DE1077410B - Konvektor - Google Patents

Konvektor

Info

Publication number
DE1077410B
DE1077410B DEG15571A DEG0015571A DE1077410B DE 1077410 B DE1077410 B DE 1077410B DE G15571 A DEG15571 A DE G15571A DE G0015571 A DEG0015571 A DE G0015571A DE 1077410 B DE1077410 B DE 1077410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sheet metal
heat exchanger
convector
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15571A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG15571A priority Critical patent/DE1077410B/de
Publication of DE1077410B publication Critical patent/DE1077410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0471Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Konvektor Die Erfindung betrifft einen Konvektor, dessen im unteren Teil eines senkrechten Luftschachtes angeordneter Wärmetauscher aus einem oder mehreren Kernrohren mit zueinander gleichlaufenden Rippen besteht. Die Erfindung besteht in der gemeinsamen Anwendung folgender Merkmale: a) Die Rippen sind in bekannter Weise als Kurzrippen in mehreren Reihen versetzt hintereinander angeordnet und derart bemessen, daß ihre Ausdehnung in Strömungsrichtung der Luft ebenfalls in bekannter Weise weniger als 40 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm beträgt; b) die Kurzrippen verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und machen den überwiegenden Teil der gesamten Heizfläche des Wärmetauschers aus, und c) das Verhältnis des Abstandes nebeneinanderliegender Rippen zur Summe der Ausdehnung der Einzelrippen in Strömungsrichtung der Luft ist größer als 1 :8,5.
  • Kurzrippen sind in der Heizungstechnik beispielsweise bei Rekuperatoren und Kesseln bekannt. Die Anwendung von Kurzrippen bei Konvektoren gemäß der Erfindung führt zu einer überraschend großen Verbesserung der Leistung derartiger Heizkörper, insbesondere des spezifischen Wärmeübergangs: Die Wärmetauscher bekannter Konvektoren besitzen teilweise ebenfalls Rippen; diese sind jedoch als durchgehende Langrippen ausgebildet, beispielsweise in Form von Blechlamellen, die auf ein Rohr aufgeschoben sind, oder in Form eines schraubenlinienartig über ein Rohr gewickelten Bleches. Es gibt auch Bauarten, bei denen die Lamellen oder Rippen mit Durchbrechungen oder Ausbiegungen versehen sind. Die hierdurch entstehenden Rippenabschnitte sind länger als 60 mm und/oder machen nur einen kleinen Teil der gesamten Rippenheizfläche aus.
  • Der Wärmeübergang der bekannten Heizkörper setzt sich zusammen aus der Konvektion durch freie Auftriebsströmung und zu einem nicht unerheblichen Teil aus Wärmestrahlung. Bei den Konvektoren dagegen ist der Strahlungsanteil nahezu ausgeschaltet. Bei den bisher bekannten Konvektoren ist die Vergrößerung des konvektiven Wärmeüberganges im all-'e.meinen nicht so groß, daß dadurch der Verlust an Strahlungswärme ausgeglichen wird. Die Konvektoren erreichen daher nur selten die Wärmedurchgangszahlen der üblichen Heizkörper.
  • Der Wärineübergangswert durch Konvektion ist für den thermischen und aerodynamischen Anlaufbereich durch folgende Formel bestimmt: Hierin ist u die Luftgeschwindigkeit zwischen den Rippen, b die in Strömungsrichtung der Luft gemessene Tiefe der Rippen und c eine Konstante.
  • Da die Heizmitteltemperatur und die Schachthöhe für einen bestimmten Konvektor festliegen, ist auch die Luftgeschwindigkeit u im wesentlichen unveränderlich. Der Wärmeübergang läßt sich also in einem nennenswerten Umfang nur durch Verringerung der Rippentiefe b gemäß vorstehender Formel vergrößern. Die in Strömungsrichtung der Luft gemessene Tiefe b der Rippen wird daher nach der Erfindung bis an die Grenze des technisch möglichen und wirtschaftlich tragbaren verringert.
  • Da für den Wärmeübergang a im Hinblick auf die bekannten Heizkörper und Konvektoren die absolute Größe interessiert, muß auch die absolute Größe der Rippentiefe beachtet werden. Die eindeutige Bestimmung von kurzen Rippen erfolgt daher durch Zahlenangabe. Wie die Formel zeigt, steigt der spezifische Wärmeübergang mit der reziproken Wurzel aus der Rippentiefe, die Heizfläche dagegen vermindert sich proportional mit der Tiefe der Rippen. Insgesamt wird also die Verkürzung der Rippen immer eine Verringerung der Gesarntheizleistung mit sich bringen; daher wird nach der Eifindung durch Anordnung von mehreren Kurzrippenreihen hintereinander die Gesamtheizleistung erhöht.
  • Es ist hervorzuheben, daß für die Heizleistung eines Konvektors nach der Erfindung der Wärmeübergang an den Kurzrippen entscheidend ist. Der Wärmeübergang an den anderen Heizflächen, wie an den Kernrohren, Naben, Sammelgefäßen, ist von untergeordneter Bedeutung. Es ist daher von größter Wichtigkeit, daß die Kurzrippenheizfläche den überwiegenden Anteil an der Gesamtheizfläche hat.
  • An einem Konvektor nach den Merkmalen der Erfindung wurden Wärmedurchgangszahlen, d. h., k-Werte von mehr als 15 kcal/m=h °C gemessen, und zwar bezogen auf die Heizfläche des gesamten Konvektors. Diese Wärmedurchgangszahlen liegen bei etwa dem Doppelten der bisher üblichen Werte. Ein derartiger Konvektor kommt für eine bestimmte Heizleistung mit einem Bruchteil an Heizfläche aus, wodurch sich ein erheblich verringertes Gewicht und Bauumfang sowie größere Spaltweiten ergeben. Die geringeren Heizflächen und größeren Spaltweiten vermindern die Neigung zur Staubablagerung und verbessern die Reinigungsmöglichkeit.
  • An Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele ist die Erfindung erläutert. Fig. 1 stellt einen Konvektor schematisch im senkrechten Querschnitt dar. Der Wärmetauscher 1 liegt am unteren Ende des Auftriebschachtes 1, welcher durch die Wände 3 gebildet wird. Die zu erwärmende Luft tritt bei 4 in den Schacht ein, wird durch den Wärmetauscher 1 erwärmt, durchströmt den Auftrieb-Schacht 2 und tritt am oberen Ende des Schachtes bei 5 aus dem Konvektor in den zu beheizenden Raum. Die Höhe des Wärmetauschers braucht nur einen Bruchteil der Gesamthöhe des Schachtes auszumachen, und zwar infolge der verbesserten Wärmeübergänge, der Baustoffersparnis und der verbesserten Reinigungsmöglichkeit. Die Fig. 2 bis 16 zeigen Bauarten des Wärmetauschers 1 mit verschiedenen Kurzrippenanordnungen aus Blech, die Fig. 17 bis 23 Wärmeaustauscher aus Gußeisen.
  • Im grundsätzlichen besteht der Wärmetauscher nach der Erfindung aus den Kernrohren 6, den Blechlamellen 7 oder den Blechrippen 8 und gegebenenfalls den Sammelkästen 9 (Fig. 5) und den Naben 10 (Fig. 14). Bei Bußeisernen Wärmetauschern treten an die Stelle der Blechrippen Bußeiserne Rippen. Die Kernrohre, durch welche das wärmeabgebende Mittel strömt, haben in erster Linie die Aufgabe, den Blech-oder Gußrippen die Wärme zuzuführen- Für den Wärmeübergang selbst sind sie von untergeordneter Bedeutung.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen einen Wärmetauscher ähnlich den bisher üblichen Bauarten im Querschnitt, im Seitenschnitt und in der Draufsicht mit kreisrunden Kernrohren. Zwischen den Kernrohren 6 sind die Blechlamellen 7 in gleichen. Abständen quer zur Strömung geschlitzt. jede zweite der so gebildeten Streifen ist gemäß Fig. 3 und 4 herausgebogen, wodurch sich die Anordnung mit den Kurzrippen 8 ergibt.
  • Die Fig.5 bis 7 zeigen einen ähnlichen Wärmetauscher, jedoch mit ovalen Kernrohren 6, wobei die Rippen 8 so entstehen, daß die Blechstreifen wechselseitig versetzt abgebogen sind. In Fig. 5 sind die seitlichen Sammelgefäße 9 sichtbar. Durch eine Unterteilung der Blechlamellen 7 in mehrere hintereinandergestaffelte Reihen von Kurzrippen 8 wird der Wärmeübergang der bisherigen Wärmetauscher mit glatten und durchgehenden Blechlamellen bei gleicher Heizfläche wesentlich verbessert.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen in der Seitenansicht, im senkrechten Querschnitt und in der Draufsicht einen Wärmetauscher aus einem flachen Kernrohr 6 mit aufgesetzten U-förmigen Blechlamellen. Die Schenkel dieser U-förmigen Lamellen sind quergeschlitzt, wodurch sich mehrere einzelne kurze Streifen ergeben. jeder einzelne U-Streifen, dessen Schenkel die Rippen 8 ergeben, ist gegenüber dem vorhergehenden und nachfolgenden Streifen versetzt aufgebog°n.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen einen ähnlichen Wärmetauscher wie die Fig. 8 bis 10, nur daß hier die Rippenanordnungen durch quer zur Strömungsrichtung der Luft angeordnete, wellenförmig gebogene Streifen 11 gebildet sind. Es handelt sich um mehrere getrennte Einzelstreifen 11, deren Stege = Rippen 8 jeweils versetzt zu jenen der benachbarten Streifen angeordnet sind.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen einen Wärmetauscher in Gliederbauweise. Jedes Glied besteht aus den beiden Blechwänden 12, die durch Falzen zu dem Kernrohr 6 verbunden sind. Zwischen den benachbarten Kernrohren befinden sich die Kurzrippen 8, die, ähnlich wie in Fig. 11 bis 13 gezeigt, aus mehreren einzelnen und wellenförmig gebogenen Blechstreifen 11 gebildet sind. Heizmittelseitig werden die Kernrohre 6 durch die Naben 10 verbunden.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen einen Wärmetauscher aus Gußeisen in der Seitenansicht und im senkrechten Querschnitt. Auf dem Kernrohr 6 sind flache Kurzrippen 8 angeordnet.
  • Die Fig. 19 bis 21 zeigen einen Bußeisernen Wärmetauscher in Gliederhauweise im Längsschnitt und im Querschnitt. Fig. 19 stellt den Einbau dieses Wärmetauschers in einen Konvektorschacht dar. Die Kurzrippen 8 sind auf dem Kernrohr 6 angeordnet, das in die Nahe 10 einmündet. Die so gebildeten Einzelglieder können in bekannter Weise an den Naben 10 zu Wärmetauschern von beliebiger Gliederzahl verbunden werden. Bei der in Fig. 20 gezeigten Bauart des Wärmetauschers ist der Rippenabstand so bemessen, daß die Spaltweite 13 in der Nähe der unteren Nabe kleiner ist als jene, 14, in der Nähe der oberen Nabe. Hierdurch ergibt sich bei den verschiedenen wirksamen Auftriebshöhen über dem Wärmetauscher eine gleichmäßige Erwärmung der eintretenden Luft.
  • Neben dem Wärmetauscher und dem Auftriebschacht 2 besteht der in Fig. 19- gezeigte Konvektor aus der Vorderwand 15, der schwenkbaren Luftklappe 16, die zugleich als Reinigungsöffnung dient, und der Rückwand 17. Die Luft tritt durch die vordere, untere Öffnung 4 in den Konvektorschacht ein und bei 5 am oberen Schachtende aus. Die Leitvorrichtungen 18 am oberen Schachtende lenken die Luft nach vorn oben in den zu beheizenden Raum.
  • Die Fig. 22 zeigt eine Bußeiserne Bauart von Langrippen, die Fig. 23 desgleichen für Kurzrippen. Bei gleicher Gesamttiefe und gleichem gesamtem Bauumfang haben beide Rippenarten etwa die gleiche Gesamt-Heizleistung. Neben der offensichtlichen Gewichts- und Heizflächenersparnis kann der Darstellung entnommen werden, daß die lichten Luftquerschnitte 20 bei den Kurzrippen wesentlich größer sind als diej enigen,19,bei den Langrippen. Große lichteLuftquerschnitte sind aber Voraussetzung für einen Konvektor mit großer Luftumwälzung. Um den vergrößerten lichten Luftquerschnitt 20 voll ausnutzen zu können, ist es erforderlich, daß bei, der mehrreihigen Kurzrippenanordnung die einzelnen Rippenreihen sich nicht überlappen und derart mit einem Abstand 21 hintereinander angeordnet sind, daß die Durchtrittquerschnitte 22 zwischen den Rippenreihen mindestens gleich oder größer sind als die Hälfte der Querschnitte 20.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Konvektor, dessen im unteren Teil eines senkrechten Luftschachtes angeordneterWärmetauscher aus einem oder mehreren Kernrohren mit zueinander gleichlaufenden Rippen besteht, gekennzeichnet durch die Vereinigung nachstehender Merkmale: a) Die Rippen sind in bekannter Weise als Kurzrippen in mehreren Reihen versetzt hintereinander angeordnet und derart bemessen, daß ihre Ausdehnung in Luftströmrichtung ebenfalls in bekannter Weise weniger als 40 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, beträgt, b) die Kurzrippenflächen verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und machen den überwiegenden Teil der gesamten Heizfläche des Wärmetauschers aus, und c) das Verhältnis des Achsabstandes nebeneinanderliegender Rippen zur Summe der Ausdehnung der Einzelrippen in Luftströmrichtung ist größer als 1:8,5.
  2. 2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (8) auf dem Kernrohr (6) des Wärmetauschers aus Blech bestehen und in bekannter Weise durch gleichlaufende Einschnitte in Blechlamellen (7) und Ausbiegen der Blechstreifen zwischen diesen Einschnitten nach einer oder abwechselnd nach beiden Seiten gebildet werden (Fig. 2 bis 7).
  3. 3. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (8) auf dem Kernrohr (6) des Wärmetauschers aus U-förmigen Blechstreifen bestehen, die in Luftströmrichtung gegeneinander versetzt sind (Fig. 8 bis 10).
  4. 4. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dali die Rippen (8) auf die Kernrohre (6) als quer zur Luftströmrichtung wellenförmig verlaufende Blechstreifen (11) aufgesetzt und die etwa senkrecht zu den Kernrohrseitenflächen verlaufenden, als Rippen wirkenden Blechstreifen streifenweise zueinander versetzt angeordnet sind (Fig. 11 bis 13).
  5. 5. Konvektor nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehr Kernrohren die wellenförmigen Blechstreifen (11) zwischen den Wänden (12) benachbarter Kernrohre angeordnet sind (Fig. 14 bis 16).
  6. 6. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei verschiedenen Auftriebshöhen im Luftschacht die Rippenabstände quer zur Luftströmrichtung im Bereich der größeren Auftriebshöhe kleiner als die im Bereich der kleinerenAuftriebshöhe gehalten sind (Fig.19,20).
  7. 7. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander versetzten Rippenreihen auf den Kernrohren (6) in Luftströmrichtung mit solchem Abstand (21) voneinander angeordnet sind, daß der freie Luftdurchtrittquerschnitt (20) zwischen den Rippen beim übergang von einer Rippenreihe zur nächsten erhalten bleibt (Fig. 23). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 833 163; deutsche Patentanmeldung A 2342 I b/ 7 b" 16/20 (bekanntgemacht am 5. November 1953) ; Prospekt Nr. 242 »Wirtschaftlicher Betrieb, Luftvorwärmung, Gasvorwärmung durch VEW-Rekuperator aus Gußeisen« der Vereinigten Economiser-Werke G. m. b. H., Hilden/Rhein; Zeitschrift »Die Wärme« vom 6. Februar 1937, S.83, Abb. 1; CRUR vom Juni 1928, S. 489, 490, besonders letzter Absatz, linke Spalte S. 490.
DEG15571A 1954-10-13 1954-10-13 Konvektor Pending DE1077410B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15571A DE1077410B (de) 1954-10-13 1954-10-13 Konvektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15571A DE1077410B (de) 1954-10-13 1954-10-13 Konvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077410B true DE1077410B (de) 1960-03-10

Family

ID=7120469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15571A Pending DE1077410B (de) 1954-10-13 1954-10-13 Konvektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088426A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Skyventure International Ltd Wind tunnel turning vane heat exchanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833163C (de) * 1948-12-16 1952-03-03 Wilhelm Pfeiffer Lufterhitzer zur Beheizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833163C (de) * 1948-12-16 1952-03-03 Wilhelm Pfeiffer Lufterhitzer zur Beheizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088426A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Skyventure International Ltd Wind tunnel turning vane heat exchanger
US9194632B2 (en) 2010-01-15 2015-11-24 Ifly Holdings, Llc Wind tunnel turning vane heat exchanger
US11852566B2 (en) 2010-01-15 2023-12-26 Ifly Holdings, Llc Wind tunnel turning vane heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE69419121T2 (de) Wärmetauscher mit rippenrohren
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DE69326454T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE3419734C2 (de)
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1077410B (de) Konvektor
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE10360240B4 (de) Rippe für Wärmeübertrager mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
DE1931148A1 (de) Konische Rauchgasfuehrung
DE102005007692A1 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem
DE924149C (de) Roehrenwaermeaustauscher, insbesondere Vorwaermer oder Vorverdampfer in Strahlungsdampferzeugern
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE2947271A1 (de) Waermetauscherlamelle
DE1129974B (de) Waermeaustauscher mit einem Waermeaustauschelement, welches aus flachen Waermeaustauschkoerpern besteht
DE8628175U1 (de) Lamelle
DE69203511T2 (de) Wärmetauscher.
EP3096093A1 (de) Heizgerät
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE1979652U (de) Waermeaustauscher.
DE1132163B (de) Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern