DE1078545B - Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien

Info

Publication number
DE1078545B
DE1078545B DEB29032A DEB0029032A DE1078545B DE 1078545 B DE1078545 B DE 1078545B DE B29032 A DEB29032 A DE B29032A DE B0029032 A DEB0029032 A DE B0029032A DE 1078545 B DE1078545 B DE 1078545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
liquid
gaseous
gas
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB29032A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Raeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB29032A priority Critical patent/DE1078545B/de
Publication of DE1078545B publication Critical patent/DE1078545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen zwischen gasförmigen und flüssigen Medien Wird in einem Gefäß ein Gas mit einer Flüssilgkeit zwecks Vermischung oder zur Ausführung von Reaktionen zusammengebracht, so perlen meist Idie Gasblasen durch die Flüssigkeit, ohne daß eine vollständige Berührung stattfindet. Besonders nachteilig ist dies, wenn Reaktionen in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt werden sollen, weil dann das Gas nur unvollständig mit dem Katalysator in Berührung kommt. Man hat daher schon vorgeschlagen, das Gas durch poröse Platten oder tangential angeordnete Düsen oder andere besondere Vorrichtungen in das die Flüssigkeit enthaltende Misch- bzw. Reaktionsgefäß einzubringen, um eine möglichst weitgehende Verteilung in der Flüssigkeit stattfinden zu lassen, damit möglichst alle Flüssigkeits- und Gasteilchen miteinander in Berührung kommen. Derartige Anordnungen sind aber meist umständlich und nicht immer betriebssicher.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen zwischen gasförmigen und flüssigen Medien, bei der die Flüssigkeit unter Druck aus mindestens einer Düse oder einem engen - Spalt in,das Gas hineinversprüht wird, dann besonders gute Vermischung ergibt, wenn in das die versprühte Flüssigkeit sammelnde Gefäß eine oder mehrere unten offene Glocken eingebaut sind und unmittelbar in den - Glockenhohlraum Zuführungsleitungen für Gas und Flüssigkeit münden.
  • -In einer erprobten Ausführungsform werden z. B. gasdichte Glocken, zweckmäßig in mehreren Etagen, iibereinander angeordnet. Es können an Stelle der Glocken auch andere ähnliche Vorrichtungen, z. B. offene Kästen, verwendet werden. Unter diesen glockenähnlichen Vorrichtungen finden sich ,die Enden der Zuführungsleitungen für die Flüssigkeit und das Gas. Die Austrittsstelle für die Flüssigkeit ist dabei vorteilhaft derart schlitzförmig ausgebilgdet, ,daß diese als dünner Film oder Schleier in das Gefäß gepreßt wird. Man verwendet Idabei praktisch am besten Scheiben, die mittels Federn aufeinandergepreßt werden. Die Flüssigkeit wird unter Druck in die Zuführungsleitung eingebracht und entweicht nach tberwindung des Federdruckes der aufeinandergepreßten Scheiben mit großer Geschwindigkeit am äußeren Rand der Scheiben. Es ist zur Verringerung des Staudruckes vorteilhaft, die Flächen der Scheiben nicht genau planparallel zu halten, sondern nach ,der Mitte zu in einem spitzen Winkel auseinanderlaufen zu lassen und die innere Eintrittskante für die Flüssigkeit etwas abzurunden. Um eine gewünschte Strahlrichtung zu erzielen, kann man diese Flächen in kegelförmig gestalteten Scheiben unterbringen. Man kann- auch Idie Flächen in Wellen- oder Zickzackform so ausführen, daß sich die Scheiben gegenseitig zentrieren. Der austretende Flüssigkeitsstrahl wird vor teilhaft auf den Rand der glockenartigen Vorrichtung, kurz Glocke genannt, gerichtet. Zweckmäßig wird dieser zackenförmig ausgeführt, wodurch das Entweichen größerer Gasblasen vermieden wird. Der Glockenrand kann auch mit einem Drahtgeflecht versehen sein, dessen Maschenweite der Viskosität ,der Flüssigkeit angepaßt wird. Der zwischen den Scheiben austretende Flüssigkeitsstrahl schlägt dann durch die Mschen des Drahtbcefleehtes feinste Gasbläschen aus dem gasgefüllten Innenraum der Glocke. Bei dünnflüssigen Flüssigkeiten verwendet man ein engmaschiges Drahtgeflecht. In dem Gasraum unter der Glocke zwingt der scheibenförmige Flüssigkeitsstrahl ganzfeine Gasbläschen durch die engen Maschen des Drahtgeflechtes. Das Gas tritt innerhalb der Glocke aus der Zuführleitung, zweckmäßig über dem Flüssigkeitsstrahl, auS. Der Gasaustritt kann dabei auch aus mehreren tffnungen erfolgen. Auch kann das Gas unter Druck aus der Leitung herausgepreßt werden. Gas und Flüssigkeit- werden mittels dieser Vorrichtung unter der Glocke derart fein verteiIt, daß sämtliche-Teilchen der Flüssigkeit und des Gases miteinander in innige Berührung kommen. Das Gas kann auch gemeinsam mit ider Flüssigkeit durch einen dünnen Spalt herausgepreßt werden.
  • Es ist von Vorteil, die zweckmäßig übereinander angeordneten Glocken an einem etwa senkrechten Rohr anzubringen und von unten nach oben immer größer werden zu lassen, damit die zwischen den Glocken gebildeten größeren Blasen unter die darüberliegende Glocke gelangen und dort wieder zerschlagen wenden.
  • Bei Ausführung exothermer Reaktionen kann die Glocke mittels eines Kühlmediums gekühlt werden.
  • Mitunter genügt es auch, sie mit wärmeableitenden Rippen auf der äußeren Oberfläche zu versehen.
  • Man arbeitet zweckmäßig mit einem inneren Kreislauf, indem man das Misch- oder Reaktionsgefäß mit einem Zylinder umgibt. Die Flüssigkeit steigt dann in dem inneren Teil des Zylinders, in dem sich die Glocken befinden, auf und fließt durch den Raum zwischen der Innenwand des Gefäßes und der äußeren Wand des eingebauten Zylinders wieder zurück.
  • Zwischen Gefäß- und Zylinderwand können Kühl-oder Heizvorrichtungen, z. B. Rohrschlangen, angeordnet sein. Der Zylinder kann Öffnungen besitzen, die so angeordnet sind, daß aus wider zurückfließenden, gegebenenfalls kalten Flüssigkeit Teilströme in das Inneredes Rohres, nach Möglichkeit unterhalb einer Glocke gelangen. Dabei werden größere Blasen gezwungen, unter die Glocke zu steigen, wo sie zerteilt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Durchführung von Oxydationen von Kohlenwasserstoffen, von Kohlenoxydreduktion in flüssiger Phase, von Oxoreaktion und anderen Reaktionen von Gasen in oder mit Flüssigkeiten.
  • An Hand der Abbildungen ist eine solche Vorrichtung als Ausführungsbeispiel näher erläutert: Abb. 1 zeigt den Unterteil eines Reaktionsrohres im Längsschnitt. Das am Boden gasdicht befestigte Standrohr e besitzt am oberen Ende eine Scheibe.
  • Auf dieses Standrohr werden mehrere Rohre b, b' usw., die an beiden Enden Scheiben besitzen, aufeinandergestellt. Die Scheibenpaare sind mit einer gemeinsamen Zugstange c in der Mitte der Rohre elastisch durch eine oben befindliche Stopfbüchse s und Federscheiben d auf das Standrohr e am unteren Rohrdeckel f gespannt. Die Glocken g, g' und g" sind über den Scheibenpaaren a, a', a" an den Rohren gasdicht befestigt. Die unter Druck bei h eingeführte Flüssigkeit steigt in den Rohren aufwärts und preßt sich ,durch die Schlitze der Scheibenpaare a, a' und a".
  • Dabei werden die Enden der Scheibenpaare, die in Ruhestellung fest aufeinanderliegen, leicht geöffnet, indem sie den Druck der Feder d überwinden. Die Flüssigkeit entweicht in Form eines dünnen Schleiers mit großer Geschwindigkeit. Das Gas wird jeder Glocke von unten durch die jeweils unter der Glocke mündenden Rohre 1, 1' und 1" zugeführt. Ein Teil der Flüssigkeit fließt außerhalb ides mit Flüssigkeit gefüllten Zylinders q durch den Raums zurück. Das obere Ende des Zylinders q läßt zwischen dem Deckel des Reaktionsrohres und der Umkehrstelle der Flüssigkeit einen Abstand für einen Beruhigungsraum oder eine Entgasungszelle. Kleine Teile davon gelangen durch Öffnungen, von denen eine als P bezeichnet ist, unterhalb der Glocken inden Innenraum und lenken aufsteigende Gasblasen unter die nächsthöhere Glocke.
  • Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Glocke g mit einem Scheibenpaara. In diesem Fall wird das Gas durch das zentrale Rohr I eingeleitet. Dieses Rohr ist mit der oberen Scheibe a verbunden. Die Federn n pressen die untere Scheibe gegen die obere Scheibe.
  • Das eingeführte Gas mischt sich mit der bei h zuge führten Flüssigkeit zwischen den Scheiben. Das Gemisch tritt durch den Schlitz der Scheibenpaare a aus. Die Glocke besitzt auf oder Oberfläche Rippen r, die bei der Verwendung der Vorrichtung für exotherme Reaktionen od. dgl. die von jeder Glocke aufgenommene Wärme in an sich bekannter Weise rascher an die umgebende Flüssigkeit abzugeben gestatten, besonders auch um keine lokalen Überhitzungen am Glockenrand auftreten zu lassen.
  • Beispiel In ein zylindrisches Reaktionsgefäß von 4 m3 Inhalt ist ein Rohr eingesetzt, dessen Durchmesser um ein Fünftel kleiner ist als der Innendurchmesser des Gefäßes. Das eingesetze Rohr ist gegenüber der inneren Höhe des Reaktionsgefäßes um etwa ein Viertel kürzer und Iderart angeordnet, ,daß zwischen Uden Rohrenden und dem Bodentbzw. Deckel des Gefäßes etwa gleich große freie Räume verbleiben. Im Innern des eingesetzten Rohres sind, wie es in Abb. 1 dargestellt ist, drei Glocken angeordnet. Unter einem Druck von 30 at werden stündlich 5 m3 Cyclohexan, das auf 1100 C erwärmt ist, durch die Leitung h und 100 mm Luft durch die Leitungen I, l', 1" in die Glockenhohlräume eingeführt. Ein Teil des Oxydationsgemisches entweicht mit dem verbliebenen Gas am oberen Ende des Gefäßes und wird in einem Abscheider in flüssige und gasförmige Anteile zerlegt. Das flüssige Gemisch wird durch die nachfolgende Destillation in unverändertes Cyclohexan und das Oxydationsprodukt getrennt. Das Cyclohexan führt man unter Druck wieder der Vorrichtung zu.
  • Bei einem innerhalbsdes Reaktionsgefäßes aufrechterhaltenen Kreislauf beträgt die Reaktionstemperatur 1400 C. Durch Vakuumdestillation wird im Anschluß an die Behandlung in derVorrichtungldasOxydationsprodukt in Cyclohexanol und Cyclohexanon zerlegt.
  • Es wurde festgestellt, daß die gasförmigen Anteile bei einer Arbeitsweise mit der Vorrichtung nach der Erfindung um 50°/o weniger Sauerstoff enthalten als mit bisher üblichen Vorrichtungen zum Stoffaustausch.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen zwischen gasförmigen und flüssigen Medien, bei der die Flüssigkeit unter Druck aus mindestens einer Düse oder einem engen Spalt in das Gas hinein versprüht und in einem Gefäß gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das die versprühte Flüssigkeit sammelnde Gefäß ein oder mehrere unten offene Glocken eingebaut sind und unmittelbar in den Glockenhohlraum Zuführungsleitungen für Gas und Flüssigkeit münden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,daß in ein vorzugsweise zylindrisches die versprühte Flüssigkeit aufnehmendes Standgefäß mehrere nach unten offene Glocken von gegebenenfalls unterschiedlichem Durchmesser übereinander angeordnet sind, gdie die aus den Zuführungsleitungen austretenden, zu mischenden gasförmigen und flüssigen Medien kurzzeitig aufnehmen.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Flüssigkeit in jeden Glockenhohlraum über vorzugsweise kreisringförmige, etwa gegen den unteren Glockenrand gerichtete Spaltöffnungen (a) erfolgt, ,die aus z. B. paarweise konzentrisch übereinandergesetzten, gegebenenfall,s stumpfkegeligen Scheiben gebildet werden, wobei diese Scheiben von einem ein- oder mehrteiligen, senkrechten, der Zuführung der in die Glocken unter Überdruck einzubringenden Flüssigkeit dienenden Standrohr (b) getragen werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die kreisringförmigen Spaltöffnungen (a) bildenden, mit einem ein oder mehrteiligen Standrohr (b) verbundenen Scheiben im Sinne der Schließung der Spaltöffnung unter Federdruck stehen.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spaltöffnung (a) bildenden Scheiben zur Mittelachse hin in einem spitzen Winkel auseinanderlaufen und Idaß ihre Flächen oder lediglich ihre die Spaltöffnungen bildenden Ränder zickzack- oder wellenförmig ausgebildet sein können.
    6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Glockenrand zackenförmig ausgebildet oder mit einem Drahtgeflecht versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glockenmantel, gegebenenfalls auch der Glockeuboden, mit wärmeableitenden Rippen versehen ist.
    8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der zu mischenden gasförmigen und flüssigen Medien über vorzugsweise konzentrisch ineinandergeschobene Rohre erfolgt und daß sie gemeinsam durch die kreisringförmige Spaltöffnung in den jeweiligen Glockenhohlraum gepreßt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 48 277, 361 642; französische Patentschrift Nr. 1 008 377; USA.-Patentschrift Nr. 2 527 689.
DEB29032A 1953-12-28 1953-12-28 Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien Pending DE1078545B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29032A DE1078545B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29032A DE1078545B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078545B true DE1078545B (de) 1960-03-31

Family

ID=6962832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29032A Pending DE1078545B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597529A (en) * 1983-07-08 1986-07-01 Charbonnages De France Self-regulating spray methods and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48277C (de) * F. A. KÜHNLENZ in Frauenwald bei Schmiedefeld, Kreis Schleusingen Wasch- und Absorptionsapparat
DE361642C (de) * 1922-10-17 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Homogenisiervorrichtung
US2527689A (en) * 1946-12-11 1950-10-31 Petrolite Corp Apparatus for mixing
FR1008377A (fr) * 1950-01-14 1952-05-16 Perfectionnement apporté aux systèmes de pulvérisation des liquides au moyen d'un fluide gazeux sous pression

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48277C (de) * F. A. KÜHNLENZ in Frauenwald bei Schmiedefeld, Kreis Schleusingen Wasch- und Absorptionsapparat
DE361642C (de) * 1922-10-17 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Homogenisiervorrichtung
US2527689A (en) * 1946-12-11 1950-10-31 Petrolite Corp Apparatus for mixing
FR1008377A (fr) * 1950-01-14 1952-05-16 Perfectionnement apporté aux systèmes de pulvérisation des liquides au moyen d'un fluide gazeux sous pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597529A (en) * 1983-07-08 1986-07-01 Charbonnages De France Self-regulating spray methods and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025486A1 (de)
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE1812734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von alkylierten aromatischen Verbindungen
DE1078545B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen gasfoermigen und fluessigen Medien
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
EP0235367A2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einem Verfahren zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxidgehalten
DE1542499B2 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
DE3030668A1 (de) Vorrichtung zum schwerkrafttrennen von fluessigkeitsgemischen
DE2148051B2 (de) Anlage für den Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen Substanzen und Gasen, insbesondere Zerstäubungstrockner
DE547693C (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE1008290B (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE704592C (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE1059888B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien
DE1212970C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von organischen Verbindungen im fluessigen Zustand mit Sauerstoff
EP0360034A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE894990C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase
AT124734B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gas-Dampfgemischen in Anwesenheit von Katalysatoren oder Reinigungsmitteln und zur Wiederbelebung dieser Katalysatoren oder Reinigungsmittel.
DE529405C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen unter Druck und bei erhoehter Temperatur in geschlossenem Kreislauf
DE848352C (de) Verfahren zur Chlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE7430910U (de) Vorrichtung zum Bereiten von Brühgetränken
DE867986C (de) Kontaktofen zur Ausfuehrung exothermer Gasreaktionen, insbesondere zur Durchfuehrung der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE3119237C2 (de) Verfahren zur alkalischen Behandlung von Säften der Zuckerindustrie sowie Hauptkalkungsgefäß zur Durchführung des Verfahrens
DE1965435C (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei Strömen vor ihrem Eintritt in ein Feststoffbett
DE578485C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen in Gegenwart von festen, reinigend oder katalytisch wirkenden Massen und zur anschliessenden Regenerierung dieser Massen