE1079283B/de
Publication of DE1079283B publication Critical patent/DE1079283B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/08Impregnated or coated fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Imprägnieren von Mineralwollefasern. Die Imprägnierung von Mineralwollefasern findet üblicherweise mit flüssigen Imprägnierungsmitteln statt. Der Ausdruck Mineralwolle umfaßt in dem hier vorliegenden Fall 5 alles Material mit Fasercharakter aus Stein, Schlacken, Glas, Gemischen davon oder aus ähnlichen Rohstoffen oder Gemischen davon. Unter Imprägnierung wird eine Maßnahme zum Aufbringen einer dünnen Haut verstanden, welche verschiedene Eigenschaften haben kann.
Es ist bekannt, Imprägnierflüssigkeit einem Faserstrom in feiner Verteilung zuzuführen, so daß sehr kleine Tröpfchen in den Faserstrom gelangen. Es wird dabei aber keine gleichmäßige Verteilung des Imprägniermittels an den Mineralwollefasern erreicht.
Es ist auch bekannt, das auf einem Band ruhende Material durch eine Imprägnierkammer zu führen; dem Fasermaterial und dem Imprägniermittel werden elektrische Ladungen verschiedener Polarität zügeführt.
Es wurde nun festgestellt, daß die Tröpfchen in der Masse der zugeführten Imprägnierflüssigkeit dazu neigen, sich zu größeren Tropfen zusammenzuschließen. Durch Kapillarerscheinungen der Mineralwolle werden die Tröpfchen gebunden, so daß eine ungleichmäßige Verteilung des Imprägniermittels die Folge ist. Manche Teile des Fasermaterials werden dann gar nicht oder nur unvollständig imprägniert, während andere Teile Tropfen von wesentlich größerer Abmessung als erwünscht aufnehmen. Die Eigenschaften, die die Fasern oder die Mineralwolle durch die verschiedenen Imprägniermittel erhalten sollen, sind dann ungleichmäßig, und der Wert wird vermindert.
Diese vom Erfinder festgestellte Erscheinung zu verhindern, ist die Aufgabe der Erfindung. Die oben angeführte Erscheinung tritt nur dann auf, wenn sehr klein zerteilte Tröpfchen vorhanden sind, die sich schnell in einer Bewegungsphase bewegen, die einer starken Verzögerung unterworfen ist. Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht nun darin, daß den kleinen Tröpfchen eine derart hohe Spannung zugeführt wird, daß sämtliche Tröpfchen im Verhältnis zu den zu imprägnierenden Mineralfasern ein und dieselbe Vorspannungsrichtung haben und daß der Unterschied an Vorspannung der verschiedenen Tröpfchen außerordentlich klein wird im Verhältnis mit dem Spannungsunterschied zwischen den Fasern einerseits und der Flüssigkeit andererseits. Hierdurch entstehen zwei verschiedene Wirkungen, und zwar eine Repulsionswirkung zwischen den Tröpfchen, die es verhindert, daß die Tröpfchen sich zu größeren Tropfen vereinigen, und darüber hinaus eine Attraktionswirkung zwischen der Fasermasse einer-Vorrictitung zum Imprägnieren
von Mineralwollefasern
Anmelder:
Rockwool Aktiebolaget,
Skövde (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Mouths, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Börsenstr. 17
Eric Grane und Olof Kjell-Berger, Skövde (Schweden), sind als Erfinder genannt worden
seits und den Tröpfchen andererseits, wodurch die Tröpfchen derart gegen die Faser zu gerichtet werden, daß ihre Bahnen mehr oder weniger parallel laufen, wodurch ebenfalls die Vereinigung mehrerer kleiner Tröpfchen zu einem größeren Tropfen verhindert wird.
Es ist somit offenbar, daß die Wirkung nach der Erfindung nur dann erzielt werden kann, wenn zwei verschiedene Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden. Die eine Bedingung ist das Auswerfen des Fasermaterials in frei schwebender Bahn auf ein Sammelmittel mit einer an sich bekannten Anordnung und einer Anordnung zum Bespritzen mit einem Inprägniermittelstrahl sehr kleiner Tropfen senkrecht zur Längsrichtung der Fasern, und die andere Bedingung ist, daß dem Fasermaterial und dem Imprägniermittel elektrische Ladungen verschiedener Polarität zugeführt werden.
Es wird in an sich bekannter Weise zwischen den frei in der Luft schwebenden Fasern bzw. der Mineralwolle einerseits und dem Imprägniermittel andererseits ein elektrostatisches Feld erzeugt, so daß die Fasern bzw. die Mineralwolle ein im Verhältnis zum Imprägniermittel wesentlich verschiedenes elektrostatisches Potential erhalten. Das führt dazu, daß die Tropfen
909 7W/122
besser an den Fasern bzw. der Mineralwolle haften und daß sie sich gleichmäßiger auf deren Flächen verteilen.
Das elektrostatische Feld zwischen den Tropfen des Imprägniermittels einerseits und der zu imprägnierenden Masse andererseits wird vorzugsweise dadurch bewirkt, daß den betreffenden Medien eine hochgespannte Gleichspannung zugeführt wird. Die Art und Weise zur Überführung der Ladung an die betreffenden Medien kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. So kann hochgespannte Gleichspannung von einem Hochspannungstransformator über einen Gleichrichter teils an die Vorrichtung zur Feinzerteilung der Imprägnierflüssigkeit, teils auch an einen in Abstand gelegenen, an Erde angeschlossenen Teil der Vorrichtung für die Herstellung der Mineralwolle übertragen werden. Diese Einheit kann geerdet sein, während die Imprägnierflüssigkeit in Form von Tropfen gezwungen wird, zwischen festen, hochspannungführenden Elektroden in Form von Platten, Netzen od. dgl. zu strömen. Auch andere Methoden können in Frage kommen.
Es ist an sich bekannt, Stoffe mit elekrischen Ladungen verschiedener Polarität zu imprägnieren. Man hat auch körniges Material und Tabletten bereits im Fluge mit Imprägniermittel versehen.
Bei der Imprägnierung von Mineralfasern treten aber Probleme auf, die bei der Imprägnierung von körnigem Material gar nicht vorhanden sind. Die feine und gleichmäßige Verteilung und damit eine Ausbildung der fertigen Bahn mit annähernd gleichmäßigen Gewichten bezüglich der Längseinheit ist ein außerordentlich wichtiges Problem. Das Imprägniermittel, insbesondere bei Verwendung von Kunststoff, neigt außerordentlich dazu, wenn es mit den Fasern in Berührung kommt, Perlen zu bilden, die die Ursache der ungleichmäßigen Verteilung sind. Die schon vorhandene Neigung zur Bildung von Perlen wird noch gefördert, wenn das Imprägniermittel in einem gegen die Längsrichtung gerichteten Strahl den Fasern zugeführt wird, da das Imprägniermittel dadurch die Neigung zeigt, sich auf der Oberfläche der Fasern zu bewegen, wodurch Perlen entstehen.
Dieses Problem wird mit der Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt. Dazu müssen zwei wichtige Augenblicke ausgenutzt werden:
1. der Augenblick, wo die Fasern als Einzelfädchen während der Bildung noch frei in der Luft schweben, und
2. die Richtung des Strahles, mit dem das Imprägniermittel noch auf die in der Luft frei schwebenden Fasern auftrifft.
Wird das Imprägniermittel etwa entgegen der Strömungs- und Fallrichtung mit den frei in der Luft schwebenden Fasern in Berührung gebracht, dann wird die Neigung zur Perlenbildung vergrößert, weil das Imprägniermittel an jeder einzelnen Faser entgegen der Flugrichtung hochkriecht, wodurch besonders leicht eine Perlenbildung entsteht. Ähnlich sind die Erscheinungen, wenn der Strahl des Imprägniermittels etwa gleichlaufend mit der Richtung des Abfallens der Fasern verläuft. Die geringste Neigung zur Kriechbewegung des Imprägniermittels längs der Oberfläche der Fasern ist dann gegeben, wenn das Imprägniermittel senkrecht zur Längsrichtung der Fasern, also quer zu deren Bewegungsrichtung zugeführt wird.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht.
Aus einem Mundstück 10 gelangt ein Strom 11 von geschmolzener Mineralmasse, die Mineralwolle bilden soll, auf eine sich in Richtung des Pfeiles 13 schnell drehende Scheibe oder Walze 12. Auf Grund der Zentrifugalkraft wird die Masse in einigermaßen feinzerteilter Form auf eine zweite Scheibe oder Walze 14 geschleudert, welche in Richtung des Pfeiles 15 rotiert. Der geschmolzene Massestrom ist mit 16 bezeichnet. Die Scheibe 14 hat eine hohe Umlaufsgeschwindigkeit, und infolgedessen wird unter weiterer Feinzerteilung der geschmolzene Massestrom von der Scheibe 14 auf eine weitere Scheibe 17 geschleudert, welche in Richtung des Pfeiles 18 rotiert. Auch hier entsteht eine weitere Feinzerteilung der geschmolzenen Masse, so daß diese Fasercharakter erhält. Die geschmolzene Masse ist mit 19 bezeichnet. Sie haftet an dem Umfang der Scheibe 17, aber weil die einzelnen Teilchen der geschmolzenen Masse jetzt wesentlich kleiner geworden sind, ist die Masse auf der Scheibe 17 als Belag 20 vorhanden, der schließlich von dem Umfang der Scheibe 17 abgeschleudert wird, und zwar in Form äußerst feinzerteilter Faserfäden 21, welche auf ein Transportband 22 gelangen, das von Rollen 23 angetrieben wird.
Eine solche Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle ist an sich bekannt.
Es ist ein Transformator 24 vorgesehen mit einem Kern 25 sowie einer Primärwicklung 26 und einer in zwei Teile 27 bzw. 28 geteilten Sekundärwicklung. Die Sekundärwicklung 27 wird zur Erzeugung von Glühstrom für eine Gleichrichterröhre 29 benutzt, deren Anode mit einer Elektrode 30 verbunden ist, welche elektrostatisch die Faser erzeugende, zum Teil bereits zerfaserte Masse 20 an der Scheibe 17 beeinflußt. Das andere Ende der Transformatorwicklung28 ist an einen hohlen, zylindrischen, trichterförmigen Rohrteil 31 angeschlossen, durch den der Imprägniermittelstrahl 32 aus der Düse 33 mit großer Geschwindigkeit strömt. Die Düse 33 ist an eine Rohrleitung 34 angeschlossen, welche zu einer Druckquelle für das Imprägniermittel führt.
Die feinzerteilte Mineralwolle wird frei in der Luft von dem Umfang der Rolle 17 auf dem Band22 niedergeschlagen und bildet dort die Mineralwollemasse 35, nachdem sie während ihrer Bahn mit feinzerteilter Imprägnierflüssigkeit aus dem Strahl 32 beaufschlagt wurde. Die Mineralwolle ist indessen durch kapazitive Spannungsübertragung von der Elektrode 30 mit Erdspannung versehen, während die Imprägnierflüssigkeit durch kapazitive Übertragung von der Elektrode 31 mit hochgespannter Gleichspannung versehen ist, durch Gleichrichtung der in der Sekundärwicklung 28 des Transformators 24 erzeugten hochgespannten Wechselspannung in der Röhre 29. Die feinen Tröpfchen, welche mit hoher Geschwindigkeit und infolgedessen mit wenig Neigung, sich unter Bildung größerer Tropfen zusammenschließen, das Mundstück 33 verlassen, vermindern bald ihre Geschwindigkeit, und dabei würde sonst die Bildung größerer Tropfen in dem Strahl begünstigt, falls die Tropfen nicht durch Beeinflussung von der Elektrode 31 mit Spannung von derselben Polarität geladen worden wären. Hierdurch werden die Tropfen unter sich repellierend, und dies verhindert die innere Zusammenschließung zwischen den Tröpfchen zu größeren Tropfeneinheiten. Dagegen sind die Faserfäden 21 mit Spannung entgegengesetzter Polarität geladen, so daß eine Attraktion zwischen den Faserfäden 21 und den Tropfen aus dem Strahl 32 entsteht. Die Imprägnierflüssigkeit lagert sich schnell und wirksam
auf der Mineralwollemasse gut verteilt und gebunden ab.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung erfolgt eine besonders wirksame Imprägnierung bei allen Arten von Fasern, Mineralwolle od. dgl.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Imprägnieren von Mineralwollefasern, bei der ein Imprägniermittel als Nebel senkrecht zur Faser aufgesprüht wird, gekenn-
    zeichnet durch eine erste Elektrode (30), die sich in spannungübertragender Nähe des Fasermaterials, und einer zweiten Elektrode (31), die sich in spannungübertragender Nähe des Imprägniermittels (32) befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 508 305, 908 131,
    749 925; USA.-Patentschriften Nr. 2 686141, 2 685 537,
    2 270341.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 789/122 5.60
DER15254A 1954-10-20 1954-10-20 Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern Pending DE1079283B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15254A DE1079283B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15254A DE1079283B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079283B true DE1079283B (de) 1960-04-07

Family

ID=7399480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15254A Pending DE1079283B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079283B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508305C (de) * 1927-07-24 1930-09-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum gleichmaessigen Aufbringen von feinen Stoffteichen in staubfoermiger oder fluessiger Gestalt, z.B. von kondensiertem Wasserdampf, auf anzufeuchtenden Tabak
US2270341A (en) * 1939-12-02 1942-01-20 Harper J Ransburg Method of coating granular materials
DE749925C (de) * 1936-07-01 1952-04-15 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Glaswolle
DE908131C (de) * 1937-08-05 1954-04-01 Behr Manning Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plueschartigen Stoffen
US2685537A (en) * 1948-03-05 1954-08-03 Dunmire Russell Paul Apparatus for the coating of pellets
US2686141A (en) * 1951-06-29 1954-08-10 Keyes Fibre Co Preparation of resin-bearing fibrous pulp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508305C (de) * 1927-07-24 1930-09-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum gleichmaessigen Aufbringen von feinen Stoffteichen in staubfoermiger oder fluessiger Gestalt, z.B. von kondensiertem Wasserdampf, auf anzufeuchtenden Tabak
DE749925C (de) * 1936-07-01 1952-04-15 Actien Ges Der Gerresheimer Gl Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Glaswolle
DE908131C (de) * 1937-08-05 1954-04-01 Behr Manning Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plueschartigen Stoffen
US2270341A (en) * 1939-12-02 1942-01-20 Harper J Ransburg Method of coating granular materials
US2685537A (en) * 1948-03-05 1954-08-03 Dunmire Russell Paul Apparatus for the coating of pellets
US2686141A (en) * 1951-06-29 1954-08-10 Keyes Fibre Co Preparation of resin-bearing fibrous pulp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115170B (de) Tabakrauchfilter
EP0881330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
DE2812881B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierender Gegenstände
DE10010176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
DE3135220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puderteilchen
DE3319995A1 (de) Elektrostatisches spritzgeraet
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
CH626817A5 (de)
EP0913204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
DE3438041A1 (de) Luftmesser-beschichter
DE1079283B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Mineralwollefasern
DD240143A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen, festen und/oder fluessigen teilchen aus einem gas-foermigen medium
EP1321197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE2127293B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
CH555424A (de)
DE1577757C3 (de)
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE2617660C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen gleichmäßigen Verteilen von Schmiermittelpartikeln auf einem Gegenstand
EP0866011A2 (de) Vorratspapierbahnrolle
DD251808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese
DE3215347C1 (de) Verfahren zur Ausscheidung von klebrigen Verunreinigungen aus Stoffsuspension sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens